+49 (0) 421 9600-10
Sozialunternehmen / Hände, die sich in der Mitte festhalten - Quelle: pixabay

Ansiedlungsberatung für Sozialunternehmen

Unternehmerisch handeln, soziale und ökologische Verantwortung tragen

Gesellschaftliche, soziale oder ökologische Herausforderungen unternehmerisch angehen – dafür stehen Sozialunternehmen. Das Potenzial von Social Entrepreneurship wächst stetig und das Land Bremen profitiert von sozialen Innovationen in besonderem Maße.

Die WFB fördert und stärkt soziales Unternehmertum in Bremen und unterstützt bereits bestehende Sozialunternehmen, die noch nicht in Bremen ansässig sind, hier einen neuen Standort aufzubauen.

Unterstützung für Sozialunternehmen in Bremen

In Kooperation mit dem Social Impact Lab Bremen

  • berät die WFB Sozialunternehmen zu allen Fragen rund um den Bremer Standort, das heißt zu Themen wie Ansiedlung, Standort, Personal, Marketing und Finanzierung.
  • bindet die WFB Sozialunternehmen in das lokale Netzwerk ein und vernetzt sie mit relevanten Bremer Organisationen, Behörden und Unternehmen.
  • stehen wir bei Fragen rund um das Thema Marketing zur Seite, zum Beispiel zu relevanten Zielgruppen in Bremen und identifizieren gemeinsam geeignete Vermarktungskanäle.
  • informieren wir über vorhandene Finanzierungsmöglichkeiten und sprechen gerne geeignete Finanzierungspartner:innen an, in Zusammenarbeit mit der BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven.
  • berät die WFB Sozialunternehmen bei der Suche nach Personal und vermittelt Kontakte zu relevanten Institutionen mit Personalressourcen.

Die Beratung findet im Rahmen des von der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa geförderten Projekts „Förderung der Solidarischen Wirtschaft, Genossenschaften und Social Entrepreneurship“ statt. Unter dem gemeinsamen Projekt vereinen sich Maßnahmen des Starthauses Bremen, der Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH (BIS) sowie der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB). Alle haben das gemeinsame Ziel, Bremen als Standort für Sozialunternehmen attraktiver zu machen und die Gründung sowie Ansiedlung dieser Unternehmen zu fördern. Eine Übersicht der regionalen Fördermittel haben wir Ihnen in diesem PDF zusammengestellt.

Erfolgsgeschichten


Nachhaltigkeit
06.06.2023
Wie Unternehmen gemeinsam an Nachhaltigkeitszielen arbeiten – und am 15. Juni zum Mitmachen einladen

Im RENN.nord-Netzwerk schließen sich Unternehmen und Gesellschaft zusammen, um gemeinsam nachhaltiger zu handeln. Anlässlich der Jahreskonferenz am 15. Juni 2023 spricht Nele Feldkamp vom Netzwerk über Mitmach-Angebote und worauf sie sich während der für alle offenen Konferenz freut.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit
02.06.2023
EU-Pflicht zur Nachhaltigkeits-Berichterstattung – Schritt für Schritt zum ersten Report

Ab 2024 wird die Kür zur Pflicht: Neben Großunternehmen muss auch der Mittelstand Nachhaltigkeitsberichte nach EU-Standard verfassen. Betriebe sollten bereits heute anfangen, denn das Regelwerk hat es in sich.

Mehr erfahren
Social Entrepreneurship
03.05.2023
Gute Aussichten für Sozialunternehmen am Standort Bremen

Wie viele Sozialunternehmen gibt es in Bremen? Und was benötigen sie, um zu wachsen und erfolgreich zu arbeiten? Das hat ein Gutachten untersucht – Tamara Kassow von der WFB erklärt in unserem Interview, was dabei herauskam.

Mehr erfahren