Ansiedlungsberatung für Sozialunternehmen
Unternehmerisch handeln, soziale und ökologische Verantwortung tragen
Gesellschaftliche, soziale oder ökologische Herausforderungen unternehmerisch angehen – dafür stehen Sozialunternehmen. Das Potenzial von Social Entrepreneurship wächst stetig und das Land Bremen profitiert von sozialen Innovationen in besonderem Maße.
Die WFB fördert und stärkt soziales Unternehmertum in Bremen und unterstützt bereits bestehende Sozialunternehmen, die noch nicht in Bremen ansässig sind, hier einen neuen Standort aufzubauen.
Unterstützung für Sozialunternehmen in Bremen
In Kooperation mit dem Social Impact Lab Bremen
- berät die WFB Sozialunternehmen zu allen Fragen rund um den Bremer Standort, das heißt zu Themen wie Ansiedlung, Standort, Personal, Marketing und Finanzierung.
- bindet die WFB Sozialunternehmen in das lokale Netzwerk ein und vernetzt sie mit relevanten Bremer Organisationen, Behörden und Unternehmen.
- stehen wir bei Fragen rund um das Thema Marketing zur Seite, zum Beispiel zu relevanten Zielgruppen in Bremen und identifizieren gemeinsam geeignete Vermarktungskanäle.
- informieren wir über vorhandene Finanzierungsmöglichkeiten und sprechen gerne geeignete Finanzierungspartner:innen an, in Zusammenarbeit mit der BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven.
- berät die WFB Sozialunternehmen bei der Suche nach Personal und vermittelt Kontakte zu relevanten Institutionen mit Personalressourcen.
Die Beratung findet im Rahmen des von der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa geförderten Projekts „Förderung der Solidarischen Wirtschaft, Genossenschaften und Social Entrepreneurship“ statt. Unter dem gemeinsamen Projekt vereinen sich Maßnahmen des Starthauses Bremen, der Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH (BIS) sowie der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB). Alle haben das gemeinsame Ziel, Bremen als Standort für Sozialunternehmen attraktiver zu machen und die Gründung sowie Ansiedlung dieser Unternehmen zu fördern. Eine Übersicht der regionalen Fördermittel haben wir Ihnen in diesem PDF zusammengestellt.
Die rund 1.700 Sozialunternehmen in Deutschland spielen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und mit ihren sozialen Innovationen haben sie ein finanzielles Potenzial in Milliardenhöhe, das sich positiv auf die wirtschaftliche Entwicklung auswirken kann. Das Land Bremen kann von diesen unternehmerischen Aktivitäten der Sozialunternehmen und der daraus entstehenden sozialen Wirkung (social impact) profitieren. Die Wirtschaft des Landes wird so vielfältiger und auch die Bremer Stadtgesellschaft gewinnt durch die Wirkung der Sozialunternehmen.
Die WFB ist Fördermitglied im Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. (SEND). Das Netzwerk vernetzt Sozialunternehmen bundesweit, vertritt gemeinsame Interessen und setzt sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Sozialunternehmen ein. Die WFB ist Teil der Regionalgruppe Bremen.
Jugendlichen einen Ausbildungsplatz vermitteln, Geflüchtete über Arbeit integrieren oder nachhaltige Alltagsprodukte verkaufen – die drei Erstplatzierten des Preises zum ersten „Bremer Sozialunternehmen des Jahres“ bereichern die Stadtgesellschaft auf ihre jeweils ganz eigene Art.
Die Auszeichnung „Bremer Sozialunternehmen des Jahres 2021“ wurde 2021 das erste Mal vergeben. Sie soll zeigen, dass Sozialunternehmen im Land Bremen einen wichtigen Beitrag leisten - sowohl für die Gesellschaft als auch für die Wirtschaft.
Ausgerichtet wurde der Wettbewerb von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH (WFB).
Der Wettbewerb fand im Rahmen des von der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa geförderten Projekts „Förderung der Solidarischen Wirtschaft, Genossenschaften und Social Entrepreneurship“ statt.
Lesen Sie hier unsere Story zum Wettbewerb:
And the winner is … das sind die drei Bremer Sozialunternehmen des Jahres 2021
oder sehen Sie sich das Video auf YouTube an:
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen zur Förderung von Sozialunternehmen im Land Bremen
Im Auftrag der Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa wurde ein Gutachten erstellt, um eine belastbare Grundlage für die künftige Unterstützung von Social Entrepreneurship im Land Bremen zu schaffen.
Aufgabe bei der Erarbeitung dieses Gutachtens war zum einen, eine akkurate Bestandsaufnahme der angehenden und bestehenden Sozialunternehmen sowie der unterstützenden Akteure im Social-Entrepreneurship-Ökosystems im Land Bremen durchzuführen. Zum anderen wurden konkrete Unterstützungsbedarfe von Sozialunternehmen identifiziert, die Passfähigkeit bestehender Unterstützungsangebote mit Blick auf diese Bedarfe bewertet und Handlungsempfehlungen für neue Handlungsfelder entwickelt.
Erfolgsgeschichten
Im RENN.nord-Netzwerk schließen sich Unternehmen und Gesellschaft zusammen, um gemeinsam nachhaltiger zu handeln. Anlässlich der Jahreskonferenz am 15. Juni 2023 spricht Nele Feldkamp vom Netzwerk über Mitmach-Angebote und worauf sie sich während der für alle offenen Konferenz freut.
Mehr erfahrenAb 2024 wird die Kür zur Pflicht: Neben Großunternehmen muss auch der Mittelstand Nachhaltigkeitsberichte nach EU-Standard verfassen. Betriebe sollten bereits heute anfangen, denn das Regelwerk hat es in sich.
Mehr erfahrenWie viele Sozialunternehmen gibt es in Bremen? Und was benötigen sie, um zu wachsen und erfolgreich zu arbeiten? Das hat ein Gutachten untersucht – Tamara Kassow von der WFB erklärt in unserem Interview, was dabei herauskam.
Mehr erfahren