Pressemitteilung
Space Hub Bremen öffnet und macht Raumfahrt erlebbar
Interaktive Ausstellung und Events in der City
Bremen, 17. Oktober 2025. Raumfahrt für alle – unter diesem Motto steht das heute eröffnete Space Hub Bremen in der Innenstadt. Vom 17. Oktober bis zum 29. November laden im Erdgeschoss des ehemaligen Kaufhof-Gebäudes eine interaktive Ausstellung und mehrere Events rund um das Thema Raumfahrt zum Entdecken ein. Dabei beteiligen sich zahlreiche Unternehmen und Institute aus der Bremer Wirtschaft mit Exponaten und Vorträgen. Der Space Hub ist eine gemeinsame Initiative der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und der Brestadt GmbH.
Anlass sind gleich zwei hochkarätige Raumfahrtevents im Herbst 2025 in der Hansestadt: die Space Tech Expo, Europas größte Fachmesse für Raumfahrttechnik und -technologie, und die ESA-Ministerratskonferenz Mitte und Ende November. Dort treffen sich internationale Raumfahrtexpertinnen und -experten aus Politik und Wirtschaft.
„Raumfahrt fasziniert sehr viele Menschen und jetzt wird sie in Bremen auf eine besondere Weise erlebbar. Mit dem Space Hub möchten wir zeigen, dass Raumfahrt nicht nur für Expertinnen und Experten wichtig ist, sondern unseren Alltag beeinflusst bei Navigation, Kommunikation, Klima- und Sicherheitsfragen. Gleichzeitig ist Bremen einer der führenden Raumfahrtstandorte Europas. Über 140 Unternehmen und 20 Institute mit rund 12.000 Beschäftigten entwickeln hier Technologien, die weit über den Weltraum hinauswirken. Der Space Hub macht diese Innovationskraft spürbar und lädt Groß und Klein ein, Raumfahrt zu entdecken, auszuprobieren und zu staunen. Zugleich wird ein zentraler Ort in der Innenstadt aktiv genutzt und sorgt so für mehr Leben in der Innenstadt“, so Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt.
Der Space Hub erstreckt sich über das Erdgeschoss im ehemaligen Kaufhof-Gebäude. 17 Unternehmen und Institutionen nutzen das Areal, um praxisnahe Einblicke in ihre Arbeit zu geben. Dazu gehören etwa Airbus mit Informativem zum geplanten Weltraumlabor Starlab, die europäische Weltraumagentur ESA mit mehreren Exponaten, der bremische Satellitenbauer OHB mit Ausstellungstücken zu den Satelliten Galileo, Hera oder Meteosat oder das Start-up Polaris, das seinen innovativen Raumgleiter MIRA vorstellt.
Neben der Ausstellungsfläche erwartet Raumfahrtfans ein Veranstaltungsbereich, in dem in den sechs Wochen öffentliche Kurzvorträge zu Themen wie „Feuer im Weltall“ oder „Weltraum-Robotik auf dem Mond“ sowie ein Science-Slam-Wettbewerb stattfinden. Ein weiteres Highlight ist das sieben Meter hohe Ariane-6-Raketenmodell auf dem Hanseatenhof, welches Passantinnen und Passanten auf den Space Hub aufmerksam macht. Abgerundet wird das Programm durch öffentliche Führungen mit Erklärungen zu den Exponaten sowie einen Bereich, in dem Kinder Weltraumthemen altersgerecht entdecken können. Sobald es dunkel wird, wird die Fassade des ehemalige Kaufhof-Gebäude zudem thematisch passend illuminiert.
„Raumfahrt begeistert die Menschen seit je her – und entwickelt große Anziehungskraft. Der Space Hub wird die Innenstadt bereichern, schafft ein tolles, kostenloses und innovatives Angebot und erhöht die Aufenthaltsqualität für Bremerinnen und Bremer und alle Gäste. Es ist ein überaus gelungenes Beispiel für eine erfolgreiche Zwischennutzung eines aktuellen Leerstands und Ansporn für weitere Projekte dieser Art, um die Innenstadt zu beleben. Besonders hervorzuheben ist hier auch die enge bremische Verzahnung, die dieses Projekt möglich gemacht hat – zwischen Wirtschaftsressort für die finanziellen Mittel, unter anderem aus der Citytax, der WFB als Ideengeberin und umsetzendes Unternehmen, der Brestadt GmbH als Eigentümerin der Immobilie und allen Unterstützerinnen und Unterstützern“, so Oliver Rau, Geschäftsführer der WFB, anlässlich der Eröffnung.
Weitere beteiligte Partnerinnen und Partner sind das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und Akteurinnen und Akteure aus Industrie und Wissenschaft in Bremen. Die Ausstellung wurde zudem unterstützt durch den Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI). Die Ausstellungskonzeption und Umsetzung erfolgte durch die Bremer Agentur ping – Studio für crossmediale Raumgestaltung.
Alle Informationen rund um den Space Hub sowie zu den Vorträgen und Führungen unter: https://bremen.de/space-hub
Presse-Kontakt: Andrea Bischoff, Referentin Unternehmenskommunikation, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, Telefon 0421- 96 00 159, andrea.bischoff@wfb-bremen.de
Verantwortlich: Juliane Scholz, Pressesprecherin und Leiterin Unternehmenskommunikation, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, Telefon 0421- 96 00 128, juliane.scholz@wfb-bremen.de