Das waren unsere 10 Lieblingsorte im vergangenen Jahr
LebensqualitätDie schönsten Bremen-Bilder 2024
Ob bei Instagram, auf Webseiten, in Broschüren oder auf Plakaten – Bilder erzählen Geschichten und regen zum Träumen an. Deshalb sind ausdrucksstarke Fotos ein Muss, wenn es darum geht, der Welt zu erzählen, wie schön Bremen doch ist.
Dazu lassen wir von professionellen Fotografinnen und Fotografen jedes Jahr zahlreiche Bilder anfertigen, die unsere Hansestadt dokumentieren. Die Fotos werden vielfach eingesetzt und einige landen auch in unserer Bilddatenbank „Bremen Media“, aus der sich dann Marketing-Verantwortliche, Journalist:innen, Blogger:innen und Influencer:innen weltweit bedienen und ebenso für Bremens schöne Seiten werben können.
Einige der schönsten urbanen Bilder 2024 haben wir einmal herausgesucht:
1. Ein Sundowner in der Überseestadt
Sonnenuntergänge in der Bremer Überseestadt sind längst kein Geheimtipp mehr – wer zur richtigen Zeit einen Spaziergang in Europas größtem Hafen-Revitalisierungsprojekt unternimmt, kommt in den Genuss eines herrlichen Himmelsspektakels. Noch besser wird es nur, wenn man sich in einer der zahlreichen Bars einen dazu passenden Drink servieren lässt.
2. Kontraste erleben
Industriecharme, Moderne und Grün auf einem Bild: Eine perfekte Abbildung des Überseeinsel-Quartiers, wo ein neuer Ortsteil entsteht, der modernste Erkenntnisse aus Stadt- und Energieplanung mit historischer Industriearchitektur verbindet. (Hörempfehlung: Podcast-Episode mit Projektinitiator Klaus Meier)
3. Historisch fesselnd
Nicht nur von innen begeistert das Bremer Überseemuseum mit seinen Wechsel- und Dauerausstellungen rund um Völker- und Naturkunde. Auch von außen macht das 1896 eröffnete Museum viel her – und wer in Bremen mit dem Zug ankommt, kann das Gebäude direkt am Hauptbahnhof kaum verfehlen.
4. Party die ganze Nacht
Das „Viertel“ ist angesagter Szenetreffpunkt, um abends zu feiern und eine gute Zeit zu haben. Die Sielwallkreuzung ist das Zentrum vieler Aktivitäten – von hier geht es schnell zu urigen Bars und kleinen Restaurants, die Großes auftischen.
5. Weihnachtsbummel ganz entspannt
Mehr als drei Millionen Besucherinnen und Besucher zieht der Bremer Weihnachtsmarkt aus ganz Norddeutschland und sogar Europa an. Auch für den Bremer Einzelhandel eine wichtige Zeit, denn die Geschäfte rechts und links der Stände machen hier ihr Jahresabschlussgeschäft. Seit Ende 2024 dabei ganz neu: Sostrene Grene in der Bremer City.
6. Industrie im Grünen
Industrie aus ungewohnter Perspektive: Der Gewerbepark Hansalinie zieht dank seiner verkehrsgünstigen Lage viele Logistikunternehmen an. Aber auch Grün gibt es inmitten der oft weitläufigen Hallen zu entdecken – wie hier nahe der 2024 neu gebauten „One Box“-Halle am Baggersee in der Hansalinie.
7. Schöner Wohnen
Aus einem Hochglanzmagazin für schönes Wohnen könnten diese Aufnahmen stammen – aufgenommen hat sie Jan Meier im Tabakquartier, ein einzigartiges Stadtentwicklungsprojekt, welches das Gelände einer ehemaligen Tabakfabrik im Bremer Stadtteil Woltmershausen in ein modernes Quartier umfunktioniert, das Wohnen, Erleben und Arbeiten verbindet.
8. Leuchtendes Schnoor
Als eine der schönsten Straßen der Welt bezeichnet, darf das malerische Schnoorviertel bei keinem Bremen-Besuch fehlen. Besonders abends entfaltet es seine Magie – auch wenn es gar nicht so einfach ist, ein Foto ohne Menschen aufzunehmen, denn sehen will diese Prachtstraße jede und jeder.
9. Uferlose Begeisterung
Bremen ohne Wasser – undenkbar. Seit Jahrtausenden bestimmen Fluss und Meer Wirtschaft und Stadtleben. Diese Verbindung feiert die Maritime Woche jedes Jahr. Ein besonderes Highlight ist die Lichterfahrt, bei der bunt geschmückte Boote die Weser entlangziehen und von Tausenden am Ufer bestaunt werden.
10. Warme Tage, heiße Nächte
Wenn im Hochsommer das Wetter die Bremerinnen und Bremer zum Rausgehen drängt, dann ist Breminale-Zeit. Das Umsonst-&-Draußen-Festival ist ein Highlight für Jung und Alt. Während sich tagsüber das Programm an Familien richtet, heizen lokale Bands abends den Feierwilligen ordentlich ein – von Elektro über Rock und Hip-Hop sind alle Musikstile vertreten.
Erfolgsgeschichten
Wandern auf den maritimen Spuren Bremerhavens
Wandern durch Bremerhaven? Klingt zunächst ungewöhnlich. Doch die Seestadt besitzt ganz offiziell einen Wanderweg. Der ist bis zu 15 Kilometer lang, lässt sich in drei Etappen laufen und führt vorbei an sehenswerten, geschichtsträchtigen sowie überraschenden Ecken. Hinter der Idee steckt der passionierte Wanderer Frank Reininghaus.
zur BIS-BremerhavenWas es wirklich bedeutet, ein Familienbetrieb zu sein
In 75 Jahren hat sich der kleine Maurer-Betrieb William Koch zum modernen Sanierungsspezialisten entwickelt. Geschäftsführer Axel Uhrlaub begegnet dem Fachkräftemangel, in dem er Geflüchteten, jungen Menschen mit Startschwierigkeiten oder mit Migrationshintergrund eine Chance gibt. Und eine echte Gemeinschaft schafft.
Mehr erfahrenMein Bremen ist echt – Sammelkarten digital erleben
Was macht Bremen aus? Unsere Stadt steckt voller Geschichten – von bewegenden Fakten bis zu charmanten Eigenheiten. In der Sammelkartenreihe „Mein Bremen ist echt …“ erzählen wir, was die Hansestadt so besonders macht: authentisch, überraschend, vielfältig. Damit diese Geschichten nicht nur auf Papier, sondern auch digital und barrierefrei zugänglich sind, finden Sie hier alle Texte der Sammelkarten zum Nachlesen.
zu den Sammelkarten