Ein wegweisender Beschluss mit spektakulären Folgen: Vor 30 Jahren (1988) fasste der Senat der Freien Hansestadt Bremen seinen Beschluss zur Einrichtung des Technologieparks Bremen. Seither hat sich das Areal rund um die Universität Bremen auf einer Fläche von 174 ha zu einer zentralen Adresse für Hightech und Forschung in Norddeutschland entwickelt.
Hier bilden inzwischen rund 550 Unternehmen, darunter die OHB SE, die BEGO-Unternehmensgruppe und die OAS AG, sowie renommierte Forschungsinstitute wie das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM), das Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie (MPI), das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Synergien aus zahlreichen Fachdisziplinen für praxistaugliche Ideen und Konzepte.
Eckdaten
Vorteile
Nutzungsstruktur
Verkehrswege
Im Technologiepark Bremen stehen freie, städtische Gewerbegrundstücke zur Verfügung. Sprechen Sie uns hierzu gerne an!
Darüber hinaus zeigt Ihnen unser Immobilienfinder weitere Angebote von Gewerbeobjekten im gesamten Stadtgebiet. Selbstverständlich beraten wir Sie auch gerne in einem persönlichen Gespräch über Immobilienangebote und Standortalternativen.
Raumfahrtmissionen sind teuer, das macht erfinderisch: Bremer Wissenschaftler entwickeln in einem Verbundprojekt eine Plattform, auf der Erkundungen auf dem Mars virtuell getestet werden. Dabei kommt auch ein affenähnlicher Roboter zum Einsatz.
Darauf haben viele gewartet. Der neue Gebäudekomplex im Technologiepark an der Universität Bremen mit Aldi-Filiale, Bäckerei-Konditorei, Bio-Supermarkt und Büros für Wissenschaftler.
Gute Ideen sind selten – und Nachahmer schnell gefunden. Patente sichern neue Erfindungen ab. In Bremen unterstützt die InnoWi Wissenschaft und Wirtschaft dabei, neue Patente anzumelden und vermittelt neben Wissen auch Zugang zu Fördermitteln. Auf zu den guten Ideen!
Dienstleistungen
Alternativ können Sie direkt nach dem Anfangsbuchstaben des Firmennamens filtern