+49 (0) 421 9600-10
Eine Frau mit zwei Kindern vor dem MOIN-Zeichen. Ein Kind sitzt auf dem Fahrrad. - Quelle: WFB / Jonas Ginter
3.7.2025 - Kira Bialek / Mona Fendri

Bremen mit Kindern – 12 Aktivitäten für Familien

Tourismus

Familien mit Kindern können in Bremen eine Menge erleben – Spaß für Groß und Klein garantiert

Der Familienausflug steht an – doch wie können Eltern ihren Kindern das perfekte Erlebnis bescheren und selbst auch noch etwas davon haben? Bremen hält eine große Vielfalt an spannenden Angeboten für Familien bereit. Von modernen Spielplätzen über interessante Sehenswürdigkeiten, Museen und Wissenswelten bis hin zu Wasseraktivitäten und Erlebnissen mit Tieren. Da ist für jedes Kind das Richtige dabei!

Hier kommen zwölf tolle Unternehmungen für die ganze Familie in Bremen:

1. Stadtrallye: Entdeckertour Bremen

Bremer Stadtmusikanten anfassen
Bringt Glück: Die Beine des Esels der Bremer Stadtmusikanten zu umfassen ist eine typisch bremische Tradition. © WFB / Jonas Ginter

Bremen auf einer spannenden Stadtrallye selbst erleben – im eigenen Tempo. Das ist möglich mit der Entdeckertour Bremen, die besonders Familien ein unvergessliches Bremen-Erlebnis beschert. Sie kombiniert Stadtführung mit Stadtrallye durch Bremens „Gute Stube“ und den Schnoor mit Geschichten und Rätselspaß. Aufgaben verschiedener Schwierigkeitsstufen wollen gelöst werden, dafür gibt es eine Box zu jeder Tour. Sie enthält ein Tourbuch mit kniffligen Rätseln und Aufgaben, einen Kompass, zwei Postkarten, einen Stift und eine kleine Überraschung. Viel Spaß beim Entdecken!

2. Werder Bremen für Kids

Kinder vor dem Weserstadion
Bei der Führung "Werder Bremen für Kids" blicken Kinder hinter die Kulissen des Weserstadions. © Frame and Work / Thomas Christensen

Einmal hinter die Kulissen des Weserstadions blicken – wenn das mal Kinderherzen nicht höherschlagen lässt! Bei dieser Führung haben junge Fußballfans die Möglichkeit, das Weserstadion in den Sommerferien zu erkunden, den Spielertunnel zu besichtigen und spannende Einblicke in die Geschichte des SV Werder Bremens zu erhalten. Auch ein Besuch im WUSEUM, dem Vereinsmuseum, ist inklusive. Bei einem Werder-Quiz können die Kinder ihr Wissen auf die Probe stellen und am Ende gibt es für die kleinen Besucherinnen und Besucher eine besondere Werder-Überraschung! Diese und weitere Führungen (auch für Erwachsene) können auf der Seite vom Bremen Tourismus gebucht werden.

3. Das Universum® Bremen

Kinder im Universum
Testen, forschen, experimentieren – im Universum Bremen darf jede und jeder mitmachen! © Universum Bremen

Das Mitmach-Museum „Universum®“ macht schon von außen auf sich aufmerksam – seine Form erinnert an einen Wal. Es hält ein breites Spektrum an Wissenschaft bereit, die für Jung und Alt zugänglich ist. In den Themenbereichen Mensch, Natur und Technik können kleine und große Besucher:innen hier Faszinierendes entdecken, selbst forschen und experimentieren.

Im Kinderbereich „Milchstraße“ gibt es für 3- bis 8-jährige Forscherinnen und Forscher jede Menge Unbekanntes und Ungewöhnliches zu erkunden. In fünf verschiedenen „Superlaxien“ sind ganz unterschiedliche Fähigkeiten gefragt: In der bunten Welt spielen kreative Kinder mit Farben und Formen, während in der kuschligen Welt kleine Konstrukteure und Baumeisterinnen aus künstlerischen Pilzen eine gemütliche Höhle bauen. 

Und auch im Außenbereich gibt es viel zu entdecken. Dort dreht sich auf 5.00 Quadratmeter Fläche alles um Wind und Wasser. Perfekt, um sich richtig auszutoben und unter freiem Himmel zu forschen.

4. Das Übersee-Museum

Kinder im Übersee-Museum
Im Übersee-Museum können Besucherinnen und Besucher an einem Tag um die Welt reisen. © Übersee-Museum Bremen / Matthias Haase

Asien, Afrika und Amerika hautnah: Im Übersee-Museum können große wie kleine Weltenbummler:innen ferne Länder und deren Kulturen erleben, als wären sie direkt vor Ort. Dabei laden zahlreiche Mitmachstationen, Tierdioramen, echte Pflanzen und einzigartige Exponate zum Staunen ein. Regelmäßig finden interessante Sonderausstellungen statt. Die neue Dauerausstellung „Der Blaue Kontinent“ wirft einen Blick auf das Leben und die Kulturen im Pazifik. 

Ein Großteil der unzähligen Exponate des Museums ist im „Übermaxx“ ausgestellt, einer begehbaren Sammlung, auch Schaumagazin genannt. wie ein Zweifingerfaultier, der flugunfähige Papagei Kakapo, Tafelsilber ein Fischhautanorak oder Bootsmodelle aus AsienTafelsilber des Norddeutschen Lloyd darauf, erkundet zu werden. 

5. Die botanika

Eine Familie in der botanika Bremen
Besucherinnen und Besucher tauchen in das unendliche Grün der botanika Bremen ein und lernen asiatische Landschaften hautnah kennen. © botanika GmbH / Elisa Meyer

Ab ins Grüne! In der botanika Bremen taucht die ganze Familie ein in asiatische Landschaften, die in verschiedenen Schaugewächshäusern detailgetreu nachgestellt sind, zum Beispiel Borneo und Himalaya. Hier verbringen Jung und Alt nicht nur schöne und eindrucksvolle Stunden, sondern lernen auch noch eine Menge. Themen wie Artenvielfalt und Pflanzenökologie werden immer wieder aufgegriffen und auch die in Asien weit verbreiteten Kulturen des Buddhismus und Hinduismus bringt die botanika näher.

Im Tropenhaus begrüßen bereits am Eingang Hunderte exotische Schmetterlinge die großen und kleinen Besucher:innen und begleiten sie durch die tropische Landschaft mit ihren beheimateten Pflanzen wie die Titanwurz. Ein echtes Highlight für die Kinder: Beim Tropenhaus können sie vier echte Menschenaffen bestaunen, die oftmals ihre besten Kletterkünste zeigen. Und auch das Otterpärchen Lotta und Otis entzückt seit Mitte 2024 Besucherinnen und Besucher. 

Im Entdeckerzentrum kommen Interessierte der Wissenschaft besonders nah. Zahlreiche Phänomene der Tier- und Pflanzenwelt sowie verschiedene wissenschaftliche Themen werden hier spielerisch leicht erklärt und können durch Mitmachstationen wie Geruchsblüten und Zuordnungsaufgaben selbst erkundet werden.

Übrigens: Die botanika liegt inmitten des riesigen Rhododendronparks in Bremen, der neben unzähligen Rhododendren, die im Mai ihre wunderschöne Blüte präsentieren, auch einen spannenden Abenteuerspielplatz für Kinder bereithält.

6. Kunst und Geschichte kinderleicht vermittelt

Schauspieler im Bremer Geschichtenhaus
Die Schauspieler:innen des Bremer Geschichtenhaus spielen waschechte Berühmtheiten der Bremer Geschichte und können diese daher authentisch erzählen. © WFB / Melanka Helms-Jacobs

Um ehrlich zu sein ist es meist schwer, Kinder und Jugendliche für Geschichte und Kunst zu begeistern. Aber das Bremer Geschichtenhaus und die Kunsthalle Bremen sind anders:

Im Geschichtenhaus wird nicht einfach eine Geschichte erzählt, sondern sie wird mit allen Sinnen erlebt: Anfassen, Hören, Riechen, Schmecken und Mitmachen bereiten ein lebendiges Erlebnis. Es handelt sich um die Bremer Geschichte von Mitte des 17. bis Anfang des 20. Jahrhunderts mit Berühmtheiten wie Heini Holtenbeen, Gesche Gottfried oder der Fisch-Lucie. Sie wird von den Darstellerinnen und Darstellern in einer Spielführung präsentiert, die durch verschiedene historische Ausstellungen führt und von Zeiten der Pest oder des Dombrandes erzählt. Zum Schluss noch dem mittelalterlichen Pranger entfliehen und dann ist das Geschichtenhaus-Erlebnis komplett.

Getreu dem Motto: „Kunst erleben und Mitgestalten“, hat die Bremer Kunsthalle einige ganz besondere Instrumente entwickelt, die Kindern und Jugendlichen Lust machen sollen, den inneren Picasso oder die innere Frida Kahlo rauszulassen. Mit der Web-App „Mein Pinnwand-Museum“ können Kids Online-Ausstellungen erstellen. Dort sind Bilder aus der Sammlung der Kunsthalle hinterlegt. Mit der App „It´s an Art Match“ können kleine und große Kunstentdecker:innen ein eigenes Persönlichkeitsprofil anlegen. Dabei werden Vorlieben abgefragt, wie zum Beispiel das Lieblingstier. Daraufhin werden 15 Art-Matches vorgeschlagen, die man beim individuellen Museumsrundgang „persönlich“ kennenlernen kann. 

7. Das Stadtmusikantenspiel

Das Stadtmusikantenspiel
Esel, Hund, Katze und Hahn spazieren durch die Innenstadt – und machen Halt auf der Bühne vom Open Space. © WFB / Jan Rathke

Das Märchen der vier tierischen Freunde locker leicht als tolles Erlebnis für die ganze Familie genießen, das ist in Bremen möglich. Auf dem Domshof erwachen Esel, Hund, Katze und Hahn zum Leben und erzählen die abenteuerliche Geschichte von ihrem Weg nach Bremen. Das Volksmärchen der Gebrüder Grimm begeistert kleine wie große Zuschauerinnen und Zuschauer und wird auf der Bühne vom Open Space Domshof, im Herzen der Bremer Innenstadt, aufgeführt. Gespielt wird immer sonntags um 12 Uhr auf Deutsch und um 13 Uhr auf Englisch und läuft noch bis zum 28. September 2025. 

8. Der Bürgerpark

Familie im Bürgerpark
Rudern im Holzboot, Spazieren durch Bremens grüne Landschaft oder den Tieren im Freiluftgehege zusehen – der Bürgerpark lädt zu Entspannung oder Action für die ganze Familie ein. © WFB / Melanka Helms-Jacobs

Hier verbringt die ganze Familie leicht einen kompletten Tag, ohne dass ansatzweise Langeweile aufkommt. Der mittlerweile über 160 Jahre alte Bürgerpark ist mit seinen 200 Hektar die grüne Oase der Hansestadt. Er liegt zentral in der Nähe des Hauptbahnhofs und bietet eine große Vielfalt an Freizeitaktivitäten oder Entspannungsmöglichkeiten. Ob rudernd in einem geliehenen Holzboot, entspannt im Motorboot auf dem See oder zu Fuß auf dem Natur- und Erlebnispfad – die grüne Vielfalt Bremens kann im Bürgerpark auf unterschiedliche Weise erlebt werden. Dazu versorgen die vier verschiedenen Gastronomien die Besucherinnen und Besucher mit einem kühlen Getränk, Kaffee und Kuchen oder einer leckeren Hauptspeise. Wer es gern sportlich mag, kann auf den 18 unterschiedlichen Bahnen der Minigolfanlage die Schläger schwingen. Oder aber an den zahlreichen klassischen Tischtennis-Platten.

Ein besonderes Highlight für Kinder ist das Freiluft-Tiergehege. Dort freuen sich hiesige Tier- und Vogelarten wie Zwergesel, Alpakas, Damwild, Ziegen und Meerschweinchen auf begeisterte Blicke. Mit etwas Glück können im Frühjahr sogar Jungtiere beobachtet werden. Austoben können sich die Kinder auf den vier großen Spielplätzen, die unter anderem Schaukeln, Klettergerüste, Sandkisten und ein Piratenschiff enthalten. Da ist es nicht leicht, sich für einen zu entscheiden. Unser Tipp: einfach alle testen.

9. Stadtstrände

Familie am Café Sand
Urlaubsfeeling an Bremens Waterkant – das Café Sand macht Badespaß in Stadtnähe möglich. © WFB / Jonas Ginter

Beim Sommerurlaub in Bremen lohnt es sich, die Strände der Stadt zu besuchen. Nur wenige Minuten von der Innenstadt entfernt liegt das Café Sand, das zu allen Jahreszeiten als Ausflugsziel lockt und im Sommer als Badestelle an der Weser dient. Für Abwechslung sorgt das Beachvolleyballfeld und das Café verwöhnt mit Frühstück, einer Tageskarte, kühlen Getränken und Kaffee und Kuchen. Die idyllisch gelegene Badestelle mit seichtem Wasser ist perfekt zum Auspannen, jedoch ist aufgrund der starken Strömung in der Fahrrinne der Weser Vorsicht geboten – große und kleine Wasserratten sollten in Ufernähe bleiben.
Mitten in der Überseestadt zwischen alten Fabriken befindet sich im Wendebecken des Getreidehafens der Strandpark Waller Sand – ein Freizeit- und Erholungsgebiet mitten in der Stadt. Es liegt direkt gegenüber des Pier2 und dem Einkaufszentrum Waterfront. Baden ist hier leider nicht möglich, aber die künstlich angelegten Dünen, Sonnenliegen und Sonnenschirme aus Holz verbreiten ein entspanntes Strand-Flair. Kinder können sich wunderbar auf dem Volleyballfeld, verschiedenen Spielgeräten und dem Wasserspielplatz austoben.

Naherholung am und im Wasser mit ausgezeichneter Wasserqualität und ständiger Überwachung durch die DLRG – das bietet der Werdersee. Der abgetrennte Nebenarm der Weser ist der erste und größte Erholungssee Bremens. Er lädt zum Entspannen auf den Wiesen rund um den See, am Sandstrand direkt an der Badebucht oder zu zahlreichen Aktivitäten auf dem oder um das Wasser ein. Nicht umsonst ist der Werdersee der Lieblingsort vieler Bremerinnen und Bremer.

10. Bremen auf dem Drahtesel erkunden

Familie fährt Fahrrad im Blockland
Auf dem Fahrrad lässt sich Bremen bestens entdecken. © WFB / Melanka Helms-Jacobs

Was gibt es Schöneres als eine Fahrradtour bei Sonnenschein? Mit unseren Bike It-Touren lässt sich die Fahrradstadt Bremen bestens auf zwei Rädern entdecken. Besonders kinderfreundlich ist dabei die Weser-Runde mit spannenden Stopps entlang der Route. Wie wäre es dabei mit einer Abkühlung an heißen Tagen am Werdersee-Strand oder im Stadionbad? Oder mit einem Halt am Spielplatz Überseestadt, wo sich die Kids schön austoben können?

Auch die Blockland-Runde bietet sich für Radtouren im Grünen mit der ganzen Familie bestens an – inklusive lecker Eis im Eiscafé Kaemena.

11. Hafenrummel und Schwarzlichthof

Schwarzlichthof Bremen
Ein besonderes Abenteuer: Im Schwarzlichthof in der Überseestadt leuchten die Minigolfbahnen im Dunkeln. © WFB / Melanka Helms-Jacobs

Eintauchen in das Hafenambiente der 50er-Jahre und in elf verschiedenen Jahrmarktspielen gegeneinander antreten. Am Speicher XI in der Überseestadt befindet sich der Hafenrummel. Hier testen Familien- oder Freundesgruppen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und ihr Glück an elf Stationen des Parcours. Wer am Ende die höchste Punktzahl hat, gewinnt – das kann anschließend im Hafenbistro gefeiert werden.

Auch in der Überseestadt und im historischen Hafenambiente: Indoor-Minigolf im Dunkeln unter Schwarzlicht. Beim Schwarzlichthof können die Spielerinnen und Spieler auf 18 Minigolfbahnen wetterunabhängig ihr Können unter Beweis stellen. Das Schwarzlicht bringt Schläger, Bälle und herumstehende Fässer, Paletten oder alte Aufzüge zum Leuchten und sorgt so für ein besonderes Minigolf-Erlebnis. Wer sich gut die Zähne geputzt hat, dem leuchten auch diese. Und seit Neuestem kann das Schwarzlicht Minigolf auch in 3D erlebt werden. Das Bistro des Schwarzlichthofs sorgt für eine Stärkung davor, danach oder zwischendurch.

12. Die Bremer Bonbonmanufaktur

Mutter und Tochter bei der Bonbonmanufaktur
Die Bremer Bonbonmanufaktur in der Böttcherstraße lässt nicht nur Kinderherzen höher schlagen. © WFB / Katja Thiele

Wer einen herrlich süßen Duft bemerkt, ist nicht weit entfernt. In der Bremer Bonbonmanufaktur im Handwerkerhof der historischen Böttcherstraße stellen Bonbonmacher: innen leckere Bonbons, Lollis und Co. her. Man kann ihnen durch ein großes Fenster bei der Arbeit zusehen und bereits riechen, welch Verführung im Inneren wartet. Probieren ist hier ausdrücklich erwünscht und die besonderen Namen der Geschmacksrichtungen, wie „Böttcher-Brause“ oder „Bremen Ahoi“ erinnern an die Hansestadt. So findet sich das perfekte typisch bremische Mitbringsel.

Bei der Bonbonmanufaktur kann jede und jeder zur Bonbonmacherin oder zum Bonbonmacher werden: In der Bremer Bonbon Werkstatt im pittoresken Schnoorviertel werden Workshops und Seminare angeboten, bei denen die Besucherinnen und Besucher selbst färben, kneten und formen und so ihre ganz eigenen Bonbon-Kreationen zaubern dürfen.

Erfolgsgeschichten


Tourismus
18.07.2025

Bewegung, Begeisterung, Bremen – Sport als Stadtmotor

Ob internationale Radsportformate, kreative Actionsport-Initiativen oder emotionale Bundesliga-Heimspiele: Die Hansestadt nutzt Sportevents gezielt, um Tourismus, Stadtentwicklung und Wirtschaft zu stärken. Welche Rolle die Wirtschaftsförderung Bremen dabei spielt – und warum Bremen als sportlich vielseitige Eventstadt überzeugt.

Mehr erfahren
Lebensqualität
16.07.2025

Dem Himmel so nah

Wer auf der Autobahn 27 in Höhe der Universität Bremen unterwegs ist, dem springen die rostigen Stelen sofort ins Auge: Stehen sie doch auf einem knapp 40 Meter hohen Berg; genauer gesagt auf einem stillgelegten Teil der Blocklanddeponie. Die 25 bis zu vier Meter hohen Stelen sind kreisförmig nach astronomischen Himmelsobjekten angeordnet – als Betrachterin muss man unwillkürlich an das berühmte Bauwerk Stonehenge in England denken. Und das ist natürlich so gewollt.

Mehr erfahren
Bremen Erleben!
30.06.2025

Das neue Erlebnismagazin ist da!

Die Sommer/Herbst-Edition mit Highlights wie der SAiL Bremerhaven, dem Freimarkt und der Breminale von Juni bis November 2025

zum Magazin