2018 wurden in Bremen die Landestourismusstrategie 2025 und die daraus abgeleitete Tourismusstrategie für die Stadt Bremen verabschiedet.
Über ein Jahr lang war in mehreren Projektgruppen kontinuierlich an der Festlegung von Zielgruppen, touristischen Schwerpunkten und Profilen sowie neuen Entwicklungsmöglichkeiten gearbeitet worden. Erstmalig wurden ressortübergreifend, gemeinsam mit Kultureinrichtungen, Vereinen, Hotellerie und Gastronomie, Einzelhandel, Stadtteilinitiativen und vielen Leistungsträger:innen aus dem Tourismusbereich die Schritte zur Erreichung der geplanten Ziele diskutiert und konkrete Projektideen gesammelt.
Durch die Entwicklung eines klaren Profils für das Bremer Reiseerlebnis und klarer Kernbotschaften für die Besucher:innen, die das „genussvolle Städteerlebnis Bremen“ in den Mittelpunkt stellen, soll die Stadt Bremen als touristische Destination zukünftig prägnanter im nationalen und internationalen Wettbewerb positioniert werden und weitere Marktanteile im Tages-, Übernachtungs- sowie Geschäftsreisetourismus gewinnen.
Regelmäßig werden die Strategien im Rahmen der Lenkungsgruppen zur Tourismusstrategie für die Stadt sowie für das Land Bremen und eines breiten Austausches mit der Freizeit- und Tourismusbranche im Rahmen eines jährlich stattfindenden Landestourismusforums überprüft, weiterentwickelt und angepasst.
Liv Schubert
Bremen Tourismus
Projektleitung Tourismusstrategie Bremen
+49 421 30 800-23
Michael Kahrs
Bremen Tourismus
Projektleitung Tourismusstrategie Bremen
+49 421 30 800-33
Das UNESCO-Ensemble Rathaus und Roland, der pittoreske Schnoor, die Bremer Stadtmusikanten, das Hafenareal, Brauchtum und Traditionen oder Events wie Freimarkt und Weihnachtsmarkt - Die historische Hansestadt Bremen hat viel Tradition, Geschichte und Geschichten zu bieten. Diese weiterzuentwickeln und Marketingideen zu entwerfen, ist Aufgabe des Profilfeldes „Kulturelles Erbe“. Erste Ergebnisse sind beispielsweise die Belebung des Domshofes oder ein Konzept zur besseren Illumination bzw. besseren Beleuchtung der Innenstadt. Weitere Projekte in Arbeit sind die Darstellung durch digitale Technik, die Suche nach Orten für neue Perspektiven, die Qualifizierung von Gästeführerinnen und Gästeführern und die Schaffung neuer Erlebnisräume und -angebote.
Bremen verfügt über ein breites Kunst- und Kulturangebot, welches bislang in der touristischen Vermarktung nur unzureichend überregional zur Geltung kommt. Neben einer kontinuierlichen Vermarktung der bekannten Einrichtungen, wie z. B. der Kunsthalle, den Bremer Philharmonikern oder der in Bremen ansässigen Deutschen Kammerphilharmonie, gilt es insbesondere das facettenreiche Angebot von Hochkultur bis Subkultur stärker gemeinsam hervorzuheben. Hierzu gehört auch die Einbindung der vielseitigen Subkultur der alternativ geprägten Stadtteile „Viertel“ und „Neustadt“. Erste Ergebnisse des Arbeitskreises sind beispielsweise die Neuausrichtung des Städtereisenkataloges, ein gemeinsamer Veranstaltungskalender für Kultureinrichtungen oder die übersichtliche Darstellung der kulturellen Einrichtungen auf dem Internetportal bremen.de.
Bremen kann im Profilthema Genusskultur auf identitätsstarke und z. T. weltweit bekannte Handels- und Genusswaren zurückgreifen und diese an originalen Produktionsstätten oder in zur Geschichte passenden Quartierslagen neu erlebbar machen. Bekannte Handels- und Genusswaren, wie die Bier- sowie Kaffeemarken aber auch Wein und Gewürze, bieten damit das Potenzial für ein inspirierendes Storytelling. In einem ersten Schritt wurde eine Genussroute entwickelt, die zu verschiedenen kulinarischen Sehenswürdigkeiten der Stadt führt – Verkostung garantiert.
Bremen verfügt unter dem Label Wissenswelten über ein herausragendes Differenzierungspotenzial. Die Botanika, das Bremer Geschichtenhaus, der Bunker Valentin, das Übersee-Museum und das Universum Bremen haben sich gemeinsam mit den Bremerhavener Wissenswelten, dem Deutschen Auswandererhaus, dem Deutschen Schifffahrtsmuseum, dem Klimahaus Bremerhaven 8° Ost und dem Zoo am Meer auf ein überregionales Bildungsmarketing verständigt. Ziel ist, Schüler und Schülerinnen sowie Lehrende zu begeistern, sich in Bremen und Bremerhaven „aufschlauen“ zu lassen. Dazu gehören beispielsweise die neue Website www.wissenswelten.com oder eine neue Broschüre über die Häuser der Wissenswelten. Weitere erlebbare „Wissens- und Forschungseinrichtungen“, z. B. in den Themenbereichen Raumfahrt oder Mobilität, ergänzen die hochwertigen Wissensangebote in Bremen.
Das Herzstück für die Tagungs- und Kongressbranche bilden das Messe- und Congress Centrum Bremen bzw. das Conference Center in Bremerhaven. Ergänzt wird die Infrastruktur durch ca. 25 Tagungshotels in Bremen sowie eine Vielzahl von besonderen Veranstaltungslocations. Um das Geschäftsfeld in Bremerhaven auszubauen, wurden der Webauftritt www.mice-bremerhaven.de sowie Broschüren und Videos zum Thema MICE entwickelt. Eine feste Ansprechpartnerin steht Planern als „MICE-Lotsin“ zur Verfügung. Alle Facetten des Veranstaltungsstandortes Bremen werden unter www.bremen-convention.de dargestellt. Ein Relaunch ist in Planung. Aufgrund der großen wirtschaftlichen Bedeutung von Großveranstaltungen für Hotellerie, Gastronomie und Einzelhandel bleibt die gezielte Akquisition von Großveranstaltungen und internationalen Events ein Ziel der Tourismusstrategie 2025.
Im Zuge des Landestourismusforums 2020 wurde die Tourismusstrategie Bremen noch einmal angepasst und der aktuelle Fokus neu gesetzt. Zusätzlich wurden die Trends ergänzt und die Ergebnisse in diesem Schaubild zusammengefasst.
Die seit März 2020 geltenden Corona-Beschränkungen haben die gesamte Freizeit- und Tourismusbranche im Land Bremen massiv getroffen. Um die Rahmenbedingungen für den Tourismus optimal zu gestalten und in Zukunft wieder an der guten Entwicklung der vergangenen Jahre ansetzen zu können, soll ein Aktionsprogramm Tourismus im Jahr 2021 für den Restart des Städtetourismus aufgesetzt werden. Um das Aktionsprogramm passgenau und abgestimmt mit der Landestourismusstrategie 2025 sowie den Tourismusstrategien der beiden Städte zu gestalten, werden zudem die Umsetzung der Schlüsselmaßnahmen, die 2018 beschlossenen Ziele der Landestourismusstrategie sowie mögliche Anpassungen der festgeschriebenen Handlungsfelder reflektiert. Anschließend werden aus den identifizierten Erkenntnissen Anpassungsmaßnahmen für die Stärkung eines resilienten und nachhaltigen Bremen-Tourismus abgeleitet.
Mehr als 900 Ausgaben ihres Local Radios haben Inga und Hans Hermann in den vergangenen 18 Jahren schon auf Sendung gebracht. Mit Raritäten und seltenen Long Versions aus Metal, Rock und anderen Musikrichtungen haben sich „Brain“ und „Locke“ eine treue Hörerschaft erschlossen.
Mehr erfahrenStefan Schult gehört mit seiner Taschenmarke BEADBAGS zu den Gewinnern des Pop-up-Store-Wettbewerbs der WFB. Für den gebürtigen Cuxhavener, der seine außergewöhnlichen Produkte seit acht Jahren erfolgreich online und über Händler:innen vertreibt, ist es der erste eigene stationäre Laden.
Mehr erfahrenBremen schmeckt – ganz besonders, wenn die Spezialitäten von heimischen Manufakturen mit langjähriger Tradition und viel Liebe hergestellt werden. Eine kulinarische Stadttour durch die Hansestadt.
ZUR GENUSSROUTE