Kaffeeröstereien in Bremen
Außer diesen industriellen Röstereien haben sich neben Cross Coffee weitere kleine, aber feine Kaffee-Hersteller etabliert:
Rösterei Hemken im Bremer Viertel in einem urigen Laden. Neben Kaffee gibt es hier auch Tee. Besonderer Kundentipp: Die Espresso-Röstung!
Münchhausen kann auf eine lange Tradition zurückblicken – 1935 wurde die Kaffeerösterei gegründet und ist noch heute ein absoluter Tipp für Kaffee-Fans. Das Unternehmen produziert schonend geröstete Bohnen aus sortenreinen und gemischten Kaffeesorten, die es an zahlreichen Orten in Bremen zu kaufen gibt.
Lloyd Caffee ist sogar noch ein wenig älter: 1930 gegründet, hat das Unternehmen eine bewegte Vergangenheit mit einem kurzen Ausflug nach Hamburg hinter sich. Inzwischen lenkt Röstmeister Christian Ritschel die Geschicke. Ihm ist es zu verdanken, dass Lloyd Caffee seit 2009 im Holz- und Getreidehafen der Bremer Überseestadt in einem Gebäudekomplex sitzt, der einst Kaffee Hag gehörte. „Dort, wo heute unser Café ist, wurde früher der Rohkaffee angenommen“, sagt Ritschel. Entsprechend versteckt liegt das Café mit Shop und gläserner Rösterei. Kaffeeliebhaber finden trotzdem den Weg. Sie kommen sogar in Gruppen mit Reisebussen, um Ritschel beim Rösten über die Schulter zu schauen und Interessantes in seinen Kaffeeseminaren zu erfahren. Ritschel erzählt dann nicht nur etwas über den Weg der Bohne vom Anbaugebiet bis in die Tasse, sondern auch etwas über die unterschiedlichen Röstverfahren und die Zubereitung.
Die Bremer Kaffeegesellschaft hat ihr Geschäft im Kulturdenkmal Böttcherstraße. Selbstgeröstete Bohnen, vertrieben unter dem Namen Büchlers Beste Bohne. Für Feinschmecker gibt es Kaffee-Raritäten, etwa die alte Sorte Brasil Yellow Bourbon oder den berühmten Katzenkaffee Kopi Luwak aus Indonesien.
Union Rösterei. Im Gebäude der Union Brauerei Bremen, direkt unter dem Dachboden, haben sich vier Männer die Mission gesetzt, Kaffee zu kochen, passend zum Craftbier der Union Brauerei. Und das machen sie auch – sie rösten von Hand und vertreiben bisher vier verschiedene Sorten.
Komodo Coffee. Aus Indonesien kommt der Kaffee, den Andreas Elfert in Bremen röstet und vertreibt. Besonderen Wert legt er auf nachhaltige, faire Produktionsbedingungen – und fährt dazu auch mal selbst nach Indonesien. Mehr dazu beim Bremer Blog Charakterstück.
Slokoffie. Noch konsequenter auf die Umwelt achten die Jungs von Slokoffie. Die Kaffeebohnen stammen aus Honduras und haben ihren langen Weg von Lateinamerika nach Bremen per Segelschiff zurückgelegt – nahezu CO2-neutral. Daneben ist der Kaffee natürlich auch fair und bio. Und weil die Fahrt so lange braucht – zwei Monate – ist er eben Slow, der Slokoffie.
Dieckmann röstet nicht nur eigenen Kaffee, sondern bietet auch Rohkaffee, also noch ungeröstete Bohnen. Zusammen mit dem ebenfalls erhältlichen Mini-Röstautomaten kann jeder seinen eigenen Kaffee produzieren, frischer geht es wohl nicht.
Utamtsi Die Arabica-Bohnen von Utamtsi stammen aus dem Hochland Kameruns und werden dort von Kleinbauern geerntet. Utamtsi legt großen Wert auf fairen Handel und ist ein Gemeinschaftsprojekt eines Kenianers und eines Deutschen. Geröstet wird in der Nähe von Bremen.
Seit 20 Jahren röstet auch Contigo in Bremen, ebenfalls bio und fairtrade. Die Kaffees, schwerpunktmäßig aus Äthiopien, werden täglich in kleinen Mengen frisch geröstet und im hauseigenen Ladengeschäft in der Bremer Katharinenstraße verkauft. Bestseller ist die "Bremer Mischung", eine besonders würzige Mischung, die, nach Angaben des Firmengründers Ingo Herbst, sogar im Hause der Kaffee-Familie Schopf auf Begeisterung stößt.
Ganz frisch ist die "Rösterei am Deich" von AZUL. Die Marke feiert 2019 ihr 70-jähriges Bestehen und ist vor allem als Lieferant für die Gastronomie bekannt. In der neuen, gläsernen Rösterei können Interessierte Röstmeisterinnen und Röstmeistern bei der Kaffeeverarbeitung über die Schulter schauen, Führungen buchen und im Werksverkauf den frischen Kaffee mit nach Hause nehmen.
Im 2020 neu eröffneten Johann Jacobs Haus betreibt der Kaffeekonzern eine kleine Spezialitätenrösterei mit wechselnden Kaffeesorten und einem Shop für Kaffeezubehör. Die Röstungen lassen sich auch im Onlineshop des Unternehmens kaufen.
Klein aber fein - Kalles feinster Röstkaffee bietet sechs verschiedene Kaffeesorten. Mit der Rösterei erfüllte sich Gründer Marc Dziondziak einen Traum. Produkte lassen sich in seinem eigenen Ladengeschäft im Bremer Viertel oder an verschiedenen Verkaufsstellen in der Hansestadt erstehen, sowie natürlich im Onlineshop.