Start-ups
Bremen startet durch
In der Hansestadt hat sich in den vergangenen Jahren eine lebendige Szene entwickelt. Rund um inspirierende Co-Working-Spaces, speziell zugeschnittene Förderprogramme und Beratungsangebote, Events und Pitches ist ein Ökosystem entstanden, das beste Voraussetzungen für Start-ups bereithält. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei "New Space", neue Ideen für die Raumfahrtbranche. Aber auch in der künstlichen Intelligenz oder im Bereich Lebensmittel sind viele junge Unternehmen aktiv.
Gemeinsam mit dem STARTHAUS Bremen und Bremerhaven unterstützt die WFB die Aktiven und bündelt Kontakte, Events, News und Geschichten aus der Bremer und Bremerhavener Start-up-Szene.
Das Starthaus ist ein Segment der BAB – die Förderbank für Bremen und Bremerhaven (Bremer Aufbau-Bank), einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Wirtschaftsförderung Bremen.

Erfolgsgeschichten
Neu in Bremen: Merlin Varol und Maurice Hott vertreiben mit ihrer Marke mySolarFuture von Bremen aus Stecker-Photovoltaikanlagen. Sie setzen dabei auf hochwertigen Service und Qualität statt Discounterware.
Mehr erfahrenMit 27 Jahren Besitzerin eines eigenen Poledance-Studios: Pia-Lena Siebert hat den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Neben Aerial Fitness bietet sie auch Kurse im Trendsport Poledance für Frauen und Männer.
zum StarthausMit dem eigenen Unternehmen Gutes tun – für viele Studierende ist das ein Traum. Welche Möglichkeiten und Perspektiven die Bremer Hochschulen bieten und wie sie sich dabei mit Social Entrepreneurship beschäftigen.
Mehr erfahrenDer Bremer Jungunternehmer Johannes Behrens sorgt mit seinen selbstentwickelten Düngeprodukten für sprießende Aquarien-Unterwasserwelten und mischt mit seiner Erfindung die Aquaritik-Szene auf. Sein Start-up Greenscaping wächst und wächst. Die Produkte des Bremer Wasserpflanzenflüsterers werden inzwischen in ganz Deutschland, in Österreich und in der Schweiz verkauft.
Mehr erfahrenMenschen mit Behinderung sind wertvolle Arbeitskräfte – aber zu wenige Unternehmen beschäftigen sie. Woran liegt das? Dieses Bremer Projekt hat bereits mehr als 75 neue Stellen angeregt.
zu Bremen-InnovativFirat Sicak liebt Nüsse, süße Versuchungen und kleine Snacks. Derzeit setzt er alles daran, mit seinem Start-up nusswahn in Deutschlands Supermärkte zu kommen.
zur BAB-WebseiteCarolina Bergedieck und Johanna Hannemann haben sich nach dem Studium mit einem Design- und Innenarchitekturstudio selbstständig gemacht. Dass sie sich aufeinander verlassen können, haben sie einer Panne zu verdanken.
Zum Starthaus Bremen & BremerhavenDie Gründer Sebastian Glenschek und Steffen Liermann teilen nicht nur ihre Leidenschaft für guten Tee, sondern auch dasselbe Problem: Wie kommt man unterwegs an frisch aufgebrühte Heißgetränke? Entwickelt haben die Jungunternehmer aus Bremen eine innovative Glasflasche zur mobilen Tee-Zubereitung, die in Europa einzigartig ist.
Mehr erfahrenVom 7. bis 25. November 2022 laden das Starthaus Bremen & Bremerhaven und seine Netzwerkpartner:innen zur Gründungswoche Bremen & Bremerhaven ein. Doch was ist das Besondere daran?
zum StarthausJanet Kwarteng komponiert kleine Kostbarkeiten. Ihre mit Geschick und Geschmack gestalteten Pralinen funkeln wie Edelsteine und entwickeln zwischen Zunge und Gaumen ein Aromen-Feuerwerk. Damit begeisterte die Konditorin schon Sterne-Köche in der Schweiz. Doch als Jungunternehmerin ist die Bremerin bodenständig geblieben: Ihre Köstlichkeiten verkauft sie auf den Wochenmärkten.
Mehr erfahrenEine Französin mit Leidenschaft für gute Küche und Bremen – Bénédicte Barth hat in der Hansestadt ihren Platz gefunden. Als Köchin hat sie sich nun selbstständig gemacht. Und kocht für uns zwei wunderbar einfache Spätsommer-Gerichte.
zum StarthausIn fünf Wochen ein Unternehmen neu aufstellen, ein Geschäftsmodell neu anpacken? Das kann gelingen. Andrea Kuhfuß vom Bremer Think Tank QLab weiß, wie man mit jungen Nachwuchskräften solche Herausforderungen angeht – und unterstützt damit Unternehmen in der Energiewende.
Mehr erfahrenRaphaela Nehmer hat in Bremen ihren mittlerweile zweiten Shop für Manga, Anime und Merchandise eröffnet. Dabei half ihr nicht nur das Starthaus, sondern auch eine berühmte und manchmal etwas tollpatschige japanische Kriegerin.
zum StarthausEs ist der wohl kleinste Unverpacktladen Bremens – und dazu auf Rädern: Christine Rogmann hat sich einen Traum erfüllt. Wie die Bremerin mehr als 150 nachhaltige Produkte auf sechs Quadratmetern unterbringt.
zum StarthausWas passiert, wenn sich Hunderte Kreative und Engagierte an einem Ort versammeln? Es hagelt gute Ideen – und neue Geschäftsmodelle. 11 Startups, die den Creative Hub Bremen nutzen, um ihrem Geschäft Flügel zu verleihen.
Zum StarthausDer Raumfahrtinkubator ESA BIC Northern Germany hat sich zum Ziel gemacht, Start-ups mindestens für ein Jahr bei ihrem Geschäftsaufbau zu unterstützen. Das Starthaus Bremen & Bremerhaven stellt die inkubierten Bremer Start-ups vor.
Zum Starthaus Bremen & BremerhavenDie Pandemie hat es gezeigt: Wenn Lieferwege nicht funktionieren und Produktionsanlagen stillstehen, lassen dringend benötigte Bau- und Ersatzteile oft lange auf sich warten. Das Bremer Start-up WeserCAD hat eine innovative und schnelle Lösung entwickelt.
Mehr erfahrenNeben klassischen Eisdielen bieten immer mehr kleine Manufakturen handgemachte Eiskreationen an. Stieleis bleibt dabei jedoch eine Ausnahme. Das Bremer Unternehmen Fiev Sinn hat sich genau darauf spezialisiert – und stellte sogar schon einen Weltrekord auf.
Mehr erfahrenViele Landwirte würden ihre Produkte gerne direkt vermarkten – scheuen aber vor dem Aufwand zurück, einen eigenen Onlineshop aufzubauen. Die Brüder Carl und Moritz Armbrust haben mit ihrem Startup Friedhold eine smarte Lösung entwickelt. Für ihr digitales Verkaufstool sind sie beim Bremer Gründungspreis 2022 mit dem Sonderpreis ausgezeichnet worden.
zum StarthausDas autonom fahrende Schiff im vollvernetzten Hafen, das ist noch Zukunftsmusik. Mit ihrem Start-up marinom wollen Dr. Arne Kraft und Dr. Alexander Jeschke aber entscheidende Beiträge dazu liefern. Uns geben sie einen Ausblick, ob und wann Schiffe alleine über die Weltmeere fahren – und wie Bremen dabei eine Rolle spielen kann.
zum StarthausMit einer intelligenten Software die Qualität und Möglichkeiten von 3D-Druckern entscheidend verbessern – das ist dem Bremer Professor und Unternehmer Dr. Vasily Ploshikhin gelungen. Dank Unterstützung aus dem Starthaus steht er mit seinem Team kurz vor der Marktreife.
zum StarthausErfrischend, ohne Zucker und synthetische Süßstoffe: BETTERGY möchte den deutschen Getränkemarkt aufmischen. Das junge Bremer Start-up präsentiert sich dabei als gesündere und nachhaltige Alternative – und soll schon bald in jedem Regal zu finden sein.
Eine Selbstständigkeit aufbauen, sich im eigenen Unternehmen positionieren oder sich gar neu orientieren ist für die meisten Menschen eine besondere Herausforderung. Als Holistic Empowerment Coachin begleitet Julia Czarnetzki vor allem Gründende und Unternehmer:innen auf ihrer persönlichen Reise.
Zum StarthausLuca Dammann und Florian Schulte-Fabry stehen hinter der Idee für breshtabs. Sie zeigen, dass Zahnputztabletten nicht nur nachhaltiger, sondern auch die gesündere Wahl sind.
zum StarthausSchöne Haare sind oft eine haarige Angelegenheit: Es ist schwer, das richtige Pflegeprodukt zu finden. Das möchte Justine Sydney Heine ändern. Die Bremerin hat dazu am Intensivprogramm Female Open Innovation Cycle teilgenommen – und weiß jetzt, wie sie ein innovatives Unternehmen aufbaut.
zum StarthausWie verändern Sozialunternehmen unser Stadtbild? Wir haben bei verschiedenen Institutionen in Bremen einmal nachgefragt.
zu YoutubeLautsprecher mit einem optimalen Sound, die dabei gut aussehen und zudem nachhaltig sind? Pablo Ocqueteau und Philine von Düszeln produzieren die Mapu Speakers – Lautsprecher, die auf einzigartige Weise traditionelles Töpferhandwerk mit modernster Sound-Technik vereinen.
Mehr erfahrenVor einem Jahr hat sich die hsag ON in Bremen neu angesiedelt. Für Unternehmens-Mitinhaber Matthias Schmidt hat sich der Schritt gelohnt: Über 100 Angestellte sollen bald schon in den neuen Büroräumen im Tabakquartier arbeiten. Wie kam es zu dem rasanten Wachstum?
Mehr erfahrenHochwertige Produkte verdienen einen fairen Lohn – sowohl hier als auch überall auf der Welt, das steht für Laura Brandt fest. Die Bremer Gründerin bringt erlesene Bio-Gewürze nach Bremen – wer hier einkauft, verschafft auch den Gewürzbäuerinnen und -bauern ein gutes Auskommen.
zum StarthausWas ist ein Patent? Wann kann ich eines anmelden? Wer eine neue Erfindung zum Patent bringen will, hat viele Fragen. Wir geben Antworten zu den 13 meistgestellten Fragen rund um die Verwertung von eigenen Ideen.
zur Patent-FAQBeim Design geht es nicht nur darum, schöne Dinge herzustellen. Design kann auch helfen, die Welt neu zu verstehen – wie, das zeigt das Designstudio weserholz.
zum DesignstudioEin riesiges, leerstehendes Krankenhaus innerhalb weniger Wochen in ein pulsierendes Gründer:innen-Zentrum umbauen. Klingt utopisch? Ist es aber nicht. Ein Blick in Bremens größtes Kreativzentrum – das an diesem Wochenende zu sich einlädt.
zum StarthausSchwer vorzustellen: Auch in den Ferien in die Schule zu müssen. Rund 90 Bremer Grundschülerinnen und -Schüler freuen sich jedoch jeden Tag aufs Neue auf die Ferien-Schulzeit. Wem sie das zu verdanken haben.
zum FerienprogrammFließbänder transportieren Waren von A nach B, doch bei komplexeren Aufgaben wie Drehen oder Sortieren versagen sie. Hier brauchte es bisher spezialisierte, oft unflexible Anlagen. Der in Bremen entwickelte „celluveyor“ denkt Fördertechnik neu. Das internationale Interesse an dem Bremer Start-up ist groß.
Zum Starthaus BremenCéline Rohlfsen und Julia Twachtmann wollen den Wandel zu einer nachhaltigen Lebensweise mitgestalten. Dafür haben sie das Start-up „Simply Impact“ gegründet und ein Produkt entwickelt, das Menschen und Unternehmen den Weg in eine bessere Arbeitswelt weisen soll.
zum StarthausTanja Nadolny ist die neue Inhaberin des traditionsreichen Teestübchens im Schnoor. Dabei wollte sich die Hotelfachfrau eigentlich nur auf eine Aushilfsstelle bewerben.
zum StarthausChristian Gutsche will nichts weniger als die Welt verändern. Mit seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern vom Bremer SolidarStrom strebt er die Wende an. Nicht nur die Energieversorgung, sondern auch die Art, wie wir wirtschaften, soll sich wandeln.
Mehr erfahrenJeff Hemmer ist Comiczeichner. Dass er sein Talent zum Beruf machen könnte, wurde ihm erst mithilfe des Starthauses klar. Für uns hat er seinen Weg in die Selbstständigkeit im wahrsten Sinne nachgezeichnet.
zum StarthausDrei Bremer Träger haben sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam benachteiligten Menschen die gesellschaftliche Teilhabe zu erleichtern. Durch Engagement in den „Sozialen Manufakturen“ sollen sich für sie die Chancen am Arbeitsmarkt verbessern.
Mehr erfahrenSoßen und Dips machen das (kulinarische) Leben besser, davon sind Yannick Ohrens, Till Schüssler und Lucas Lisakowski von rubculture überzeugt. Um Soßenvielfalt bei maximaler Nachhaltigkeit auf den Teller zu bekommen, haben die drei eine smarte Lösung gefunden.
zum StarthausLastenräder sind wahre Multitalente – neben Privatpersonen begeistern sie auch Gewerbetreibende. Mit zahlreichen Initiativen fördert Bremen den Cargobike-Boom in Handel und Handwerk. Ein Überblick.
Mehr erfahrenEine Weltneuheit in der Medizintechnik: Nach jahrelanger Entwicklungszeit erhielt das Bremer Startup Purenum jetzt die Zertifizierung für ihr Medizinprodukt – das ohne den Durchhaltewillen der Gründer beinahe gescheitert wäre.
zum StarthausDie Zahl der Sozialunternehmen nimmt seit Jahren zu. Aber was heißt „Sozialunternehmen“ eigentlich genau? Und was unterscheidet sie von anderen Wirtschaftsformen? Eine Erklärung.
Mehr erfahrenLastenräder boomen – wie etwa beim Bremer Hersteller Velo-Lab. Mit neuer Produktionsstätte in der Überseestadt und innovativen Drahteseln trifft Gründer Stathis Stasinopoulos genau den Zeitgeist. Eine Testfahrt.
Mehr erfahrenAnnemarie Bink und Fiona Brinker verkaufen in ihrem Bremerhavener Laden „Glückswinkel“ Lebensmittel, die eins gemeinsam haben: Sie sind unverpackt. Mit ihrem neuen „Unverpackt-Truck“ wollen Annemarie und ihr Mann Mario Bink jetzt das Glück in jeden Winkel des Umlands bringen.
zur bis-bremerhavenFünf Bremer Studierende haben in den vergangenen acht Monaten eine App entwickelt, die genau das bietet, was dem Sofashopping noch gefehlt hat: Eine digitale Plattform, über die der Einzelhandel seine Produkte im Livestream präsentiert und Kund:innen diese auch direkt bestellen können.
Mehr erfahren37.500 junge Menschen studieren an den Bremer Hochschulen. Einige von ihnen gründen nach dem Studium oder während ihrer Forschungsarbeit Unternehmen. sechs Bremer Start-ups mit Hochschul-Historie.
Zum Starthaus BremenNoch während seines Studiums an der Jacobs University gründete Rezi Chikviladze mit zwei Partnern das Start-up Sharemac. Heute klopfen selbst große Konzerne bei den Bremern an – wir haben ihn einen Tag begleitet.
zum StarthausSchützende Anstriche und Beschichtungen werden in fast jeder Industrie verwendet, um besondere Anwendungen zu realisieren – ein Wachstumsmarkt mit vielen Milliarden Umsatzpotential. Manche der Methoden sind dabei umweltschädlich. Ein Startup mit Sitz in Bremen und Berlin will das ändern – und dafür Laser nutzen.
Zum Starthaus BremenEs klingt wie ein Widerspruch: Zugleich selbstständig arbeiten und angestellt sein. Ist es aber nicht – Gemeinschaftsunternehmen wie Smart machen es möglich. Für Selbstständige bieten sie viele Vorteile.
Mehr erfahrenIndividuelle Kleidung, auf Wunsch gefertigt – Florian und Friederike Pfeffer wollen die Modeindustrie auf den Kopf stellen. Trotz langjähriger Erfahrung als Unternehmende setzen die zwei auf Unterstützung durch Business-Neulinge. Und das Starthaus.
Zum Starthaus-ArtikelWie sieht der Alltag in einem wachsenden Start-up aus? myEnso-Gründer Norbert Hegmann verrät, wie sein Arbeitstag aussieht – und warum es heute ein Vorteil ist, dass er früher Marathon lief.
zum StarthausFrischer Gewinner des KfW-Awards Gründen, Gewinner des Bremer Gründungspreises – das Bremer Start-up ELISE räumt gerade richtig ab. Was steckt hinter der genialen Idee der drei Ingenieure?
Zum StarthausDie Corona-Pandemie hat nicht nur den Alltag fest im Griff, sondern auch die Wirtschaft. Mit einem Mal sind Geschäftsmodelle ins Wanken geraten und finanzielle Engpässe entstanden. Was es zu beachten gibt, um euer Unternehmen erfolgreich durch die Krise zu navigieren, erfahrt ihr hier.
Zum Starthaus300.000 Euro fließen 2020 und 2021 für die Förderung von Solidarischer Wirtschaft, Genossenschaften und Social Entrepreneurship in Bremen und Bremerhaven. Auch für die Wirtschaftsförderung Bremen ist der nachhaltige Effekt von Sozialunternehmen für die Region ein wichtiges Thema.
zu Green Economy Bremerhaven33 Konzepte wurden im Wettbewerb "Concept Store" eingereicht, nun steht der Gewinner fest: ekofair heißt die Idee, die in Kürze in der Obernstraße eine Heimat finden wird. Damit entsteht das erste Fairkaufhaus für Bremen.
zur PressemitteilungTamim Fannoush ist heute begeisterter Bremer. Der Libyer kam ursprünglich in die Hansestadt, um hier Geschäfte zu machen. Jetzt lebt er hier – und hilft mit seinem wachsenden Unternehmen, Geschäftschancen in einem eher unbekannten afrikanischen Land wahrzunehmen.
Mehr erfahrenGeballtes Wissen, coole Leute, freshe Tipps: Die Gründungswoche ist wieder am Start! Die Top-10-Highlights 2020 auf einen Blick.
zur GründungswocheWie nachhaltig sind die vegetarischen und veganen Alternativen? Das Bremer Start-up CheWOW zeigt, wie es gehen kann – mit Produkten aus Ackerbohnen, Kürbiskernen und Speiseinsekten.
Insektenburger und KürbisgyrosWarum kompliziert, wenn es auch einfach geht? Mit IDA Bot haben Nina und Dirk Wenig eine Technologie entwickelt, mit der jeder einen eigenen Chatbot erstellen kann.
zu bremen-innovativ