+49 (0) 421 9600-10
7.8.2017 - Merle Burghart

Wenn Träume wahr werden – das wünschen sich Bremerinnen und Bremer für ihre Stadt

Lebensqualität

Wünsch dir was zur Sternschnuppennacht!

Das Leben ist kein Wunschkonzert. Oder doch? Wir haben uns umgehört und Bremerinnen und Bremer befragt, was sie sich für ihre Stadt wünschen würden.

Bremer Rathaus
Die Bremer Innenstadt zieht Menschen aus aller Welt an. © WFB/Jonas Ginter

Dass Bremen auf der Landkarte sichtbar wird. Die Stadt fällt unverdient hinter den großen Städten wie Hamburg und Berlin zurück.

                                                                                                                                                                                 Louise Etzel, Schülerin

Ich wünsche mir mehr Jobs für Bremen, damit wir alle zusammen in dieser wunderbaren Stadt bleiben können.

                                                                                                                                                                           Janna Berger, Sozialwissenschaftlerin

Werder holt das Double!

                                                                                                                                                                                               Christoph Hensel, Grundschullehrer
Das Weserstadion
Lebenslang grün-weiß! © WFB/Hellmann

Ich wünsche mir für Bremen, dass mehr kreative Projekte außerhalb der Szene-Kieze wie Viertel und Neustadt entstehen. Vielleicht kann das irgendwie gefördert werden? Dann würde es auch in anderen Stadtteilen mehr individuelle Einzelhändler geben. Hastedt, wo ich wohne, ist durchaus auch ein dufte Stadtteil!

                                                                                                                                                                                                                           Matthias Brandt, Doktorand
 
In kaum einer anderen deutschen Großstadt wird soviel Fahrrad gefahren wie in Bremen
In kaum einer anderen deutschen Großstadt wird soviel Fahrrad gefahren wie in Bremen © WFB/Ingo Wagner

Bremen wird immer als Fahrradstadt bezeichnet. Es gibt ja auch wirklich viele Radfahrer hier. Von daher wünsche ich mir mehr Radstraßen!

Tobias Kaufhold, Physiker

                                                                                                  

Mehr Sonnenstunden! Und Grillen im Bürgerpark.
                                                                                                                                    

Janne Dahlgren, Student
Der Bremer Bürgerpark
Grüne Oase im Herzen Bremens: der Bürgerpark © WFB/Jens Lehmkühler

Für meine Kinder gibt es alles, was das Herz begehrt. Aber weniger Hundekot im Viertel und in Schwachhausen wäre schön. Die Stadt sollte mal Schietbüddel-Spender aufhängen.

Michéle Tenne, Kurierin
 

Eine straßenbahnfreie Innenstadt!
                               

Klaus Schönfeldt, Rentner

Ich wünsche mir was fürs Bundesland: Der ICE soll nicht nur bis nach Bremen fahren, sondern auch weiter bis nach Bremerhaven. 

                                    

Robert Korn, Referendar


Welche Projekte und Aufgaben die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH für das integrierte Standortmarketing Bremens übernimmt, finden Sie in der Rubrik Marketing für Bremen.


Erfolgsgeschichten


Lebensqualität
12.09.2023
Feiern auf bremisch: Ischa Freimaak

Wenn die Straßenbahnen und Busse Fähnchen tragen, ein Duft von Zuckerwatte und gebrannter Mandel in der Luft liegt, und der steinerne Roland ein Lebkuchenherz trägt, dann herrscht in Bremen Ausnahmezustand. Die letzten beiden Wochen im Oktober heißt es „Ischa Freimaak“.

Der Freimarkt 2023
Tourismus
06.07.2023
Bremen mit Kindern – 11 Aktivitäten für Familien

Der Familienausflug steht an – doch wie können Eltern ihren Kindern das perfekte Erlebnis bescheren und selbst auch noch etwas davon haben? Bremen hält eine große Vielfalt an spannenden Angeboten für Familien bereit.

Mehr erfahren
Tourismus
16.06.2023
UNESCO-Welterbe in Bremen: Über steinerne Denkmäler und Zeitzeugen der etwas anderen Art

Bereits seit Juli 2004 zählen das Ensemble von Rathaus und Roland als UNESCO-Welterbe. Darüber hinaus wird die deutsche Weinkultur seit 2021 als Immaterielles Kulturerbe gelistet. Ein Blick auf die bremischen UNESCO-Welterbestätten.

Mehr erfahren