15.9.2016 - Merle Burghart

7 Gründe, warum sich Unternehmer in Bremen schnell zuhause fühlen

Internationales

Wenn das Heimweh verfliegt: in Bremen angekommen

Häfen, Infrastruktur, Logistikflächen – bei der Standortwahl internationaler sowie nationaler Unternehmen stehen harte Fakten an erster Stelle. Dennoch lässt sich die Bedeutung weicher Faktoren, wie dem Wohlgefühl nach Feierabend nicht von der Hand weisen. Sprachbarrieren, Cultural Gap und Orientierungsprobleme sind Hürden, die es zu überwinden gilt. Je schneller wir uns außerhalb der Arbeitswelt in den Alltag und die Kultur eines fremden Landes einfinden, desto eher kehrt Vertrautheit ein. Bremen, die elftgrößte Stadt Deutschlands, fährt neben Hafen, Handel und Wissenschaft in Sachen Lebensqualität einiges auf.

Herzlich willkommen in Bremen!
Herzlich willkommen in Bremen! © WFB/Frank Pusch

1. International aufgestellt - schon im Kindesalter

Eine weltoffene Stadt mit internationaler Bevölkerung: Hier arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschafter aus aller Welt. Somit ist ein englischsprachiges Lehr- und Lernangebot an den Bremer Hochschulen selbstverständlich. Eine internationale Schule sowie mehrsprachige Kindergärten helfen bei der Integration und Verständigung in jedem Alter. Als traditionelle Hanse- und Hafenstadt steht Bremen seit hunderten Jahren im Austausch mit den unterschiedlichsten Nationen. Dies färbt auf die Bevölkerung ab. Weltoffen und mehrsprachig nehmen Sie die Hanseatinnen und Hanseaten in ihre Mitte.

2. Grün, so grün

Sind Sie gerade draußen unterwegs? Schließen Sie die Augen und lauschen Sie. Was hören Sie? Vogelgezwitscher, das Rauschen der Bäume, Wasser. Augen wieder auf. Was sehen Sie? Grün, wohin das Auge reicht!

Solche Momente erleben Sie mitten in der Stadt: Im 150 Jahre alten Bürgerpark lösen sich Parkanlagen und verwunschenes Unterholz miteinander ab und lassen Sie Stadt und Arbeit vergessen. Mit 2.311 Hektar Grünflächen und Parkanlagen ist Bremen die drittgrünste Großstadt Deutschlands. Besonders für Unternehmer aus Weltmetropolen wie Shanghai, Atlanta oder Istanbul sind die zahlreichen Erholungsgebiete überraschend. Dem Großstadttrubel zu entfliehen und den Arbeitsstress hinter sich zu lassen, gelingt hier leicht. Ebenfalls zum Dahinträumen: der Rhododendron Park. Mit über 3.300 verschiedenen Sorten beherbergt er die größte Artensammlung weltweit.

Warum für Bremen diese naturbelassenen und grünen Zentren wichtig sind? Nachweislich wirkt sich eine grüne Umgebung und klare Luft positiv auf die Motivation und die Lebensqualität der Einwohnerinnen und Einwohner aus!

Ruderer auf dem Seerosenteich im Bremer Bürgerpark
Der Bürgerpark in Bremen bietet neben Erholung die Möglichkeit zu zahlreichen Aktivitäten © WFB/Vankaan

3. Nachhaltig auf zwei Rädern

Bremen, die Stadt der kurzen Wege, lässt sich bequem mit dem Fahrrad erschließen. Fahren Sie mit dem Rad durch die Wallanlagen oder entlang der Weser zur Arbeit. Hier gibt es keinen Stau, sondern blauen Himmel und frische Luft. Und die versorgt Ihr Gehirn und Ihre Muskeln mit Sauerstoff. Das steigert die Konzentrationsfähigkeit und lässt Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen produktiv den Tag antreten. Haben Sie gewusst, dass in keiner anderen deutschen Stadt mit über 500.000 Einwohnern mehr Menschen so viel Rad fahren wie hier?

Junge Leute sitzen auf einem Steg. Im Hintergrund: die Breminale
Die Stadt der kurzen Wege lässt sich optimal per Fahrrad erkunden © WFB/Ingo Wagner

4. Glücklich, glücklicher, Bremen

Klare Luft, blauer Himmel und eine grüne Umgebung lassen Ihre und die Motivation Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steigen. Vielleicht ist dies einer der Gründe, warum bei uns im Nordwesten Deutschlands die drittglücklichsten Menschen der Bundesrepublik leben. In den Kategorien Arbeitszufriedenheit sowie Wohn- und Freizeitqualität liegt die Region sogar auf Platz 1.

5. Die schönsten Häuser

Apropos Wohnqualität: Die Bremer Straßenzüge sind geprägt von den sogenannten Altbremer Häusern. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde dieser Häuserstil eingeführt. Viele der Bauten sind bis heute erhalten. Balkone, Dachterrassen und Wintergärten sind im Stadtbild selbstverständlich. Liebevolle Verzierungen und pastellfarbende Fassaden begleiten Sie beim Flanieren durch die 23 Stadtteile. Und: Im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten, wie Hamburg oder München, ist das Mietniveau in Bremen noch immer gering.

Straßenzug im Bremer Viertel mit verzierten Alt-Bremer Hausfassaden
Typisch Bremen: Die verzierten Hausfassaden mit Wintergärten finden sich überall im Stadtbild © WFB/Burghart

6. Feiernd durch die Jahreszeiten

Sie suchen die Abwechslung außerhalb der eigenen vier Wände? Besuchen Sie eins der zahlreichen Volksfeste. Zu jeder Jahreszeit wartet die Stadt an der Weser mit etwas auf. Ob Osterwiese im Frühling, La Strada und Musikfest im Sommer oder Freimarkt im Herbst. Besonders bei Gästen aus aller Welt beliebt sind der historische Weihnachtsmarkt und der Weihnachtszauber an der Schlachte. Nutzen Sie bei den Großveranstaltungen die Chance, die Feierfreude der Bremerinnen und Bremer kennenzulernen und Kontakte zu schließen.

Der Bremer Weihnachtsmarkt vor dem Rathaus am Abend
Auch in der dunklen Jahreszeit eine Freude: Der Bremer Weihnachtsmarkt ist international bekannt © WFB/Katharina Müller

7. Bremen spielt in der ersten Liga

Sie sind mehr an Sportveranstaltungen interessiert? Kein Problem. Auch hier spielt Bremen in der ersten Liga. Bremens Fußballmannschaft Werder Bremen sorgt im Weserstadion für Nervenkitzel. Ebenfalls ganz oben: der Bremerhavener Basketball-Kader der Eisbären. Und alle guten Dinge sind drei: Die Bremerhavener Eishockey Mannschaft Fischtown Pinguins hat 2016 erfolgreich den Sprung in die 1. Liga geschafft.

Es ist nicht leicht, sein Zuhause gegen eine fremde Kultur einzutauschen. Aber wer sich in Bremen darauf einlässt, hat im Norden bald ein zweites Zuhause gefunden.


Die Werderfahne vor der Weser mit Doppeltem Regenbogen im Hintergrund
Ohne wäre Bremen nicht komplett: Die Weser und Werder Bremen © WFB/Hoeft

Wenn Sie sich für eine Investition aus dem Ausland in Bremen interessieren, kontaktieren Sie gern Andreas Gerber (Tel. 0421 9600 123)

Mehr Informationen zum Thema „Bremen international“ finden Sie hier. 

Noch mehr Artikel rund um das Thema Lebensqualität finden Sie in der Rubrik Marketing für Bremen.

Teilen:

Erfolgsgeschichten


Lebensqualität
09.09.2025

Feiern auf bremisch: Bremer Freimarkt 2025

Wenn die Straßenbahnen und Busse Fähnchen tragen, ein Duft von Zuckerwatte und gebrannter Mandel in der Luft liegt, und der steinerne Roland ein Lebkuchenherz trägt, dann herrscht in Bremen Ausnahmezustand. Die letzten beiden Wochen im Oktober heißt es „Ischa Freimaak“.

Der Freimarkt 2025
Tourismus
29.08.2025

Dicht an den großen Schiffen vorbei

Nach langer Pause können Gäste wieder zu Rundfahrten durch den Bremerhavener Fischereihafen starten. Damit lässt Maice Hissenkämper eine Tradition aufleben, die ihr Vater vor 30 Jahren begründet hat. „Die Tour ist ganz anderes ist als herkömmliche Hafenrundfahrten“, verspricht Mark Lippert, Matrose auf der „Lady Sunshine“. Sie ist eine Zeitreise zu vielen selbst Einheimischen unbekannten Details.

zur BIS Bremerhaven
Mehr über die Reise
25.08.2025

Wirtschaftliche Chancen Vietnams entdecken

Bremer Unternehmen können sich ab sofort für eine Delegationsreise im Dezember 2025 anmelden, die unter der Leitung von Bremens Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt stattfindet. Die Reise richtet sich vorrangig an Unternehmen aus der maritimen Wirtschaft und Logistik.

Internationales