Automotive
Bremen - ein Automobil-Standort mit Tradition
Die Hansestadt hat eine traditionsreiche Geschichte als Automobilstandort. Bereits 1906 entstand in Bremen das erste Automobilwerk. Erster prominenter Kunde war übrigens kein Geringerer als der deutsche Kaiser Wilhelm II.
Seit jeher ist Bremen erfolgreicher Standort für die Automobilindustrie. Das Mercedes-Benz Werk produziert als größter privater Arbeitgeber in Bremen bis zu 400.000 Fahrzeuge pro Jahr und ist Leitwerk für die Produktion der C-Klasse weltweit. Der Umsatz für den Bereich Fahrzeugbau (ohne Schiff- und Bootsbau) ist im statistischen Jahresbericht 2020 mit rund 19 Milliarden Euro angegeben.
Das Auto-Terminal Bremerhaven, die Ernennung zur Modellregion Elektromobilität sowie exzellente Arbeit in der Forschung an Universitäten und Hochschulen bieten den attraktiven Rahmen für den Automobil-Standort Bremen.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Kompetenzzentrum für die Automobilindustrie
Über viele Erfolgsgeschichten hinaus hat sich Bremen als hoch kompetentes Zentrum für die Automobilindustrie etablieren können. Das effiziente und leistungsfähige Automotive-Netzwerk umfasst mehr als 40 Zuliefererunternehmen und rund 17.000 Beschäftigte arbeiten insgesamt im Land Bremen in der Branche. Eine Karte der Automobilhersteller, -zulieferer und -logistiker am Standort Bremen finden Sie als PDF zum Download.
Mit dem Gewerbepark Hansalinie hat die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH ein Zentrum für Bremer Automobilzulieferer geschaffen. Der direkte Autobahnanschluss und die schnelle Anbindung zum Mercedes-Benz Werk Bremen machen den Gewerbepark zu einem optimalen Standort für die Automobilbranche. Darüber hinaus unterstützt die WFB Unternehmen bei der Anwerbung von Fördermitteln des Bundes und der EU.
Gut vernetzt: Automotive Nordwest e.V.
Das Netzwerk Automotive Nordwest e.V. vereint Hersteller, Zulieferer, Wissenschaft und Ausbildung. Hierbei ist das Ziel, die Bekanntheit der Region als Kompetenzzentrum für die Automobilindustrie zu erhöhen, gleichzeitig aber auch Wirtschaftsbeziehungen zu stärken. Mitglieder des Netzwerkes werden insbesondere durch den Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer in Veranstaltungen, Treffen, Foren und Workshops gefördert.
Automotive Nordwest agiert somit als Plattform für branchenübergreifende Kommunikation und Kooperation in der Region.
Forschung und Wissenschaft im Bereich Automobilbau/Automotive im Überblick:
- bias
Bremer Institut für angewandte Strahltechnik - BIBA
Bremer Institut für Produktion und Logistik - bime
Bremer Institut für Strukturmechanik und Produktionsanlagen - DFKI
Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz - FIBRE
Faserinstitut Bremen - IFAM
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung - IMSE
Institut für Mechatronische Systementwicklung - IWT
Stiftung Institut für Werkstofftechnik Bremen - ZeTeM
Zentrum für Technomathematik
Erfolgsgeschichten
Bei Nutzfahrzeugen steigt die Nachfrage nach Wasserstoffantrieb. In Bremen fertigt die EDAG Group dafür die besonders anspruchsvollen Tanksysteme – und will mit einer neuen Erfindung künftig der Konkurrenz einen Schritt voraus sein.
Mehr erfahrenMalte Meyer und Daniel Sommerfeld teilen sich im Mercedes-Benz Werk Bremen in der Produktion die Teamleitung. Im Interview mit Staatsrat Kai Stührenberg über ihren Alltag.
zu Bremen-InnovativIm Bundesland Bremen leben auf 420 Quadratkilometern circa 676.000 Menschen. Fast 22.000 Unternehmen bieten mehr als 336.000 Arbeitsplätze. Wir stellen die starken Branchen des Wirtschaftsstandorts Bremen vor.
Zu Bremens starken Branchen