Pressemitteilung
Das Land Bremen kürt die Sozialunternehmen des Jahres
Zweiter Sozialunternehmenspreis verliehen
Bremen, 18. September 2025. Zum zweiten Mal nach 2021 haben die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation das „Sozialunternehmen des Jahres“ gekürt. Unter 25 Einsendungen wählte eine Fachjury fünf siegreiche Unternehmen aus, die sich über Preisgelder in Höhe von insgesamt 28.000 Euro freuen können. Den ersten Platz belegte Zircula e. V. (10.000 Euro), auf den weiteren Plätzen folgten in Reihenfolge vielfältig. GmbH (7.000 Euro), Mut fördern e. V. (5.000 Euro), Hilfswerft gGmbH (3.500 Euro) und die vomhörensehen Eiko Theermann & Lars Kaempf GbR (2.500 Euro). Mit dem Preis werden herausragende unternehmerische Leistungen im Bundesland Bremen im Bereich gesellschaftlicher, sozialer oder ökologischer Geschäftsmodelle gewürdigt.
„Der Preis zeigt ganz deutlich: Am Ende profitieren wir alle davon. Sozialunternehmen packen Probleme in unserer Stadt an, ob es soziale Ungerechtigkeit ist oder ökologische Fragen, und finden dafür kreative Lösungen. Sie bringen neue Ideen, Produkte oder Dienstleistungen auf den Weg und machen damit Bremen ein Stück besser. Genau deshalb ist es uns wichtig, dieses Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen. Denn die Ausgezeichneten leisten etwas, das für unsere Gesellschaft unglaublich wertvoll ist“, so Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation.
Einen Monat lang hatten Sozialunternehmen mit Sitz im Bundesland Bremen Zeit, sich für den Preis zu bewerben. Aus den 25 Einsendungen wählte eine Jury aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtgesellschaft in einem mehrstufigen Verfahren fünf Finalistinnen und Finalisten aus. Diese präsentierten am 17. September ihre Unternehmen in Kurzvorträgen einem geladenen Publikum. Anhand dieser Vorstellungen legte die Jury dann die endgültige Reihenfolge fest. Zudem wurde vom Publikum noch ein Sonderpreis für die beste Präsentation während des Festakts verliehen.
„Bereits der erste Sozialunternehmenspreis 2021 hat dazu beigetragen, den ausgezeichneten Unternehmen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen und das Thema Sozialunternehmertum stärker in den öffentlichen Fokus zu rücken. Die zahlreichen Bewerbungen auch in diesem Jahr zeigen: Sozialunternehmen sehen Bremen als attraktiven Standort. Das Land bietet ein wachsendes Ökosystem, das Raum für innovative Ideen und nachhaltige Geschäftsmodelle schafft. Als Wirtschaftsförderung freuen wir uns, diese Entwicklung aktiv mitzugestalten“, so Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der WFB.
Die fünf Finalistinnen und Finalisten waren:
Zircula e. V.
Der Verein Zircula e. V. verfolgt das Ziel, Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung in den Alltag zu integrieren. Als Teil des WERK Hauses in Bremerhaven bietet der Verein offene Werkstätten, Veranstaltungsräume und kreative Angebote rund um Upcycling, Reparatur und Selbermachen. Neben Leih- und Reparaturinitiativen setzt Zircula auf Bildungsarbeit, die Nachhaltigkeit erlebbar machen soll.
vielfältig. GmbH
Die vielfältig. GmbH ist Deutschlands erster ambulanter Pflegedienst mit dem Schwerpunkt auf geschlechtlicher und sexueller Vielfalt. Das Unternehmen bietet ganzheitliche Pflegeleistungen mit Kassenzulassung sowie individuelle Paar-, Beziehungs- und Sexualberatung. Darüber hinaus engagiert sich Vielfältig in der Fortbildung von Fachkräften im Gesundheitswesen – mit Seminaren und Workshops, die für mehr Sensibilität im Umgang mit unterschiedlichen Lebensrealitäten sorgen.
Mut fördern e. V.
Die Selbsthilfeorganisation Mut fördern e. V. widmet sich den Themen psychische Gesundheit und Aufklärung. Mit der bundesweiten MUT-Tour, lokalen Selbsthilfegruppen und dem digitalen MUT-Atlas schafft der Verein Angebote, die Begegnung ermöglichen und Orientierung bieten. Im August 2025 fand erstmals das Selbsthilfefest statt, ein mehrtägiges Format mit Workshops, Vorträgen und Austausch.
Hilfswerft gGmbH
Die Hilfswerft gGmbH stärkt Social Entrepreneurship durch praxisnahe Bildungsangebote. Mit Formaten wie den Social Entrepreneurship Camps richtet sich die Organisation an Studierende, Auszubildende und wissenschaftliche Mitarbeitende. Zusätzlich begleitet das Projekt „Inklupreneur“ Unternehmen auf dem Weg zu mehr Inklusion – und bringt sie mit motivierten Talenten zusammen.
vomhörensehen Eiko Theermann & Lars Kaempf GbR
Die Bremer Medienagentur vomhörensehen verbindet Kreativität mit sozialem Engagement. In Projekten wie dem Kreativwettbewerb „Ausweg gesucht“ oder der Kampagne „Nachbarschaftshilfe ist mehr“ entwickelt das Team Formate, die gesellschaftliche Themen greifbar machen. Mit Workshops, Veranstaltungen und Storytelling setzt sich die Agentur insbesondere für Jugendliche und ältere Menschen ein.
Aus der Jurybegründung zum ersten Platz:
„Der Verein Zircula entwickelt sich seit 2022 zu einem Vorzeigeprojekt in Bremerhaven und steht für Kreislaufwirtschaft, für Bildungsinitiativen für alle Menschen bis hin zu nachhaltigem Design und gemeinwohlorientiertem Handeln. Der Verein schafft es immer wieder, aktiv mit den handelnden Menschen vor Ort in Bremerhaven an einer neuen Form der Stadtentwicklung mitzuwirken.“
Der Wettbewerb fand im Rahmen des Projekts „Förderung der Solidarischen Wirtschaft, Genossenschaft und Social Entrepreneurship“ statt, das von der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation gefördert wird. Unter dem gemeinsamen Projekt vereinen sich Maßnahmen des Starthauses Bremen & Bremerhaven, der Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH (BIS) sowie der Wirtschaftsförderung Bremen. Alle verfolgen das gemeinsame Ziel, Bremen als Standort für Sozialunternehmen attraktiver zu gestalten und die Gründung sowie Ansiedlung dieser Unternehmen zu fördern.