Eickworth Modellbau: Auch Azubis lernen schon, genauer als genau zu messen
© BAB/Jann Raveling
#4 Bruker Daltonic
Von einem Deutschen in den 1960ern gegründet, ist die Bruker Corporation heute ein US-amerikanischer Instrumentenbauer aus Massachusetts mit weltweit 6.500 Beschäftigten. In Bremen beginnt die Geschichte des Konzerns im Jahr 1977. Damals gründete der Bremer Professor Jochen Franzen ein Unternehmen, das Massenspektrometer produzierte. Drei Jahre später übernahm Bruker die “Dr. Franzen Analysentechnik”. Unter dem Namen „Bruker Daltonics“ firmiert sie heute als eine Unternehmenssparte, die in Bremen nach wie vor Massen- und Ionenmobilitätsspektrometer herstellt. Massenspektrometer dienen dazu, die Masse von Atomen und Molekülen in Gasen zu messen. Sie werden etwa in der Chemie eingesetzt, um Verbindungen und Stoffgemische zu analysieren.
#5 Sourcetronic
Elektrizität treibt die Welt an – und Sourcetronic prüft Elektrizität. Das Unternehmen produziert Messgeräte im Bereich der Elektrotechnik. Dazu gehören Instrumente, die Isolierungen überprüfen oder elektrische Widerstände messen. Darüber hinaus liefert das Unternehmen die passende Software und umfangreichen Service. Sourcetronic sitzt im Technologiepark Bremen und betreibt hier ein Kalibrierlabor, in dem es möglich ist, Messgeräte auf ihre korrekte Funktion hin zu überprüfen und genau einzustellen.
#6 Vacutec
Massenspektrometer wie die von Bruker Daltonic kämen ohne Hochvakuumtechnik nicht aus. Und für die sorgt Vacutec. Das Bremer Unternehmen arbeitet in der Hochvakuum- und Präzisionstechnik und stellt Teile, Baugruppen sowie komplette Geräte her, in denen sich unter anderem ein hochreines Vakuum erzeugen lässt – wichtig in vielen wissenschaftlichen Untersuchungen, wenn es darum geht, Stoffe zu erforschen, die durch keine äußeren Einflüsse beeinträchtigt werden. Dafür setzt das Unternehmen auf extreme Sauberkeit und Genauigkeit schon bei der Herstellung.
#7 Thermofisher Scientific
Wie Bruker ist auch Thermofisher ein US-amerikanischer Konzern, mit rund 70.000 weltweiten Angestellten sogar noch deutlich größer als der Erstgenannte. In Bremen arbeiten rund 400 davon. Sie produzieren Massenspektrometer und Analysesysteme, die in der Lebensmittelwirtschaft, der Umweltanalyse oder Forensik eingesetzt werden. Bremen deckt dabei die gesamte Fertigungskette ab, von der Forschung und Entwicklung über die Produktion bis hin zu Design, Marketing und Vertrieb.