Messen, Prüfen, Untersuchen – 11 mal Präzisionstechnik aus Bremen
ErfolgsgeschichtenUnternehmen für Messtechnik und Messgeräte aus der Hansestadt

Bremer Mess- und Präzisionstechnik-Unternehmen sind hochspezialisiert und gehören häufig zu den Weltmarktführern in ihrem Bereich. Grund genug, einen detaillierten Blick auf diese Branche zu werfen.
Diese Unternehmen sind so unterschiedlich wie die Fachbereiche, in denen sie unterwegs sind. Von wissenschaftsnahen Instituten über kleine Ingenieurbüros bis hin zu weltweit tätigen Konzernen.
Dabei kommt dem Exportgeschäft ein großer Anteil zu, die meisten Unternehmen sind international aufgestellt und bedienen den Weltmarkt in ihrer Nische. Als „Werkzeug, um Werkzeug zu bauen“ gibt es heute kaum einen Bereich, in dem Mess- und Präzisionsinstrumente nicht benötigt werden. Ob medizinisches Gerät, Maschinenbau oder Raumfahrtsysteme.
Wir haben uns einige Messtechnik- und Messgerätehersteller aus Bremen näher angeschaut. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
11 Präzisionstechnik- und Messgerätehersteller aus Bremen

#1 Sikora AG
Das Unternehmen konstruiert Geräte, die unter anderem den Durchmesser und die Wandstärke von Kabeln, Schläuchen oder Platten und Blechen kontinuierlich und berührungsfrei messen. Aktiv ist das Unternehmen in voneinander zyklenunabhängigen Branchen: in der Draht- und Kabelindustrie, Glasfaser(kabel)industrie, Rohr- und Schlauchindustrie sowie der Kunststoffindustrie. Als Weltmarktführer liefern die 400 Beschäftigten Geräte in die ganze Welt.
#2 Max Eickworth GmbH
Haargenau ist für Eickworth nicht genau genug. Das Bremer Traditionsunternehmen konstruiert Prüf- und Messvorrichtungen sowie Lehren für die Qualitätssicherung großer Industriekonzerne. Darunter fallen Formen und Vorrichtungen, in die Werkteile, die zum Beispiel bei Mercedes am Band verbaut werden, im Vorfeld eingespannt und auf die richtigen Maße und Schnittstellen hin überprüft werden können. Und diese müssen um ein vielfaches genauer sein, als die Werkteile selbst. Zudem beherrschen die Angestellten verschiedenste Technologien in den Bereichen CAD/CAM, CNC-Frästechnologie und in der 3D-Messtechnik.
#3 OptoPrecision GmbH
Optoprecision besteht aus drei Unternehmen: OptoPrecision, Optoprecision-Airborne-Systems und Nägele Feinwerktechnik. Die Gruppe spezialisiert sich auf optische, mechanische und Ultraschall-Messtechnologien, die vor allem in Luft- und Raumfahrt, der Schwerindustrie sowie der Energiewirtschaft gefragt sind. Zudem bietet die Gruppe hochpräzise Dienstleistungen in der Feinwerktechnik an, dazu zählen (Fein-)Drehen, Fräsen, Gravieren, Laserbeschriften für die Montage und die Prüfung von Bauteilen. 60 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigt die Unternehmensgruppe derzeit. In den letzten Jahren ist zudem der Bereich Drohnentechnik hinzugekommen, wo das Unternehmen Drohnen für verschiedenste Zwecke entwirft.
#4 Bruker Daltonics GmbH & Co. KG
Von einem Deutschen in den 1960ern gegründet, ist die Bruker Corporation heute ein US-amerikanischer Instrumentenbauer aus Massachusetts mit weltweit 6.500 Beschäftigten. In Bremen beginnt die Geschichte des Konzerns im Jahr 1977. Damals gründete der Bremer Professor Jochen Franzen ein Unternehmen, das Massenspektrometer produzierte. Drei Jahre später übernahm Bruker die “Dr. Franzen Analysentechnik”. Unter dem Namen „Bruker Daltonics“ firmiert sie heute als eine Unternehmenssparte, die in Bremen nach wie vor Massen- und Ionenmobilitätsspektrometer herstellt und dabei wächst. Massenspektrometer dienen dazu, die Masse von Atomen und Molekülen in Gasen zu messen. Sie werden etwa in der Chemie eingesetzt, um Verbindungen und Stoffgemische zu analysieren.
#5 Sourcetronic GmbH
Elektrizität treibt die Welt an. Sourcetronic bietet Messgeräte im Bereich der Elektrotechnik. Dazu gehören Instrumente, die Isolierungen überprüfen oder elektrische Widerstände messen. Darüber hinaus liefert das Unternehmen die passende Software und umfangreichen Service. Sourcetronic sitzt im Technologiepark Bremen und betreibt hier ein Kalibrierlabor, in dem es möglich ist, Messgeräte auf ihre korrekte Funktion hin zu überprüfen und genau einzustellen.
#6 VEW Vereinigte Elektronikwerkstätten GmbH
Mess-, Steuer- und Regeltechnik für verschiedene Branchen insbesondere für Luft- und Raumfahrtindustrie, Energieversorgung und ÖPNV – das ist das Betätigungsfeld der VEW. Schwerpunkte liegen dabei unter anderem in der Analyse von Oberflächen mittels Kamerasystemen, aber auch im Bau von verschiedensten Prüfvorrichtungen und Messtechnikanlagen. Immer wieder beteiligt sich das Unternehmen zudem an Forschungsprojekten.
#7 Thermo Fisher Scientific (Bremen) GmbH
Wie Bruker ist auch Thermo Fisher ein US-amerikanischer Konzern, mit rund 70.000 weltweiten Angestellten sogar noch deutlich größer als der Erstgenannte. In Bremen arbeiten rund 500 davon. Sie produzieren Massenspektrometer und Analysesysteme, die in der Lebensmittelwirtschaft, der Umweltanalyse oder Forensik eingesetzt werden. Bremen deckt dabei die gesamte Fertigungskette ab, von der Forschung und Entwicklung über die Produktion bis hin zu Design, Marketing und Vertrieb.
#8 INTEGRA Metering GmbH
In vielen Haushalten könnten Produkte der INTEGRA zur Standardausstattung gehören: Denn das Unternehmen stellt zum Beispiel Hauswasserzähler her, die den Verbrauch in den eigenen vier Wänden messen. Daneben ist es auch im Bereich der Industrie unterwegs und fertigt Durchflussmesser sowie Wärme- und Kälterechner, die etwa bei Fernwärmeleitungen eingesetzt werden. Bremen ist dabei der deutsche Standort der schweizerischen INTEGRA Metering AG.
#9 inmess GmbH
Mit Gründungsdatum 2007 eher ein Jungspund in der Liste Bremer Messtechnikunternehmen, ist Inmess auf die Fahrzeugbranche spezialisiert. Es konstruiert Prüfanlagen, die Reifen oder Felgen auf ihre Qualität hin testen, zum Beispiel, ob sie rund sind, gleichförmig abrollen oder über die korrekte Festigkeit verfügen. Neben der Automobil- und Reifenindustrie setzen auch Prüfanstalten wie der TÜV auf Anlagen des Bremer Unternehmens.
#10 OAS AG
Mit der OAS AG sitzt in Bremen ein Pionier der Messtechnik. Das Unternehmen erhielt in den 90ern die erste europaweite Zulassung für elektronische Waagen und läutete damit quasi das digitale Zeitalter der Wägetechnik ein. Auch heute noch spielt es eine wichtige Rolle in der Wäge- und Dosiertechnik. Anlagen von OAS kommen über all dort zum EInsatz wo in der Produktion verschiedene Komponenten in bestimmten Verhältnissen gemischt und dazu vorher abgewogen werden müssen. Zudem produziert das Unternehmen Fahrzeugwaagen, die etwa Lkws oder Waggons wiegen können.
#11 Sequid GmbH
Auch die Sequid GmbH beschäftigt sich mit Prüfgeräten für elektronische Bauteile, Kabel und Geräte. Zu den Spezialanwendungen zählt die sogenannte Zeitbereichsreflektometrie (TDR) und Impedanzkontrolle. Einfach ausgedrückt können Sequid-Geräte damit etwa Kabel oder Steckverbindungen auf Fehlstellen oder Brüche kontrollieren oder Leiterplatten, wie sie in elektronischen Geräten wie Computern oder Fernsehern verbaut sind, testen.
Abonnieren Sie unseren Newsletter für regelmäßige Wirtschaftsnews aus der Hansestadt!
Erfolgsgeschichten
Aus Überzeugung nachhaltig
Grün ist bei der grewe-gruppe mehr als nur Betriebsaufgabe: Das im Garten- und Landschaftsbau tätige Unternehmen setzt neben Photovoltaik und Elektrofahrzeugen auch auf "Frittenfett". Der nachhaltige Treibstoff HVO kommt bei allen dieselgetriebenen Fahrzeugen zum Einsatz. Für Geschäftsführer Arnold Wiegmann ist klar: Kosten- und umweltbewusstes Handeln gehen Hand in Hand.
Mehr erfahrenBewegung, Begeisterung, Bremen – Sport als Stadtmotor
Ob internationale Radsportformate, kreative Actionsport-Initiativen oder emotionale Bundesliga-Heimspiele: Die Hansestadt nutzt Sportevents gezielt, um Tourismus, Stadtentwicklung und Wirtschaft zu stärken. Welche Rolle die Wirtschaftsförderung Bremen dabei spielt – und warum Bremen als sportlich vielseitige Eventstadt überzeugt.
Mehr erfahrenWie eine Kaffeemaschine die Unternehmenskultur verändern kann
Weniger Krankheitstage, mehr Engagement, eine stärkere Marke als Arbeitgeber:in – wer in das mentale Wohlbefinden der Mitarbeitenden investiert, sichert sich messbare Wettbewerbsvorteile. Doch wie genau gelingt das? Der Bremer Experte Leonard Heygster zeigt, warum Employer Branding und Wohlbefinden zusammengehören – und was eine Kaffeemaschine mit der Unternehmenskultur zu tun hat.
Mehr erfahren