Reisen Sie mit uns durch Bremen und Bremerhaven – und entdecken Sie Geschichten über die Menschen, die diese Region prägen. Über Unternehmen, deren Ideen Branchen definieren. Und über Orte, die ihresgleichen suchen.
Stöbern Sie drauf los – oder filtern Sie hier nach Ihren Interessen. Es lohnt sich.
Ist die KI ein Hype? Die kurze Antwort ist: Ja. Und das ist ganz gut so. Warum – das erklären wir hier.
Das Bremer Unternehmen Traum-Ferienwohnungen gehört zu den Vorreitern bei der Einführung demokratischer Arbeitsstrukturen. Vor einiger Zeit lösten sich die Verantwortlichen des Online-Portals von klassischen hierarchischen Strukturen und schufen sich selbst organisierende Teams. Was macht das mit den Beschäftigten?
Ann-Kristin Riemann hat sich mit ihrem Label „Ann Lace“ selbstständig gemacht. Obwohl alle Bekannten rieten, es nicht zu tun. Dank Crowdfunding und einer großen Portion Mut ist sie auf dem Erfolgspfad.
Bollerwagen allerorten – die Grünkohl-Saison ist im vollen Gange. Und natürlich geht für waschechte Bremerinnen und Bremer absolut nichts über die klassische Variante. Wir haben den norddeutschen Klassiker trotzdem mal ganz anders auf den Teller gebracht (und es gibt Wein).
Raumfahrtmissionen sind teuer, das macht erfinderisch: Bremer Wissenschaftler entwickeln in einem Verbundprojekt eine Plattform, auf der Erkundungen auf dem Mars virtuell getestet werden. Dabei kommt auch ein affenähnlicher Roboter zum Einsatz.
Ob Wasser, Menschen oder kurze Wege: Lebensqualität wird bei uns im Norden groß geschrieben. 10 Menschen aus verschiedenen Ländern und Städten erzählen uns, warum sie sich in Bremen verliebt haben.
Zahlreiche Bremerinnen und Bremer kamen am 10. Februar zur Gläsernen Werkstatt und nutzten die Gelegenheit zum Austausch über die Zukunft der Überseeinsel: Sie versammelten sich um die Thementische, studierten Pläne und konfrontierten die aus Berlin, Hamburg und Wien angereisten Fachleute mit Fragen – und ungewöhnlichen Vorschlägen.
2018 war in Bremen ein besonderes Luft- und Raumfahrtjahr. Am größten deutschen Raumfahrtstandort stand mit dem International Astronautical Congress (IAC) ein besonderes Highlight auf dem Programm. Doch ein Blick auf den Jahresverlauf zeigt: Wettbewerbe, Neuentwicklungen und innovative Ideen werden hier kontinuierlich geboren. Eine Rückschau.
Werder-Torhüter Jiri Pavlenka verdankt seinen Job einer Künstlichen Intelligenz. Entworfen hat sie das Team von JUST ADD AI. Gründer Roland Becker verrät uns, wie auch andere Mittelständler schon heute von KI profitieren.
Die besten Bücher für Startups 2019 – wir haben unser Team aus dem Starthaus gefragt, welche Lektüre sie in der Start- und Wachstumsphase empfehlen. Unsere 9 Favoriten!
Die Kommodore-Ziegenbein-Allee erinnert an den legendären Kapitän und Kommodore des Norddeutschen Lloyd, Leopold Ziegenbein. Aus unserer Serie "Straßennamen aus der Überseestadt erklärt!"
Künstliche Intelligenz gilt als absolutes Wachstumsthema – sollte jetzt jedes Unternehmen auf den Zug aufspringen? Nein, sagt Bastian Diedrich von der Bremer Digitalagentur hmmh, macht aber eine wichtige Einschränkung.
Existiert eine zweite Erde im Universum? Das ist eine der wohl spannendsten Fragen, die wir uns stellen können. Der Bremer Raumfahrtkonzern OHB baut einen Satelliten, der eines Tages eine Antwort geben könnte.
Jiani Chen ist frische Neu-Bremerin. Die quirlige Chinesin gründete in der Hansestadt das Start-up App CN und will jetzt international durchstarten. An Bremen liebt sie, was viele von uns für selbstverständlich halten.
Am 10. Februar 2019 erhalten Interessierte Einblicke in den aktuellen Stand der Rahmenplanung zur „Überseeinsel“ und können weiterhin an der Entwicklung des Areals mitwirken.
Vom Baum bis zum Papierprodukt ist es ein langer Weg, auf dem viel Sorgfalt beim Handling gefragt ist. Die BLG Cargo Logistics im Neustädter Hafen in Bremen ist seit Jahrzehnten auf den Umschlag von schweren, aber empfindlichen Papierrollen spezialisiert.
KI, Maschinelles Lernen, Neuronale Netze – viele Fachbegriffe begegnen uns in der Diskussion rund um die Künstliche Intelligenz. Wir helfen mit einer einfachen Definition, Licht ins Dunkel zu bringen.
Mit Waben, Masken und klingenden Kostümen mischt Raphael Sbrzesny die Bremer Hochschule für Künste auf. Der Professor hat seit Herbst 2018 den neuen, bundesweit einzigartigen Lehrstuhl für Kreation und Interpretation inne. Mit 33 Jahren.
Flyline in Bremen - das sind mehr als zwei Jahrzehnte Erfolg und Expansion. Die Tochter der British Airways (BA) begann als Telefoncenter mit 30 Beschäftigten. Inzwischen beschäftigt Flyline rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Airport Bremen.
Der Waller Sand ist ein städtebauliches Projekt mit multifunktionalen Zielsetzungen: Hier wird Notwendiges mit Schönem verbunden. Hier entsteht ein sanfter Übergang zwischen Land und Wasser mit Holzbohlenwegen und neuen Bepflanzungen. Im Mai 2019 soll der „Waller Sand“ eröffnet werden.
Zwei Bremerinnen könnten schon bald die Hodenkrebsbehandlung entscheidend verbessern. Mit ihrem Start-up miRdetect gehen sie dafür seit Jahren durch zahlreiche Höhen – und Tiefen.
De Fofftig Penns waren Sprachbotschafter der besonderen Art. Die Elektro-Hip-Hopper aus Bremen-Nord brachten mit Songs wie „Löppt“ und „Ik mutt gor nix“ neuen Schwung in die plattdeutsche Sprache. Jetzt haben sie die Band aufgelöst. Warum?
Künstliche Intelligenz - über kaum eine andere Technologie wird derzeit häufiger geredet. Was steckt dahinter? Wir definieren den Begriff.
Das Flüstern des Starkwindes: Das Bremerhavener Unternehmen Deutsche WindGuard GmbH erforscht mithilfe eines Großwindkanals die optimale Form und Oberfläche von Flügeln von Windenergieanlagen. Es arbeitet für alle namhaften Hersteller der Branche.
Draußen ist es kalt, dunkel und nass? Kein Grund für Langeweile! Ob saisonale Rezepte, erlebnisreiche Museen oder große Veranstaltungen. Wir zeigen Ihnen, was Sie in Bremen drinnen erleben können.
Sechs Gründerinnen und Gründer erzählen, warum sie die Hansestadt dem deutschen Start-up-Mekka Berlin vorziehen.
Seit 2011 werden über das Bremeninvest-Büro in Izmir die wirtschaftlichen Beziehungen zu türkischen Partnern gestärkt. Kolja Umland, Projektleiter für internationale Ansiedlungen und Erol Tüfekҫi, Direktor des Bremeninvest-Büros in Izmir, berichten über den aktuellen Stand.
Im Januar steht uns Dr. Simone Eick Rede und Antwort bei "Wissenschaft persönlich". Sie ist Leiterin des Deutschen Auswandererhauses in Bremerhaven. Wie ihr Stand auf dem Freimarkt aussehen würde und was sie an ihrer Arbeit besonders begeistert, verrät sie im Interview.
Viele Unternehmen vernachlässigen das Thema Markenschutz und die schutzrechtliche Absicherung ihrer Produkte, so der Bremer Rechtsanwalt Dr. Eckhard Ratjen. Das gelte nicht im Inland, sondern insbesondere auch bei einem Markteintritt in ausländische Märkte.
In Bremen arbeiten derzeit zwei landeseigene Gesellschaften an der Vermarktung des Standortes Bremen: Die Bremer Touristik-Zentrale (BTZ) kümmert sich um die städtetouristische Vermarktung und die Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) um Bremens Image als lebenswerte Stadt und leistungsstarker Wirtschaftsstandort. Nun sollen beide unter einem Dach organisatorisch zusammengeführt werden.
Die Produktion in der einzigen deutschen Kellogg-Fabrik wurde Ende 2017 eingestellt. Am Samstag (12.01.2019) konnten 30 Teilnehmer bei einem Instawalk die einstige Fabrik erkunden und fanden teils Kurioses vor. Ein Rundgang.
Der belladonna Gründerinnenpreis zeigt bereits seit zehn Jahren, wie Frauen die Bremer Wirtschaft mit eigenen Ideen mitgestalten. Das Starthaus stellt euch die acht erfolgreichsten Gewinnerinnen vor.
Bei der Indorf Orthopädie-Schuhtechnik GmbH & Co. KG in Bremerhaven verbinden sich traditionelle Produkt- und Arbeitswelten erfolgreich mit hochmodernen Ansätzen wie dem 3D-Druck.
Im Einklang von Körper und Geist Probleme lösen – darauf setzt Yoga Thinking. Wie in Bremen gerade im wahrsten Sinne des Wortes „bewegende“ Innovationsansätze entstehen und wie uns diese im Büroalltag weiterhelfen.
Frost, Schnee und Eis? Kein Grund zu Hause zu bleiben. Was Sie in der kalten Jahreszeit in Bremen draußen erleben und entdecken können, sehen Sie hier.
Autos, Feste, Digitalisierung und eine 12-jährige, die Klavier spielt: Das sind unsere 10 beliebtesten Artikel aus dem vergangenen Jahr!
Die Künstliche Intelligenz ist in der Praxis angekommen. Bremer Akteure spielen in der Topliga mit. Wir zeigen das Who-is-Who in Sachen KI in Bremen.
Kann Kultur die Welt verändern? Ja, zumindest ein bisschen. Das belegt das Kreativhaus „Goethe 45“ in Bremerhaven. Es gehört zu den sichtbaren Zeichen für den tiefgreifenden Wandel in einem Gründerzeitviertel, das es nicht immer einfach hatte. Koordinator Moritz Schmeckies hat noch vieles vor.
Muhammad-Farhan Aslam plante eigentlich nur einen kurzen Aufenthalt in Bremen. Er wollte das Textilgeschäft seines Vaters auflösen und dann nach England ziehen. Jetzt hat er sich in Bremen niedergelassen und das Unternehmen läuft erfolgreich - mit einem neuen Geschäftsmodell.
Aus dem Weltall erkennen, ob Eisflächen für Schiffe passierbar sind – keine leichte Aufgabe für Dr. Anja Frost. Die Bremer Forscherin nutzt Satellitendaten, um eine sichere Nord-Ost-Passage zu finden.
Francis Heckman ist Unternehmensberater. Und neuerdings Spielzeughersteller. Mit ankenstein produziert er Bauklötze in Pulverform zum Selbstgießen.
Bremer Forscher entwickeln eine Drohne, die selbstständig Windenergieanlagen inspiziert. Das Besondere: Sie geht auf direkte Tuchfühlung mit den weißen Riesen.
Mit Gepäck vom Bus zum Bahnsteig und dann in den Zug: Für Senioren oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen ist das eine anstrengende und oft nervenaufreibende Angelegenheit. Das Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Uni Bremen hat dafür ein Konzept erarbeitet. Ein intelligentes Roboterfahrzeug soll beim Tragen helfen.
Der Hype um die Digitalwährung Bitcoin ist abgeebbt. Doch die dahintersteckende Technologie Blockchain ist weiterhin in aller Munde. Der Bremer Leonard Pust erklärt, wie sie sinnvoll eingesetzt wird.
Durch virtuelle Räume fliegen oder die Realität manipulieren: Augmented und Virtual Reality eröffnen neue Dimensionen. In Bremen arbeiten gleich mehrere Unternehmen mit diesen Technologien – eines ist Weltmarktführer.
Die Serie „Wir in der Überseestadt“ mit Britta Coldewey. Gemeinsam mit ihrem Mann Albert leitet sie die Manke & Coldewey OHG, bekannt für das legendäre „Eis wie Sahne“. Seit 2012 ist das Ehepaar Inhaber der ersten und einzigen Bremer Lebkuchen Manufaktur.
Vom Big Apple zum Big Roland: Zwei Absolventen der New York University reisen für ein wissenschaftliches Praktikum nach Bremen – und wollen prompt bleiben.
Grafikdesignerin, Fotograf, Texterin, Modemacher – das fällt vielen zuerst beim Stichwort „Kreativjobs“ ein. Aber in der Kreativwirtschaft gibt es noch viel abgefahrenere Berufe. Wir stellen zehn Bremerinnen und Bremer mit ungewöhnlichen Jobs vor.
Cyberangriffe machen auch vor dem Meer keinen Halt - Offshoreanlagen können durch Hackerangriffe empfindlich getroffen werden. Ein Bremer Projekt will nun die Windenergie sicherer machen.
In gigantischen Hafenanlagen mit 24-Stunden-Betrieb war es bis jetzt keine Praxis, unbetretene Flächen nachts im Dunkeln zu belassen. Bis jetzt.
Der Automobilbau ist eine der Schlüsselbranchen im Land Bremen. Eine Übersicht über Unternehmen, Institute und Initiativen am Standort.
Umweltfreundlich zu leben, fällt vielen im Alltag schwer. An der Universität Bremen tüfteln Wissenschaftler an Karl, einem digitalen Helfer, der via Messenger alltagstaugliche Tipps gibt.
Lebkuchen, Glühwein, Lichterketten – es ist wieder Adventszeit. Also, warm anziehen, die Liebsten kontaktieren und ab auf den Weihnachtsmarkt. In Bremen erwarten 2018 gleich acht Märkte auf leuchtende Augen und hungrige Mägen. Wo genau, sehen Sie hier.
Standort China – viele Unternehmen lockt der riesige Markt in Fernost als Im- und Exportstandort. Ein Ratgeber für alle die überlegen, sich im Reich der Mitte anzusiedeln.
Es macht viel Spaß, seine Lieben zu beschenken. Doch die Präsentsuche kann aufreibend sein. Wer sich allerdings auf unsere „Hidden Spots“ aus der Überseestadt konzentriert, wird in Windeseile fündig. Von lecker (Kaffee, feine Spirituosen) über cool (Oldtimer) bis schillernd (Varieté-Gutschein) und kurios (Bremensien) ist alles dabei.
Äußerste Präzision ist bei Eickworth Modellbau Alltag. Auf die Dienste der Bremer greifen Autokonzerne und Flugzeugbauer immer dann zurück, wenn es bis auf den hundertstel Millimeter stimmen muss.
Kaffee in Bremen – das hat Tradition. Fast jede zweite Bohne wird über Bremen oder Bremerhaven importiert. In den vergangenen Jahren haben sich einige Kaffeeröstereien gegründet, die den Hanseaten einen ganz neuen Kaffeegenuss bringen.
Sauberes Wasser und eine gute Sanitärversorgung sind für Milliarden Menschen weltweit keine Selbstverständlichkeit. Die Bremer Nichtregierungsorganisation BORDA hilft seit über 40 Jahren den Menschen in Armutsregionen, ihre Wasser- und Abwassersysteme zu verbessern.
Die Firmenkasse aufbessern und dabei auch noch Bekanntheit erlangen – welches Startup wünscht sich das nicht? Wir haben die wichtigsten Gründerpreise in Bremen und Deutschland gesammelt.
140-jähriges Firmenjubiläum: Traditionsreiche Einzelhandelsgeschäfte wie das des Herrenausstatters Claus von der Heide in Bremerhaven sind etwas Besonderes in der Welt der Stores, Shops und Retailer.
Im Bundesland Bremen leben auf 420 Quadratkilometern circa 670.000 Menschen. Fast 22.000 Unternehmen bieten mehr als 325.000 Arbeitsplätze. Wir stellen die starken Branchen des Wirtschaftsstandorts Bremen vor.
Der Druck zur Digitalisierung wächst. Gerade kleinen und mittleren Unternehmen fällt es jedoch schwer, Finanzmittel für die notwendigen Prozesse bereitzustellen. Gut, dass in Bremen alle an einem Strang ziehen, wenn es darum geht, Finanzierungsmittel für Digitalisierung auf die Beine zu stellen.
Die IT-Wirtschaft in Bremen ist eine wichtige Säule der hiesigen Industrie. 10 Unternehmen der Branche in der Kurzübersicht!
Eine Bremer Designwerkstatt baut Möbel, die kreatives Denken einfach machen. Eine gute Idee - und jetzt wurden sie für ihr Geschäftsmodell auch als Kultur- und Kreativpiloten 2018 ausgezeichnet.
Bremens Wissenschaft ist exzellent! Und daran haben die vielen schlauen Köpfe, die sich in den Laboren und den Hörsälen tummeln, erheblichen Anteil. Andreas Vogel, Leiter des Olbers-Planetariums, spricht über Herausforderungen und Wünsche für die Zukunft und all das, was ihn an seiner Arbeit begeistert.
Warum heißen die eigentlich so? Straßennamen in der Überseestadt – wir erkunden die Hintergründe der Namensgebung. Heute: Die Konsul-Smidt-Straße.
Gewinnorientiert arbeiten und gesellschaftlich handeln schließt sich nicht aus: Davon sind die drei Gründer der Bremer Hilfswerft überzeugt. Sie wollen etablierten Unternehmen und junge Start-ups dabei unterstützen, sozial verantwortlich zu agieren. Beim regelmäßigen Stammtisch in der Neustadt kann jeder mitmachen.
Lara Haase ist einer der wenigen weiblichen Festmacher. Den Traditionsberuf kennen nur wenige. Dabei sind die Reedereien in den Häfen auf Festmacher angewiesen: Bei Wind und Wetter verbinden sie die Schiffe mit der Kaje.
Bremen rangiert, gemessen am Umsatz, auf Platz sechs unter den größten deutschen Industriestandorten. Ob es um Luft- und Raumfahrt, Nahrungsmittel, Automobile, Schiffe oder die Stahlerzeugung geht - Bremen ist seit jeher ganz vorn mit dabei.
Die Studierenden der Universität Bremen wollen mit Foraminiferen hoch hinaus! Dafür nehmen sie am Studentenprogram REXUS/BEXUS teil. Auf dem Weg ins Weltall stecken sie mit ihrer Begeisterung für die Wissenschaft an.
Kunterbunt, lecker und einfach nur sympathisch – Bremen aus Sicht der Bloggerwelt. Wir haben unsere liebsten Seiten ausgewählt, die die Hansestadt von allen Seiten darstellen. Ob Rezepte aus Bremen, wissenschaftliche Neuigkeiten oder Leben mit Kindern – Bremen hat viel zu bieten.
Passt, wackelt und hat Luft – das gibt es bei der Lethe Exterior Doors GmbH nicht. Im Gegenteil: Jede Außentür, die das Unternehmen für den Yachtbau produziert, ist Maßarbeit bis auf den Millimeter genau. Seit August 2018 produziert Lethe am neuen Standort auf dem BWK-Gelände in Bremen-Blumenthal.
Andreas Heyer, Vorsitzender der WFB-Geschäftsführung, erklärt im Interview, was den Immobilienmarkt der Überseestadt auszeichnet, wie sich das Areal im Branchenumfeld positioniert und wie er die Zukunftsaussichten bewertet.
Der Weg ins All beginnt in Bremen. Direkt neben dem Flughafen der Hansestadt startet in Kürze die Fertigung der Oberstufe für die neueste Generation der europäischen Trägerrakete Ariane 6. Sie soll Europas freien Zugang zum Weltraum gewährleisten.
Viktoria Theoharova ärgerte sich über die angebotenen Sweatshirts, als sie auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk für ihren Bruder war. Dabei kam der Bremerin die Idee zu „Huddy“. In ihrem Atelier näht die 33-Jährige jetzt Kapuzenpullover nach Maß.
Eisgenuss ohne Reue? Der Bremer Timur Budak ist da einer ganz großen Sache auf der Spur. Und legt dafür sein Studium auf Eis.
Wo bis Ende 2017 Cornflakes produziert wurden, will Investor Dr. Klaus Meier ein lebendiges Viertel schaffen, das sich insbesondere an Familien richtet. Ab 2021 kann mit der Bebauung der „Überseeinsel“ begonnen werden. Große Pläne gibt es bereits jetzt.
Das Beste aus beiden Welten: Ein junger Inder bringt von Bremen aus deutsches Engineering mit indischen Fabrikkapazitäten zusammen. Und das komplett digitalisiert – mit einem Klick in Echtzeit in die indische Fabrik. Wie Hersteller davon profitieren können.
Für Besucher ist das zentral gelegene Bremer Schnoorviertel mit der historischen, liebevoll restaurierten Architektur, den verwinkelten Gassen sowie einer Vielfalt an Kulinarik, Kultur und Shopping ein absolutes Muss.
Wenn die Straßenbahnen und Busse Fähnchen tragen, ein Duft von Zuckerwatte und gebrannter Mandel in der Luft liegt, und der steinerne Roland ein Lebkuchenherz trägt, dann herrscht in Bremen Ausnahmezustand. Die letzten beiden Wochen im Oktober heißt es „Ischa Freimaak“.
Premium-Standort für On- und Offshore – im Land Bremen ist die Windkraft zu Hause. Wir zeigen, was das Land alles zu bieten hat, ob Fachkräfte, Standorte, Flächen oder Infrastruktur.
Bremens Wissenschaft ist exzellent! Und daran haben die vielen schlauen Köpfe, die sich in den Laboren und Hörsälen tummeln, erheblichen Anteil. Wir stellen Ihnen Ralf Schleith vor, der für MT Aerospace als Head of Competence Center Metall die Fertigung der Wasserstofftanks der zukünftigen europäischen Trägerrakete Ariane 6 verantwortet.
Er ist überzeugt, dass aus Bremen ein Top-Standort in Sachen Künstlicher Intelligenz werden kann: Esteban Bayro-Kaiser hat mit seinem Start-up WearHealth Großes vor. Warum hat sich der Weltenbummler gerade die Hansestadt ausgesucht?
Vom 8. bis 10. Oktober 2018 präsentierten sich 27 Unternehmen aus dem Bundesland Bremen auf der Immobilienfachmesse Expo Real in München – und hatten alle Hände voll zu tun.
Mit ihrer Firma Sabine Grimm Yacht & Interior Design bietet die passionierte Seglerin von Hastedt aus 65 000 Stoffmuster an – zur Freude der Yachtdesigner aus aller Welt. In der Stoffschatzkammer lagern so manche Raritären.
Langsam wird es frischer draußen, die Blätter verfärben sich und immer mehr Laub raschelt an den Füßen - es ist Herbst! Er lädt dazu ein, wieder mehr Zeit drinnen zu verbringen: Zum Beispiel in den Bremer Museen, Galerien und Kinos. Wer die kühle Luft nicht scheut, genießt den Herbst in den Parks oder bei einem der zahlreichen Ereignisse der Saison.
Die Hansestadt wächst. Mehrere Bauprojekte werden das Bild der Innenstadt neu gestalten. Ein attraktiver Standort für Investoren und Projektentwickler – das zeigt auch der Immobilienmarkt-Report Bremen 2018. Ein Blick auf Büro- und Logistikimmobilien, den Einzelhandel und die Entwicklung des Investmentmarktes.
Für die internationale Fotoausstellung "Space Girls Space Women" hat das Universum sieben Bremerinnen interviewt, die ihrem Traumberuf in der Raumfahrt nachgehen. Claudia Kessler will 2020 die erste deutsche Frau ins All bringen.
Ein hochkomplexes Satellitenprojekt per E-Mail, Word und Excel abwickeln? Das geht auch besser, dachte sich Marco Witzmann und entwickelte die webbasierte Software Valispace. Sein junges Unternehmen gewinnt damit den KfW Award Gründen 2018 in Bremen.
In kaum einer Branche ist es so schwer ein Unternehmen zu gründen wie in der Lebensmittelindustrie. Dabei liegt gute Ernährung im Trend, Verbraucher suchen ständig neue Geheimtipps. Zwei Bremer sorgen jetzt dafür, dass es für junge Gründerinnen und Gründer einfacher wird.
Im Neustädter Hafen befindet sich Europas größter Terminal für Stück- und Schwergut, die bremischen Häfen sind nach Antwerpen Europas zweitwichtigster Umschlagplatz für Maschinen, Forst- und Stahlprodukte. In einem hart umkämpften Markt macht sich das Bundesland fit für die Zukunft.
Für die internationale Fotoausstellung "Space Girls Space Women" hat das Universum sieben Bremerinnen interviewt, die ihrem Traumberuf in der Raumfahrt nachgehen. Ariane Wyen ist Ingenieurin für Strukturanalyse und arbeitet für OHB SE an einem satellitengestützten Radaraufklärungssystem.
Bremen ist die deutsche Hauptstadt der Luft- und Raumfahrt. Wir haben mit den Forscherinnen und Forscher aus der Bremer Raumfahrt über ihre Projekte, die Hansestadt und ihre Wohn- und Ausflugstipps gesprochen.
Die Hochzeit im Fernsehstudio, die Weihnachtsfeier im Club, das Seminar im Kino – die richtige Location macht den Unterschied. Damit der Traumraum kein Raumtraum bleibt, gibt es Raumperle. Mit dem Start-up geht ein langgehegter Wunsch für die Gründerin Tascha Schnitzler in Erfüllung.
Für die internationale Fotoausstellung "Space Girls Space Women" hat das Universum sieben Bremerinnen interviewt, die ihrem Traumberuf in der Raumfahrt nachgehen. Die Biologin Dr. Astrid Bracher wertet anhand von Satellitenbildern aus, wie sich Klimaveränderungen auf das Wachstum und die Zusammensetzung der Algen auswirken.
Die Musiker der Bremer Philharmoniker sind seit diesem Jahr auf einer besonderen Tour: Mit dem PhilMobil besuchen sie Kindergärten, Flüchtlingsunterkünfte und andere soziale Einrichtungen in Bremen und umzu. Ihr Ziel ist es, den Kleinen die Welt der klassischen Orchestermusik näherzubringen.
Mehr als 5.000 Handwerksbetriebe sägen, lackieren und bauen im Land Bremen. Zehn Prozent aller Bremer Beschäftigten arbeiten in diesem Bereich. Bei Fragen rund um Flächen, Förderung und Genehmigungen hilft ihnen nun der Handwerkerlotse.
Der richtige Investor gibt weit mehr als nur sein Geld. Er ist Ansprechpartner, Türöffner und Brückenbauer. Wichtige Tipps für Technologie-Start-ups, die sich auf die Suche nach Investoren begeben.
Für die internationale Fotoausstellung "Space Girls Space Women" hat das Universum sieben Bremerinnen interviewt, die ihrem Traumberuf in der Raumfahrt nachgehen. Die Geophysikerin entwickelt am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen Lebens- und Arbeitsräume für den Mond und den Mars.
Das Who-is-who der internationalen Raumfahrt trifft sich in Bremen: An Deutschlands größtem Raumfahrtstandort werden Anfang Oktober rund 4.000 Expertinnen und -experten erwartet. Auch Alexander Gerst ist dabei: per Live-Schaltung von der Internationalen Raumstation ISS im All.
Wer online eine Reise bucht, kennt das: Immer dieselben Hochglanzbilder, auf jedem Portal ähnliche Angebote. Die Bremer Plattform Trasty macht damit Schluss. Und prophezeit: Wir werden Reisen künftig anders buchen.
Wo kann ich da denn hingehen? Und wo liegt das? Ist das weit weg? – Für alle, die auf der Suche nach einem Restaurant, Bistro oder Café in der Überseestadt sind, gibt es jetzt den Gastronomie-Plan zum Download.
Das Bundesland Bremen ist ein vielgestaltiges Gebilde voller Dynamik und Bewegung. bremen.online schafft ein digitales Abbild der Stadt und somit Orientierung für die Vielfalt und schnellen Veränderungen – und bleibt dabei nah bei den Menschen.
Offshore-Windkraftanlagen fallen häufiger aus, als sie eigentlich sollten. Die Leistungselektronik in den Anlagen hat daran einen wesentlichen Anteil. Ein Forschungsteam in Bremen geht der Sache auf den Grund - einen starken Verdacht haben sie bereits.
Für die internationale Fotoausstellung "Space Girls Space Women" hat das Universum sieben Bremerinnen interviewt, die ihrem Traumberuf in der Raumfahrt nachgehen. Die Physikerin Dr. Tra-Mi Ho arbeitet beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und leitet das MASCOT-Projekt.
Wie verändert sich die Rolle von Medien und Kommunikationsmitteln in der Gesellschaft? Und welche Herausforderungen sind damit verbunden? Antworten soll der internationale Masterstudiengang „Digital Media and Society“ liefern, der zum Wintersemester an der Uni Bremen startet.
Vor 50 Jahren war Interhomes der erste Wohnbauträger in Deutschland, der ein Musterhaus als Entscheidungshilfe für den Hauskauf einrichtete. Nach wie vor hat der „Bremer Unternehmer des Jahres 2018“ ein gutes Gespür für den Markt. Mit eigenen Bemusterungszentren hat Interhomes die Idee des Musterhauses jetzt noch einen Schritt weiter gedacht.
Purenum hat zusammen mit einer Universitätsklinik ein Verfahren entwickelt, welches Nierenstein-Operationen revolutionieren könnte. Eine Weltneuheit in diesem Segment der Medizintechnik – die beinahe gescheitert wäre.
Rund 130.000 verschiedene Artikel hat die Bremer Kloska Group als Servicepartner und Systemlieferant in ihrem Sortiment. Damit versorgt sie nicht nur knapp 270 Firmen aus der Windenergiebranche, sondern auch die Schifffahrt sowie Handwerk und Baugewerbe.
Industrie 4.0 bezeichnet eine der umfassendsten Umwälzungen in unserer Produktionslandschaft – so umfassend, dass ihr der Titel vierte industrielle Revolution verliehen wird. Wenn das Symbol der ersten die Dampfmaschine, der Zweiten das Fließband, der Dritten der Mikrochip war, so steht für die Vierte das Internet.
Bremens Wissenschaft ist exzellent! Wir stellen Ihnen Elisa Manfreda von HE Space Operations vor. Wie die Recruiterin vielversprechende Talente für die Raumfahrtindustrie findet, was ihre persönliche Erfolgsformel ist und mit wem sie gerne einen Tag tauschen würde, erfahren Sie im Interview.
Was Littelfuse herstellt, sehen wir in aller Regel nicht. Und doch kommt kaum ein elektronisches Gerät ohne die Produkte des Weltmarktführers aus. In Bremen haben die US-Amerikaner ihre Europazentrale. Und die ist weit mehr als nur ein Vertriebsbüro.
Klug gespart ist halb gewonnen: Wer in Energieeffizienz investiert, spart auf lange Sicht viel Geld. Das gilt sowohl für Kleinstbetriebe als auch für ausgewachsene Mittelständler. Unsere elf Energieeffizienz-Tipps!
In Bremerhavens Süden entsteht eines der ersten Gewerbegebiete Deutschlands, das nach strengen Nachhaltigkeitskriterien für Unternehmen der „Green Economy“ geplant wird.
3D-Druck ist im Aufwind. Vorreiterin ist dabei die Luft- und Raumfahrtbranche. Im Gespräch mit Innovationsmanager Peter Sander von Airbus darüber, wie der Luftfahrtkonzern in Bremen die additive Fertigungstechnologie einsetzt und zum weltweiten 3D-Druck-Spitzenreiter wurde.
Mitmachstationen, Führungen mit dem Stadtmusikanten-Express und eine angeregte Diskussion: Das war die Auftaktveranstaltung zur Rahmenplanung der „Überseeinsel“.
Windenergieanlagen sind jedem Wetter ausgesetzt. Im tiefen Winter bildet sich Eis an Rotorblättern und Gondeln. Neben den Gefahren durch Eiswurf kosten vereiste und somit stillgelegte Anlagen die Betreiber viel Geld. Das wollen Bremer Forscher jetzt ändern.
Für die internationale Fotoausstellung "Space Girls Space Women" hat das Universum sieben Bremerinnen interviewt, die ihrem Traumberuf in der Raumfahrt nachgehen. Die gebürtige Polin Anna Adamczyk ist Ingenieurin für thermische Kontrolle und arbeitet über den Dienstleister HE Space für die ArianeGroup.
Ohne die Schifffahrt wäre der Welthandel unmöglich, doch maritime Transportsysteme sind einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt. Das neue „Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen“ in Bremerhaven will diese Gefährdungen aufspüren und Schutzmaßnahmen entwickeln.
Wo Urbanscreen mit ihren Projektoren auftauchen, sind staunende „Ahhs“ und „Ohhs“ garantiert. Gut, dass sie ihre Kunstwerke auch auf Video festhalten – wir haben die zehn schönsten herausgesucht.
Die Innenstadt entwickelt sich. Ob am Bahnhof, in neuen Quartieren oder nah am Wasser: Bremen nutzt sein Potenzial, um bezahlbaren und lebenswerten Wohnraum, neue Büro- und Einzelhandelsflächen und ein modernes Aussehen zu schaffen.
Windstrom wird vor allem im Norden Deutschlands produziert. Die großen Verbraucher sitzen aber im Süden. Die Energie verlustarm dorthin zu leiten, ist bisher noch nicht möglich. Bremer Forscher wollen das ändern und stellen dazu die Strominfrastruktur Deutschlands auf den Kopf.
Es gibt unzählig positive, schöne und spannende Geschichten aus Bremen. Manchmal auch überraschend und zum Schmunzeln. Das Heftchen „Bremens beste Seiten“ fasst eine Auswahl davon auf 64 Seiten zusammen. Jetzt auch online!
Der wachsende Onlinehandel beschert Paketdienstleistern immer höhere Auslastung, verschärft aber zugleich die Verkehrsproblematik in den Städten. Das Bremer Start-up Rytle hat eine Alternative zum klassischen Lieferwagen entwickelt und innerstädtische Logistikprozesse effizienter und umweltfreundlicher gestaltet.
Am 27. August 2018 sind interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich bei der Auftaktveranstaltung zur Entwicklung der „Überseeinsel“ Gedanken zur Zukunft des Areals zu machen.
Ob bei der Grillparty oder auf Kindergeburtstagen: Einweg-Plastikgeschirr ist billig und praktisch. Für die Natur ist dieser verschwenderische Umgang mit Ressourcen ein großes Problem. BlumBio Solutions zeigt, dass es eine umweltschonende Alternative gibt.
Gute Ideen sind selten – und Nachahmer schnell gefunden. Patente sichern neue Erfindungen ab. In Bremen unterstützt die InnoWi Wissenschaft und Wirtschaft dabei, neue Patente anzumelden und vermittelt neben Wissen auch Zugang zu Fördermitteln. Auf zu den guten Ideen!
Es wird wieder spannend in der Bremer Überseestadt. Der alte, rund 400 Meter lange Schuppen 3 wird größtenteils abgerissen und auf dem Areal entsteht etwas Neues: Ein Quartier mit einem Mix aus Wohnungen, Büros, Handel und Dienstleistungen, das aus einem ganz bestimmten Grund EuropaQuartier heißen wird.
Ein Bremer Unternehmen gründet das erste unabhängige Servicezentrum für Offshore-Windkraftanlagen. Damit möchte es Herstellern die Wartung erleichtern und Instandhaltungskosten für Betreiber senken. Vom Heimathafen im ostfriesischen Emden geht es in die Nordsee.
Bremens Wissenschaft ist exzellent! Wir stellen Ihnen Dr. Michael Buchwitz vor, der mittels Satelliten atmosphärische Gase am Institut für Umweltphysik misst. Wie er mit Papier und Stift das Klima rettet, was bisher seine größte Herausforderung war und welche Seiten er an Bremen besonders schätzt, erfahren Sie im Interview.
Die schönsten Katzengifs mit Bezug zur Bremer Wirtschaft am 8. August, dem Weltkatzentag. Zu Luft- und Raumfahrt, Windindustrie, Automobilwirtschaft, Nahrungs- und Genussmittelindustrie, zur maritimen Wirtschaft und vielen Branchen mehr. Weil mehr Katzen sind besser!
Wie werden die Seehäfen mit Gütern versorgt? Ein komplexes Logistikballett schafft täglich unzählige Tonnen an Waren von und zu den Häfen. Ein Baustein ist dabei die Bremer Necoss, die Zugverkehre zwischen Häfen und dem Hinterland betreibt.
Abenteuerland für Kinder, Anziehungspunkt für Kultur- und Naturliebhaber und Joggingstrecke: Der unter Denkmalschutz stehende Bremer Bürgerpark ist alles in einem. Seit mehr als 150 Jahren wird er allein mithilfe von Spenden erhalten.
Einzelkämpfer haben es selten leicht. Beim Coworking arbeiten Unternehmerinnen und Unternehmer in einer Bürogemeinschaft und profitieren so voneinander. Zwölf Coworking-Spaces in Bremen – such dir deinen Lieblingsplatz aus!
An einem kühlen Februarabend betritt der Inder Paramjit Kohli zum ersten Mal Bremen – und verliebt sich sofort. Warum er hier ein deutsch-chinesisches Unternehmen gründete und aus welchen Fehlern er im vergangenen Jahr gelernt hat, verriet er uns im Gespräch.
Ein Unternehmen gründen in Bremen ist einfach. Denn hier hat sich eine einmalige Start-up-Landschaft gebildet, die Zugang zu Wissen, Fördermitteln und Kontakten ermöglicht. Da bleibt nur zu sagen:
Bremen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Hotspot im industriellen 3D-Druck entwickelt. Auch für mittelständische Unternehmen ist der Einstieg alles andere als Raketenwissenschaft. Deutlich wurde dies beim ersten Innovationsforum Bre3D im Juni 2018, bei dem der Bremer 3D-Award erstmalig ausgerufen wurde.
Elf Badeseen und 14 Bremer Bäder laden in den warmen Monaten in der Hansestadt zum Schwimmen ein. Unsere Übersicht zeigt euch, wo ihr Abkühlung findet, ob es Öffnungszeiten zu beachten gilt und welche Tipps und Adressen rund ums Thema nützlich sind.
Sein erstes Fahrrad baute Stathis Stasinopoulos vor sechs Jahren, um in Athen bequemer zur Arbeit zu pendeln. Dass den Griechen diese Idee erst in die Selbstständigkeit und dann auch noch nach Bremen bringen würde, ahnte er zu dem Zeitpunkt nicht. Wir haben ihn in seiner neuen Werkstatt im Bremer Norden besucht.
„Wir in der Überseestadt“ mit Nazime Altuntas. Die Geschäftsführerin im Café Hafenbrise managt außerdem auch den Kiosk im Überseepark.
Fischstäbchen sind ein Phänomen: Seit fast 60 Jahren werden sie am Standort Bremerhaven hergestellt. In dieser Zeit haben sie allen Lebensmitteltrends getrotzt, sie sind heute beliebter denn je: 24 Stück pro Jahr isst im Durchschnitt jeder Verbraucher in Deutschland. Produziert werden sie in Bremerhaven: Der Hauptstadt der Fischstäbchen.
Wer hätte das gedacht? Ausgerechnet Bremen als kleinstes Bundesland verzeichnete in 2017 das höchste Wirtschaftswachstum aller Bundesländer. Mit preisbereinigt 3,3 Prozent lag Bremen deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 2,2 Prozent. Woran das liegt und ob es so bleibt.
Gin, Craftbeer, Spezialkaffee, Likör – bei den „Bremer Stadtfabrikanten“ vereint sich, was kleine Manufakturen und Werkstätten in der Hansestadt mit viel Liebe und Herzblut herstellen. Gemeinsam zeigen sie: Bremer Marken müssen sich nicht verstecken!
Bremens Wissenschaft ist exzellent! Wir stellen Ihnen Daniel Pika vor, der bei der Ariane Group in Bremen arbeitet. Welche drei Eigenschaften er als persönliche Erfolgsformel hat, warum ihn sein Werdegang von Zürich nach Bremen führte und weshalb er unsere Hansestadt mit einem Albatross vergleicht, erfahren Sie im Interview.
Binnenschiffe sind auf manchen Strecken fast so schnell wie der Lkw. Wir begleiten die 45-jährige "Esmee" bei ihrer Reise von Bremen über die Weser und Hunte nach Oldenburg.
Mars, Merkur und Mond: Zur besseren Erkundung von Himmelskörpern sind fundierte Geländekarten notwendig. Ein internationales Forschungsprojekt schafft dafür jetzt die Grundlagen. Der Bremer Geologe Dr. Angelo Pio Rossi hat das Datenprojekt mit initiiert.
Mit einem besonderen Modellquartier in der Alten Neustadt will Bremen einmal mehr Verkehrsgeschichte schreiben: Doch die neu eingerichtete Zone ist nicht das einzige innovative Vorhaben, mit dem die Hansestadt sich als Fahrradstadt auszeichnen will.
Was ist ein Patent? Wann kann ich eines anmelden? Wer eine neue Erfindung zum Patent bringen will, hat viele Fragen. Wir geben Antworten zu den 13 meistgestellten Fragen rund um die Verwertung von eigenen Ideen.
Weit fortgeschritten ist der Neubau des komplexen Forschungs- und Entwicklungszentrums EcoMaT in der Airport-Stadt Bremen. Zu den künftigen Nutzern zählen neben Airbus und Testia zahlreiche renommierte mittelständische Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen. Nach dem Richtfest steht jetzt der Innenausbau an.
Eines der letzten großen Geheimnisse des Erdballs liegt tief im Wasser. Wie genau der Grund beschaffen ist, wie es um Tier- und Pflanzenwelt bestellt ist, wo das Ökosystem empfindlich gestört ist - all das wissen wir derzeit nur in Ausschnitten. Vier junge Wissenschaftler aus Bremen wollen das ändern.
Der Sommer verwöhnt uns mit heißen Tagen und viel Sonnenschein. Bremen lädt mit abwechslungsreichen Veranstaltungen, Parks, Seen und vielem mehr ein, diese warme Jahreszeit zu genießen – ob mit Festivals, sportlichen Herausforderungen oder sonnigen Plätzen im Bürgerpark. Das Stadtportal Bremen.de zeigt die vielen Möglichkeiten.
Wenn Menschen dauerhaft auf dem Mond leben wollen, müssen sie sich mit Wasser und weiteren Lebensnotwendigkeiten versorgen. In Bremen arbeiten Wissenschaft und Industrie an den entsprechenden Technologien, die auch auf der Erde eingesetzt werden können – etwa in Wüstenregionen.
Bremen ist in China als einer der größten Hafenstandorte bekannt. Doch das ist nur einer der Gründe, warum es chinesische Unternehmen in die Hansestadt zieht.
Raumfahrt ist nicht nur Männersache. Das weltweit agierende Netzwerk Women in Aerospace (WIA) möchte die Chancen von Frauen auf Führungspositionen und ihre Sichtbarkeit in der Luft- und Raumfahrtbranche erhöhen – auch in Bremen. Ein Interview mit Antonella Sgambati und Michaela Cantisani, Koordinatorinnen von WIA Bremen.
Bestens bekannt in der Baubranche ist die NEVARIS Bausoftware GmbH. Seit Mai dieses Jahres betreibt die NEVARIS-Zentrale ihr Geschäft von der Airport-Stadt Bremen aus. 60 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bearbeiten hier jetzt auf 1.700 Quadratmetern Bürofläche Märkte in ganz Europa.
Ob Logistikbranche im GVZ Bremen, Forschungsinstitute im Technologiepark oder internationale Unternehmen in der Airport-Stadt – in Bremen finden Firmen das passende Gebiet. Vielleicht auch ein Branchenmix für mehr Kreativität? Wir zeigen Ihnen, welches Gewerbegebiet zu Ihnen passt.
Aus diesem Rechenzentrum Daten zu stehlen, würde selbst Tom Cruise aus Mission Impossible ins Schwitzen bringen. Meterdicke Betonwände sind nur eine von vielen Sicherheitsmaßnahmen.
Viele Bienenarten sind gefährdet. An der Uni Bremen läuft daher das Projekt „Bee Observer“ (dt.: Bienenbeobachter): Forscher, Imker und freie Entwickler kooperieren, um dem Bienenschwund entgegenzuwirken. Die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Bürgern ist in dieser Form ein Novum.
Kartoffeln setzen, Getreide säen, Tiere beobachten, Müsli selber machen: Im Umweltbildungszentrum Bremen lernen Kinder und Jugendliche, wie spannend die Natur sein kann und woher unsere Lebensmittel kommen. Nicht nur die Lehrer sind begeistert.
Ein neues städtebauliches Sahnestück für Bremen – das ist die Überseeinsel. Im Interview spricht Investor Dr. Klaus Meier über Chancen, Herausforderungen und Zukunftsvisionen des 15 Hektar großen früheren Kellogg’s-Areals
Mächtig was los: In den letzten 10 Monaten ist der Rohbau des Projektes „Hafenpassage“ entstanden. Gleichzeitig wird der Baubeginn des Bauvorhabens „Überseegärten“ gefeiert. Wie die Überseestadt wächst und wächst und wächst...
19.500 Studierende auf dem Campus, zahlreiche Forschungsinstitute und High-Tech-Unternehmen, Parks, Hotellerie, Gastronomie und natürlich das Science Center Universum Bremen – der Technologiepark Bremen ist einer der erfolgreichsten Deutschlands. Was ist sein Geheimnis?
Bremens Wissenschaft ist exzellent! Und daran haben die vielen schlauen Köpfe, die sich in den Laboren und Hörsälen tummeln, erheblichen Anteil. Wir stellen Ihnen Dr. Eva Hackmann vor, Leiterin der Arbeitsgruppe Gravitationstheorie am Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen.
217 ungenutzte Gegenstände lagern in jedem deutschen Haushalt. Andere können sie gut gebrauchen. Das Portal bremenspendet.de hilft beim Ausmisten.
Weil die Bremer Spedition Alexander Global Logistics in ihrem Geschäftsfeld Projektladung kein geeignetes Bündnis fand, entschloss sie sich, kurzerhand selbst eins zu gründen. Mit globalem Erfolg.
Bei der Entladung von Seecontainern ist Handarbeit gefragt. Ganz schön exotisch für die automatisierte und digitalisierte Logistikwelt von heute. Eine Bremer Forschungsprojekt will das mit IRiS ändern - dem Anpacker unter den Robotern.
Wie wäre es mit einem Spaziergang durch eine Genbank? In Bremen ist das möglich. Der Rhododendron-Park in Horn-Lehe besticht durch seine Arten- und Sortenvielfalt und stellt damit die zweitgrößte Sammlung weltweit.
Wie arbeiten wir morgen? In der Bremer Überseestadt gibt es mit dem „Innolab“ von Daimler jetzt eine Antwort darauf. Anschauen kann es sich jeder.
Der Wandel ist die wohl größte Konstante in der Überseestadt Bremen. Mit einer Mischung aus hafenwirtschaftlicher Vergangenheit, der Gegenwart in aktuellen Zahlen und einem Blick in die Zukunft gibt der Sketchnote-Film einen ausgezeichneten Überblick über den neuen Ortsteil.
Im Bremer Industrie-Park erschließt die Wirtschaftsförderung Bremen derzeit den fünften Bauabschnitt. 2020 soll alles fertig sein, einige Reservierungen gibt es schon jetzt. Firmen, die bereits vor Ort sind, investieren in Wachstum und ihre Zukunft.
Ein neues Quartier mit Wohnungen, vielen Grünflächen, Schulen, Kitas und Gewerbe: Diese und andere Ziele stehen im ersten städtebaulichen Vertrag zwischen der Stadt und dem Investor, der in einer gemeinsamen Sondersitzung der städtischen Wirtschafts- und Baudeputation am 29. Mai 2018 mit großer Mehrheit abgesegnet wurde.
Lkw-Ladungsdiebstähle sind ein zunehmendes Problem für Spediteure und Versicherer. Der Bremerhavener Student Andreas Gießler hat deshalb mit seiner von ihm entwickelten „Alarmplane“ für viel Furore in der Branche gesorgt. Sobald Langfinger anfangen, eine Plane aufzuschlitzen, ertönt ein Signal und vertreibt die Täter.
35.000 Studierende an acht Hochschulen und zahlreiche Großforschungsinstitute, die miteinander erfolgreich zusammenarbeiten. Bremen ist ein beliebter Wissenschaftsstandort. Wir haben mit Forscherinnen und Forscher über ihre Arbeit und ihr Leben in Bremen und Bremerhaven gesprochen.
Ob die Sopranistin Cecilia Bartoli, der Bassbariton Bryn Terfel oder der Dirigent Herbert von Karajan – die Bremer Glocke hat dank ihrer herausragenden Akustik schon etliche Musikerherzen erobert. Das über die Grenzen der Hansestadt bekannte Konzerthaus im Art-Decó-Gewand wurde vor 90 Jahren eröffnet.
Der Gewerbepark Hansalinie ist ideal für Automotive-Unternehmen aufgestellt: in direkter Nähe zum Mercedes-Benz Werk Bremen an der Bundesautobahn A1. Auch Betriebe aus Dienstleistung, Handwerk und Handel kennen die Vorzüge. Wer sich hier ansiedeln will, sollte schnell handeln.
Werkstatt für Designentwicklung und Möbelbau, aber auch Experimentier- und Denkraum für neue Lebensentwürfe: So beschreiben die Initiatorinnen Paula Eickmann und Tanja Engel ihr Projekt Weserholz in Bremen. Junge Menschen, die noch nicht lange hier leben, lernen tischlern – aber nicht nur. Ein neuer Ansatz, der selbst in Bayern überzeugt.
Nachhaltig, fair und stylisch: In der Innenstadt gibt es immer mehr Geschäfte, die sich abseits der großen Ketten auf grüne Mode spezialisieren. In einem Pop-up-Store produzieren die Inhaberinnen die Kleidung sogar direkt vor Ort. Ein Überblick über alle Läden.
Regionale Lebensmittel liegen im Trend – wir wollen wissen, wo unser Essen herkommt und wer es herstellt. In Bremen und Bremerhaven machen sich eine ganze Reihe an Food-Start-ups daran, neue Versuchungen für unseren Gaumen zu finden. 15 Neugründungen auf einen Blick.
Darf es die komplette elektrotechnische Ausrüstung einer Superyacht sein, eine durchautomatisierte Produktionsanlage oder doch lieber ein hochspezialisierter Roboter? Bei der besecke GmbH & Co. KG im Gewerbegebiet Steindamm im Bremer Norden kümmern sich Automatisierungsexperten um alles von der Planung, dem Einbau und dem Betrieb bis zur Wartung und dem Refit solcher Anlagen.
Ob auf See oder an Land – Windparks sind im Norden kaum zu übersehen. Aber wer steckt hinter deren Realisierung und gibt das Geld für die weißen Riesen? Die Antwort ist vielschichtig und zeigt: Viele Akteure sind in der Windkraft unterwegs.
Künstliche Intelligenz ist kein Computerprogramm, sondern eine Herausforderung: Wie findet sich ein Roboter in einer realen, nicht planbaren Umgebung zurecht? Lösungen dafür werden seit 30 Jahren im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz entwickelt. Der Bremer Standort ist dabei so erfolgreich, dass die Mitarbeiter jetzt ein eigenes Unternehmen gründen.
Ob Feierabend an der Schlachte, schlemmen in der Überseestadt oder raus ins Grüne mit dem Fahrrad – der Sommer in Bremen bringt gute Laune. Für alle, die mit einem kleinen Geldbeutel untewegs sind, bietet der Bremen-Blog viele nützliche Insider-Tipps.
Vom niedersächsischen Wildeshausen nach Bremen: Team Beverage hat im April 2018 seinen Hauptsitz in die Hansestadt verlegt. Das Unternehmen ist Dienstleister für die Getränkebranche in der Gastronomie, im Convenience-Sektor sowie im Einzel- und Großhandel. Jetzt geht die Erfolgsgeschichte im Gewerbegebiet Airport-Stadt weiter.
Huong Thi Hoang ist die neue Stimme der Bremer Wirtschaftsförderung in Vietnam. Das Land ist mit seiner schnell wachsenden Wirtschaft bei internationalen Investoren sehr beliebt. Nun besuchte Hoang zum ersten Mal Bremen – und erlebte an ihrem ersten Tag gleich eine große Überraschung.
Die Arbeiten für das Naherholungsgebiet „Waller Sand“ in der Bremer Überseestadt schreiten voran. Nun können Interessierte an einem eigens dafür eingerichteten Infopunkt die Baufortschritte verfolgen und dem Strandpark beim Wachsen zusehen.
Die Yachtbauer von Bente mischen den Segelbootmarkt mächtig auf. Die Bremerhavener haben sich das Image von wilden Revoluzzern erarbeitet. Mit ihrem Erstlingswerk Bente24 feiern sie Markterfolg nach Markterfolg. Jetzt planen sie den nächsten Coup. Das Geheimnis ihres Erfolgs? Lässigkeit, Stil und kein (Ruder)Blatt vor dem Mund.
Bremens Wissenschaft ist exzellent! Und daran haben die vielen schlauen Köpfe, die sich in den Laboren und Hörsälen tummeln, erheblichen Anteil. Wir stellen Ihnen Dr. Sebastian Bartsch vor, Teamleiter für "Verhaltenssteuerung, Simulation und Evaluation" am DFKI Robotics Innovation Center. Er forscht in den Bereichen Raumfahrtrobotik und Autonomes Fahren.
Mercedes-Benz in Bremen steuert und koordiniert als Leadwerk die weltweite Produktion der C-Klasse. Neben minutiöser Planung und straffer Logistik ist eine große Portion Einfühlvermögen gefragt. Standorte auf der ganzen Welt müssen Fahrzeuge auf höchstem Niveau und mit gleichbleibender Qualität produzieren. Wie die Bremer dabei den Überblick behalten.
Alteingesessen und trotzdem mit Blick nach vorn: Der Mittelständler Mager & Wedemeyer baut eine neue Werkshalle im Gewerbepark Hansalinie. Er stellt zukünftig instandgesetzte gebrauchte Werkzeugmaschinen in einem neuen Showroom aus und festigt so seine Stellung auf dem norddeutschen Markt.
Die Bremer Innenstadt wird sich in den kommenden Jahren neu erfinden. Die Kampagne „Bremen wird neu“ begleitet die zahlreichen Bauprojekte in der Innenstadt. Sie informiert, zeigt Visualisierungen der Projekte privater Investoren sowie der Stadt Bremen und macht die Umgestaltung erlebbar.
Viele Unternehmen verschließen sich noch vor den Möglichkeiten der Digitalisierung. Meist fehlt ihnen das Know-How für die richtigen ersten Schritte – und eine Ahnung von den Möglichkeiten. Das neue Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen soll besonders kleinen und mittleren Betrieben helfend zur Seite stehen.
Im Alltag sind Batterien und Akkus unverzichtbare Helfer. Doch wenn ihnen die Energie ausgeht, werden sie zum Umweltproblem. Die Redux GmbH in Bremerhaven nimmt sich diesem an: Das Unternehmen ist der weltweit führende Recycler von Gerätebatterien. Jetzt hat es auch ein Verfahren für den Umgang mit problematischen Lithium-Ionen-Akkus entwickelt.
Zwei Schwestern aus Kanada produzieren und verkaufen mitten in der Bremer Innenstadt nachhaltige und biologisch zertifizierte Dessous. Warum gerade Bremen? Wir haben die beiden weitgereisten Modedesignerinnen dazu befragt.
Wird die internationale Raumstation ISS privatisiert? Zumindest die NASA hegt entsprechende Pläne, die Industrie in Europa zeigt sich ebenfalls interessiert. Zum Auftakt soll die in Bremen entwickelte, kommerzielle ISS-Plattform „Bartolomeo“ der Wirtschaft ein Experimentierfeld im All bieten.
Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung tritt am 25. Mai 2018 in Kraft. Für Unternehmen, die ihre Prozesse noch nicht dafür vorbereitet haben, heißt das: Es herrscht höchste Eisenbahn. Wir klären, was jetzt zu tun ist und wo es Hilfe gibt.
Wer mit Kindern einen Ausflug macht, braucht einiges im Gepäck: Getränke, Happen für unterwegs und ein starkes Nervenkostüm, wenn die gute Laune schwindet. Vor allem aber ein Programm, das auch den Kleinen Spaß macht. Bremen hat viele Attraktionen zu bieten, die für Kinder geeignet sind. Tipps finden Sie im Stadtportal bremen.de.
Ob Barocktrompete, Bassposaune oder Triangel – die Instrumente der Bremer Meisterwerkstatt Thein Brass genießen Weltruhm. Jazzgrößen wie Uli Beckerhoff und Klassikhelden stehen gleichermaßen auf die Handwerkskunst mit Tradition aus der Hansestadt.
Die Überseestadt, Bremens moderner und am schnellsten wachsender Ortsteil, ist immer einen Ausflug oder Abstecher wert. Besucher und Einheimische entdecken hier Interessantes, Überraschendes, Traditionsreiches und vor allem ganz viel Neues. Doch wie kommt man am besten hin? Fest steht: Der Weg ist nicht weit und es gibt verschiedene Möglichkeiten.
Internationaler Verkehrsknotenpunkt, außergewöhnlicher Standort der Luft- und Raumfahrtbranche, Forschung und Lehre: Die Airport-Stadt Bremen nimmt unter allen deutschen Flughafen-Standorten eine beispielhafte Stellung ein. Hier sind zehn Vorteile dieses Standorts.
Innovationen sind das Lebenselixier von Unternehmen. Warum ist es dann so schwer, innovativ zu sein? Alltagstrott, Zeitmangel und Ressourcen stehen dem Mittelstand oft im Weg. Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundes hilft Unternehmen mit Fördermitteln, neue Ideen umzusetzen. Das Ziel: Innovation in einfach.