Luft- und Raumfahrt
Der Norden hebt ab: Bremen als Luft- und Raumfahrtstandort
In der Bremer Luft- und Raumfahrtbranche erwirtschaften mehr als 140 Unternehmen und 20 Institute mit rund 12.000 Beschäftigten pro Jahr über 4 Mrd. Euro. Bremen hat gemessen an den Einwohnern die höchste Luft- und Raumfahrtbeschäftigungsdichte in Deutschland.
Maßgeblich beteiligt daran sind führende Industrieunternehmen wie die Airbus Group, Rheinmetall Defence Electronics, OHB und deren Zuliefererbetriebe. Dieser Erfolg gründet sich auf die hervorragende Qualifikation der Menschen. Eine Vielzahl an Studien- und Ausbildungsgängen stellen Aus- und Weiterbildung sicher.
Zukunftsträchtige Arbeitsplätze, insbesondere für hochqualifizierte Menschen, zeichnen die Branche aus. Die Spitzenforschung am Standort unterstützt dies nachhaltig in den Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnologien, Raumfahrtsystemtechnik und -forschung, Erdfernerkundung, Bionik, Robotik und vieles mehr. Wesentliche Produkte aus Bremen sind die Flügelausrüstung der Airbusflugzeuge, die Ariane-Oberstufe oder das Satellitennavigationssystem GALILEO.
Vertreten wird die Luft- und Raumfahrtbranche in Bremen vom Verband AVIASPACE BREMEN e.V.. Hier finden Sie alle Informationen zu Unternehmen, Instituten, Veranstaltungen, Messen und eine Auswahl spannender Projekte.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Dr. Barbara Cembella
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
Referentin Industrie & Cluster Raumfahrt
c/o AVIABELT Bremen e.V.
Fahrenheitstrasse 1
28359 Bremen
T +49 (0) 421 9600-340

Andreas Eickhoff
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
Referent Industrie & Cluster Luftfahrt
T +49 (0) 421 361-32179

Holger Oelze
Aviaspace Bremen e. V.
T +49 (0) 421 220 82 75
Erfolgsgeschichten
Catherine Rau hat im ECOMAT ihr Studium abgeschlossen und jetzt in Bremen bei Airbus einen Job gefunden. Warum sie auch anderen Young Professionals nahelegt, in Bremen in die Luft- und Raumfahrtbranche einzusteigen.
zum Interview auf der ECOMAT-SeiteWir blicken hinter die Tore eines der größten Luftfahrtunternehmen der Welt: Flugzeuge und Raumfahrzeuge made in Bremen.
Mehr erfahrenMit 16 Jahren „Jugend forscht“ gewonnen - Hendrik Ridder aus Bremen sorgt mit seiner Wasserrakete und einer passend dazu entwickelten App für Aufsehen. Nun wird der Schüler vom Gymnasium Vegesack seine Arbeit den ganz Großen der Tech-Branche in Dallas (Texas) vorstellen. Die Aussichten auf eine steile Karriere könnten besser nicht sein.
Mehr erfahrenWer mit einem Airbus in den Urlaub fliegt, kommt mit hoher Sicherheit mit Produkten des Bremer Luftfahrtzulieferers AES Elektro/Elektronik System GmbH in Berührung. Die sind aber nicht nur in Ferienfliegern zu finden – auch Bundeskanzler Olaf Scholz kommt ohne sie nicht aus.
Mehr erfahrenIm Flugsimulator üben sie, wie sie ein Flugzeug in die Luft bringen und sicher wieder landen: Die Jugendlichen, die an der dreijährigen „Flight Kids Academy“ teilnehmen, haben nicht nur Spaß, sondern auch beste Berufsaussichten in der Luftfahrtbranche. Nach der erfolgreichen Premiere in Bremen sind die fliegenden Klassenzimmer inzwischen auch in Hamburg und Berlin an den Start gegangen.
Mehr erfahrenIm Bundesland Bremen leben auf 420 Quadratkilometern circa 676.000 Menschen. Fast 22.000 Unternehmen bieten mehr als 336.000 Arbeitsplätze. Wir stellen die starken Branchen des Wirtschaftsstandorts Bremen vor.
Zu Bremens starken BranchenDer Raumfahrtinkubator ESA BIC Northern Germany hat sich zum Ziel gemacht, Start-ups mindestens für ein Jahr bei ihrem Geschäftsaufbau zu unterstützen. Das Starthaus Bremen & Bremerhaven stellt die inkubierten Bremer Start-ups vor.
Zum Starthaus Bremen & BremerhavenThe Sky is not the limit. Darüber sind sich Wissenschaft, Produktion, Entwicklung und Wirtschaft einig. Flugzeugflügel, Ariane-Raketen, Galileo-Satelliten – Bremen gehört zu den Spitzenstandorten der internationalen Luft- und Raumfahrtbranche. Fünf Gründe für die Bremer Erfolgsgeschichte.
Mehr erfahrenNeu in der Airport-Stadt: Die CAE-GmbH bildet Pilotinnen und Piloten aus. „Wir sind gekommen, um zu bleiben“, sagt CAE-Vizepräsident European Strategy, Niels Kröning. Und führt damit eine lange Tradition fort.
Mehr erfahrenMit dem neuen Projektleiter Clustermanagement ECOMAT gewinnt das Bremer Forschungszentrum ECOMAT einen Experten für übergreifende Netzwerkarbeit. Im Gespräch über seine neue Rolle und Wahlheimat Bremen.
zum ECOMATWer im All Daten speichern will, kann dafür nicht einfach einen USB-Stick im Onlineshop kaufen. Ein Bremer Unternehmen gilt als eines von europaweit drei Spezialisten für Datenspeicher im Weltraum. Und verlangt mehrere Millionen Euro für ein Gerät.
zur BAB-WebseiteBremen rangiert, gemessen am Umsatz, unter den größten deutschen Industriestandorten. Ob es um Luft- und Raumfahrt, Nahrungsmittel, Automobile, Schiffe oder die Stahlerzeugung geht - Bremen ist seit jeher ganz vorn mit dabei.
Mehr erfahren„Das ist im Grunde eine Win-Win-Situation“, sagt Egbert van der Veen über die Zusammenarbeit mit dem Northern Germany Innovation Office der WFB. Nach einem Jahr zieht der Bremer Satellitenbauer eine positive Bilanz – und will in Zukunft einen noch größeren Schritt über den Atlantik wagen.
Mehr erfahrenDer Plan klingt nach Fantasy, könnte aber Realität werden: Bremer Raumfahrt-, Schifffahrts- und Technologiefirmen wollen vom deutschen Teil der Nordsee - dem so genannten Entenschnabel - Raketen ins All starten lassen. Als logistisches Zentrum ist Bremerhaven im Gespräch.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteWaldbrände, Starkregen, Überschwemmungen – immer deutlicher zeigen sich die Dimensionen des Klimawandels. Könnte ein gigantischer Sonnenschirm den Planeten vor Überhitzung schützen? Im Bremer Raumfahrtunternehmen OHB widmet sich Ingenieur Tomas Hamann dieser Frage.
Mehr erfahrenDer Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) findet 2021 erstmalig im Forschungszentrum ECOMAT statt. DLRK-Programmkoordinator Daniel Reckzeh erwartet intensive Diskussionen, denn die Branche steht vor einschneidenden Veränderungen.
zum EcomatCity of Space – diesen Beinamen verdankt Bremen seinen zahlreichen Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche. Eine Liste mit 10 Firmen in der Kurzübersicht.
Mehr erfahrenVom Gärtnern im Weltraum, Häusern auf dem Mond und der ersten deutschen Astronautin im All: Hier berichten sieben Bremer Raumfahrt-Expert:innen von ihrer Forschung – und welche Extremsituationen sie dafür eingehen.
mehr erfahrenIn Hochsicherheitsbereichen wie der Luftfahrt dürfen bei der Fertigung keine Fehler passieren. Ein Bremer Projekt will hier dem menschlichen Auge einen Algorithmus zur Seite stellen.
Zum Artikel auf der ECOMAT-SeiteMit der Innovationsstrategie Land Bremen 2030 richtet das Bundesland Bremen seine Innovationspolitik neu aus. Sie schlägt einen Bogen zwischen Industrie-, Innovations- und Dienstleistungspolitik mit dem Ziel, intelligentes, nachhaltiges und sozial verantwortliches Wachstum zu fördern.
mehr bei der SenatspressestelleMarcel Hesselmann ist Jungwissenschaftler – und erforscht, wie Raketen dank neuer Werkstoffe künftig günstiger ins All starten können. Als Teil des Gemeinschaftsprojekts @ALL nutzt er dabei auch das ECOMAT, um in Bremen seine berufliche Laufbahn zu starten.
zum ECOMATRaumfahrttechnik aus Bremen bringt in drei Jahren Menschen zum Mond. Neben dem Antriebs- und Servicemodul für das Raumschiff „Orion“ des US-Mondprogramms Artemis wird in Bremen auch am Konzept für ein autonomes Landemobil gearbeitet, das künftige Mondstationen versorgen soll.
Mehr erfahrenSie entwickeln Treibstofftanks für Raketen, beobachten Meereis aus dem All und arbeiten an Raumfähren, die Menschen eines Tages auf den Mars bringen sollen. Diese Wissenschaftler:innen stehen hinter Bremens Erfolg in der Luft- und Raumfahrt.
ins WeltallWer einen Satelliten im Weltall drehen muss, verlässt sich fast immer auf Technik aus Bremen. Und die ist verblüffend genial konstruiert – weshalb so gut wie jede Raumfahrtnation der Erde einen wichtigen Eintrag im Adressbuch unter „Z“ stehen hat.
zur BABDie Zukunft stellt neue Anforderungen an uns alle. Robotik, Künstliche Intelligenz, Wasserstofftechnologie, wie wirkt sich das auf die Bremer Wirtschaft im Jahr 2030 aus?
zu Bremen-Innovativ5G ist die nächste Generation des mobilen Internets. Ein Bremer Forschungsprojekt arbeitet daran, die Datenautobahn bis in den letzten Winkel der Erde zu bringen. Dabei setzt es auf tausendfache Hilfe aus dem Weltall.
zur BABMit dem neuen Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT in der Airport-Stadt Bremen hat die Hansestadt ein starkes Signal gesetzt. Es ist seit gut einem Jahr in Betrieb. Grund genug, einmal nachzuschauen, mit welchen Projekten die Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen gestartet sind.
Mehr erfahrenWann die ersten Menschen zum Mars fliegen, ist ungewiss. Sicher ist: Wenn sie länger dortbleiben wollen, müssen sie sich versorgen. Eine Schlüsselrolle könnten dabei Blaualgen spielen. Bremer Forscher wollen nun Sauerstoff, Biokraftstoffe und Lebensmittel aus den Mikroorganismen gewinnen.
zu den AlgenAktuelle Infos, Links und Kontakte zu den Angeboten des Landes Bremen und des Bundes für Unternehmen, die durch die Corona Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, finden Sie hier.
zur Corona-Info-SeiteIm industriellen Maßstab Metalle zu drucken ist keine Zukunftsmusik – das beweist das geplante Bremer 3D-Druck-Kompetenzzentrum mit seinen 30 Druckern. Gebaut wird es von einem der weltweit führenden Unternehmen in dem Bereich.
Mehr erfahrenWelche Impulse kann die Wirtschaft in Bremen und Bremerhaven von der neuen Senatorin Kristina Vogt erwarten? Wir haben einmal nachgefragt.
Mehr erfahren20. Juli 1969: Neil Armstrong und Buzz Aldrin betreten als erste Menschen den Mond. 50 Jahre danach rückt der Erdtrabant gedanklich wieder dichter an die Erde heran. In nur fünf Jahren will die Raumfahrtagentur NASA wieder ein Astronauten-Team absetzen. Wenn es sich auf den Weg macht, wird ihnen Technologie aus Bremen Schub verleihen.
ZUM PRESSEDIENST-ARTIKELSpaceUp ist ein unterstützendes Projekt im europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation („Horizont 2020“). Ziel ist die Weiterentwicklung einer dynamischen, international wettbewerbsfähigen Raumfahrtindustrie, welche das SpaceUp-Konsortium durch die Förderung von Start-ups unterstützt. Wie das gelingen kann, erklärt SpaceUp-Koordinatorin Dr. Johanna Wesnigk.
Zum Interview bei Aviaspace Bremen„Ein neues Zentrum für Spitzentechnologie made in Bremen“: Zwei Jahre nach dem offiziellen Spatenstich eröffnet das Forschungs- und Technologiezentrum für Leichtbau, Innovative Materialien und Oberflächentechnologie in Bremen.
Zur PressemitteilungErsetzt der 3D-Druck bald schon die klassische Zerspanungstechnik? Die Optoprecision Gruppe ist Experte auf beiden Gebieten – und Geschäftsführer Dr. Martin Nägele kennt die Antwort.
Zum High-Tech Innovator OptoPrecisionHolger W. Oelze, Geschäftsführer der ZARM Technik AG und Vorstandsvorsitzender des AVIASPACE BREMEN e.V., über den Branchenverband der Luft- und Raumfahrt in Bremen, das Netzwerk und seine Mitglieder.
Zum InterviewIn Bremen soll das erste virtuelle Flugzeug abheben. Wie das aussieht und warum die Forschung daran für die gesamte Luftfahrtbranche wichtig ist, erklärt uns Dr. Kristof Risse vom DLR in Bremen.
zum digitalen FlugzeugRaumfahrtmissionen sind teuer, das macht erfinderisch: Bremer Wissenschaftler entwickeln in einem Verbundprojekt eine Plattform, auf der Erkundungen auf dem Mars virtuell getestet werden. Dabei kommt auch ein affenähnlicher Roboter zum Einsatz.
ZUM PRESSEDIENST-ARTIKEL2018 war in Bremen ein besonderes Luft- und Raumfahrtjahr. Am größten deutschen Raumfahrtstandort stand mit dem International Astronautical Congress (IAC) ein besonderes Highlight auf dem Programm. Doch ein Blick auf den Jahresverlauf zeigt: Wettbewerbe, Neuentwicklungen und innovative Ideen werden hier kontinuierlich geboren. Eine Rückschau.
Zum RückblickExistiert eine zweite Erde im Universum? Das ist eine der wohl spannendsten Fragen, die wir uns stellen können. Der Bremer Raumfahrtkonzern OHB baut einen Satelliten, der eines Tages eine Antwort geben könnte.
Auf in unendliche Weiten...Flyline in Bremen - das sind mehr als zwei Jahrzehnte Erfolg und Expansion. Die Tochter der British Airways (BA) begann als Telefoncenter mit 30 Beschäftigten. Inzwischen beschäftigt Flyline rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Airport Bremen.
Abheben zur Flyline GmbHAus dem Weltall erkennen, ob Eisflächen für Schiffe passierbar sind – keine leichte Aufgabe für Dr. Anja Frost. Die Bremer Forscherin nutzt Satellitendaten, um eine sichere Nord-Ost-Passage zu finden.
zur EiswächterinÄußerste Präzision ist bei Eickworth Modellbau Alltag. Auf die Dienste der Bremer greifen Autokonzerne und Flugzeugbauer immer dann zurück, wenn es bis auf den hundertstel Millimeter stimmen muss.
zu den MessspezialistenBremens Wissenschaft ist exzellent! Und daran haben die vielen schlauen Köpfe, die sich in den Laboren und den Hörsälen tummeln, erheblichen Anteil. Andreas Vogel, Leiter des Olbers-Planetariums, spricht über Herausforderungen und Wünsche für die Zukunft und all das, was ihn an seiner Arbeit begeistert.
Zum Interview auf bremen.deDer Weg ins All beginnt in Bremen. Direkt neben dem Flughafen der Hansestadt startet in Kürze die Fertigung der Oberstufe für die neueste Generation der europäischen Trägerrakete Ariane 6. Sie soll Europas freien Zugang zum Weltraum gewährleisten.
zum Pressedienst-ArtikelBremens Wissenschaft ist exzellent! Und daran haben die vielen schlauen Köpfe, die sich in den Laboren und Hörsälen tummeln, erheblichen Anteil. Wir stellen Ihnen Ralf Schleith vor, der für MT Aerospace als Head of Competence Center Metall die Fertigung der Wasserstofftanks der zukünftigen europäischen Trägerrakete Ariane 6 verantwortet.
Zum Interview auf bremen.deFür die internationale Fotoausstellung "Space Girls Space Women" hat das Universum sieben Bremerinnen interviewt, die ihrem Traumberuf in der Raumfahrt nachgehen. Claudia Kessler will 2020 die erste deutsche Frau ins All bringen.
Zum Interview auf bremen.deEin hochkomplexes Satellitenprojekt per E-Mail, Word und Excel abwickeln? Das geht auch besser, dachte sich Marco Witzmann und entwickelte die webbasierte Software Valispace. Sein junges Unternehmen gewinnt damit den KfW Award Gründen 2018 in Bremen.
zur Space-SoftwareFür die internationale Fotoausstellung "Space Girls Space Women" hat das Universum sieben Bremerinnen interviewt, die ihrem Traumberuf in der Raumfahrt nachgehen. Ariane Wyen ist Ingenieurin für Strukturanalyse und arbeitet für OHB SE an einem satellitengestützten Radaraufklärungssystem.
Zum Interview auf bremen.deBremen ist die deutsche Hauptstadt der Luft- und Raumfahrt. Wir haben mit den Forscherinnen und Forscher aus der Bremer Raumfahrt über ihre Projekte, die Hansestadt und ihre Wohn- und Ausflugstipps gesprochen.
Zu den persönlichen GeschichtenFür die internationale Fotoausstellung "Space Girls Space Women" hat das Universum sieben Bremerinnen interviewt, die ihrem Traumberuf in der Raumfahrt nachgehen. Die Biologin Dr. Astrid Bracher wertet anhand von Satellitenbildern aus, wie sich Klimaveränderungen auf das Wachstum und die Zusammensetzung der Algen auswirken.
Zum Interview auf bremen.deFür die internationale Fotoausstellung "Space Girls Space Women" hat das Universum sieben Bremerinnen interviewt, die ihrem Traumberuf in der Raumfahrt nachgehen. Die Geophysikerin entwickelt am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen Lebens- und Arbeitsräume für den Mond und den Mars.
Zum Interview auf Bremen.deDas Who-is-who der internationalen Raumfahrt trifft sich in Bremen: An Deutschlands größtem Raumfahrtstandort werden Anfang Oktober rund 4.000 Expertinnen und -experten erwartet. Auch Alexander Gerst ist dabei: per Live-Schaltung von der Internationalen Raumstation ISS im All.
zum Pressedienst-ArtikelFür die internationale Fotoausstellung "Space Girls Space Women" hat das Universum sieben Bremerinnen interviewt, die ihrem Traumberuf in der Raumfahrt nachgehen. Die Physikerin Dr. Tra-Mi Ho arbeitet beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und leitet das MASCOT-Projekt.
Zum Interview auf Bremen.deBremens Wissenschaft ist exzellent! Wir stellen Ihnen Elisa Manfreda von HE Space Operations vor. Wie die Recruiterin vielversprechende Talente für die Raumfahrtindustrie findet, was ihre persönliche Erfolgsformel ist und mit wem sie gerne einen Tag tauschen würde, erfahren Sie im Interview.
Zum Interview auf bremen.deFür die internationale Fotoausstellung "Space Girls Space Women" hat das Universum sieben Bremerinnen interviewt, die ihrem Traumberuf in der Raumfahrt nachgehen. Die gebürtige Polin Anna Adamczyk ist Ingenieurin für thermische Kontrolle und arbeitet über den Dienstleister HE Space für die ArianeGroup.
Zum Interview auf Bremen.deBremens Wissenschaft ist exzellent! Wir stellen Ihnen Dr. Michael Buchwitz vor, der mittels Satelliten atmosphärische Gase am Institut für Umweltphysik misst. Wie er mit Papier und Stift das Klima rettet, was bisher seine größte Herausforderung war und welche Seiten er an Bremen besonders schätzt, erfahren Sie im Interview.
zum Interview auf bremen.deWer hätte das gedacht? Ausgerechnet Bremen als kleinstes Bundesland verzeichnete in 2017 das höchste Wirtschaftswachstum aller Bundesländer. Mit preisbereinigt 3,3 Prozent lag Bremen deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 2,2 Prozent. Woran das liegt und ob es so bleibt.
Mehr erfahrenBremens Wissenschaft ist exzellent! Wir stellen Ihnen Daniel Pika vor, der bei der Ariane Group in Bremen arbeitet. Welche drei Eigenschaften er als persönliche Erfolgsformel hat, warum ihn sein Werdegang von Zürich nach Bremen führte und weshalb er unsere Hansestadt mit einem Albatross vergleicht, erfahren Sie im Interview.
Zum Interview auf Bremen.deMars, Merkur und Mond: Zur besseren Erkundung von Himmelskörpern sind fundierte Geländekarten notwendig. Ein internationales Forschungsprojekt schafft dafür jetzt die Grundlagen. Der Bremer Geologe Dr. Angelo Pio Rossi hat das Datenprojekt mit initiiert.
zum Pressedienst-Beitrag