Feiern auf bremisch: Ischa Freimaak
LebensqualitätBremens fünfte Jahreszeit, der Freimarkt 2023
Wenn die Straßenbahnen und Busse Fähnchen tragen, ein Duft von Zuckerwatte und gebrannter Mandel in der Luft liegt, und der steinerne Roland ein großes Lebkuchenherz trägt, dann herrscht in Bremen Ausnahmezustand. Die letzten beiden Wochen im Oktober heißt es „Ischa Freimaak“, der Bremer Freimarkt findet in diesem Jahr vom 13. bis zum 29. Oktober 2023 statt.

Sowohl auf der zentral gelegenen Bürgerweide direkt am Bremer Hauptbahnhof als auch im Herzen der Stadt auf dem Bremer Marktplatz stehen Karussells, Imbisse und Buden und locken jedes Jahr bis zu 1,5 Millionen Besucherinnen und Besucher in die Stadt. „Ischa Freimaak“ ist plattdeutsch und ist die Entschuldigung während der fünften Bremer Jahreszeit, wenn man mal Fünfe gerade sein lässt.
Sahneeis geht immer
Der Freimarkt bietet viele kulinarische Spezialitäten: Backfisch oder Krabbenbrötchen, Kräutersteak oder Bratwurst. Und natürlich gibt es auch vegetarische und vegane Angebote rechts und links zu finden. Einig sind sich die Schaustellerinnen und Schausteller, wenn es darum geht, dass nirgendwo so viel Eis gegessen wird, wie in Bremen. Sahneeis geht immer. Häufig wird das zart schmelzende Eis mit Schokostreuseln verfeinert und jeder Betrieb hütet sein eigenes Familienrezept. Die entscheidende Frage, die sich jede Besucherin und jeder Besucher stellen sollte: Naschen Sie vor oder nach einer rasanten Fahrt mit einem der vielen Fahrgeschäfte?
Schwindelig, gruselig, froh und frei
Bis zu 300 Schaustellerinnen und Schausteller fahren auf über 100.000 Quadratmetern groß auf: Von Achterbahnen, Karussells, Riesenschaukeln über rasante Hightech-Fahrgeschäfte bis hin zur urigen Geisterbahn. Mit dabei Klassiker wie der "Break Dancer" - das sagt allen Kirmesfans etwas.
Ein paar Highlights:
- Wellenflug
- Break Dancer
- Top In
- Looping the Loop
Die Gesamtübersicht gibt es hier: www.freimarkt.de/lageplan-attraktionen/

Feste feiern auf dem Freimarkt
Party Party! Für viele Bremerinnen und Bremer ein absolutes Muss: Feiern im Festzelt. Ob in der Bayernfesthalle, im Hansezelt, im Brauhaus oder der Almhütte, hier schaukeln die Bänke bis zum Abwinken, mit Livemusik bekannter DJs und DJanes. Und wer nach dem offiziellen Schluss des Freimarkts noch nicht genug hat: Nachts geht es weiter mit der "Freimarkt bei Nacht"-Party in der nahen Halle 7 der Messe Bremen.
Ein weiteres Highlight ist der Freimarktsumzug in der Bremer Innenstadt zur Freimarktsmitte, Über 100 bunt geschmückte Wagen fahren nach derzeitigen Planungen am 21. Oktober im Korso durch die City, werfen Kamelle und Süßes in die Menge.
Die Innenstadt rund um den Marktplatz ist ohnehin eine gute Adresse für alle, die es etwas ruhiger mögen. Der "kleine Freimarkt" rund um den Roland lockt mit Karussell, Imbißbuden und einer eher gemütlichen Atmosphäre - so wie der nahe gelegene historische Markt, der die Kirmes-Atmosphäre des späten Mittelalters aufleben lässt.
Gewinne, Gewinne, Gewinne
Das Glück herausfordern und die Alltagssorgen hinter sich lassen, dass wollen eine ganze Reihe von Angeboten auf dem Bremer Freimarkt: Lose ziehen auf der Suche nach dem Hauptgewinn, der Schnellste sein beim Kamel- und Pferderennen oder fünfmal in Folge ins Schwarze treffen an einem der Schießstände. Ohne ein neues Kuscheltier, ob Hauptgewinn oder Trostpreis, geht man nicht wieder nach Hause.
Beinahe 1000-jährige Geschichte
Der Freimarkt kann auf eine fast 1000-jährige Geschichte zurückblicken. Im Jahr 1035 wurde Bremen die so genannte Marktgerechtigkeit von Kaiser Konrad II. verliehen und damit das Recht, einen freien Markt abzuhalten, auf dem jeder seine Waren anbieten konnte. Diesem Ereignis wird mit dem Freimarkt gedacht.

Bremer Spezialitäten auf dem Freimarkt
Bremer Kluten heißt ein Pfefferminzbonbon, das zur Hälfte mit Schokolade überzogen ist. Die Mischung zwischen der herzhaften dunklen Schokolade und dem erfrischenden Geschmack der Minze macht den Bremer Kluten zu etwas ganz Besonderem.
Eigentlich soll er gegen Husten helfen, doch der Bremer Babbeler ist eine Lutschstange, die auch ohne Husten lecker schmeckt. Wenn gerade kein Freimarkt ist, kann man sie in der Apotheke bekommen.
Natürlich darf auch der herrlich süße Schmalzkuchen, der Liebesapfel, das Lebkuchenherz oder die Bratwurst nicht fehlen, das Schlemmen nimmt kein Ende! So viel zu erleben, kein Wunder, dass der Freimarkt auch die fünfte Bremer Jahreszeit genannt wird...
Mehr Infos zu den Angeboten und zum Rahmenprogramm sind auf der Seite www.freimarkt.de zu finden.
Auf dem Laufenden bleiben
Das geht am besten auf Facebook oder Instagram: Vor und während des Freimarkts informiert die Facebook-Seite des Freimarkts.
Auch bei Instagram gibt es täglich Updates.
Volksfeste in Bremen
Der Freimarkt ist nicht das einzige Volksfest in Bremen. Weihnachtsmärkte, Osterwiese, Sixdays und Sambakarnevel - eine Übersicht durch das ganze Jahr in "Vom schönsten Weihnachtsmarkt Europas bis “Ischa Freimaak”
Erfolgsgeschichten
Ein Pumptrack, die German Beach Tour mit erstklassigem Volleyball, eine Beachlounge mit hochklassigem Klassik-Konzert und Open-Air-Kino: In diesem Jahr wurde rund um den Bremer Hauptbahnhof einiges geboten. Viktoria Radtke, Referentin der Geschäftsführung bei der WFB im Bereich Marketing und Tourismus, erklärt die Gründe und Hintergründe …
Mehr erfahrenDie Deutsche Kammerphilharmonie Bremen ist ein einzigartiges Phänomen in der hiesigen Kulturlandschaft. Sie füllt Konzertsäle weltweit, engagiert sich in einem sozial benachteiligten Stadtteil, finanziert sich überwiegend selbst und wurde in London zum „Orchestra of the year 2023“ ausgezeichnet. Der Weg zum erfolgreichen Kulturbetrieb mit Vorbildfunktion hatte es allerdings in sich.
Mehr erfahrenDas Modellprojekt 2b ACTIVE bringt Bewegung in die Bremer Innenstadt. Die Mischung aus Verkaufsarea und Erlebniswelt läuft noch bis Ende des Jahres und ist bislang ein voller Erfolg.
zur Basis