Unsere Stories aus Bremen
Reisen Sie mit uns durch Bremen und Bremerhaven – und entdecken Sie Geschichten über die Menschen, die diese Region prägen. Über Unternehmen, deren Ideen Branchen definieren. Und über Orte, die ihresgleichen suchen.
Stöbern Sie drauf los – oder filtern Sie hier nach Ihren Interessen. Es lohnt sich.
Erfolgsgeschichten
Wie wäre es mit einem kulinarischen Streifzug durch die Überseestadt? Als Wegweiser gibt es nun den aktuellen Gastroplan als PDF zum Download.
Mehr erfahren auf der Website der ÜberseestadtAm 1.Januar 2023 ist das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Kraft getreten. Welche Auswirkungen hat das auf KMUs? Darüber sprechen wir mit Dr. Lothar Harings im aktuellen Go Global! Podcast.
zum PodcastDas Einzelhandelsunternehmen Lotta und Leander GmbH aus Rügen spezialisiert sich auf nachhaltige Baby- und Kinderausstattung. Seit Oktober 2022 ist das Geschäft auch in der Bremer Innenstadt etabliert – bei der Ansiedlung unterstützte die WFB.
Mehr erfahrenRund 8 Millionen Euro investierten ausländische Unternehmen 2022 in Bremen. Vor allem im Technologiebereich – wie diese drei Beispiele erfolgreicher Ansiedlungen zeigen.
Mehr erfahrenBei der Abwasserreinigung entsteht jede Menge Kohlenstoffdioxid. Ein Projekt der Hochschule Bremerhaven hat jetzt gezeigt: Es geht auch anders. Professor Dieter Lompe und sein Team haben einen nahezu klimaneutralen Klärprozess entwickelt, der zudem Biogas als Energieträger liefert.
zur BIS BremerhavenNach den Deputationen für Wirtschaft und Arbeit und für Mobilität, Bau und Stadtentwicklung erteilte auch der Haushalts- und Finanzausschuss seine Zustimmung für Planungen rund um den Schuppens 6 durch die Vollers Group GmbH in Zusammenarbeit mit der Stadt Bremen.
Zur PressemitteilungMenschen mit Behinderung sind wertvolle Arbeitskräfte – aber zu wenige Unternehmen beschäftigen sie. Woran liegt das? Dieses Bremer Projekt hat bereits mehr als 75 neue Stellen angeregt.
zu Bremen-InnovativWir zeigen die Köpfe hinter der WFB. Den Auftakt macht im Januar Michael Kahrs - unser Projektleiter Tourismusstrategie 2025.
zu YoutubeKaffee hat in der Hansestadt eine lange Tradition, Branchengrößen, aber auch kleine innovative Unternehmen und Cafés sind entstanden, die die Kaffeehistorie Bremens fortführen. Dabei setzen sie auf hochwertigen Spezialitätenkaffee, der strengen Richtlinien unterliegt.
auf eine TasseSie hat den Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen gewonnen und arbeitet für angesehene Publikationen in ganz Deutschland: Die Bremer Cartoonistin Miriam Wurster hat sich mit ihren markanten Zeichnungen nicht nur in der Szene einen Namen gemacht
Mehr erfahrenBesserer Sound, mehr Licht: Das Modernes nutzt das Förderprogramm „BREMEN digital“, um für Bands und Publikum attraktiv zu bleiben.
zur BABMit ihrem Modelabel HUDDY für maßgeschneiderte Hoodies belegte Viktoria Theoharova den fünften Platz im WFB-Bestandskunden-Wettbewerb „Neu gedacht – neu gemacht“. Mit dem Gewinn baute sie ihr Ladengeschäft aus und setzt dabei noch mehr auf Bremer Regionalität.
Mehr erfahren9 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WFB erzählen, welche unserer Stories aus dem Jahr 2022 ihnen nachhaltig in Erinnerung geblieben sind.
Mehr erfahrenChatGPT ist in aller Munde. Doch die geniale künstliche Intelligenz hat ihre Fehler und Grenzen. Wie kann der nächste Schritt aussehen? In Bremen entsteht mit MUHAI eine völlig andere KI – die erstmalig wirklich versteht, was sie sagt, sieht und tut. Und damit ein altes Problem löst.
zu Bremen-InnovativTrotz Krisen und wirtschaftlichen Herausforderungen bleibt Bremen ein attraktiver Immobilienstandort – das beweisen diese 8 ausgewählten Neubauprojekte, die 2022 fertig geworden sind.
Mehr erfahrenDie Professorin der Universität Bremen forscht zu Klimamodellierung und Modellbewertung mit Erdbeobachtungsdaten einschließlich der Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) für belastbare Klimavorhersagen und Technologiefolgenabschätzungen. Bei der diesjährigen Weltklimakonferenz COP27 hat sie einen Appell ausgesprochen.
Zum Interview bei Bremen.deWas wäre eine Hafenstadt ohne Reedereien? Ein trauriger Schnack. Gut, dass Bremen Standort zahlreicher nationaler und internationaler Schifffahrtsunternehmen ist. Wir zeigen, welche.
ab in den HafenFirat Sicak liebt Nüsse, süße Versuchungen und kleine Snacks. Derzeit setzt er alles daran, mit seinem Start-up nusswahn in Deutschlands Supermärkte zu kommen.
zur BAB-WebseiteRoboterfußball, Exporte, Fischstäbchen und Sonnenuhren – wir zeigen neun Beispiele, wo Bremen oft ganz oben auf dem Treppchen steht .
Mehr erfahren165 Jahre nach ihrer Gründung stand die Lloyd Werft in Bremerhaven vor dem Aus. „Dieser Betrieb ist ein Teil unserer Stadt“, sagte sich Schiffbau-Unternehmer Thorsten Rönner und kaufte den Betrieb.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteDas Möbelhaus BoConcept in der Bremer Innenstadt belegte den dritten Platz im Bestandskunden-Wettbewerb „Neu gedacht – neu gemacht“, den die WFB 2021 ins Leben rief. Mit dem Gewinn schafft Geschäftsführer Stefan Brockmann neue Impulse zwischen Digitalisierung und persönlicher Beratung.
Mehr erfahrenKünstliche Intelligenzen werden immer raffinierter und dabei einfacher zu bedienen. Das haben wir einmal als Anlass genommen, um eine KI zu fragen: Wie siehst du Bremen?
Mehr erfahrenDie Folgen und Auswirkungen der Kolonialzeit beschäftigen Museen stärker denn je, sie nehmen diesen Aspekt der deutschen Geschichte kritisch unter die Lupe. Das Bremer Übersee-Museum zählt hier deutschlandweit zu den Vorreitern. Die Spurensuche ist eine Puzzlearbeit, die zu neuen Kontakten und überraschenden Kooperationen führt.
Mehr erfahren"Mehr als Märchen" ist die größte bremische touristische Imagekampagne, die es je gab. Warum eine neue Bremen-Kampagne und warum jetzt? Das beantwortet WFB-Geschäftsführer Oliver Rau im Interview.
Mehr erfahrenWas macht eine Büroimmobilie nachhaltig? Drei prämierte Gebäude aus Bremen zeigen: Es geht nicht nur darum, Energie einzusparen – gerade der Blick auf den Menschen macht das Büro von morgen aus.
Mehr erfahrenDie Bremer Zeichnerin und Grafik-Designerin Isa Fischer bringt ihre Liebe zu Bremen mit Tusche und Aquarellfarbe zum Ausdruck. Unter dem Namen „hausgezeichnet“ bildet Isa Fischer nicht nur Bremer Motive und Wahrzeichen ab, sondern auch Privat- und Geschäftshäuser über die Grenzen Bremens hinaus.
Mehr erfahrenDr. Julie Meilland ist Postdoktorandin am Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen (MARUM) und arbeitet dort mit den "planktischen Foraminiferen", sehr kleinem Plankton aus der Wassersäule des Ozeans. Was die gebürtige Französin an Bremen schätzt, was ihre Arbeit so besonders macht und mit wem sie mal für einen Tag tauschen würde, erzählt sie im Interview.
Zum Interview bei Bremen.deEin Vorbild für Europa – mit Bremer Innenstadtprojekten hat die WFB bei den Europäischen Unternehmensförderpreisen in Prag überzeugt. Was bedeutet das für die Hansestadt? Dazu haben wir mit Juliane Kummer vom RKW gesprochen.
Mehr erfahrenDie Überseestadt wächst weiter – und die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH sorgt dafür, dass die Infrastruktur im Quartier an die neuen Entwicklungen angepasst wird. Hier die wichtigsten Projekte auf einen Blick.
Mehr erfahren auf der Website der ÜberseestadtVor einem Jahr hat die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH eine neue Stelle für Nachhaltigkeitsmanagement ins Leben gerufen. Wie hat sich das Thema im Laufe des Jahres entwickelt, welche Schwerpunkte stehen aktuell im Vordergrund und wie soll es weitergehen? Ein Interview mit Nachhaltigkeitsmanagerin Lisa Buschan.
Mehr erfahrenAuf dem Grundstück im Wohn- und Büropark Oberneuland eingangs der Louis-Leitz-Straße sollen zwei neue Bauprojekte entstehen: das neue Gebäude des Medizinischen Labors Bremen sowie ein Mobilitätshaus.
zur PressemitteilungKlimaneutraler Wasserstoff ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer künftigen Energieversorgung. In Bremen werden mehr als eine Milliarde Euro in nachhaltige Wasserstoffprojekte investiert – eine Übersicht.
zu Bremen-InnovativBremen ist seit neuestem Teil der Deutschen Fisch-Genuss-Route. Doch wo genau kann man in der Hansestadt leckeren Fisch schlemmen und maritimes Flair genießen? Ein Streifzug durch die Bremer Stationen der Fisch-Genuss-Route.
Mehr erfahrenDas Förderprogramm „BREMEN digital“ will die von der Corona-Pandemie besonders hart getroffene Veranstaltungsbranche für die Zukunft fit machen. Das Kulturbüro Bremen-Nord nutzt diese Chance, um 40 Jahre alte Technik zu erneuern.
zur BAB-WebseiteDas Beteiligungsverfahren rund um die Neugestaltung des Hilde-Adolf-Parks und des Franz-Pieper-Karrees in der Bremer Überseestadt ist beendet und die Zwischenergebnisse wurden der Öffentlichkeit präsentiert.
Mehr erfahren auf der Website der ÜberseestadtBremen ohne Logistik – undenkbar. Aber was machen die über 1.000 Firmen der Branche eigentlich? Wir stellen 10 Unternehmen aus der Logistik vor.
Mehr erfahrenSeit 25 Jahren engagiert sich energiekonsens für Klimaschutz und die Energiewende. Im Jubiläumsjahr bleibt nicht viel Zeit zum Feiern. Denn die Dienste der gemeinnützigen Klimaschutzagentur sind gefragter denn je.
Mehr erfahrenIm traditionsreichen Bremerhavener Fischereihafen hat die Energie-Zukunft begonnen: Vom Testfeld für die nachhaltige Produktion von Wasserstoff aus Windenergie bis zum Wasserstoff beheizten Backofen reichen die Projekte des Forschungsvorhabens „Wasserstoff – Grünes Gas für Bremerhaven“.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteMalte Meyer und Daniel Sommerfeld teilen sich im Mercedes-Benz Werk Bremen in der Produktion die Teamleitung. Im Interview mit Staatsrat Kai Stührenberg über ihren Alltag.
zu Bremen-InnovativWas passiert in Kalifornien und im High-Tech-Tal Silicon Valley rund um die Wasserstofftechnologie? Eine norddeutsche Delegation mit Beteiligung aus dem ECOMAT besuchte im November die USA.
zur ECOMAT-SeiteBremen und Vietnam wachsen enger zusammen und Wasserstoff-Projekte aus Vietnam – Einblicke in die Wirtschaft Vietnams gibt uns Huong Thi Hoang, Direktorin unseres Bremeninvest-Büros in Vietnam.
Mehr erfahrenCarolina Bergedieck und Johanna Hannemann haben sich nach dem Studium mit einem Design- und Innenarchitekturstudio selbstständig gemacht. Dass sie sich aufeinander verlassen können, haben sie einer Panne zu verdanken.
Zum Starthaus Bremen & BremerhavenAls erstes Unternehmen im Land Bremen wurden wir durch den Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e. V. (ADFC) als „fahrradfreundliche Arbeitgeberin“ zertifiziert. Wir freuen uns sehr über die Zertifizierung in Silber – mit Aussicht auf Gold nach unserem Umzug im kommenden Jahr.
Zur PressemitteilungSchenken macht Freude und wenn es etwas Besonderes ist, umso mehr. Wer sich auf diese „Hidden Spots“ in der Überseestadt konzentriert, wird bei der Suche nach einem einzigartigen Weihnachtsgeschenk in Windeseile fündig.
Mehr erfahren auf der Website der ÜberseestadtDie Gründer Sebastian Glenschek und Steffen Liermann teilen nicht nur ihre Leidenschaft für guten Tee, sondern auch dasselbe Problem: Wie kommt man unterwegs an frisch aufgebrühte Heißgetränke? Entwickelt haben die Jungunternehmer aus Bremen eine innovative Glasflasche zur mobilen Tee-Zubereitung, die in Europa einzigartig ist.
Mehr erfahrenDas Auge isst mit, heißt es so schön. Foodkonzerne legen großen Wert auf ansprechendes Design und auffallende Werbung. Und die entsteht in Bremen – tatsächlich hat wohl jede und jeder Deutsche schon gesehen, was in den Räumlichkeiten von R&R entwickelt wird.
zur BABAlt und Neu, Arbeit und Wohnen, Kultur und Freizeit - auf 20 Hektar des Firmenareals einer einstigen Zigaretten- und Tabakfabrik entstehen in Bremen moderne, urbane Lebensräume
Mehr erfahrenVom 7. bis 25. November 2022 laden das Starthaus Bremen & Bremerhaven und seine Netzwerkpartner:innen zur Gründungswoche Bremen & Bremerhaven ein. Doch was ist das Besondere daran?
zum StarthausLang wie ein Fußballfeld, schwer wie zehn afrikanische Elefanten – das sind die Rotorblätter der nächsten Generation von Windkraftanlagen. Die Forschungseinrichtung IWES baut in Bremerhaven den derzeit größten Rotorblatt-Prüfstand der Welt für Flügel mit mehr als 120 Metern Länge.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteWohnen und Arbeiten im Park – unter dieser Prämisse wurde der ehemalige Büropark Oberneuland in den 2010ern um ein attraktives Wohnangebot ergänzt. Mit der Eröffnung eines Nahversorgungsmarktes ist das letzte Puzzlestück für die dort Wohnenden und Arbeitenden nun gelegt.
Mehr erfahrenIT und „künstliche Intelligenz“ sind bisher männlich dominiert. Wie setzen sich Frauen dort durch? Und welche Unternehmenskultur ist für mehr Gendergerechtigkeit nötig? Im Gespräch mit den beiden KI-Expertinnen Christina Cociancig und Beeke Thom.
zu Bremen-Innovativ2019 startete LOCKED Adventures in Bremen mit detailverliebten Escape-Rooms. Dann kam Corona – und das ganze Geschäftsmodell brach weg. Wie hat es das Unternehmen trotzdem geschafft?
Bereit zum Gruseln?Janet Kwarteng komponiert kleine Kostbarkeiten. Ihre mit Geschick und Geschmack gestalteten Pralinen funkeln wie Edelsteine und entwickeln zwischen Zunge und Gaumen ein Aromen-Feuerwerk. Damit begeisterte die Konditorin schon Sterne-Köche in der Schweiz. Doch als Jungunternehmerin ist die Bremerin bodenständig geblieben: Ihre Köstlichkeiten verkauft sie auf den Wochenmärkten.
Mehr erfahrenVor sieben Jahrzehnten lernte Ingrid Linné als Jugendliche das Volleyballspielen. Während des Volleyball-Booms in den 70er Jahren gab sie ihre ersten Trainingsstunden. Noch immer steht die 87-Jährige dreimal die Woche beim Sportverein Bremen 1860 auf dem Volleyballfeld – und hat den Sport in Bremen als Spielerin, Trainerin und Funktionärin geprägt.
Mehr erfahrenDiesmal stand uns Prof. Dr. Elsa A. Kirchner Rede und Antwort, die als assoziierte Wissenschaftlerin am Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen arbeitet.
Zum Interview bei Bremen.deDie Überseestadt wird immer vielfältiger. Im sechsten Teil unserer Reihe “Meine Überseestadt” erzählen uns Menschen aus dem Quartier ihre Geschichten. Diesmal geht es um thailändische Wurzeln, Architektenträume und Yoga am Waller Sand.
Mehr erfahrenKaffee in Bremen – das hat Tradition. Fast jede zweite Bohne wird über Bremen oder Bremerhaven importiert. In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche Kaffeeröstereien gegründet, die ganz neuen Kaffeegenuss bringen.
Auf EntdeckungsreiseBei einem Rundgang verrät Johannes Aderholz, Geschäftsführer der Überseeinsel GmbH, wie es um das innovative Stadtquartier an der Weser steht.
Mehr erfahrenEine Französin mit Leidenschaft für gute Küche und Bremen – Bénédicte Barth hat in der Hansestadt ihren Platz gefunden. Als Köchin hat sie sich nun selbstständig gemacht. Und kocht für uns zwei wunderbar einfache Spätsommer-Gerichte.
zum StarthausUnternehmen, die kaum einer kennt, die aber in ihrer Branche Marktführer sind – das sind Hidden Champions. Welche dieser 14 Bremer Hidden Champions kennen Sie?
Zu den Hidden ChampionsVom Stahlwerk über die Überseestadt, den Bremer Dom zum Flughafen und noch weiter. Wir zeigen einige aktuelle Luftbilder aus Bremen in unserer Galerie.
Mehr erfahrenDas Land Bremen ist mit einem 200 Quadratmeter großen Gemeinschaftsstand und 26 ausstellenden Unternehmen auf der Expo Real vor Ort wieder anwesend.
zur PressemitteilungEin dunkler Metallkeil neben Gründerzeithäusern mitten im Bremer Ostertor-Viertel: Das Casino Futur erregt seit einem Jahr Aufsehen und sorgt für starke Meinungen. Das soll auch so sein, denn hier wird Arbeit und Stadtleben neu gedacht.
Mehr erfahrenRekordwerte für das Jahr 2021 und Zurückhaltung in den ersten Monaten des aktuellen Jahres: Der Rückblick auf den Bremer Immobilienmarkt zeigt ein durchaus uneinheitliches Bild. Alle Informationen und Zahlen dazu bietet der jetzt erschienene „Immobilienmarkt-Report Bremen 2022.
Zu den Zahlen, Daten und FaktenProf. Dr. Dr. h.c. Alexis Papathanassis ist Professor für (See-)Tourisik und Rektor der Hochschule Bremerhaven. Aktuell beschäftigt er sich mit der Anwendung und Akzeptanz von Smart-Technologien im Tourismus und mit empirischer Forschung über touristisches (Fehl-)Verhalten.
Zum Interview bei Bremen.deSeit wann gibt es die Digitalisierung? Wir werfen einen Blick in die Geschichte des Computers und der Automatisierung, um eine Antwort zu finden. Im zweiten Teil der Reihe geht es um die Herkunft des Begriffes Industrie 4.0 und seine Bedeutung für unsere Frage.
Mehr erfahrenZwei Grünflächen in der Überseestadt sollen neu gestaltet werden. Nun ist das Beteiligungsverfahren gestartet und die Meinung der Bremerinnen und Bemer ist gefragt.
Mehr erfahren auf der Website der ÜberseestadtDie Inspektion von Windkraftanlagen ist aufwendig und kostet viel Geld. Ein Bremer Team möchte einen Teil der Wartungsarbeiten radikal vereinfachen und setzt dazu auf Laser. Dabei bringen sie die Technik bis an ihre Grenzen.
zur BAB-SeiteAm Sonntag, 9. Oktober 2022, ist der weltweit gefeierte Pianist Lang Lang gemeinsam mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen im Konzerthaus Glocke/Bremen zu erleben. Aber nicht nur dort, sondern auch auf dem Domshof – via Live-Übertragung!
Zur Pressemitteilung2.000 bis 3.000 Schwämme verschicken Peter, Nina und Sara Hankiewicz jeden Tag. Croll & Denecke ist Europas größter Naturschwammhändler und liefert von der Hansestadt aus in mehr als 60 Länder auf der ganzen Welt.
Mehr erfahrenAls 34 Kunstfreunde 1823 in Bremen den Kunstverein gründeten, war das nicht nur ungewöhnlich, sondern auch fortschrittlich: Bis dahin waren es üblicherweise Adelige gewesen, die Kunstsammlungen anlegten. Zum 200. Geburtstag nehmen jetzt Jugendliche für eine Ausstellung das Heft in die Hand.
Mehr erfahrenIn fünf Wochen ein Unternehmen neu aufstellen, ein Geschäftsmodell neu anpacken? Das kann gelingen. Andrea Kuhfuß vom Bremer Think Tank QLab weiß, wie man mit jungen Nachwuchskräften solche Herausforderungen angeht – und unterstützt damit Unternehmen in der Energiewende.
Mehr erfahrenEine historische Reise in das digitale Zeitalter. Seit wann gibt es Digitalisierung und Industrie 4.0 – und wo ist da ein Unterschied? Eines ist klar – die digitale Transformation ist mehr als die Geschichte des Computers.
Mehr erfahrenVor 15 Jahren hat der Oldenburger Amon Thein sein Unternehmen Schwarzseher mit der Vision gegründet, ein Unternehmen aufzubauen, in dem er selbst am liebsten arbeiten würde. Seit Januar 2021 bilanziert er es gemeinwohlorientiert. Was bedeutet das eigentlich, wie erfolgreich ist es und was empfiehlt er Neueinsteiger:innen?
Zum Interview beim Starthaus BremenWenn die Straßenbahnen und Busse Fähnchen tragen, ein Duft von Zuckerwatte und gebrannter Mandel in der Luft liegt, und der steinerne Roland ein Lebkuchenherz trägt, dann herrscht in Bremen Ausnahmezustand. Die letzten beiden Wochen im Oktober heißt es „Ischa Freimaak“.
Der Freimarkt 2022Raphaela Nehmer hat in Bremen ihren mittlerweile zweiten Shop für Manga, Anime und Merchandise eröffnet. Dabei half ihr nicht nur das Starthaus, sondern auch eine berühmte und manchmal etwas tollpatschige japanische Kriegerin.
zum StarthausDie Bremer Stadtreinigung hat sich nach dem Nachhaltigkeitsstandard GWÖ zertifizieren lassen. Es ist das bundesweit erste Unternehmen der Abfallwirtschaft, das sich diesem strengen Reglement unterzieht. Lohnt sich diese Herausforderung?
zu Bremen-InnovativFür Seminare und Lehrgänge fehlt in Kleinbetrieben oft die Zeit. Was also tun? Hier möchte die Servicestelle „digital am Arbeitsplatz“ Alternativen schaffen, verrät Projektleiter Fabian Taute.
zu Bremen-InnovativIm Bundesland Bremen leben auf 420 Quadratkilometern circa 676.000 Menschen. Fast 22.000 Unternehmen bieten mehr als 336.000 Arbeitsplätze. Wir stellen die starken Branchen des Wirtschaftsstandorts Bremen vor.
Zu Bremens starken BranchenEs ist der wohl kleinste Unverpacktladen Bremens – und dazu auf Rädern: Christine Rogmann hat sich einen Traum erfüllt. Wie die Bremerin mehr als 150 nachhaltige Produkte auf sechs Quadratmetern unterbringt.
zum StarthausEine Führungsposition zwischen zwei Führungskräften teilen? „Topsharing“ heißt dieses Modell und ermöglicht Unternehmen, Teilzeitpositionen auch auf Führungsebene anzubieten. Doch kann es überhaupt funktionieren? Wir haben bei Sarah Mothes und Cornelia Getta nachgefragt. Die beiden teilen sich eine Leitungsposition im Touristikbereich der WFB.
Mehr erfahrenWenn ein Kapitän auch in seiner Freizeit zur See fährt, muss sein Schiff etwas Anziehendes haben. Für Stefan Lange hat die „Alexander von Humboldt II“ diese Magnetwirkung. In jedem Urlaub wird aus dem Fachgruppenleiter Nautik der Marineoperationsschule Bremerhaven der Kapitän des Schiffes mit den grünen Segeln.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteWas passiert, wenn sich Hunderte Kreative und Engagierte an einem Ort versammeln? Es hagelt gute Ideen – und neue Geschäftsmodelle. 11 Startups, die den Creative Hub Bremen nutzen, um ihrem Geschäft Flügel zu verleihen.
Zum StarthausSeine Eltern waren verwundert, als ihr Sohn begann, sich für Wein zu interessieren. Schließlich war Frederik Janus da erst 13 Jahre alt. Der Teenager-Spleen wuchs sich zum Beruf aus: Ab Herbst 2022 ist er Ratskellermeister von Bremen. Der Ratskeller zählt zu den ältesten Weinkellern Deutschlands.
Mehr erfahrenMobben, hänseln, ausgrenzen – das erleben viele Kinder in ihrer Schulzeit. Sie lernen hier aber auch, Konflikte besser zu lösen. Dafür setzt sich „Seniorpartner in School“ ein. Das Programm startet mithilfe der WFB jetzt an fünf Schulen in Bremen.
Mehr erfahrenWas tun, um das Einkaufserlebnis in der Bremer Innenstadt attraktiver zu gestalten? Diese Frage stellt sich auch die WFB und nutzt unter anderem Wettbewerbe, um innovative Konzepte in der City zu etablieren. Wir zeigen, um welche Wettbewerbe es sich handelt und was hinter der Idee steckt.
Mehr erfahrenDie Varroa-Milbe rafft jedes Jahr tausende Bienenvölker dahin. Bisher setzen Imkerinnen und Imker auf Breitband-Bekämpfung. Könnte eine gezielte Bienen-Dusche eine Alternative sein?
zur BAB-WebseiteVom 20. August bis zum 10. September 2022 findet das 33. Musikfest Bremen statt. Passend dazu steht uns diesmal Prof. Thomas Albert, Musikwissenschaftler und Intendant des Musikfestes, Rede und Antwort. Was ihn an seinem Job begeistert.
Zum Interview bei Bremen.deOhne die deutsche Wiedervereinigung wäre die Welt heute eine andere. Auch die Karibu Holztechnik GmbH würde es wohl ohne den Mauerfall nicht geben. 30 Jahre nach ihrer Gründung blicken wir auf die bewegte Geschichte eines Bremer Unternehmens, das heute Deutschlands größter Produzent von Gartenhäusern und Saunen ist.
Mehr erfahrenNeues Jobangebot – aber wie regelt man die Betreuung für den Nachwuchs? Das Jobcenter Bremen und die Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven haben mit den Senatsressorts Wirtschaft und Arbeit sowie Kinder und Bildung ein bundesweit einmaliges Projekt gestartet: eine Kinderbetreuung für Jobsuchende, die kurzfristig eine Arbeit antreten wollen.
zu Bremen-InnovativDer Raumfahrtinkubator ESA BIC Northern Germany hat sich zum Ziel gemacht, Start-ups mindestens für ein Jahr bei ihrem Geschäftsaufbau zu unterstützen. Das Starthaus Bremen & Bremerhaven stellt die inkubierten Bremer Start-ups vor.
Zum Starthaus Bremen & BremerhavenAlle zwei Jahre wird der mit 10.000 Euro dotierte Bremer Umweltpreis verliehen. Wir haben die Gewinnerinnen und Gewinner der vergangenen Jahre einmal gefragt: Wie hat sich das Unternehmen seitdem entwickelt?
zur BAB-WebseiteOb bolzen, erkunden oder einfach nur toben: Die Überseestadt Bremen bietet abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche jeden Alters.
Mehr erfahren auf der Website der ÜberseestadtEinen Standort in Bremen eröffnen – warum ist das eine gute Wahl? Fünf Unternehmen aus Deutschland, der Türkei, England und China erzählen, warum sie sich für die Hansestadt entschieden haben.
Mehr erfahrenDer Bremer Kneipen-Profi lädt zu einer Tour durch ausgewählte Bremer Kneipen und machen neugierig darauf, typisch bremische Getränke zu entdecken.
Zum Kneipen-Profi bei Bremen.deDie Pandemie hat es gezeigt: Wenn Lieferwege nicht funktionieren und Produktionsanlagen stillstehen, lassen dringend benötigte Bau- und Ersatzteile oft lange auf sich warten. Das Bremer Start-up WeserCAD hat eine innovative und schnelle Lösung entwickelt.
Mehr erfahrenSean Moxie betreibt nicht nur einen der bekanntesten veganen Foodblogs Deutschlands „Dailyvegan“, sondern seit kurzem auch sein erstes eigenes Restaurant in Bremen. Als einer der Gewinner des Pop-Up-Store-Wettbewerbs der WFB darf er sein Konzept bis Ende des Jahres mietfrei im Wall-Forum ausprobieren. Was die Bremerinnen und Bremer in seiner „Plantenköök“ erwartet, hat er uns im Gespräch verraten.
Mehr erfahrenDie Inflation macht der Türkei zu schaffen – was bedeutet das für die Wirtschaft? Außerdem: Ein Rückblick auf die Delegationsreise aus Bremen nach Izmir. Diese und weitere Themen gibt es in unseren Länderbriefen im Sommer 2022.
Mehr erfahrenWas ist der beste Ort für eine europäische Hightech-Expansion? Berlin? Paris? London? Der türkische Roboterproduzent Searover hat sich für Bremen entschieden. Denn hier gibt es etwas, bei dem die Millionenstädte nicht mithalten können. Willkommen in Bremen - Bremen'e hoşgeldiniz!
Mehr erfahrenJoachim J. Linnemann, Geschäftsführender Gesellschafter Justus Grosse gibt Einblick in den aktuellen Stand des Tabakquartiers: Wie soll es hier aussehen, wenn alles fertig ist? Und welche Bedeutung hat das neu gestaltete Quartier für Bremen?
Mehr erfahrenStrom- und Gaspreise steigen stetig an. Welche Alternativen gibt es? Der Bremer Professor Horst Crome hat Kleinwindkraftanlagen für den Selbstbau konstruiert. Tausende seiner KUKATE-Windenergieanlagen versorgen ländliche Gegenden in aller Welt mit Strom und Wasser. Er bietet Anleitungen zum Eigenbau.
Mehr erfahrenDürre und Waldbrände, Starkregen und Überschwemmungen – solche Extreme nehmen auch in Deutschland zu. Wie entstehen solche Phänomene? Welchen Zusammenhang gibt es mit dem Klimawandel? Antworten soll eine neue Ausstellung im Klimahaus Bremerhaven geben.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteNeben klassischen Eisdielen bieten immer mehr kleine Manufakturen handgemachte Eiskreationen an. Stieleis bleibt dabei jedoch eine Ausnahme. Das Bremer Unternehmen Fiev Sinn hat sich genau darauf spezialisiert – und stellte sogar schon einen Weltrekord auf.
Mehr erfahrenProf. Dr. Alexander Cvetko, Professor für Musikpädagogik an der Universität Bremen verrät in diesem Teil von "Wissenschaft persönlich", welche Momente ihn in seinem Job am meisten begeistern, was er am Land Bremen als Wissenschaftsstandort schätzt.
Zum Interview bei Bremen.deMit einer Solaranlage auf dem Dach und einer Ladestation für E-Bikes will das beliebte Café Sand klimaneutral Strom erzeugen und nutzen. Der Umbau soll ein Vorzeigeprojekt für Solarenergie in der Stadt werden. Das Café setzt dabei auf neue, bisher kaum erprobte Technologien – und Unterstützung der WFB.
Mehr erfahrenDie Menge an verwendeten Desinfektionsmitteln nimmt seit Jahrzehnten zu. Das hat auch Nachteile: Denn der Einsatz der Chemikalien führt immer wieder zu Unfällen und schädigt die Umwelt. Ein Bremer Forschungsprojekt hat jetzt eine nachhaltige und schonende Alternative gefunden.
zur BAB-WebseiteDie Eröffnung des Digital Hub Industry sorgte über Bremen hinaus für Aufmerksamkeit. Aber was ist überhaupt so besonders an diesem Ort im Bremer Technologiepark?
Mehr erfahrenDer 3D-Druck ist längst in der Industrie angekommen. Große Konzerne wie Airbus, aber auch kleine Manufakturen setzen auf die additive Fertigung. Eine Branchen-Übersicht über Unternehmen in Bremen.
Mehr erfahrenAus einem ehemaligen Fahrgastschiff hat die Hochschule für Künste Bremen einen beweglichen Raum für Kunst gemacht. Nutzen können die „Dauerwelle“ Studierende und Lehrende für Ausstellungen, Konzerte oder Lesungen. Besucherinnen und Besucher sind willkommen.
Mehr erfahrenWie geht eigentlich KI? In Bremen gibt es jetzt ein neues Zentrum, in dem Interessierte erleben, was die Zukunftstechnologie alles kann. Es ist für Unternehmen, Gründer:innen, Schüler:innen, Studierende oder Jobsuchende da. Ein Streifzug durch das Zentrum zur offiziellen Eröffnung.
zu Bremen-InnovativDie Gastronomie-Szene in der Bremer Überseestadt ist wahnsinnig vielfältig. Wir nehmen euch mit auf einen Streifzug durch die Küchen des Quartiers.
Mehr erfahren auf der Website der ÜberseestadtWie fährt es sich im Wasserstoff-Toyota? Unterwegs mit Ronald Rose vom Bremer Mineralölhandel durch den Wasserstoffstandort Bremen. Inklusive Tankstopp bei 800 bar Überdruck.
zu Bremen-InnovativDiesmal steht uns Dr. Denise Müller-Dum, promovierte Geowissenschaftlerin, Wissenschaftskommunikatorin bei der awk/jk und Buchautorin, Rede und Antwort und erzählt uns, warum Wissenschaftskommunikation so wichtig ist, wie man das Ganze mit Lostöpfen erklärt und was Bremen mit dem Helden ihres Kinderbuches gemeinsam hat.
Zum Interview bei Bremen.deImmer noch sterben täglich rund 1.000 Kinder wegen mangelnder Hygiene, schmutzigen Wassers und schlechter Sanitärversorgung. Die Bremer gemeinnützige Fachorganisation BORDA leistet seit 45 Jahren in gut 20 Ländern einen wichtigen Beitrag, um die Situation zu verbessern.
Mehr erfahrenViele Landwirte würden ihre Produkte gerne direkt vermarkten – scheuen aber vor dem Aufwand zurück, einen eigenen Onlineshop aufzubauen. Die Brüder Carl und Moritz Armbrust haben mit ihrem Startup Friedhold eine smarte Lösung entwickelt. Für ihr digitales Verkaufstool sind sie beim Bremer Gründungspreis 2022 mit dem Sonderpreis ausgezeichnet worden.
zum StarthausWie kann der Weg in die digitale Zukunft für einzelne Regionen gelingen? Zu einer Diskussion in Bremen-Nord lädt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen. Die Referenten geben uns im Vorfeld bereits einen Einblick in die Chancen des Standorts.
Zum InterviewGefängnisinsassen und Haftentlassenen den Weg zurück in die Gesellschaft ermöglichen – dafür engagiert sich das Bremer Sozialunternehmen Hoppenbank. Geleitet wird es von Svenja Böning, die jung in die verantwortungsvolle Aufgabe hineinwuchs.
Mehr erfahrenThe Sky is not the limit. Darüber sind sich Wissenschaft, Produktion, Entwicklung und Wirtschaft einig. Flugzeugflügel, Ariane-Raketen, Galileo-Satelliten – Bremen gehört zu den Spitzenstandorten der internationalen Luft- und Raumfahrtbranche. Fünf Gründe für die Bremer Erfolgsgeschichte.
Mehr erfahrenÄrztinnen und Ärzte verbringen viel Zeit mit Aufgaben, für die eine akademische Ausbildung sinnvoll, aber kein Medizinstudium erforderlich ist. Deshalb bietet die Hochschule Bremerhaven ab Herbst ein Studienangebot für das neue Berufsbild „Physician Assistant“ an.
Zur BIS-Bremerhaven SeiteSchon als Kind haben ihn Filme begeistert. Als Erwachsener gründete Matthias Greving die Produktionsfirma Kinescope und initiierte das renommierte Bremer Filmfest. Ein Blick über die Schultern eines Bremers, den seine Neugierde permanent vorantreibt.
zur Film-GeschichteDiesen Sommer wird’s was geben – und zwar jede Menge schöne Events in der Überseestadt Bremen. Hier kommt eine Übersicht mit allen geplanten Veranstaltungen von Juli bis September 2022.
Mehr erfahren auf der Website der ÜberseestadtErfolgreiche Ansiedlung und viel Unterstützung für die Bremer Sozialunternehmen - mit Dr. Uwe Wunder und Eva Stockbauer-Muhr sprechen wir über Highlights des Jahres und warum auch künftig Bremen der ideale Ort für Sozialunternehmen ist.
Zum GesprächAus der Traum vom schnellen Geld? Im Silicon Valley brauen sich dunkle Wolken für Start-ups zusammen, meint unser US-Experte Tim Ole Jöhnk. Außerdem: Wie Bremen in Los Angeles von sich reden macht.
Mehr erfahrenDer Fachkräftemangel fordert neue Qualifizierungsstrategien. Bremen geht mit der Landesagentur für berufliche Weiterbildung (LabeW) einen neuen Weg. Im Interview erklärt der Leiter der LabeW, Dr. Thorbjörn Ferber, wie er Unternehmen, aber auch Weiterbildungsinteressierte unterstützen möchte.
zu Bremen-InnovativDem Bau des Skateparks in der Überseestadt ging ein aufwändiger Planungs- und Beteiligungsprozess voraus. Stadt, Fachplaner und Jugendliche aus dem Stadtteil machten gemeinsame Sache. Wir haben uns mit dem Planungsbüro für urbane Bewegungsräume unterhalten.
Zum Artikel der ÜberseestadtEin Spaziergang mit Christine Renken über den Riensberger Friedhof führt direkt in die Vergangenheit. Und zwar nicht nur in die Bremer, sondern in die Weltgeschichte. Die Schauspielerin erzählt als „Hein Looper“ kenntnisreich und launig Geschichten über die Stätten der Erinnerung.
Mehr erfahrenRucsandra Popescu ist Komponistin, Pianistin und Dirigentin. Außerdem ist sie Dozentin für Chorleitung und Chorleiterin des Hochschulchors und Popchors an der Hochschule für Künste Bremen sowie Musical Director des J-Cappella Choir an der Jacobs University Bremen.
Zum InterviewLohnt sich klimaneutraler Wasserstoff? Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Denn es gibt viele verschiedene Anwendungsgebiete: ob nun Fahrzeuge, Flugzeuge, Schiffe oder in der Industrie. Ein Überblick.
Mehr erfahrenMit frischem Wissen und viel Erfahrung aus der Industrie in die Wirtschaftsförderung. Oliver Schill kümmert sich um die digitalen Prozesse der WFB. Er weiß: Auf dem Weg zur Digitalisierung ist die größte Herausforderung selten die Technik.
Zum InterviewStevie Schulze, Julia Schulze-Windhoff und Florian Wolff haben mit ihrem Geschäft Made in Bremen den ersten Platz im Bestandskunden-Wettbewerb „Neu gedacht - neu gemacht“ der WFB belegt. Mit dem Gewinn haben sie nicht nur ihr Ladengeschäft vergrößert und modernisiert, sondern setzen den Fokus auf ganz besondere Aspekte der Bremer Geschichte.
Mehr erfahrenDer BRE3D-Award honoriert herausragende Beispiele aus der Praxis, aber auch Innovationen, neue Ideen und Skizzen. Mit insgesamt 37 Bewerbungen aus Wirtschaft, Wissenschaft und von Privatpersonen erzielte der Preis hohes Interesse im Bundesland Bremen.
zur PressemitteilungZiel ist es, zukünftig gemeinsame Projekte in den Bereichen Wasserstoffproduktion, -transport und -anwendung zu erkennen und die Akteure aus beiden Regionen enger zusammenbringen
Zur Pressemitteilung2021 war kein einfaches Jahr. Doch trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie haben wir mit unserer Arbeit gute Ergebnisse für Bremen erzielen können.
Mehr erfahrenDas autonom fahrende Schiff im vollvernetzten Hafen, das ist noch Zukunftsmusik. Mit ihrem Start-up marinom wollen Dr. Arne Kraft und Dr. Alexander Jeschke aber entscheidende Beiträge dazu liefern. Uns geben sie einen Ausblick, ob und wann Schiffe alleine über die Weltmeere fahren – und wie Bremen dabei eine Rolle spielen kann.
zum StarthausIn der Bremer Überseestadt hat das Hamburger Architekturbüro pbp Architekten mithilfe der WFB seine erste Niederlassung eröffnet – und wir zeigen einige der spannendsten Projekte der Bauprofis.
Mehr erfahrenBrainstorming in der Natur, Teamentwicklung am Strand, das eigene Holiday Office am Wasser - mit drei Expert:innen sprechen wir darüber, welche Vorteile das Arbeiten fern des Büros hat und wie es funktionieren kann.
Zum GesprächNeu in der Airport-Stadt: Die CAE-GmbH bildet Pilotinnen und Piloten aus. „Wir sind gekommen, um zu bleiben“, sagt CAE-Vizepräsident European Strategy, Niels Kröning. Und führt damit eine lange Tradition fort.
Mehr erfahrenSeit mehr als 80 Jahren geht es bei der Fritz Puls Maschinen- & Apparatebau GmbH ums Metall – mit einer neuen, hochmodernen Presse macht sich der Familienbetrieb in vierter Generation fit für die Zukunft.
zur BAB-WebseiteMit seiner Dichte an hochkarätiger Wissenschaft und exzellenter Anwendungsforschung entwickelt der Standort seit 34 Jahren eine hohe Anziehungskraft. Wir zeigen 5 Blickwinkel auf ein ganz besonderes Areal.
Mehr erfahrenJulia und Nicola Hübotter haben mit ihrem gemeinsamen Konzept den vierten Platz im Bestandskunden-Wettbewerb „Neu gedacht - neu gemacht“ der WFB belegt. Ihre Idee? Das Haus am Wall 164 in ein Kreativkaufhaus zu verwandeln.
Mehr erfahrenOb Haustüren im Jugendstil, rosa Waschbecken aus den 1950er-Jahren oder gute erhaltende Zementfliesen: In der Bauteilbörse Bremen lagern viele Schätze. Vor fast 20 Jahren gegründet, ist der Secondhand-Baumarkt nach Angaben von Betreiberin Karin Strohmeier bundesweit der älteste und größte seiner Art.
Mehr erfahrenHoch, bunt oder gezackt: In der Überseestadt finden sich Gebäude in vielen Formen und Farben. Acht besonders auffällige Bauten haben wir uns näher angesehen. Was hat es mit ihrer besonderen Architektur auf sich? Und was passiert eigentlich hinter den Kulissen?
Mehr erfahren auf der Website der ÜberseestadtSchon als Kind haben Tiere Heike Kück fasziniert. Lange vor dem Abi war ihr klar: „Ich studiere Biologie.“ Nach einem Ausflug in die Molekularbiologie begann mit einem Praktikum im Tierpark Bochum der Weg zu ihrem Traumjob in Bremerhaven: Seit 2001 leitet sie den Zoo am Meer.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteHandel, Gastronomie, Arbeit, Wohnen – all das kann die Innenstadt von Morgen bieten. Aber was erwarten wir von der Innenstadt wirklich? Brauchen wir sie noch? Das haben wir in der polis KEYNOTE 2022 mit renommierten Expert:innen diskutiert.
Mehr erfahrenMehr als 900 Ausgaben ihres Local Radios haben Inga und Hans Hermann Lassner in den vergangenen 18 Jahren schon auf Sendung gebracht. Mit Raritäten und seltenen Long Versions aus Metal, Rock und anderen Musikrichtungen haben sich „Brain“ und „Locke“ eine treue Hörerschaft erschlossen.
Mehr erfahrenOb ganz am Anfang einer Gründung oder bereits etabliertes Unternehmen – der administrative Dschungel stellt vor viele Herausforderungen. Mit dem „Einheitlichen Ansprechpartner“ und dem Willkommensservice unterstützt der Unternehmensservice Bremen Gründende und Unternehmen bei ihren Fragen und Herausforderungen.
Mehr erfahrenWir haben Unternehmen, Verbände und Forschungseinrichtungen gefragt, was Bremen als Digitalstandort attraktiv macht. Bremerinnen und Bremer erzählen, warum kurze Wege und ein hohes Fachkräfteangebot so wertvoll sind.
Mehr erfahrenMit einer intelligenten Software die Qualität und Möglichkeiten von 3D-Druckern entscheidend verbessern – das ist dem Bremer Professor und Unternehmer Dr. Vasily Ploshikhin gelungen. Dank Unterstützung aus dem Starthaus steht er mit seinem Team kurz vor der Marktreife.
zum StarthausAls einer der Gewinner des Pop-Up-Store-Wettbewerbs der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH hat Geschäftsführer Harry Hayes zusammen mit seiner Frau Rabea den ersten Evermade-Laden in Bremen eröffnet. Bis Dezember 2022 steht dem Paar im Rahmen des Zukunftsfonds Innenstadt eine Ladenfläche in der Altstadt mietfrei zur Verfügung.
Mehr erfahrenRund 23 Millionen Euro will die STRABAG Umwelttechnik GmbH in das Projekt investieren und ihre Umwelttechnikaktivitäten der Region Bremen dort bündeln.
zur PressemitteilungIndustrie 4.0 – ein Schlagwort, das jede Unternehmerin und jeder Unternehmer kennt. Aber gerade dem Mittelstand fällt es oft schwer, sie in die Praxis umzusetzen. Am Beispiel einer Kleinwindkraftanlage veranschaulicht ein Bremer Forschungsprojekt den Weg des Mittelstands in die digitale Zukunft.
zur BAB-WebseiteKaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Bei der WFB hat diese Berufsausbildung allerdings noch viel mehr zu bieten.
Mehr erfahrenStefan Schult gehört mit seiner Taschenmarke BEADBAGS zu den Gewinnern des Pop-up-Store-Wettbewerbs der WFB. Für den gebürtigen Cuxhavener, der seine außergewöhnlichen Produkte seit acht Jahren erfolgreich online und über Händler:innen vertreibt, ist es der erste eigene stationäre Laden.
Mehr erfahrenBremen schmeckt – ganz besonders, wenn die Spezialitäten von heimischen Manufakturen mit langjähriger Tradition und viel Liebe hergestellt werden. Eine kulinarische Stadttour durch die Hansestadt.
ZUR GENUSSROUTEMit dem Themenjahr „klangfrisch 2022“ widmet sich Bremen der Musik in all ihren Facetten, doch die musikalischen Highlights gehen weit über das Themenjahr hinaus. Wir geben einen kleinen Einblick in die riesengroße Vielfalt, die Bremen in diesem Bereich zu bieten hat.
Zu den MusikveranstaltungenIm diesjährigen Themenjahr „klangfrisch 2022 – Bremen – Stadt der Musik“ dreht sich in Bremen alles rund um die Musik. Aus diesem Grund porträtieren wir einen Künstler, der Wissenschaft und Musik miteinander verbindet. Juan Maria Solare ist leidenschaftlicher Berufsmusiker und gibt seine Begeisterung als Dozent an der Universität Bremen und der Hochschule für Künste Bremen an Studierende weiter.
Zum InterviewKI, Maschinelles Lernen, neuronale Netze – viele Fachbegriffe begegnen uns in der Diskussion rund um die Künstliche Intelligenz. Wir helfen mit einer einfachen Definition, Licht ins Dunkel zu bringen.
zu den neuronalen NetzenErfrischend, ohne Zucker und synthetische Süßstoffe: BETTERGY möchte den deutschen Getränkemarkt aufmischen. Das junge Bremer Start-up präsentiert sich dabei als gesündere und nachhaltige Alternative – und soll schon bald in jedem Regal zu finden sein.
Die Buchhandlung Storm feiert ihr 125-jähriges Bestehen. Einen Grund zu feiern gab es bereits, denn Storm hat im Oktober 2021 den zweiten Platz im Wettbewerb „Neu gedacht – neu gemacht“ belegt. Mit dem Gewinn hat Inhaberin Alexandra Rempe nun ihr Ladengeschäft umgebaut. Das Motto dabei: Storm zu einem Ort machen, an dem die Menschen sich gerne treffen und Zeit verbringen.
Mehr erfahrenDie Kunstinstallation Metalhenge auf einem stillgelegten Bremer Müllberg hat sich zum Besuchermagneten entwickelt. Im ersten Jahr nach der Eröffnung werden mehr als 60.000 Gäste auf dem astronomischen Aussichtspunkt erwartet. Besonders voll wird es wohl zur Sommersonnenwende.
Mehr erfahrenMithilfe der WFB in Bremen angesiedelt: Der Medizintechnikhersteller ECO errichtet in der Hansestadt seine erste europäische Niederlassung. Mit den Instrumenten des chinesischen Herstellers können Ärztinnen und Ärzte Tumore, Schilddrüsenknoten oder Krampfadern sanft behandeln.
Mehr zur Mikrowellen-AblationSie sind viele Jahre zur See gefahren und kommen auch im Ruhestand vom nautischen Geschäft nicht los: Zehn Pensionäre sorgen am Neuen Hafen in Bremerhaven als Schleusenwärter dafür, dass sich das 2005 gebaute Tor stets für Wassersportler und Berufsschiffer öffnet
zu BIS-BremerhavenLevon Honkomp, Isabel Ratfisch und Gyula Castro haben mit ihrem Unternehmen Wanted Vintage den ersten Platz beim Pop-Up-Store-Wettbewerb der WFB belegt. Nun haben sie elf Monate Zeit, ihre Geschäftsidee mietfrei auf einer Ladenfläche in der Lloyd Passage auszuprobieren. Kommt ihre Second-Hand-Mode bei den Bremerinnen und Bremern genauso gut an wie bei der Wettbewerbsjury?
Zu Wanted VintageEine Selbstständigkeit aufbauen, sich im eigenen Unternehmen positionieren oder sich gar neu orientieren ist für die meisten Menschen eine besondere Herausforderung. Als Holistic Empowerment Coachin begleitet Julia Czarnetzki vor allem Gründende und Unternehmer:innen auf ihrer persönlichen Reise.
Zum StarthausVielen kommt als erstes Kaffee in den Sinn, wenn sie an ein klassisches Heißgetränk aus Bremen denken. Doch der Handel mit Tee hat in der Hansestadt ebenso Tradition. Und auch junge Start-Ups siedeln sich gern an der Weser an.
Mehr erfahrenVollautomatisiert oder harter Knochenjob? Am Beispiel von Berufskraftfahrer:innen zeigt uns Gastautor Sven Hermann, wie sich Logistikunternehmen heute mit den Anforderungen der Arbeit von Morgen befassen können und sich zukunftsfähig aufstellen.
Mehr erfahrenUmsonst und draußen: Wir präsentieren urbane Kunstwerke in der Überseestadt, die man bei einem gemütlichen Spaziergang durchs Quartier entdecken kann. Dazu gehört unter anderem ein Stück deutsche Geschichte, mysteriöse Skulpturen und ein Bremer Kultflitzer.
Mehr erfahren auf der Website der ÜberseestadtMit den ersten warmen Frühlingstagen beginnt die Blütezeit der üppigen Rhododendron. Bis zum Sommerbeginn zeigt sich der Rhododendron-Park Bremen in seiner schönsten Blütenpracht – aber auch das restliche Jahr über lohnt sich ein Besuch unserer botanischen Schatztruhe.
ZUM RHODODENDRON-PARKSeit kurzem sind Reisen nach Vietnam wieder möglich. Wir haben fünf Tipps für Geschäftsreisende nach Vietnam zusammengestellt.
Zu den TippsDie Künstliche Intelligenz ist nach wie vor auf dem Vormarsch und wird von immer mehr Unternehmen eingesetzt. Was steckt dahinter? Wir definieren den Begriff.
KI einfach erklärtBundeswirtschaftsminister Habeck möchte bis 2035 in Deutschland klimaneutral Strom erzeugen. Dafür bringt er drei neue Gesetze ein. Aber ist das überhaupt ein realistisches Ziel? Und wie kann die Bremer Wirtschaft davon profitieren? Wir haben nachgefragt.
Mehr erfahrenGleiches Entgelt für gleiche Arbeit – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung. Aber damit ist es längst nicht getan, meint Ralf Stapp, Vorsitzender der Geschäftsführung der BAB – Die Förderbank. Bei einem Gleichstellungscheck hat die Bremer Bank vieles gelernt, was auch anderen Betrieben weiterhilft.
zu Bremen-InnovativArchitekten und Studierende aus aller Welt kommen in die Bremer Vahr, um sich das Aalto-Hochhaus anzuschauen. Erbaut wurde es vom finnischen Architekten Alvar Aalto. Bewohner Rolf Diehl führt regelmäßig Gruppen durchs Haus. Kaum jemand kennt die Besonderheiten des denkmalgeschützten Gebäudes besser als der 81-Jährige.
Zum Aalto-HochhausLuca Dammann und Florian Schulte-Fabry stehen hinter der Idee für breshtabs. Sie zeigen, dass Zahnputztabletten nicht nur nachhaltiger, sondern auch die gesündere Wahl sind.
zum StarthausDie Überseestadt hat eine spannende Vergangenheit und Zukunft. Im fünften Teil unserer Reihe “Meine Überseestadt” erzählen uns Menschen aus dem Quartier ihre Geschichten. Diesmal geht es um vier Personen, die sich für mehr kulturelle Angebote und noch mehr Lebensqualität engagieren.
Mehr erfahrenRoald Amundsen, Robert Scott oder Alfred Wegener: Die Liste der Polarforscher ist lang. Aber welche Rolle spielten Frauen bei der Erkundung von Arktis und Antarktis? Das wollen Beate Borkowski und Christian Salewski am Alfred-Wegener-Institut ergründen. Eines ist schon jetzt klar: Der Einfluss von Frauen war größer, als es die Heldengeschichten aus dem Eis vermuten lassen.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteIn Bremen und Bremerhaven beginnt die Transformation zu klimafreundlicher Energie mit Wasserstoff. Im Gespräch mit Saskia Greiner und Dieter Voß über aktuelle Projekte.
Mehr erfahrenWas macht uns glücklich? Darauf hat die Psychologin und Autorin Bea Engelmann eine klare Antwort: sich nicht auf Defizite konzentrieren, sondern auf das Gute. Denn Glück hat nicht nur mit den Lebensumständen zu tun – man kann es erlernen. So wie sie es selbst gemacht hat.
Mehr erfahrenFachkräftemangel einerseits und Jugendarbeitslosigkeit andererseits – wie passt das zusammen? In Bremen schließen zwei Ausbildungsverbünde eine Lücke und bringen Jugendliche in die Ausbildung. Wie die 20-Jährige Gaureka Selvaratnam – die in Bremerhaven jetzt Bürokauffrau wird.
zu Bremen-InnovativEin solches Jubiläum dürfte in der Hochschulgeschichte selten sein: Im April startet Professor Frieder Nake an der Universität Bremen in sein 100. Semester. Auch nach 50 Jahren als Informatik-Dozent hat der 83-Jährige seinen Studierenden noch eine Menge mit auf den Weg zu geben.
zum MathekünstlerMit bis zu 5.000 Grad fertigt eine neue Bremer Schmelzanlage aus hochfestem Titan weltweit gefragte Legierungen. Für das Unternehmen dahinter ein langjähriges Wagnis, das jetzt aufgeht.
zur BABDer Handel und die Industrie sind Schwergewichte der Bremer Wirtschaft. Eine Infografik über Branchen, Umsätze und Produkte.
Mehr erfahrenAusgerechnet im ersten Corona-Jahr 2020 eröffnete die Münchner PR-Agentur Maisberger ihren Standort in der Union Brauerei in Bremen. Wir haben nachgefragt, wie es dem Team seitdem ergangen ist.
Mehr erfahrenDiesmal steht uns Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard M. Feldmeier von der Hochschule Bremerhaven Rede und Antwort. Er ist Professor für Volkswirtschaft und Internationale Unternehmensführung und Dekan des Fachbereichs Management und Informationssysteme. Im Interview verrät der gebürtige Bayer, wie seine persönliche Erfolgsformel lautet und warum er die Bremer Wissenschaftsszene mit einer Eule vergleicht.
Zum Interview bei Bremen.deFast jede und jeder Dritte ist von psychischen Erkrankungen betroffen. Trotzdem ist das Thema in Unternehmen oft ein Tabu. Eine Bremer Initiative ändert das mithilfe Betroffener
zu Bremen-InnovativSie führen Unternehmen, erforschen das Unbekannte und gestalten unsere Gesellschaft: Diese neun Bremer Frauen schaffen Neues für Bremen.
Mehr erfahrenNachhaltig zu handeln ist mehr als ein Lippenbekenntnis – es wird für die Wirtschaft zur Notwendigkeit. 4 Thesen aus 4 Bremen Podcastfolgen darüber, wie sich der Umgang mit Rohstoffen und Ressourcen künftig in Bremen verändern wird.
Mehr erfahrenSchöne Haare sind oft eine haarige Angelegenheit: Es ist schwer, das richtige Pflegeprodukt zu finden. Das möchte Justine Sydney Heine ändern. Die Bremerin hat dazu am Intensivprogramm Female Open Innovation Cycle teilgenommen – und weiß jetzt, wie sie ein innovatives Unternehmen aufbaut.
zum StarthausWie verändern Sozialunternehmen unser Stadtbild? Wir haben bei verschiedenen Institutionen in Bremen einmal nachgefragt.
zu YoutubeWie kann Wirtschaftsförderung nachhaltig werden? Die WFB weitet ihr Engagement aus und hat Lisa Buschan zur Nachhaltigkeitsmanagerin berufen. Im Gespräch über neue Strategien und Tipps für Unternehmen.
zum InterviewKaum zu glauben: Die Freie Hansestadt Bremen hat einen Adelssitz. Das Schloss Schönebeck birgt wertvolle Zeugnisse der Wirtschaftsgeschichte an der Unterweser. Der um 1640 errichtete Barockbau und sein idyllisches Umland im Norden Bremens zählen zu den Geheimtipps für einen Ausflug.
ab ins SchlossAndré Stöter führt eine Berufsbezeichnung, die es schon lange nicht mehr gibt: Die Agentur für Arbeit stuft den Begriff des Schiffsbetriebsmeisters als historisch ein. Stöter arbeitet allerdings auch an einem geschichtsträchtigen Ort – er betreut die „Schulschiff Deutschland“ in Bremerhaven
zur Bis-Bremerhaven-SeiteDas Investorengrundstück „Lebensmitteleinzelhandels-Zentrum“ in der Bremer Überseestadt wurde an Ten Brinke verkauft. In dem geplanten Gebäudekomplex soll unter anderem ein EDEKA-Markt einziehen.
Zur PressemitteilungBremen hat einen neuen Fahrzeughersteller. Und der setzt auf Wasserstoff als Treibstoff. Warum die kommunalen Fahrzeuge von FAUN die Umwelt schonen und für einen besseren Schlaf sorgen.
Mehr erfahrenVier Bremer KI-Profis nehmen sich der Abfallwirtschaft an. Mit schlauen Algorithmen wollen sie die Verwertung unseres Abfalls verbessern. Dazu müssen sie auch schon mal selbst in den Müllbunker – mit Overall, Schutzmaske und Laptop.
zu Bremen-InnovativMit dem neuen Projektleiter Clustermanagement ECOMAT gewinnt das Bremer Forschungszentrum ECOMAT einen Experten für übergreifende Netzwerkarbeit. Im Gespräch über seine neue Rolle und Wahlheimat Bremen.
zum ECOMATDie Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) bildet Kaufleute im Bereich Tourismus und Freizeit aus. Wir berichten, welche vielfältigen Aufgaben die Auszubildenden erwarten und was die WFB in der Ausbildung noch alles bietet.
Mehr erfahrenGemeinsam stärker – in diesen neun Netzwerken unterstützen sich Frauen in Bremen gegenseitig.
Mehr erfahrenProf. Dr. Hilke Brockmann ist Professorin für Soziologie an der Jacobs University Bremen. Welche Momente in ihrem Job für Begeisterung sorgen, wie sie auf dem Freimarkt als Wahrsagerin Besucher:innen ihre Arbeit näher bringen würde und warum Bremen mit einem Bauernhof zu vergleichen ist? Erzählt sie bei "Wissenschaft persönlich".
Zum Interview bei Bremen.deDie KfW hat ihre Förderprogramme aus dem Zweig der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bis auf weiteres eingestellt. Unsere Förderlotsen helfen bei Fragen und haben Alternativen.
Zum Artikel der BAB - die Förderbank