
Bremer und Bremerinnen können sich glücklich schätzen: Die Brüder Grimm haben ihnen vor 200 Jahren mit dem Märchen von den Bremer Stadtmusikanten ein Promi-Team mit hohem Sympathie- und Identifikationsfaktor geschenkt. Nichts haben die vier Protagonisten bisher an Reputation eingebüßt – im Gegenteil: Sie sind seitdem bis weit über die Bremer Landesgrenzen hinaus immer populärer geworden, wie aktuelle Untersuchungen belegen. Ein Grund für ihre ungetrübte Strahlkraft liegt darin, dass sie eine optimistische Botschaft verbreiten: Seht her, gemeinsam haben wir Erfolg! Herkunft, drohende Gefahren, Einsamkeit, Schicksal – es kann viele Hürden geben, aber keine von ihnen ist so hoch, dass sie nicht mit Mut, Entschlossenheit und Solidarität zu überwinden wäre. Eine Botschaft, die aktuell und zeitlos ist.
„Kommt mit uns nach Bremen, etwas Besseres findet Ihr so leicht nirgends.“ So schwärmten damals die vier Stadtmusikanten aus Grimms Märchen. Seit der Erstveröffentlichung der „Bremer Stadtmusikanten“ im Jahr 1819 in den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm fasziniert die Reise von Esel, Hund, Katze und Hahn nach Bremen Groß und Klein. Das Märchen ist geprägt von der Suche nach einem würdevollen Leben – einem Thema, das bis heute Brisanz besitzt. Obwohl die vier Märchenfiguren in der Erzählung nie in der Hansestadt Bremen ankommen, sind die Tiere und ihr Sehnsuchtsort zu einer begrifflichen Einheit geworden.
Die Bremer sind stolz auf ihr berühmtes Quartett, das neben Rathaus und Roland (UNESCO-Welterbe) als das heimliche Wahrzeichen der Hansestadt gilt. Im Sommer 2019 jährt sich die Veröffentlichung der 2. Auflage der Grimmschen Märchen zum 200. Mal. Das will gefeiert werden! Mit ihrem Stadtmusikantensommer 2019 bekräftigen die Bremer und Bremerinnen Tugenden, die bereits den Tieren in Grimms Märchen zum Erfolg verhalfen – Optimismus, Solidarität und Einfallsreichtum. Mehr als 100 Veranstaltungen sind der weithin sichtbare Beweis: Die Bremer Stadtmusikanten leben!