Ein Schwerpunkt der bremischen Wirtschaftsförderung ist die Stärkung kleiner und mittelständischer Unternehmen. Dies sichert vorhandene und schafft neue Arbeitsplätze. Mit einer gezielten Wirtschaftsförderung unterstützen die WFB und die die BAB (Bremer Aufbau-Bank GmbH) diese Entwicklung in Bremen mit attraktiven Förderprogrammen: für vorhandene Betriebe, für Existenzgründende und für Unternehmen, die sich neu in Bremen ansiedeln möchten.
Existenzgründer:innen finden Unterstützung beim STARTHAUS. Dort gibt es Seminare und Veranstaltungen für Unternehmen und Gründende in Bremen und Bremerhaven in allen Phasen der Selbstständigkeit.
Einen ersten Überblick können Sie sich im folgenden Abschnitt verschaffen. Diese Programme und Beratungsleistungen sind nur ein Teil des sehr umfangreichen Angebots. Im persönlichen Gespräch finden wir das für Sie passende.
So vielfältig wie die Fördermöglichkeiten, die Netzwerke und Programme sind auch die Finanzierungsangebote der BAB – die Förderbank für Bremen und Bremerhaven (Bremer Aufbau-Bank). Von Innovationsförderung bis zu Beteiligungsfonds für Kapitalgesellschaften gibt es ein breites Angebot. Eine Übersicht über die Angebote finden Sie auf www.bab-bremen.de. Vorab informieren wir Sie gerne im persönlichen Gespräch.
Das STARTHAUS bietet Existenzgründungsberatung, Seminare, und Veranstaltungen für Unternehmen und Gründende in Bremen und Bremerhaven in allen Phasen der Selbstständigkeit.
Das Starthaus Bremen betreibt die Bremer Crowdfunding-Plattform in Kooperation mit Startnext.
Crowdfunding ist ein relativ junger Begriff, die Art der Finanzierung gibt es allerdings schon sehr lange. Der Briff steht für eine Methode der Geldbeschaffung mit der sich Projekte, Produkte, oder Geschäftsideen umsetzen lassen. Das Besondere: Das Kapital wird durch eine (Menschen-) Masse fremdfinanziert. Wenn sich ausreichend Crowdfunder beteiligen, kommt das Projekt, das Produkt oder beispielsweise eine Veranstaltung zustande. Die Gelder sind in jedem Fall zweckgebunden.
Melden Sie Ihr Vorhaben beim Starthaus an, oder nehmen Sie direkt Kontakt zum Starthaus auf.
Der Willkommensservice ist ein kostenloses Beratungsangebot. Er richtet sich an ausländische Existenzgründende, an ausländische Fachkräfte und Unternehmen mit Sitz in Bremen, die diese einstellen möchten. Hier werden Fragen zu Aufenthalt, Anerkennung und Arbeitsgenehmigung beantwortet. Praktisch bedeutet das Hilfestellung bei Visavergaben, Anmeldungen und Genehmigungen.
Unternehmen, die ausländische Fachkräfte einstellen möchten, bekommen Beratung zu Fragen der Anerkennung von Abschlüssen und zu Arbeitsgenehmigungsprozessen.
Der Willkommensservice ist Teil des Unternehmensservice Bremen und ein Bremer Gemeinschaftsprojekt des IQ-Netzwerks, der Handelskammer und der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB). Die Dienstleistung ist kostenlos und wird auf Deutsch, Englisch, Türkisch und Russisch angeboten.
Manuel Kühn
Unternehmensservice und Standortentwicklung
Willkommensservice
+49 (0) 421 163 399-477
ServiceQualität Deutschland ist eine bundesweite Initiative zur Verbesserung und Weiterentwicklung von Servicequalität. Das dreistufige System wendet sich insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmen und Betriebe der Dienstleistungsbranche.
Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen ist als regionale Anlaufstelle für das Bundesland Bremen Ihr direkter Kontakt bei allen Fragen rund um ServiceQualität Deutschland. Für eine Beratung wenden Sie sich direkt an die zuständige Ansprechperson.
Erfahren Sie mehr über ServiceQualität Deutschland in Bremen.
Ralf Köncke
Marketing
Qualitäts-Lotse
+49 (0) 421 9600-137 / Mobil +49 (0) 171 / 32 85 110
Auf den vier Handlungsfeldern Personalentwicklung, Qualifizierung und Weiterbildung, Ausbildung und Gesundheitsmanagement bietet die Initiative Gute Arbeit eine Übersicht über Förderangebote, Zuschüsse und Darlehen. Auf dem Portal www.bremen.de/gute-arbeit finden Sie alle Förderangebote und alle Ansprechpersonen.
Internationalität ist für die Sicherung des langfristigen Erfolgs für viele Unternehmen ein absolutes Muss. In zunehmendem Maße müssen sich selbst kleine Unternehmen mit den Anforderungen des internationalen Wettbewerbs auseinandersetzen und sich über die lokale und regionale Orientierung hinaus auf die Bearbeitung neuer Absatzmärkte in Europa und weltweit einstellen.
Die WFB unterstützt diese Entwicklung durch geeignete Informationsangebote und Dienstleistungen sowie flankierende Initiativen. >> weiter zu Außenwirtschaftsberatung
Andreas Gerber
Akquisition und Projekte
Teamleiter
+49 (0) 421 9600-123
Brigitte Thieser
Unternehmensservice und Standortentwicklung
Projektleiterin internationale Bestandskunden
+49 (0) 421 9600-248
Das Enterprise Europe Network wurde von der Europäischen Kommission eingerichtet, um ein umfassendes Dienstleistungsangebot zu EU-Fragen und zur Internationalisierung für die Wirtschaft und Wissenschaft vor Ort zur Verfügung zu stellen.
In Bremen und Bremerhaven unterstützt Sie das Enterprise Europe Network Bremen beim Zugang zu neuen Märkten und bei der Suche nach geeigneten Geschäftspartnern in anderen Ländern. Gerne informieren und beraten wir Sie zu europäischen Fördermaßnahmen und Rechtsvorschriften der EU und stehen Ihnen bei der europaweiten Vermarktung Ihrer innovativen Produktideen zur Seite. Zudem leiten wir gerne Ihre Verbesserungsvorschläge zu EU-Regelungen weiter.
Europa eröffnet gerade kleinen und mittelständischen Unternehmen neue Chancen auf neuen Märkten. Durch die Zusammenarbeit mit unseren rund 600 Netzwerkpartnern in mehr als 40 Ländern möchten wir Ihnen helfen, die Chancen wahrzunehmen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Enterprise Europe Network Bremen.