Bremen zählt zu den größten deutschen Industriestandorten
ErfolgsgeschichtenIndustriestruktur mit zukunftsträchtigem Potenzial
Bremen rangiert unter den größten deutschen Industriestandorten*. Ob es um Flugzeuge und Satelliten, Nahrungsmittel, Automobile, Schiffe, Logistik oder die Stahlerzeugung geht - Bremer Industrie hat seit jeher einen hohen Stellenwert.
Betrachtet man die Struktur des Bruttoinlandsprodukts (BIP), zeigt sich die große Bedeutung der Industriebetriebe für die Wirtschaftsleistung sowie die starke Exportorientierung der Industrie. Bremen ist eng mit der Weltwirtschaft verflochten und hat die höchste Exportquote aller Bundesländer (55,2 Prozent). Das zukunftsträchtige Potenzial dieser Industriestruktur liegt in der gelungenen Verbindung aus internationalen Kooperations- und Absatzbeziehungen, starken regionalwirtschaftlichen Verflechtungen und herausragenden Standortfaktoren.
Hafenwirtschaft - Drehscheibe für globale Warenströme
Mehr denn je bilden die Bremischen Häfen eine wichtige Drehscheibe für globale Warenströme. Zu ihnen gehören unter anderem Deutschlands zweitgrößter deutscher Seehafen, der zehntgrößte deutsche Binnenhafen, das moderne Kreuzfahrtterminal Bremerhaven, Europas zweitgrößter Autoterminal mit mehr als 1,7 Millionen umgeschlagener Fahrzeuge jährlich sowie Nordeuropas viertgrößte Container-Drehscheibe mit derzeit 14 Liegeplätzen für Großcontainerschiffe.
Etwa ein Fünftel der Beschäftigung und des Umsatzes sowie ein Viertel der Wertschöpfung im Land Bremen hängen von den Häfen ab. Die Bremischen Häfen sichern selbst im niedersächsischen Umland noch circa 10.000 Arbeitsplätze.
Den ersten Container setzte bereits 1966 ein das US-Schiff „Fairland“ im Bremer Überseehafen auf eine deutsche Kaje und revolutionierte damit den Seetransport und den Umschlag von Gütern. Seitdem ist die Größe der Containerschiffe im internationalen Containertransport stetig gewachsen, die größten Schiffe heute tragen mehr als 24.000 Container-Äquivalente (TEU). Die bremischen Häfen verfügen als traditionelle Eisenbahn-Häfen über eine gut ausgebaute Schieneninfrastruktur. Sie umfasst derzeit eine Gleislänge von insgesamt 192 Kilometern. Mehr als eine Million Container werden im Hinterlandverkehr jährlich per Bahn transportiert.
*Quelle: Eigene Zusammenstellung aus: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder, 2022, gezählt wurden kreisfreien Städte, Stadtkreise und die Bundesländer Berlin und Hamburg (ausgenommen Landkreise, Regierungsbezirke, Statistische Regionen o.ä.)
Rund 50 Hafen- und Industriebetriebe in Bremen haben sich in der Initiative Stadtbremische Häfen e.V. (ISH) die Losung „Zukunft Hafen“ auf die Fahnen geschrieben. Das Gros hat seinen Firmensitz im Holz- und Fabrikenhafen sowie im südlichen Europahafen in der Überseestadt. „In der ISH bündeln mittelständische Unternehmen übergreifend ihre Interessen nach dem 'Bremer Modell', das ein verträgliches Miteinander von Industrie, Hafen, Gewerbe, Dienstleistung und Wohnen vorsieht“, beschreibt ISH-Geschäftsführer Dr. Heiner Heseler die Zielsetzung. Diese Unternehmen repräsentieren einen Umsatz von rund drei Milliarden Euro und ein Beschäftigungsvolumen von rund 6000 Arbeitsplätzen.
Automobilbau unter einem guten Stern
Seit Generationen ist Bremen ein bedeutendes Zentrum der Automobilindustrie. Bereits 1906 entstand in Bremen das erste Automobilwerk. Erster zahlungskräftiger Promi-Kunde war kein Geringerer als Kaiser Wilhelm II. Wo einst Carl Borgward seine legendären Modelle baute, werden heute die Autos mit dem Stern montiert. Der Jahresumsatz im Fahrzeugbau (ohne Schiffs- und Bootsbau) ist im Statistischen Jahresbericht 2023 mit 20,1 Milliarden Euro angegeben.
In Bremen produziert das Mercedes-Benz Werk – mit rund 12.500 Beschäftigten größter privater Arbeitgeber der Region – bis zu 400.000 Fahrzeuge pro Jahr. Als weltweit zweitgrößtes Mercedes-Benz Werk ist es Kompetenzzentrum für die C-Klasse, das auch Anlauf und Produktion dieser Baureihe in den USA (Tuscaloosa), in China (Peking) sowie in Südafrika (East London) steuert. Außerdem rollen hier moderne E-Fahrzeuge vom Band.
Rund drei Viertel der Wertschöpfung eines Autos entfallen auf Zulieferer. In Bremen zählen dazu unter anderem die Hella Gruppe, die Lear Corporation, die Brose Gruppe sowie die Kuka Group. Wenige Kilometer entfernt vom Mercedes-Benz Werk befindet sich der automobil geprägte, dynamische Gewerbepark Hansalinie.
Bremerhaven verfügt nicht nur über den größten Autoumschlagplatz Europas, sondern mit dem Technikzentrum der BLG Logistics Group auch über die größte europäische Autowerkstatt: Hier werden jährlich bis zu 500.000 Ex- und Importfahrzeuge kontrolliert, bearbeitet, umgerüstet oder veredelt, zum Beispiel Sonnendächer, Navigationssysteme, Unterhaltungselektronik oder Ledersitze eingebaut.
Die bremischen Häfen sind Logistik-Drehscheibe für die gesamte Automobilindustrie. Teile und Bausätze gehen von hier zu den Montagestätten in aller Welt.
In Bremen forschen neben den Hochschulen herausragende wissenschaftliche Einrichtungen an Zukunftslösungen für den Automotive-Sektor. Automotive-Schwerpunkte setzen vor Ort unter anderem das BIAS Bremer Institut für angewandte Strahltechnik, das BIBA Bremer Institut für Produktion und Logistik, das DFKI Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, das FIBRE Faserinstitut Bremen, das IFAM Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, das IWT Stiftung Institut für Werkstofftechnik sowie das BIME Bremer Institut für Strukturmechanik und Produktionsanlagen.
Luft- und Raumfahrt zum Abheben
Auf der Space Tech Expo Europe trifft sich jedes Jahr in Bremen das Who-is-Who der Branche. Die Veranstaltung unterstreicht den internationalen Rang Bremens als traditionellem Standort für Luft- und Raumfahrt. Gemessen an der Einwohnerzahl hat Bremen in Deutschland die höchste Beschäftigungsdichte in der Luft- und Raumfahrt. Hier erwirtschaften rund 12.000 Beschäftigte in 140 Unternehmen, darunter führende Industrieunternehmen wie die Airbus Gruppe, die ArianeGroup, OHB SE und deren Zulieferer sowie 20 wissenschaftliche Institute, pro Jahr einen Umsatz von mehr als vier Milliarden Euro. Zu ihren wichtigsten Produkten zählen die Flügelausrüstung der Airbusflugzeuge, die Ariane-Oberstufe, moderne Erdbeobachtungssatelliten, das Satellitennavigationssystem GALILEO und die Antriebstechnik für das künftige NASA-Raumschiff ORION.
Im Bremer Airbus-Werk werden die Flügel für die Langstreckenflugzeuge A330 und A350 ausgerüstet. Hier befindet sich auch das Zentrum für die Entwicklung und Herstellung der Hochauftriebssysteme für alle Airbus-Programme. Zudem ist der zweitgrößte deutsche Airbus-Standort maßgeblich an der Entwicklung und Fertigung des Transportflugzeugs A400 M beteiligt. Auch die Frachtladesysteme für die gesamte Airbus-Flotte werden hier konzipiert. Einen weiteren Schwerpunkt setzt Airbus in Bremen in der Werkstoff- und Verfahrensentwicklung sowie im Bereich Tanksysteme für Wasserstoffantriebe. Der Branchenzusammenschluss AVIASPACE BREMEN e.V. setzt die Luft- und Raumfahrt-Strategie des Landes Bremen um und sorgt für eine Vernetzung mit weiteren Hightech-Branchen wie der Automobilindustrie, der Windenergie oder dem Schiffbau.
Im ECOMAT-Technologiezentrum legen rund 500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Grundsteine für die Zukunft des klimaneutralen Fliegens: Sie forschen an Antriebssystemen, besonders im Bereich des Wasserstoff-Treibstoffs. Hier kommen Kompetenz im Bereich Raumfahrt und Luftfahrt zusammen.
Nahrung und Genuss in Bremen - weltweit ein Begriff
Die Nahrungs- und Genussmittelindustrie ist die zweitwichtigste Branche des verarbeitenden Gewerbes im Bundesland Bremen. Sie zählt einschließlich des Großhandels fast 10.000 Beschäftigte und erwirtschaftet jährlich einen Umsatz von rund 2,5 Milliarden Euro. In Bremen hat mit Mondelez der siebtgrößte Lebensmittelkonzern der Welt seine Deutschlandzentrale. Hier haben sich zahlreiche Dienstleister aus Logistik, Lagerei und Transport, Prüflabore und spezialisierte Forschungseinrichtungen etabliert. Viele international bekannte Marken stammen aus der Hansestadt, fast 25 Prozent der Importe und knapp zehn Prozent der Exporte sind in Bremen der Nahrungs- und Genussmittelbranche zuzuordnen, wie der Branchenverband der Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft Bremen e.V. (NaGeB) vorrechnet.
Danach werden Millionen Hektoliter Bier hergestellt und die größte Menge Kaffee bundesweit umgeschlagen und verarbeitet. Die breite Produktpalette der Branche reicht in Bremen von Bier, Wein und Kaffee über Reis, Saucen, Frischkäse und Fisch bis hin zu Schokolade und Tierfutter – viele Erzeugnisse aus Bremen sind weltweit ein Begriff.
Stahlwirtschaft – vom Roheisen bis zum Feinblech
Die ArcelorMittal Bremen GmbH ist ein integriertes Hüttenwerk, das am Standort Bremen – direkt am Unterlauf der Weser auf einem circa sieben Quadratkilometer großen Gelände im Norden von Bremen – die gesamte Palette von der Roheisenerzeugung bis zur Feinblechverarbeitung vereint. ArcelorMittal Bremen gehört zum weltgrößten Stahlkonzern ArcelorMittal, dessen Zentrale in Luxemburg liegt. Als einer der größten Arbeitgeber der Region verfügt das Unternehmen nach eigenen Angaben über die Kapazität, bis zu 3,5 Millionen Tonnen Rohstahl pro Jahr herzustellen. Zu den wichtigsten Kunden des Bremer Stahlproduzenten zählen die führenden Automobilhersteller Europas, aber auch die Bauindustrie, die Verpackungsbranche, der Maschinenbau und die Haushaltsgeräteindustrie.
Im Bremer Stahlwerk sind bis zu 3.000 Menschen beschäftigt. Weitere 4.700 Beschäftigte üben nach einer Studie der Arbeitnehmerkammer Bremen Tätigkeiten aus, die indirekt vom Stahlwerk abhängig sind. Nach diesen Berechnungen hängen bundesweit sogar bis zu 19.000 Arbeitsplätze von der Bremer Hütte ab. ArcelorMittal Bremen macht mehr als 30 Prozent seines Umsatzes in Bremen, fast ein Viertel seiner Lieferfirmen sind vor Ort ansässig – beides unterstreicht die besondere regionalwirtschaftliche Bedeutung des Stahlproduzenten.
Wasserstoff und erneuerbare Energien
Auf dem Weg zur klimaneutralen Zukunft heißt eine Station: Bremen. Das Land gehört zu den Pionieren in der Windenergie. Bereits seit 1990 werden Windkraftanlagen und -parks in Bremen konzipiert und produziert. Noch heute sind zahlreiche Unternehmen aus der Branche im Land ansässig. Darunter etwa Projektentwickler wie wpd oder Energiekontor, die weltweit Windkraftanlagen installieren und betreiben. Bremerhaven spielt als Verladehafen für Komponenten eine Rolle im Ausbau der Offshore-Windenergie in der Nordsee.
Die industriellen Aktivitäten werden begleitet von einer hochmodernen Forschungslandschaft, zu den etwa auch einer der größten Teststände für Rotorblätter gehört. Beim Fraunhofer IWES können bis zu 120 Meter lange Boliden auf Herz und Nieren überprüft werden.
Neben der Windenergie hat die Wasserstoffwirtschaft in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen. Der Norden Deutschland bietet durch die hohe Energieproduktion regenerativer Energien ein ideales Anwendungsfeld für die Wasserstoffwirtschaft. Derzeit befinden sich mehrere großindustrielle Projekte in Planung. Dazu gehört zum Beispiel der Aufbau eines 10-Megawatt-Elektrolyseurs, der Wasserstoff für das Stahlwerk Bremen produzieren soll. Bremen will sich so als zentralen Treiber hin zu einer Wasserstoffnutzung positionieren.
Neben der klimaneutralen Stahlerzeugung ist der Mobilitätssektor Teil der Wasserstoffwende. Unternehmen wie Airbus und zahlreiche Institute forschen an wasserstoffbetriebenen Flugzeugen, während das junge Unternehmen ENGINIUS in Bremen Wasserstoff-LKW produziert. In Bremen entsteht so an zahlreichen Stellen eine Wasserstoffinfrastruktur, zu der zum Beispiel auch der Hafen gehört.
Querschnittsbranchen gestalten die Zukunft mit
Bremen gilt als einer der Hotspots im industriellen 3D-Druck. Hier sitzt zum Beispiel das Metall-3D-Druckzentrum des belgischen Materialise-Konzerns. Und auch in der Forschung gestalten Institute wie das IFAM oder IWT hier die Branche mit. 3D-Druck ist eine Zukunftstechnologie, die hier längst zum Alltag geworden ist und die in zahlreichen Industriesektoren zur Anwendung kommt. Querschnittstechnologien wie der 3D-Druck sind in Bremen der Kitt, der Branchen verbindet und Forschung und Industrie zusammenbringt.
Eine weitere wichtige Technologie ist der Leichtbau – nicht nur im Flugzeugbau oder in der Raumfahrt, auch im Bereich Automobiles ist er nicht mehr wegzudenken. Zuletzt gehört auch die IT-Industrie – allen voran die künstliche Intelligenz – zu einer wichtigen Querschnittsbranche Bremen. Die Hansestadt ist ein europäisches Zentrum vor allem in der robotischen KI. Rund um Spitzenforschung aus Instituten wie dem DFKI oder dem Institute für Artificial Intelligence IAI haben sich junge Unternehmen gegründet, die mit neuen Ideen in die Zukunft aufbrechen.
Regelmäßige News aus der Bremer Wirtschaft:
Erfolgsgeschichten
Städte auf dem Mond? Was aktuell eine Vision ist, könnte in den kommenden Jahrzehnten mit Bremer Hilfe Realität werden. Eine Forschungsgruppe hat nicht nur den weltweit größten Industrie-3D-Drucker entwickelt, sondern forscht auch am ersten 3D-Drucker, der ohne Schwerkraft auskommt. Mit ihm könnten im All Werkzeuge für den Bau von Siedlungen gedruckt werden.
Mehr erfahrenSeefahrt steht für Fernweh, Romantik und fremde Länder. Seeleute haben aber häufig andere Begleiter: Heimweh, Einsamkeit, kaum Kontakt zur Familie, die sie mit ihrer Heuer finanziell tragen. Philipp Manthey bietet als Leiter der Bordbetreuung der Deutschen Seemannsmission Bremerhaven Seeleuten seine Unterstützung und ein offenes Ohr an.
zur BiS BremerhavenAus Montpellier kommt Éva Perrier ins Bremer ECOMAT, um an der nachhaltigen Luftfahrt von morgen mitzuwirken. Die Französin lernt dabei nicht nur die Arbeit im Technologiezentrum kennen, sondern auch die Hansestadt lieben – auch wenn sie eine Sache aus ihrer Heimat vermisst.
zum ECOMAT