Ein wegweisender Beschluss mit spektakulären Folgen: Vor mehr als 30 Jahren (1988) fasste der Senat der Freien Hansestadt Bremen seinen Beschluss zur Einrichtung des Technologieparks Bremen. Seither hat sich das Areal rund um die Universität Bremen auf einer Fläche von 174 ha zu einer zentralen Adresse für Hightech und Forschung in Norddeutschland entwickelt.
Hier bilden inzwischen rund 550 Unternehmen, darunter die OHB SE, die BEGO-Unternehmensgruppe und die OAS AG, sowie renommierte Forschungsinstitute wie das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM), das Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie (MPI), das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Synergien aus zahlreichen Fachdisziplinen für praxistaugliche Ideen und Konzepte.
Eckdaten
Vorteile
Nutzungsstruktur
Verkehrswege
Im Technologiepark Bremen stehen freie, städtische Gewerbegrundstücke zur Verfügung. Sprechen Sie uns hierzu gerne an!
Darüber hinaus zeigt Ihnen unser Immobilienfinder weitere Angebote von Gewerbeobjekten im gesamten Stadtgebiet. Selbstverständlich beraten wir Sie auch gerne in einem persönlichen Gespräch über Immobilienangebote und Standortalternativen.
Mit seiner Dichte an hochkarätiger Wissenschaft und exzellenter Anwendungsforschung entwickelt der Standort seit 34 Jahren eine hohe Anziehungskraft. Wir zeigen 5 Blickwinkel auf ein ganz besonderes Areal.
Mehr erfahrenMit einer intelligenten Software die Qualität und Möglichkeiten von 3D-Druckern entscheidend verbessern – das ist dem Bremer Professor und Unternehmer Dr. Vasily Ploshikhin gelungen. Dank Unterstützung aus dem Starthaus steht er mit seinem Team kurz vor der Marktreife.
zum StarthausMithilfe der WFB in Bremen angesiedelt: Der Medizintechnikhersteller ECO errichtet in der Hansestadt seine erste europäische Niederlassung. Mit den Instrumenten des chinesischen Herstellers können Ärztinnen und Ärzte Tumore, Schilddrüsenknoten oder Krampfadern sanft behandeln.
Mehr erfahren