27.8.2025 - Jann Raveling

Was ist ein Sozialunternehmen?

Social Entrepreneurship

Sozialunternehmen einfach erklärt

Gemeinsam an nachhaltigen Ideen arbeiten - Motivation für viele Sozialunternehmen
Gemeinsam an nachhaltigen Ideen arbeiten - Motivation für viele Sozialunternehmen © pixabay

Was ist ein Sozialunternehmen? Sozialunternehmen lösen soziale oder ökologische Probleme mit unternehmerischen Mitteln. Der Definition nach ist ihr Ziel, Nutzen für die Gesellschaft zu schaffen und ihr den Profit wieder zukommen zu lassen.

Es geht also nicht darum, möglichst viel Gewinn zu erwirtschaften, sondern der Gesellschaft etwas zurückzugeben. Das kann auf sehr unterschiedliche Art und Weisen geschehen und auf vielen verschiedenen Gebieten. Etwa, indem Sozialunternehmen Kinderarmut bekämpfen, Bildungsprogramme für Benachteiligte schaffen oder die Natur schützen. Sie wollen eine bestimmte Wirkung erzielen – Sozialunternehmen ist es wichtig, wirkungsorientiert zu arbeiten, abseits von hohen finanziellen Profiten.

Begriff Sozialunternehmen definiert

Neben dem Wort „Sozialunternehmen“ selbst fallen häufig noch andere Begriffe in der Diskussion. Manche von ihnen lassen sich synonym verwenden, sie meinen also dasselbe, andere wiederum klingen ähnlich, meinen aber etwas komplett anderes. Um ein wenig Licht in die Begriffsdefinition zu bringen, haben wir hier einmal die wichtigsten Ausdrücke aufgelistet und erklärt.

Was ist ein Sozialunternehmen?

Die EU-Kommission hat bereits 2011 Sozialunternehmen folgendermaßen definiert:

Unter „Sozialunternehmen“ versteht die Kommission Unternehmen,

  • für die das soziale oder gesellschaftliche gemeinnützige Ziel Sinn und Zweck ihrer Geschäftstätigkeit darstellt, was sich oft in einem hohen Maße an sozialer Innovation äußert,
  • deren Gewinne größtenteils wieder investiert werden, um dieses soziale Ziel zu erreichen
  • und deren Organisationsstruktur oder Eigentumsverhältnisse dieses Ziel widerspiegeln, da sie auf Prinzipien der Mitbestimmung oder Mitarbeiterbeteiligung basieren oder auf soziale Gerechtigkeit ausgerichtet sind.

Wichtig: Es geht immer um unternehmerisches Handeln. Stiftungen, nicht-kommerzielle Vereine, Bewegungen oder Initiativen organisieren sich nicht nach betriebswirtschaftlichen Regeln und sind hier explizit nicht gemeint. Diese leisten natürlich auch wichtige Arbeit für die Gesellschaft und sie arbeiten oft eng mit Sozialunternehmen zusammen, kooperieren oder fördern diese. Warum unternehmerisches Handeln im sozialen und ökologischen Bereich Vorteile haben kann, dazu später mehr.

Sozialunternehmen sind in vielen Branchen aktiv. Laut dem Deutschen Social Entrepreneurship Monitor sind die wichtigsten Bereiche Erziehung und Unterricht, das Gesundheits- und Sozialwesen und der Informations- und Kommunikationssektor. Aber auch in Bereichen wie der Energieversorgung, Landwirtschaft, Baugewerbe oder im Immobiliensektor finden sich zahlreiche Beispiele.

Einige in Bremen ansässige Sozialunternehmen sammeln wir in dieser Übersicht.

Viel Zeit und Arbeit steckt im Aufbau eines Sozialunternehmens
Viel Zeit und Arbeit steckt im Aufbau eines Sozialunternehmens © Social Impact

Soziale/sozialwirtschaftliche Unternehmen

Soziale Unternehmen oder Unternehmen der Sozialwirtschaft sind Teil der Gesamtmenge der Sozialunternehmen. Unter ihnen werden für gewöhnlich Beschäftigungs- und Bildungsträger, Wohlfahrtorganisationen und andere unternehmerische Initiativen verstanden, die mit beeinträchtigten, arbeitssuchenden oder sozial benachteiligten Zielgruppen arbeiten. Das können zum Beispiel Werkstätten für Behinderte sein, Wohlfahrtsträger wie die AWO, Pflegedienste oder Schulträger. Ihnen geht es vor allem darum, Menschen zu betreuen und eine Chance auf Arbeit und Beschäftigung zu geben, die auf dem regulären Arbeitsmarkt keine Chance haben. Im Gegensatz zu Sozialunternehmen nach europäischer Definition sind ihre Geschäftsmodelle bereits seit Jahrzehnten erprobt.

Was ist Social Entrepreneurship?

Aus dem englischen Sprachraum kommend, verbreitet sich dieser Begriff auch in Deutschland zusehends. Im Deutschen nimmt er häufig Bezug auf Start-ups, also Jungunternehmen, deren Gründung weniger als fünf Jahre zurückliegt. Das Starthaus Bremen, erster Anlaufpunkt für alle Gründerinnen und Gründer in Bremen, schreibt etwa:

„Social Entrepreneure sind die Unternehmer:innen, die Innovationen entwickeln, den Markt verändern und oft ein hohes persönliches Risiko eingehen.(…) Sie adressieren zum Beispiel ungelöste soziale und/oder ökologische Probleme, garantieren finanzielle und ökonomische Nachhaltigkeit, handeln umweltverantwortlich und zahlen angemessene und marktgerechte Gehälter.“

Auch der deutsche Verband SEND (Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland) definiert Social Entrepreneurship ganz ähnlich. Als Interessenvertretung bündelt SEND vielen Kräfte und Ideen zum Thema Social Entrepreneurship in Deutschland und möchte den Sozialunternehmer:innen ein größeres Gehör verschaffen. Auch die WFB ist Mitglied:

"Das primäre Ziel von Social Entrepreneurship ist die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Dies wird durch kontinuierliche Nutzung unternehmerischer Mittel erreicht und resultiert in neuen und innovativen Lösungen. Durch steuernde und kontrollierende Mechanismen wird sichergestellt, dass die gesellschaftlichen Ziele intern und extern gelebt werden."

Neben dem unternehmerischen Aspekt betont auch SEND den innovativen Charakter des Geschäftsmodells. Als dritte Ebene kommt auch hier die Verwendung von Mitteln und der Umgang mit Angestellten sowie Kundinnen und Kunden hinzu: Beides erfolgt transparent, demokratisch und sozial verträglich. Gewinne sollen wieder in den Unternehmenszweck reinvestiert werden, um die eigene Wirkung zu vergrößern.

Soziales Unternehmertum

Dieser Begriff wird synonym mit „Social Entrepreneurship“ oder „Sozialunternehmen“ verwendet. Er bezeichnet ebenso Firmen mit innovativen Ansätzen im sozialen und ökologischen Bereich.

Brüssell Maass GWÖ - LKW
Haben sich dem Gemeinwohl verschrieben - Bremerhavener Spedition Brüssel & Maass © SWAE/Rathke

Gemeinwohlökonomie und Corporate Social Responsibility

Diese beiden Begriffe haben nichts mit Sozialunternehmen zu tun, aber sind thematisch eng verwandt:

Vorteile und Nachteile von Sozialunternehmen

Bei der Frage danach, was ein Sozialunternehmen ist, sollte auch der Aspekt des Warum zur Sprache kommen: Warum überhaupt ein Unternehmen? Und warum kein Verein, keine Stiftung oder Sozialträger? Denn auch in diesen Formen des gemeinsamen Arbeitens organisieren sich heute hunderttausende Menschen in Deutschland, um sich ehrenamtlich oder hauptberuflich für die Gesellschaft zu engagieren.

Dafür gibt es verschiedene Gründe. So muss ein Verein zum Beispiel von mehreren Personen (mindestens sieben) gegründet werden, er muss bestimmte Organe besetzen (den Vorstand), die alle Einfluss bei Entscheidungen nehmen können. Der Vorstand haftet persönlich. Bei einer unternehmerischen Rechtsform gibt es diese Einschränkungen nicht, die Haftung ist beschränkt (je nach Rechtsform). Zudem können Unternehmen besser Finanzierungen wahrnehmen – eine Bank gibt einem Verein in vielen Fällen nicht so schnell Geld wie einem Unternehmen. Ein wichtiger Punkt, denn viele Sozialunternehmen möchten mit ihren innovativen Geschäftsmodellen wachsen: sich neue Standorte erschließen, ihr Programm skalieren, neue Produkte oder Dienstleistungen entwickeln - und hierfür benötigen sie Geld.

Auch externe Investierende können einfacher in ein Unternehmen einsteigen und Anteile erwerben - auch, wenn dieses aus dem Start-up-Bereich stammende Modell bei Sozialunternehmen eher selten ist. 

Zudem fällt es Unternehmen leichter, am Markt zu agieren – etwa Lieferanten zu beauftragen oder Kundinnen und Kunden Rechnungen zu stellen. Da ein Großteil unserer Gesellschaft marktwirtschaftlich aufgebaut ist, gestaltet es sich für ein Unternehmen einfacher, auch selbst innerhalb dieses Systems zu agieren.

Das heißt aber nicht, dass sich Sozialunternehmen nur über den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen finanzieren. In der Realität vermischen sich viele Arten der Finanzierung, die von Spenden über Investitionen, Zuwendungen, öffentliche Gelder bis hin zum Verkauf reichen.

Rechtsform von Sozialunternehmen

Sozialunternehmen können in sehr unterschiedlichen Rechtsformen agieren. Neben allen unternehmerischen Organisationsformen (GmbH, GbR, UG, AG, Einzelunternehmen) können sie auch als Verein organisiert sein oder als Genossenschaft (eG). Manche Soziaunternehmen wollen dabei "Gemeinnützigkeit" erlangen, also den Status "gemeinnützige GmbH (gGmbH)" oder "gemeinnützige Genossenschaft" (geG). Dieser Status hat zahlreiche Vorteile wie geringere Steuerabgaben, oder öffnet Türen bei bestimmten Geldgebern, kommt aber auch mit hohen Auflagen einher, die vom Finanzamt streng kontrolliert werden. Eine Genossenschaft ist immer dann sinnvoll, wenn eine große Zahl an potenziellen Interessierten gemeinsam etwas erreichen will. Sie bietet zahlreiche Vorteile und ist eine der insovolvenzsichersten Rechtsformen Deutschland.

Es gibt aber noch weitere Organisationsformen, die bei Sozialunternehmen relevant sind, weil bei ihnen der Partizipationsgedanke im Vordergrund steht. Dazu zählen Kollektivunternehmen oder gemeinschaftsgetragene Unternehmen - also Organisationen, bei denen das Eigentum und/oder die Verantwortlichkeit bei vielen oder allen liegt - sowohl bei den Produzentinnen und Produzentinnen als auch Kundinnen und Kunden.

Mehr über die Wahl der richtigen Rechtsform auch in der Broschüre "Rechtsformen für Sozialunternehmen".

Sozialunternehmen gründen

Das Interesse an Sozialunternehmen wächst seit vielen Jahren kontinuierlich. Wie man ein Sozialunternehmen gründet und was es dabei zu beachten gibt, hat das Starthaus Bremen einmal zusammengetragen: Wie gründe ich ein Sozialunternehmen?

Zahlen zu Sozialunternehmen in Deutschland

Über die genauen Zahlen zu Sozialunternehmen in Deutschland gibt es sehr unterschiedliche Quellen. Das liegt an der großen Vielfalt an Definitionen des Begriffs Sozialunternehmen. Die Zahlen reichen dabei von 1.700 Unternehmen bei einer engen Definition solcher mit innovativen Geschäftsmodellen bis hin zu 77.000 und 100.000 bei einer weiten Definition, die auch nicht-innovative Geschäftsmodelle miteinbezieht. (Quelle: Europäische Kommission, 2020 und KfW 2019)

Klar ist hingegen: Die Zahl der Unternehmen mit sozialer Ausrichtung nimmt zu. Der Social Entrepreneurship Monitor 2024 besagt, dass zwei Drittel aller Sozialunternehmen jünger als 10 Jahre sind.

Das Potenzial der Sozialunternehmen ist riesig. Allgemeine Zahlen finden sich hierzu nicht – Ahsoka, die weltweit erste Organisation zur Förderung von Sozialunternehmen hat in einer Studie allein für die vom Verband in Deutschland geförderten Unternehmen ein Marktpotenzial von 18 Milliarden Euro im Jahr errechnet.

Sozialunternehmen in Bremen

In Bremen nimmt die Zahl der Sozialunternehmen zu, auch wenn es hier ebenfalls keine Erhebungen gibt. In den vergangenen Jahren bildete sich ein kleines Ökosystem in der Hansestadt mit dem Ziel, die Neugründung oder Ansiedlung von Unternehmen zu fördern. Dabei konzentriert sich Bremen auf innovative Sozialunternehmen (EU-Definition), da in ihnen großes Wachstumspotenzial steckt.

Das Bremer Ökosystem wird unterstützt durch das Projekt „Förderung der Solidarischen Wirtschaft, Genossenschaften und Social Entrepreneurship“ der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation. Unter dem gemeinsamen Projekt vereinen sich Maßnahmen des Starthauses Bremen und Bremerhaven, der Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH (BIS) sowie der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB).

Weitere wichtige Player in Bremen und Bremerhaven sind das Social Impact Lab Bremen sowie die Hilfswerft, die bei der Vernetzung junger und innovativer Unternehmen in Bremen unterstützen, Events organisieren und zu vielfältigen Themen informieren.

Teilen:

Erfolgsgeschichten


Pressedienst
19.08.2025

Essbare Gärten

Volker Kranz gehörte mit zu den ersten, die in den 1990er-Jahren die Idee der Permakultur nach Deutschland brachten. Seitdem ist die Nachfrage nach nachhaltigen Gärten stark gestiegen. Die von ihm in Bremen gegründete Landschaftsbaufirma baumrausch plant und erstellt europaweit ökologisch wertvolle Grünflächen – so wie auch den Waldgarten der Autorin Cornelia Funke.

Mehr erfahren
Erfolgsgeschichten
18.08.2025

Mittelständische Unternehmen in Bremen, welche die ganze Bandbreite der Bremer Wirtschaft zeigen

Mittelständische Unternehmen bilden das Rückgrat der Bremer Wirtschaft. Sie schaffen Arbeitsplätze und produzieren weltweit nachgefragte Waren. Eine Auswahl von zehn Unternehmen, welche die Bandbreite der Bremer Wirtschaft zeigen

Mehr erfahren
Podcast
13.08.2025

Der Tourismus in Bremen und Bremerhaven boomt: Wie funktioniert das Business von zwei Vorzeige-Boutique-Hotels?

Hinter den Kulissen zweier Vorzeige-Boutique-Hotels aus Bremen - unsere neue Podcastfolge mit Babette Kierchhoff vom John & Will Hotel und Christian von Rumohr vom THE LIBERTY Hotel Bremerhaven. Eine Folge, die einen aufschlussreichen Einblick in die Branche schafft, Überblick über Trends gibt und die Frage klärt: Brauchen Hotelzimmer Fernseher?

zum Podcast