Bremen, 05.08.2025 Vom 25. bis 27. November 2025 tagt in Bremen die Ministerratskonferenz der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Die Hansestadt steht dann wie nie zuvor im Zentrum der europäischen Raumfahrt. Bremen zeigt aber nicht nur als Gastgeber Flagge, mit dem Space Hub wird die Raumfahrt mitten in der Innenstadt für alle Menschen sicht- und erlebbar.
Von Mitte Oktober bis Ende November verwandelt sich das Erdgeschoss des ehemaligen Kaufhof-Gebäudes am Hanseatenhof in eine offene Erlebnisfläche rund um das Thema Raumfahrt. Der Space Hub wird eine interaktive Ausstellung, bietet ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, einen offenen Begegnungsraum. Inhalte wie Erdbeobachtung, Navigation, Kommunikation und Weltraumforschung werden anschaulich vermittelt durch Exponate, Lichtinstallationen und multimediale Inszenierungen.
„Raumfahrt ist für Bremen ein bedeutender Wirtschafts- und Wissenschaftszweig mit vielen hochqualifizierten Arbeitsplätzen und großem Zukunftspotenzial. Doch vieles davon bleibt im Verborgenen. Mit dem Space Hub wollen wir das ändern. Wir möchten die Menschen in Bremen mitnehmen und zeigen, welche Rolle Raumfahrt in unserem Alltag spielt“, sagt Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt. „Mit dem Space Hub wollen wir Raumfahrt für alle erlebbar machen. Wir möchten zeigen, wie nah sie an unserem Alltag ist, zum Beispiel durch Satellitennavigation, Wettervorhersagen oder moderne Kommunikationstechnologien. Besonders junge Menschen wollen wir für die Möglichkeiten begeistern, die Raumfahrt ihnen eröffnet, sei es im Rahmen einer Ausbildung, eines Studiums oder im späteren Berufsleben. Raumfahrt ist nicht nur faszinierend, sie bietet auch vielfältige Perspektiven für die Zukunft und ohne sie läuft im Alltag vieles nicht.“
In der Bremer Luft- und Raumfahrtbranche erwirtschaften mehr als 140 Unternehmen und 20 Institute mit rund 12.000 Beschäftigten pro Jahr über 4 Milliarden Euro.
Ein besonderes Highlight wird das Modell einer sieben Meter hohen Ariane-6-Rakete auf dem Hanseatenhof. Ziel des Projekts ist es, die Faszination und die Bedeutung der Raumfahrt einem breiten Publikum nahezubringen und insbesondere die Bremer Bevölkerung stärker für dieses Zukunftsthema zu interessieren.
Der Space Hub ist eine gemeinsame Idee von Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt, der BRESTADT GmbH und der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. Beteiligt sind außerdem Partner wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Europäische Weltraumorganisation ESA, der Bundesverband der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) sowie zahlreiche Akteure aus Industrie und Wissenschaft in Bremen.
„Bremen ist deutlich mehr als Märchen! Neben Stadtmusikanten und unserem historischen Erbe präsentiert das Space Hub zentral und kostenfrei ein weiteres Gesicht der Stadt, auf das Bremerinnen und Bremer stolz sein können. Gleichzeitig ist dies eine tolle Gelegenheit, auch über die Grenzen der Stadt Bremens Kompetenz und Vielfalt im Bereich Raumfahrt auf besondere Weise zu zeigen. Ebenso ist der Space Hub auch ein Signal für die Innenstadtentwicklung. Die kreative Zwischennutzung des ehemaligen Kaufhausgebäudes zeigt, wie urbane Räume neu gedacht und lebendig gestaltet werden können“, erklärt Oliver Rau, Geschäftsführer der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, die den Space Hub im Auftrag der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation organisiert und die Fläche dafür von der BRESTADT GmbH gemietet hat.
„Mit dem Space Hub bringen wir nicht nur ein faszinierendes Zukunftsthema in die Innenstadt, sondern zeigen auch, wie durch kreative Zwischennutzung neue Impulse für Bremen entstehen können. Als BRESTADT freuen wir uns, dieses besondere Projekt im ehemaligen Kaufhaus zu ermöglichen und damit einen zentralen Ort für Begegnung, Entdeckung und Inspiration zu schaffen“, sagt Bernd Botzenhardt, Geschäftsführer der Stadt- und Quartiersentwicklungsgesellschaft BRESTADT GmbH, die das Gebäude im Rahmen ihres Auftrags, zentrale Orte in der Innenstadt zu transformieren, Anfang des Jahres übernommen hatte.
Parallel zur ESA-Ministerratskonferenz und zur Fachmesse Space Tech Expo Europe, die vom 18. bis 20. November in Bremen stattfindet, setzt der Space Hub ein sichtbares Zeichen. Raumfahrt betrifft nicht nur die Industrie und Forschung, sondern die gesamte Gesellschaft. Bremen gestaltet diese Zukunft aktiv mit.
An der Ausstellung und dem begleitenden Programm wird derzeit intensiv gearbeitet. Weitere Informationen sowie eine Website folgen in Kürze. Das Programm wird fortlaufend erweitert und kann sich im Verlauf noch verändern.
Pressekontakt: Christoph Sonnenberg Pressesprecher Tel.: +49 421 361 82909 christoph.sonnenberg@wht.bremen.de