Etwas Bremisches zu Weihnachten (mit Rezept!)
TourismusBremer Klaben

„Bitte liefern Sie uns ein Rezept für eine klassische Bremer Spezialität!“ Hm, der Wunsch der niederländischen Zeitschrift war klar formuliert. Die Redaktion wollten einen Bericht über die Hansestadt bringen – was uns sehr freute – und sie wollten ihn durch einen praktischen Tipp für ihre Leserinnen und Leser anreichern – was uns natürlich auch freute, aber doch vor eine kleine Herausforderung stellte. Wir haben Unmengen von Texten über Stadtmusikanten, Roland, Weser und Co., doch ein einziges Rezept mit genauen Mengenangaben zu finden – Fehlanzeige. Und wovon denn überhaupt? Womit wollten wir die Gäste locken? Kohl und Pinkel etwa, eine Spezialität, die schon vom Namen her nicht gerade dazu beiträgt, dass einem das Wasser im Mund zusammenläuft – zumindest nicht, solange man es noch nicht gegessen hat. Knipp? Kluten? Labskaus? Im gemeinsamen Brainstorming wurde dann klar – es kann nur der Klaben sein.
Im Prinzip ähnelt der Bremer Klaben dem Weihnachtsstollen – deshalb passt dieser Blogbeitrag natürlich auch sehr schön in die beginnende Vorweihnachtszeit. Aber eigentlich wird Klaben in Bremen das ganze Jahr über gegessen.
So, nun war das Objekt der Begierde gefunden, doch wir hatten noch immer kein Rezept. Einfach kopieren ging natürlich aus urheberrechtlichen Gründen nicht. Also haben wir aus den verschiedenen Rezepten, die wir gefunden haben, selbst eines gebastelt, das uns besonders lecker erschien. Aber dafür fehlte noch der Praxistest. Der Abgabetermin der holländischen Zeitung rückte näher und wir gerieten mächtig in Zeitnot. Bis plötzlich eine Kollegin aus der Kongressabteilung zur Hilfe eilte. Sie berichtete, dass ihr Mann gerne bereit sei, noch am selben Abend einen Klaben nach unserem Rezept zu backen. Ein Geschenk des Himmels.
Und als sie dann prompt am nächsten Tag mit dem frischen Backwerk erschien, war klar: Das Rezept – und die praktische Umsetzung – war klasse geworden. Testesser aus den unterschiedlichsten Abteilungen können das bestätigen. Also: Ganz herzlichen Dank an Gunnar, der uns mit seiner spontanen Aktion so sehr geholfen hat und dem wir nun das Wort gönnen, damit er uns aus erster Hand von seinen Erfahrungen berichten kann. Und guten Appetit an alle, die die Bremer Spezialität nachbacken möchten (das komplette Rezept findet ihr am Ende von Gunnars Beitrag):
Ich habe ja schon so einige Kuchen gebacken. Dieser Wunsch meiner Frau war neu!
Eines Nachmittags beauftragte mich die Bremer Touristik-Zentrale, also meine Frau – denn da arbeitet Sie, ein eigen kreiertes Rezept zu testen: den Bremer Klaben. Gesagt getan!
Also ging ich einkaufen und los ging es.

So wird es gemacht:

Wichtig! Den Backofen mit 60 Grad anheizen! (Davon habe ich jetzt kein Foto gemachtJ), abschalten und dann den zugedeckten Hefeteig im Backofen aufgehen lassen.
Dann den Teig erneut durchkneten.

… und die restlichen Zutaten hinzufügen

Dann den Teig ruhen lassen – bis er aufgegangen ist (etwa eine halbe bis eine Stunde).

Jetzt den Teig in eine gefettete Kastenform geben und bei 170 Grad ca. 1 Stunde backen. (Ihr könnt ihn auch noch mit Eigelb glasieren)

FERTIG und servierfertig! Eigentlich sollte man diesen Klaben ca. drei Wochen dunkel und in einem Baumwolltuch liegen lassen, damit er ordentlich durchgezogen ist!
Aber meine Frau, Ihre Kollegen und ich waren schnell dabei – Einfach lecker!"
Euer Gunnar

Als pdf könnt ihr das Rezept hier herunterladen: Rezept Bremer Klaben.
Weitere typisch bremische Leckereien findet ihr auch auf unserer Website Bremisch Genießen. Schreibt uns doch mal, wenn ihr etwas nachgekocht oder gebacken habt!
Erfolgsgeschichten
Als Bremerinnen und Bremer wissen wir: In der Hansestadt wird so viel geradelt wie in keiner anderen deutschen Großstadt mit mehr als 500.000 Einwohner:innen. Und auch im weltweiten Vergleich macht die Hansestadt eine gute Figur.
Mehr erfahrenMit Sport Frust abbauen und Toleranz lernen: Beim „Hood Training“ für Kinder und Jugendliche in sozialen Brennpunkten bringt Gründer Daniel Magel seine Lebenserfahrung ein. Was in Bremen-Tenever begann, zieht mittlerweile in ganz Deutschland Kreise.
Mehr über den Sozialunternehmer MagelEnde 2022 wurde „Juli liebt Kaffee“ mit dem Tourismuspreis 2022 als stadtbremische „Gastgeberin des Jahres“ ausgezeichnet. Mit seinem gemütlichen Flair, seiner hochwertigen Kaffeeauswahl und seinem besonderen Frühstücksangebot lädt das Café am Schwarzen Meer sowohl Bremer:innen als auch Bremen-Gäste zum Verweilen ein.
Mehr erfahren