Die Hansestadt hat eine traditionsreiche Geschichte als Automobilstandort. Bereits 1906 entstand in Bremen das erste Automobilwerk. Erster prominenter Kunde war übrigens kein Geringerer als der deutsche Kaiser Wilhelm II.
Seit jeher ist Bremen erfolgreicher Standort für die Automobilindustrie. Das Mercedes-Benz Werk produziert als größter privater Arbeitgeber in Bremen bis zu 400.000 Fahrzeuge pro Jahr und ist Leitwerk für die Produktion der C-Klasse weltweit. Der Umsatz für den Bereich Fahrzeugbau (ohne Schiff- und Bootsbau) ist im statistischen Jahresbericht 2020 mit rund 19 Milliarden Euro angegeben.
Das Auto-Terminal Bremerhaven, die Ernennung zur Modellregion Elektromobilität sowie exzellente Arbeit in der Forschung an Universitäten und Hochschulen bieten den attraktiven Rahmen für den Automobil-Standort Bremen.
Über viele Erfolgsgeschichten hinaus hat sich Bremen als hoch kompetentes Zentrum für die Automobilindustrie etablieren können. Das effiziente und leistungsfähige Automotive-Netzwerk umfasst mehr als 40 Zuliefererunternehmen und rund 17.000 Beschäftigte arbeiten insgesamt im Land Bremen in der Branche. Eine Karte der Automobilhersteller, -zulieferer und -logistiker am Standort Bremen finden Sie als PDF zum Download.
Mit dem Gewerbepark Hansalinie hat die WFB Wirtschaftsförderung Bremen ein Zentrum für Bremer Automobilzulieferer geschaffen. Der direkte Autobahnanschluss und die schnelle Anbindung zum Mercedes-Benz Werk Bremen machen den Gewerbepark zu einem optimalen Standort für die Automobilbranche. Darüber hinaus unterstützt die WFB Unternehmen bei der Anwerbung von Fördermitteln des Bundes und der EU.
Das Netzwerk Automotive Nordwest e.V. vereint Hersteller, Zulieferer, Wissenschaft und Ausbildung. Hierbei ist das Ziel, die Bekanntheit der Region als Kompetenzzentrum für die Automobilindustrie zu erhöhen, gleichzeitig aber auch Wirtschaftsbeziehungen zu stärken. Mitglieder des Netzwerkes werden insbesondere durch den Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer in Veranstaltungen, Treffen, Foren und Workshops gefördert.
Automotive Nordwest agiert somit als Plattform für branchenübergreifende Kommunikation und Kooperation in der Region.
Mit bis zu 5.000 Grad fertigt eine neue Bremer Schmelzanlage aus hochfestem Titan weltweit gefragte Legierungen. Für das Unternehmen dahinter ein langjähriges Wagnis, das jetzt aufgeht.
zur BABZwischen 70.000 bis 100.000 Fahrzeuge mit Elektroantrieb werden in zehn Jahren auf Bremens Straßen fahren. Wie kann da die Infrastruktur mithalten? Das untersucht ein Bremer Forschungsprojekt.
zur Seite Smart-Digital-MobilOldtimer sind Stilikonen, Sammlerobjekte und Wertanlagen. Wer einen haben möchte, dem steht Michael Esin zur Seite: Sein Unternehmen LPL Automotive bewegt Oldtimer aus aller Welt über den Containerterminal Bremerhaven dorthin, wohin es seine Kundschaft wünscht.
zur Bis-Bremerhaven-Seite