Auf einem insgesamt 41,5 Hektar großen Gebiet entsteht ein neues Stadtquartier: die Überseeinsel.
Die Überseeinsel ist ein Teil des Gesamtareals Europahafen-Süd. 15 Hektar davon fallen auf das ehemalige Kellogg-Gelände, ein Quartier im Quartier. Die wpd AG hatte bereits 2011 eine Fläche dort erworben und ihren Firmensitz dorthin verlegt. Jetzt ist sie die Projektentwicklerin des ehemaligen Betriebsgeländes.
Vorstudien für das gesamte Areal begannen im Sommer 2018 und bilden die Grundlage für einen städtebaulichen Rahmenplan. Die Vorstudien endeten im Februar 2019 mit einer Präsentation in einer gläsernen Werkstatt. Vorab konnten sich die Bremer Bürgerinnen und Bürger bei einer Umfrage beteiligen. Der städtebauliche Rahmenplan steht seit dem 30. August 2019.
Auf dem ehemaligen Kellogg-Gelände spielt das Thema erneuerbare Energien eine zentrale Rolle. Als Betreiberin von Windparks liegt der wpd AG die Gewinnung von Energie und Wärme aus Windkraft am Herzen. Weiterhin soll das Quartier autofrei sein, die E-Mobilität gefördert werden und Car-Sharing-Modelle dafür sorgen, dass mehr Menschen auf den eigenen PKW verzichten. Die gute Anbindung an den ÖPNV und die Nähe zur Innenstadt machen die Umsetzung dieser Ideen verhältnismäßig einfach.
Das Bremer Modell sieht eine Nutzung der vorhandenen Betriebe vor, allerdings liegen Industriestätten am Rand der Quartiere. Entstehen soll ein Mischgebiet. Vor allem junge Familien sollen hier wohnen. Die Infrastruktur mit Kindertagesstätten und zwei Schulen ist eine gute Ausgangslage.
Das Hafen-Flair erreichen die Planer durch die Reaktivierung der Bestandsgebäude. Im alten Silo und dem Reislager entstehen Flächen für Gastronomie und Einzelhandel. Im alten Silo gibt es zudem ein Hotel mit 120 Betten. Der Baubeginn soll 2020 sein. Rund um die alten Gebäude entstehen 300 Wohnungen für Studierende und 100 altersgerechte Wohnungen.
Der zentrale Platz des Quartiers rund um Silo und Reislager soll schon 2021 fertig gestellt werden, dann folgt ab 2022/23 der Wohnungs- und Gewerbebau auf einer Fläche von 45.000 Quadratmetern.
Key facts
Lage: Überseestadt (Europahafen-Süd)
Investor: Überseeinsel GmbH (Kellogg-Areal), Stadtgemeinde Bremen
Projekt:
- Gesamt-Areal: 41,5 Hektar Fläche
- Erster Entwicklungsschritt: 15 Hektar Fläche (ehemaliges Kellogg-Areal)
- Neues Stadtquartier (Infrastruktur mit Schule und Kita)
- Nutzungsmix Wohnen, Dienstleistung, öffentlichen Einrichtungen, Hotel und Gewerbe
- Nachhaltiges Quartier (erneuerbare Energien, autofrei)
- Reaktivierung alter Bestandsgebäude (Silo und Reislager)
Laufzeit:
- August 2019 städtebaulicher Rahmenplan
- Quartiersplanung Kellogg-Areal
- Geplanter Baubeginn 2020 (altes Silo und Reislager)
- Fertigstellung des zentralen Platzes 2021
- 2022/2023 Wohnungs- und Gewerbebau
- Abschluss der Stadtentwicklung frühestens innerhalb von 10 Jahren