18.9.2024 - Jann Raveling

Die Bremer Wirtschaft in Zahlen: Statistik 2024

Erfolgsgeschichten

Statistiken zum Industrie- und Dienstleistungssektor in der Hansestadt

Mann schaut auf Container
© WFB/Pusch

Ein Blick auf die Statistik zur Bremer Wirtschaft 2024 offenbart: Das kleinste deutsche Bundesland hat viel zu bieten. Ein Überblick über den Industrie- und Dienstleistungssektor mit den wichtigsten Zahlen. Alle Zahlen stammen aus „Bremen in Zahlen“, Ausgabe 2024, herausgegeben vom Statistischen Landesamt Bremen und beziehen sich auf das Land Bremen für das Jahr 2023, sofern nicht anders angegeben.

Die Bremer Wirtschaft in Zahlen: Statistik 2024

Statistik 2024: Bevölkerung und Einkommen

Statistik zur Einwohnerzahl des Landes Bremen mit 691703 Einwohnenden und einem BIP von 39 Milliarden Euro
Bremen zählt zu den größten Städten in Deutschland © WFB/Raveling/Ginter

Im Vergleich zum Vorjahr wächst die Bevölkerung im Land Bremen leicht an und beträgt jetzt 691.000 Einwohnerinnen und Einwohner (+6.000). Knapp die Hälfte von ihnen ist sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Im Durchschnitt verdienen sie 3.942 Euro brutto (Vollzeit). Zusammen erwirtschaften sie so ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 39,3 Milliarden Euro. Die Stadt Bremen (577.026 Bewohner:innen) zählt damit nach Einwohner:innen zu den größten Städten Deutschlands und erreicht dort Platz elf.

Statistik 2024: Industrie- und Dienstleistungssektor

Grafik zu den umsatzstärksten Branchen in Bremen: Fahrzeugbau, Logistik, Nahrungsmittelindustrie, IT, Immobilienwirtschaft und Tourismus
Bremens Tradition als großer Industriestandort wird bei einem Blick auf die dominierenden Branchen deutlich. © WFB/Raveling

Als Industriestandort kann das Land Bremen mit zahlreichen Branchen aufwarten, die regional, aber auch überregional und international mithalten können. Die Stadt Bremen zählt dank ihnen zu den zehn größten Industriestandorten Deutschlands. Mit dem zweitgrößten Mercedes Werk weltweit, Deutschlands größtem Automobilumschlagplatz, einem für den Airbus-Konzern zentralen Werk und einem ArianeGroup-Standort ist der Fahrzeugbau der größte Umsatztreiber im Land. Und ja, auch eine Rakete ist ein (Raum-)Fahrzeug. Danach folgt der Bereich Verkehr und Lagerei, der den zweithöchsten Umsatz generiert. Dazu zählen Dienstleistungen, die sich um Logistik und das Transportwesen drehen. Auch die Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft trägt signifikant zum Bruttoinlandsprodukt bei. Ebenfalls Gewicht haben zudem Sektoren wie IT und Kommunikation, Tourismus sowie Immobilienwirtschaft, die allesamt mehr als eine Milliarde an Umsätzen im Jahr erwirtschaften. Auch der Bereich allgemeiner freiberuflicher, wissenschaftlicher und technischer Dienstleistungen hat mit vier Milliarden Euro und rund 31.000 beschäftigten Personen Gewicht. Er spiegelt die Bedeutung von Wissenschaft und Kreativwirtschaft im Land Bremen wider.

Statistik 2024: Handel

Grafik mit den wichtigsten Importgüter nach Bremen: Luftfahrzeuge, Autos, Kaffee, Elektronische Geräte, Fisch
Zahlreiche Güter gelangen über die bremischen Häfen ins Inland © WFB/Raveling/Hake

Mit seinen acht Hafenstandorten wird das Land Bremen auch heute seinem maritimen Ruf gerecht. Bremerhaven zählt zu den vier größten Containerhäfen Nordeuropas, während die Stadtbremer Standorte vor allem im Breakbulk- und Schüttgutgeschäft (sperrige Güter wie Windanlagen und lose Güter wie Getreide) aktiv sind. Ein Blick auf die Statistik der Ein- und Ausfuhren verrät auch gleichzeitig viel über die Wirtschaft der Hansestadt. Bei der Einfuhr dominieren vor allem Vorprodukte:

  • Luftfahrzeugteile (Airbusflügel, die in Bremen ausgerüstet werden)
  • Fahrzeugteile (entweder für das Mercedes-Werk in Bremen oder als Bauteile für Importfahrzeuge, die hier endmontiert werden)
  • Kaffee (Rohkaffee für die bremischen Röstereien)
  • Elektrische Bauteile (für die starke Bremer Messinstrumente-Branche)
  • Fisch (für die zahlreichen fischverarbeitenden Betriebe)
  • Erze und Kohle (für das Stahlwerk Bremen)
Statistik zu Bremer Exporten: Fahrzeuge, Eisen und Stahl, Luftfahrzeuge, Messinstrumente, Kaffee
Bremer Produkte von Mercedes, Airbus oder ArcelorMittal verlassen die Hansestadt über seine Häfen © WFB/Raveling/Pusch

Bei der Ausfuhr wird klar, dass vielfach Bremen als fertiges Produkt verlässt, was zuvor als Rohstoff oder Vorprodukt hier ankam:

  • Pkw
  • Stahl- und Eisenerzeugnisse
  • Luftfahrzeuge
  • Mess- und Steuerungsinstrumente
  • Kaffee

(jeweils ausgewählte Daten)

Statistik 2024: Transportwesen

Statistik zu Schiffsverkehren und Flugverkehr ab Bremen
Land, See oder Luft: Bremen ist bestens angebunden. © WFB/Raveling/Ginter

Bremen liegt zentral in Deutschland und Europa – und ist damit ideal angebunden an alle Nah- und Fernverkehrsnetze. 4.602 Schiffe kamen im vergangenen Jahr an und schlugen dabei 58 Millionen Tonnen Waren um. Vor allen in den Logistikzentren, die um Bremen herum verteilt sind, allen voran das Güterverkehrszentrum Bremen, das seit Jahren schon den ersten Platz unter allen europäischen GVZs einnimmt und mit weit mehr als einer Millionen Quadratmeter an Hallenflächen aufwarten kann. Dank Anbindung an Autobahn (A281/A1/A27) sowie per Schiene über Umschlagsterminals sind die Wege auch ins Hinterland kurz. Auch den Regionalflughafen Airport Bremen sollte man mit seinen mehr als 20.000 Starts und Landungen, 1,8 Millionen Passagieren und dem Gütesiegel „sicherster Regionalflughafen Deutschlands“ nicht vergessen: Er schafft für Geschäfts- wie auch Urlaubsreisende einen schnellen Weg hin zu wichtigen Drehkreuzen und Urlaubsorten.

Statistik 2024: Tourismus

Statistik zu Bettenanzahl, Besucherinnen und Anzahl der Betriebe in Bremen
Seit der Coronakrise haben sich die Besuchendenzahlen in Bremen erholt und sie übertroffen. © WFB/Raveling

35 Millionen Tagesreisen in die Stadt Bremen, 2,8 Millionen Übernachtungen im Land Bremen, mehr als 17.000 Betten – das Bundesland ist ein willkommener Ausflugsort. Damit wird das Gastgewerbe zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor, der noch viele weitere beflügelt: Denn Gäste wollen essen und trinken oder hier und da ein Souvenir kaufen. Mit seinem Kreuzfahrtterminal zieht Bremerhaven zudem regelmäßig Tagestouristinnen und -touristen an, die Station in den ausgezeichneten Museen und Veranstaltungsorten der Seehafenstadt oder der Hansestadt machen.

Bleiben Sie up-to-date! Neues aus der Bremer Wirtschaft regelmäßig in unserem Newsletter:

Teilen:

Erfolgsgeschichten


Lebensqualität
30.10.2025

Wandern auf den maritimen Spuren Bremerhavens

Wandern durch Bremerhaven? Klingt zunächst ungewöhnlich. Doch die Seestadt besitzt ganz offiziell einen Wanderweg. Der ist bis zu 15 Kilometer lang, lässt sich in drei Etappen laufen und führt vorbei an sehenswerten, geschichtsträchtigen sowie überraschenden Ecken. Hinter der Idee steckt der passionierte Wanderer Frank Reininghaus.

zur BIS-Bremerhaven
Pressedienst
23.10.2025

Gespannt auf den Gast aus dem All

Am Freitag, den 13. April 2029, wird ein Asteroid an der Erde vorbeirauschen, der das Potenzial hat, bei einem Aufprall mehrere Länder zu zerstören. Das Bremer Raumfahrtunternehmen OHB beschäftigt sich eingehend mit dem Asteroiden in seinem Satelliten-Projekt RAMSES, das auf der ESA-Ministerrats-Konferenz im November in der Hansestadt Thema sein wird. Was das mit dem ehemaligen Queen-Gitarristen Sir Brian May zu tun hat.

Mehr erfahren
Handwerk
21.10.2025

Was es wirklich bedeutet, ein Familienbetrieb zu sein

In 75 Jahren hat sich der kleine Maurer-Betrieb William Koch zum modernen Sanierungsspezialisten entwickelt. Geschäftsführer Axel Uhrlaub begegnet dem Fachkräftemangel, in dem er Geflüchteten, jungen Menschen mit Startschwierigkeiten oder mit Migrationshintergrund eine Chance gibt. Und eine echte Gemeinschaft schafft.

Mehr erfahren