Mein Bremen ist echt – Sammelkarten digital erleben
Bremens schönste Seiten – als Sammelkartenmotive zum Lesen, Staunen & Herunterladen
Was macht Bremen aus? Unsere Stadt steckt voller Geschichten – von bewegenden Fakten bis zu charmanten Eigenheiten. In der Sammelkartenreihe „Mein Bremen ist echt …“ erzählen wir, was die Hansestadt so besonders macht: authentisch, überraschend, vielfältig.
Damit diese Geschichten nicht nur auf Papier, sondern auch digital und barrierefrei zugänglich sind, finden Sie hier alle Texte der Sammelkarten zum Nachlesen. Ob Sie Bremen neu entdecken oder einfach nur schmunzeln möchten – viel Spaß beim Durchstöbern!
Alle Motive stehen zusätzlich als PDF zum Download zur Verfügung. (Die PDF-Dateien sind nicht barrierefrei)
Mein Bremen ist echt beliebt…
Die Bremerinnen und Bremer, so sagt man, stellen ihr Licht gerne unter den Scheffel. Angeberei ist nicht unser Ding, dann doch lieber hanseatisches Understatement. Doch außerhalb der Stadt lobt man die Wesermetropole vielerorts. Bremen ist beliebt bei den unterschiedlichsten Zielgruppen. Und das zu Recht, denn die Hansestadt hat so einiges, mit dem sie von sich reden macht.
… bei den Tourist:innen.
Noch nie zuvor besuchten so viele Gäste die Stadt Bremen wie im Jahr 2023: Insgesamt wurden 2.359.490 Übernachtungen in der Hansestadt gezählt. Zum Vergleich: Im Jahr 2013 waren es 1.708.711 und 2003 lediglich 864.923 Übernachtungen.
Quelle: Statistisches Landesamt Bremen, 2024
… bei den Bremer:innen.
Laut einer Studie der Universität Bremen von 2023 gaben 71 Prozent der Bremer:innen an, sich mit Bremen stark verbunden zu fühlen.
Quelle: Markstones Institut, Uni Bremen, 2023
… bei den 18- bis 49-Jährigen.
Denn der aktuelle „Monitor Wohlbefinden“ zeigt: In Bremen fühlt sich diese Altersgruppe – neben Brandenburg, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz – besonders wohl.
Quelle: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), 2024
… bei den Studierenden.
In einer Umfrage bewerteten 72 Prozent der Befragten Bremen als Studienort mit der Schulnote Eins oder Zwei. Zudem sind Studierende an Bremer Hochschulen und der Universität die zufriedenste Bevölkerungsgruppe der Hansestadt
Quelle: Markstones Institut, Uni Bremen
… in der Raumfahrt.
Bremen ist laut Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. Deutschlands Raumfahrtstadt Nummer Eins und eines der führenden Zentren der zivilen und militärischen Luftfahrtindustrie in Europa.
Quelle: Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V., 2019
… bei den Briten.
2016 bestätigten selbst die „weihnachtsmarktverrückten“ Briten ganz offiziell, was Bremerinnen und Bremer seit Langem wissen: Die Zeitung „Kentnews“ wählte den zweiteiligen vorweihnachtlichen Publikumsmagneten wegen der unvergleichlichen Atmosphäre auf Platz eins in Europa. Die Briten sind übrigens stets unter den top-drei der touristischen Auslandsmärkte bei den Übernachtungsgästen in der Stadt Bremen.
Quelle: Statistisches Landesamt Bremen
Bremen ist grün. Nicht nur weil die beiden Aushängeschilder der Hansestadt – der Fußballverein Werder Bremen und die Traditionsbrauerei Beck und Co. – diese Farbe zur Hausmarke gemacht haben. Das Stadtbild besticht vielmehr durch üppige Grünflächen, idyllische Parks und bezaubernde Gärten. Die Nähe zur Natur lässt sich an vielen Stellen der Stadt finden, sei es an den Ufern der Weser, bei Veranstaltungen unter freiem Himmel oder der Liebe der Bremer:innen zum Radfahren. 2025 wurde deshalb zum Themenjahr „NATURlich Bremen. Ab ins Grüne!“ erklärt.
Bremen ist Deutschlands grünste Großstadt...
mit durchschnittlich 60 Quadratmetern Sport-, Freizeit- und Erholungsflächen pro Person. Die Gesamtfläche von Bremen beträgt 32.616 Hektar, davon sind 2.698 Hektar Grünlagen und Parks, 2.296 beträgt die Wasserfläche und 1.040 Hektar nehmen Kleingartenbetriebe und Strebergärten ein.
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland, 2023, Datenstand: 12/2021
„Almauftrieb“ im Flachland...
Nun ja, aufgrund der fehlenden Berge heißt es in Bremen offiziell: Weideaustrieb. Jedes Frühjahr eröffnen die landwirtschaftlichen Betriebe Bremens die Weidesaison feierlich mit öffentlichen Veranstaltungen in Borgfeld oder im Bürgerpark.
Quelle: https://umwelt.bremen.de
Der niedrigste Berg Deutschlands liegt in Bremen...
Mit genau 32,5 Metern über Normalnull befindet sich die höchste natürliche Erhebung der Hansestadt im Friedehorstpark im Stadtteil Burglesum, Gipfelkreuz inklusive! In der Liste der deutschen Berge ist das Bremische Gebirge allerdings wenig überraschend das niedrigste. Dafür liegt gleich nebenan das Ruschdahlmoor, eines der tiefsten Moore Europas.
Bremen ist „Best Organic City“...
Innerhalb der EU Organic Awards zeichnete die Europäische Kommision die BioStadt Bremen 2024 als Gewinnerin der Kategorie „Best Organic City“ aus. Im Finale setzte sich die Hansestadt gegen Projekte aus Lissabon und Madrid durch.
Quelle: https://www.biostadt.bremen.de
Uralter Baumriese...
Die Linde, die auf dem Horner Friedhof der Kirche „Zum Heiligen Kreuz“ steht, ist nach Schätzungen der älteste Baum Bremens und vermutlich auch der älteste Baum Norddeutschlands. Sie ist über 800 Jahre alt und wurde vermutlich von holländischen Bauern Anfang des 12. Jahrhunderts gepflanzt und diente lange als Gerichtslinde.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Horner_Linde
Größter Rhododendron-Park der Welt...
Auf 46 Hektar wird in Bremen die größte Rhododendron-Sammlung der Welt gepflegt, mit 650 Wildformen und 3.500 Züchtungen.
Quelle: https://www.rhododendronparkbremen.de
Ein NATURliches Verkehrmittel...
Bremen ist die einzige Großstadt, in der Torfkähne fahren! Früher transportierten sie Torfblöcke aus dem Teufelsmoor, inzwischen touren sie von April bis Oktober entlang der kleinen Kanäle von Findorff bis ins Blockland. Die Fahrten sind übrigens auch für Menschen mit Beeinträchtigungen geeignet.
Quelle: https://torfkahnfahren.de
Profifußball im Weserstadion, tanzen und Sixdays in der ÖVB Arena, Slack-Lining über die Weser – die sportlichen Seiten Bremens sind so vielfältig wie die Stadtmusikanten. Und dabei halten die Bremerinnen und Bremer so einige Meistertitel oder haben auf ungewöhnliche Weise durch Erfindungen und Produkte zum Weltsport beigetragen.
Ganz vorn im Roboterfußball...
Bereits elf Weltmeistertitel haben sie errungen - das Team B-Human der Universität Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Geschickte Softwareentwicklung und Einsatz von Künstlicher Intelligenz machen die Roboter aus Bremen im Fußball „Robocup“ fast unbesiegbar.
Quelle: Presseinformation der Universität Bremen, 22.7.2024
Lebenslang grün-weiß...
Nicht nur in Bremen und umzu ist Bremens Fußballverein SV Werder der Verein der Herzen. Auch Fanclubs in China, den USA oder vielen europäischen Nachbarländern existieren. Nach wie vor belegt Werder Platz drei der ewigen Bundesligatabelle. Auch das erste Bundesliga-Tor überhaupt wurde am Bremer Osterdeich erzielt.
Quelle: Text von Bastian Korte, Dialog PR, aus „Bremens Beste Seiten“
Erfolgsschmiede...
In der Silberwarenmanufaktur »Koch & Bergfeld Corpus« entsteht der Traum eines jeden Fußballers und einer jeder Fußballerin: Im Bremer Traditionsunternehmen werden schon seit 1967 Trophäen für die besten Fußballmannschaften Europas hergestellt. Neben der Originalherstellung des heutigen Champions League-Pokals werden dort auch Repliken für DFB-Pokalsieger oder Deutsche Meister gefertigt.
Quelle: Text von Bastian Korte, Dialog PR, aus „Bremens Beste Seiten“
Slacklining-Weltrekord über der Weser...
Gleich im ersten Versuch knackten Slackliner:innen aus Bremen und ganz Deutschland den Weltrekord und überwanden 2024 die längste urbane Slackline-Strecke Deutschlands. 330 Meter balancierte das Team in schwindelerregender Höhe rund 50 Meter über der Weser in der Bremer Innenstadt.
Quelle: https://www.butenunbinnen.de
Rhythmus im Blut...
19mal Deutscher Meister, fünfmal Europameister und 14mal Weltmeister – so lautet die unglaubliche Bilanz des A-Teams der Lateinformationen des Bremer Grün-Gold-Clubs.
Wer hat’s erfunden?
Der Bremer Schuhmacher Alexander Salot meldete 1949 sein Schraubstollensystem für Fußballschuhe zum Patent an. Damit war der Bremer ganze drei Jahre schneller als der berühmte Adi Dassler (Adidas).
Quelle: Text von Bastian Korte, Dialog PR, aus „Bremens Beste Seiten“
Die Sammelkarten als PDF zum Download
Wenn Sie sich die Sammelkarte herunterladen möchten, können Sie dies über die folgenden Links und Bilder tun.
Bitte beachten Sie: Die PDFs sind nicht barrierefrei. Alle Inhalte der Sammelkarten finden Sie barrierefrei in den vorhergehenden Abschnitten dieser Website.