+49 (0) 421 9600-10
8.8.2018 - Maike Bialek

Let’s eat: Bremer Süßigkeiten

Tourismus
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Wenn Sie auf "Youtube aktivieren" klicken, werden die Inhalte von Youtube geladen und Daten von Ihnen an Youtube übermittelt. Der Dienstleister befindet sich in den USA. Für die USA besteht kein angemessenes Datenschutzniveau. Sofern Sie keine Datenübermittlung wünschen, klicken Sie bitte nicht den Button. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Leider ist beim laden des externen Inhalts etwas schiefgelaufen.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Von Knipp und Labskaus haben viele bestimmt schon gehört. Dass Bremen aber auch viele leckere süße Spezialitäten bietet, zeigen wir euch mit unserem neuesten Video. Maike und Okka haben sich mal durch die Vielzahl der “Schlickereien” getestet. Da gibt es Kluten und Klaben, Kaffeebrot und Kuller … Na, wem läuft da schon das Wasser im Munde zusammen?

Hier findet ihr übrigens noch viele weitere Infos rund um das süße kulinarische Bremen:

Bremens kulinarische Seiten – ein Überblick

Unser eigenes Klabenrezept

Bremens Schokoladenseiten

Ein Besuch in der Bremer Bonbon Manufaktur

Das Klabenpop-Experiment – Bremer Kuchenklassiker neu interpretiert

Erfolgsgeschichten


Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft
08.08.2025

(Kaffee-)Genuss ohne Reue

In der internationalen Kaffeeszene kennt sie jeder, unter den Verbraucherinnen und Verbrauchern fast niemand – und das, obwohl sich die Coffein Compagnie nun schon fast ein Jahrhundert erfolgreich auf dem Markt behauptet. Rund 120.000 Tonnen Kaffeebohnen werden jedes Jahr entkoffeiniert: Damit liegt das Unternehmen weltweit an der Spitze.

Mehr erfahren
Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft
29.07.2025

Geheimnisvolle Delikatesse - Nordseekrabben stellen Wissenschaft vor Rätsel

Keine Meeresdelikatesse ist für die deutsche Küstenfischerei wertvoller als die Nordseekrabbe. Doch die Garnelen stellen Fischerei und Forschende vor Herausforderungen. Die Population schwankt stark – die Gründe sind vielfältig und nicht immer bekannt. „Bis heute können wir nicht vorhersagen, wie sich der Bestand für das jeweilige Jahr entwickelt“, sagt Meeresbiologin Dr. Lara Kim Hünerlage vom Thünen-Institut für Seefischerei in Bremerhaven. Das soll sich ändern.

zur BIS Bremerhaven
Pressedienst
21.07.2025

Flüssiges Gold aus Portugal für Bremen

Mádlin Inácio Philogene konnte sich nicht vorstellen, die Felder ihrer Vorfahren mit ertragreichen Olivenbäumen in Portugal einfach brach liegen zu lassen. Die Bremerin führt daher die jahrhundertealte Tradition fort, erntet die Oliven selbst und verkauft das „flüssige Gold“ unter dem Label Lagarto. Mit den Einnahmen unterstützt sie soziale Organisationen.

Mehr erfahren