
Was ist Wirtschaftsförderung? Das Ziel von Wirtschaftsförderung ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, sich an einem Standort (Kommune) anzusiedeln, zu expandieren und ihren Geschäften nachzugehen.
Jede Stadt, jeder Landkreis, jeder Ort in Deutschland profitiert, wenn Unternehmen dort ihren Sitz haben oder sich neue Firmen ansiedeln. Denn Firmen schaffen und sichern einerseits Arbeitsplätze für die dort lebenden Bewohnerinnen und Bewohner, andererseits generieren sie Steuereinnahmen für die jeweilige Kommune und tragen so zur wirtschaftlichen Entwicklung des Standortes bei. Die Wirtschaftspolitik der einzelnen Städte und Landkreise zielt also in Verbindung mit der Bundes- und der jeweiligen Landespolitik darauf ab, die Rahmenbedingungen zu schaffen, die Unternehmen von dem jeweiligen Standort überzeugen und sie dort halten. Den Auftrag, diese Ziele aus der Politik in die Praxis umzusetzen, führt eine Wirtschaftsförderungsgesellschaft aus.
Wirtschaftsförderungen und ihre Organisationsformen
Dabei kann eine Wirtschaftsförderung in verschiedener Weise strukturiert sein: Entweder ist sie als ein Amt oder eine Stabsstelle innerhalb der öffentlichen Verwaltung organisiert. Oder sie ist eine eigenständige Gesellschaft – wie etwa die WFB Wirtschaftsförderung Bremen, die als GmbH im Besitz Bremens organisiert ist.
Was macht eine Wirtschaftsförderung?
Die Aufgaben von Wirtschaftsförderungen sind vielfältig. Sie unterscheiden sich, je nachdem, welche Schwerpunkte die Wirtschaftspolitik des jeweiligen Standortes setzt. Das oberste Ziel aller Wirtschaftsförderungsgesellschaften ist aber gleich, nämlich dabei zu unterstützen, dass die Wirtschaftskraft am Standort gestärkt wird, vorhandene Arbeitsplätze gesichert und neue geschaffen werden.
Mit Beispielen aus Bremen zeigen wir hier exemplarisch die Aufgaben einer Wirtschaftsförderung auf:
Aufgaben innerhalb eines Standorts:
Erschließung von Gewerbeflächen
Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen benötigen große Flächen für ihre Büros, Werkshallen, Lager und Fabriken. Die Wirtschaftsförderung kümmert sich darum, diese Flächen für die Unternehmen bereitzustellen, als Gewerbe- oder Industriegebiete. Die Flächen können dabei entweder von der Kommune als Grundstückseigentümerin bereitgestellt werden oder die Wirtschaftsförderung kauft diese von privaten Eigentümern. Im Auftrag der Wirtschaftsförderung werden diese Flächen dann für die Ansiedlung von Unternehmen vorbereitet. Dazu gehört etwa der Straßenbau, die Vorbereitung des Baugrunds und der Anschluss an öffentliche Verkehrswege.
