12.3.2025 - Jann Raveling

8 Bremer Unternehmen in der Massenspektrometrie

Erfolgsgeschichten

Hightech-Messinstrumente aus Bremen

Bürogebäudeansicht
Ein wachsender Markt, ein expandierendes Unternehmen: Bruker-Produkte aus Bremen sind gefragt. Hier der neue Standort, der 2024 eröffnet wurde. © WFB/Meier

Massenspektrometer sind hochpräzise Maschinen – und Hersteller dieser Instrumente Hightech-Firmen. Bremen gilt als Hotspot dieser Industrie und ist dafür weltweit bekannt.

Welche und wie viele Moleküle und Atome stecken in einer Probe? Das finden Massenspektrometer heraus. Sie messen die Masse von Atomen und Molekülen und listen diese auf. Die Geräte kommen in vielen Industrie- und Forschungszweigen zum Einsatz – ob in der Chemie, Medizin, Biologie, Archäologie oder Teilchenphysik. Aus Forschung und Entwicklung sind sie heute nicht mehr wegzudenken. Sie sind hochsensitiv – könnten zum Beispiel einen Würfel Zucker aufgelöst im Bodensee anhand einer Wasserprobe erkennen.

Um diese Geräte entwickeln und zu bauen, braucht es jahrzehntelange Erfahrung, gut ausgebildete Fachkräfte und einen Standort, der Innovationen begünstigt. All das findet sich in Bremen.

Und so hat sich in den vergangenen Jahrzehnten die Hansestadt zu einem Hotspot für Massenspektrometrie in der Hansestadt entwickelt.

8 Bremer Unternehmen in der Massenspektrometrie

  1. Thermo Fisher Scientific (Bremen) GmbH
    Den Schwerpunkt dieses Hotspots bilden zwei Unternehmen – das erste ist Thermo Fisher Scientific, ein US-amerikanischer Großkonzern aus der Medizin/Medizintechnik, dessen Bremer Standort rund 500 Angestellte beschäftigt und der zu den größten des Konzerns in Deutschland zählt. Die Geschichte des Unternehmens geht auf das Jahr 1947 zurück, als die neu gegründete Bremer Firma Atlas MAT (Mess- und Analysen-Technik) einen ersten Massenspektrometer-Prototypen entwickelte. In den folgenden Jahrzehnten wurde das Unternehmen von us-amerikanischen Konzernen aufgekauft, die sich über Fusionen, Aufkäufe und Umfirmierungen zur heutigen Thermo Fisher Scientific entwickelten.
  2. Bruker Daltonics GmbH & Co. KG
    Ebenfalls ein US-amerikanischer Großkonzern ist die Bruker Daltonics GmbH & Co. KG, eine der weltweit führenden Herstellerinnen von Massenspektrometern. Heute arbeiten über 800 Angestellte am Bremer Standort. Das Unternehmen wächst dabei stetig mit dem weltweiten Markt, im Jahr 2024 wurde daher eine zweite Bremer Fertigungsstätte eröffnet.

Von Dopingkontrollen im Spitzensport, über Fortschritte in der Pharmaforschung, bis hin zur Unterstützung im Kampf gegen den Klimawandel - Massenspektrometrie spielt in vielen Bereichen unseres Lebens eine entscheidende Rolle. Podcast mit den beiden führenden Firmen aus Bremen.

Mehr erfahren
  1. InProcess Instruments Gesellschaft für Prozeßanalytik mbH
    Auf Online-Gasanalysesysteme spezialisiert hat sich InProcess und fertigt individuelle Anlagen für die unterschiedlichsten Branchen. Diese enthalten neben dem Spektrometer selbst weitere angeschlossene Komponenten, die als ganzes System im Labor Analysen von Proben ermöglichen. So können in manchen Spektrometrie-Anlagen Gase auf 2.000 Grad Celsius erhitzt und danach analysiert werden. Andere Geräte sind in der Lage, zum Beispiel Glasproben zu zermahlen, um dann zu messen, ob unerwünschte Gase im Glas eingeschlossen waren und es so Fehler im Fertigungsprozess gab. 1997 wurde das Unternehmen gegründet und beschäftigt heute 30 Angestellte.
  2. VACUTEC Hochvakuum- & Präzisionstechnik GmbH
    Massenspektrometer kämen ohne Hochvakuumtechnik nicht aus, da selbst kleinste Verunreinigungen das Messergebnis verfälschen können. Und für das Vakuum sorgt Vacutec. Das Bremer Unternehmen arbeitet in der Hochvakuum- und Präzisionstechnik und stellt Teile, Baugruppen sowie komplette Geräte her, in denen sich unter anderem ein hochreines Vakuum erzeugen lässt – wichtig in vielen wissenschaftlichen Untersuchungen, wenn es darum geht, Stoffe zu erforschen, die durch keine äußeren Einflüsse beeinträchtigt werden. Dafür setzt das Unternehmen auf extreme Sauberkeit und Genauigkeit schon bei der Herstellung.
  3. MassTech Analysegeräte Technik GmbH
    Das Bremer Unternehmen ist ebenfalls ein Systemlieferant für die Vakuumtechnik und bietet Pumpen und Betriebsgeräte verschiedener Hersteller an, repariert Geräte und hat eine kleine eigene Fertigung für elektromechanische Teile im Bereich der Hochvakuumtechnik.
  4. MasCom Technologies GmbH
    1991 mit Service- und Reparaturleistungen für Massenspektrometer angefangen, hat das Unternehmen über die Jahre seine Kompetenzen und sein Angebot stetig erweitert. Es bietet heute einen Onlineshop mit zahlreichen Ersatzteilen und generalüberholten Geräten aus der Branche. Zudem fertigt es auch selbst Geräte an wie sogenannte Sekundär-Elektronen-Vervielfacher (SEV). Mit ihnen lassen sich sehr schwache Elektronenströme verstärken, sodass Messgeräte diese erfassen können. Dieses Verfahren wird in der Bildanalyse eingesetzt.
  5. mzio GmbH
    Ein Jungspund – und Start-up – in der Branche ist mzio. Es beschäftigt sich nicht, wie viele andere Unternehmen in dieser Liste, mit der Konstruktion und Ausstattung von Massenspektrometern, sondern konzentriert sich ganz auf Software. Es will Forscher:innen und Entwickler:innen neue Tools an die Hand geben, mit denen die Auswertung der Datenströme aus den Massenspektrometern einfacher wird.
  6. spectromat Massenspektrometer GmbH
    Rundum-Service-Leistungen im Bereich der Massenspektrometrie für Anwender:innen, das hat sich dieses Bremer Unternehmen auf die Fahnen geschrieben. Neben Service, Wartung, Umrüstung und Training für bestehende Anlagen, entwickelt das Unternehmen Hard- und Software rund um die Technologie und sorgt für Systemintegration.

Mehr über die Bremer Wirtschaft jeden Monat in unserem Newsletter:

Teilen:

Erfolgsgeschichten


Social Entrepreneurship
18.09.2025

Das Land Bremen kürt die Sozialunternehmen des Jahres

Zum zweiten Mal nach 2021 haben die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation das „Sozialunternehmen des Jahres“ gekürt. Unter 25 Einsendungen wählte eine Fachjury fünf siegreiche Unternehmen aus, die sich über Preisgelder in Höhe von insgesamt 28.000 Euro freuen können.

zur Pressemitteilung
Maritime Wirtschaft und Logistik
09.09.2025

Vom Pferdefuhrwerk bis zur KI – 220 Jahre Logistik-Urgestein F. W. Neukirch

Seit 220 Jahren navigiert F. W. Neukirch durch wechselvolle Zeiten – von Pferdefuhrwerken im 19. Jahrhundert bis zu globalen Lieferketten in der heutigen Zeit. Wie geht die heutige Generation mit dem Erbe um? Geschäftsführer Martin Schlömp setzt auf Wachstum und Fortschritt aber auch auf lange Firmentradition.

Mehr erfahren
Digitalisierung / Industrie 4.0
01.09.2025

Wie autonome Fahrzeuge sicher durch Bremen und Deutschland rollen

Auf den Straßen sollen autonom fahrende Autos bald selbstverständlich sein. Ohne Menschen wird es aber nicht gehen: Mit dem Bremer Safety Control Centers soll die Fernüberwachung einfach und zugleich sicher werden.

Mehr erfahren