26.9.2025 - Maja Oetjen

Bremen gemeinsam erleben

Tourismus

Besondere Erlebnisse für Gruppen in der Hansestadt

Gruppe von fünf Personen in einer Gasse.
Unvergessliche Momente in Bremen – gemeinsam erleben, entdecken und genießen. © WFB / Jonas Jaromir Schmidt

Ob Kultur, Kulinarik oder Abenteuer – Bremen hat viele Seiten, die man nicht allein, sondern gemeinsam am schönsten erlebt. Denn manche Eindrücke entfalten ihre ganze Wirkung erst, wenn man sie miteinander teilt: beim Staunen über unerwartete Geschichten, beim Probieren neuer Geschmäcker oder beim Entdecken verborgener Orte.

Für Gruppen gibt es in der Hansestadt zahlreiche Angebote, die genau darauf zugeschnitten sind. Sie verbinden Stadtgeschichte mit lebendigen Erzählungen, öffnen Türen zu traditionsreichen Betrieben oder laden dazu ein, Bremen aus ungewöhnlichen Blickwinkeln kennenzulernen. Ob Schulklasse, Kolleg:innenrunde oder Freundeskreis – die Auswahl an Aktivitäten ist so vielfältig wie die Stadt selbst.

Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Erlebnissen, die zeigen, wie abwechslungsreich Bremen sein kann – und die vor allem eins versprechen: unvergessliche gemeinsame Momente.

Geschichte & Kultur

Eine sinnliche Zeitreise durch die Böttcherstraße
Die Böttcherstraße ist ein Gesamtkunstwerk aus expressionistischer Backsteinarchitektur, Skulpturen und Kunsthandwerk. Diese Führung richtet sich besonders an sehbeeinträchtigte und blinde Menschen: Hier darf ertastet, gelauscht und erfühlt werden. Vom Klang der dreißig Meißner Porzellanglocken bis zu expressionistischen Kunstwerken wird Geschichte, auch rund um wichtige Persönlichkeiten, die bei der Gestaltung von Kunst und Kultur beteiligt waren, mit allen Sinnen erfahrbar.

Kunst Kucken – Art’n’Walk in der City
Zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum prägt Bremen seit den 1970er Jahren. Inzwischen sind rund 670 Werke über die Stadt verteilt. Der Spaziergang führt zu ausgewählten Installationen in der Innenstadt, lädt zum Staunen, Nachdenken und Diskutieren ein und zeigt, wie vielfältig urbane Kunst sein kann. 

Eine Gruppe von acht Personen steht in einer Brauerei zwischen großen Edelstahltanks. Ein Mann in der Mitte erklärt und zeigt nach oben, während die anderen interessiert zuhören und teils Getränke in der Hand halten.
Brauseminar in der UNION Brauerei Bremen – spannende Einblicke in die Kunst des Bierbrauens, gemeinsam erleben und genießen. © Freie Brau Union Bremen GmbH / Carsten Heidmann

Genuss

Bierseminar bei der Freien Brau Union Bremen
Die traditionsreiche Handwerksbrauerei lädt Gruppen ein, Bier und den Prozess um die Herstellung hautnah kennenzulernen. Vom Malzlager über Sudhaus und Lagerkeller bis zur Abfüllung gibt es spannende Einblicke in den Brauprozess. Abgerundet wird die Tour mit einer Verkostung der hauseigenen Union Craft Biere – ein Stück Bremer Biergeschichte, das man schmeckt

Führung „Teetiet“ bei der Berthold Vollers GmbH
Tee hat in Bremen eine lange Tradition. Im Schuppen 6, mit Blick auf eines der größten Teelager Deutschlands, erfahren Gäste, wie Teeblätter vom Feld bis in die Tasse gelangen. Mit Proben zum Riechen, Schmecken und Anfassen wird die Welt des Tees lebendig. Von Matcha bis Ostfriesentee reicht die Auswahl, bevor ein Tasting den Rundgang abrundet.

Genuss zu Fuß – Walking-Dinner durch die Altstadt
Bei diesem kulinarischen Spaziergang wird Bremen Gang für Gang entdeckt. Vom Restaurant La Bottega Italiana entlang wunderschöner Wege zum Bremer Ratskeller und abschließend in das Alto-Restaurant im Atlantic Grand Hotel führt der Weg durch historische Straßen. Zwischen Aperitif, Vorspeisen, Hauptgerichten und Dessert gibt es Geschichten über die Stadt und ihre Esskultur – ein Abend, der Kultur und Genuss verbindet. Zum Abschluss wartet eine süße Überraschung für den Nachhauseweg.

Zwei Frauen sitzen lächelnd nebeneinander in einer Bar, schauen in eine Speisekarte und besprechen die Auswahl. Ein Mann steht daneben und hört zu. Im Hintergrund sind Flaschen und eine Theke zu sehen.
Beim Walking Dinner gemeinsam die nächsten kulinarischen Stationen entdecken – Genuss in geselliger Runde. © WFB / Jonas Jaromir Schmidt

Zeitreise in die Comturei – der Raubritterspieß
Ein Abend in der Comturei ist mehr als nur ein Essen. Im historischen Kellergewölbe aus dem 13. Jahrhundert wird der „Raubritterspieß“ serviert – ein Gericht, das schon Bürger und Ritter im Mittelalter genossen haben. In der stimmungsvollen Atmosphäre lässt sich Geschichte schmecken und erleben, während man in geselliger Runde beisammensitzt.

Schulklassen

Bremen ist sagenhaft
Bei dieser Führung für Schulklassen geht es um Geschichten, Sagen und Anekdoten, die Bremen seit Jahrhunderten prägen. Vom Bremer Roland und den Stadtmusikanten über die Henne mit ihren Küken bis hin zu den Sieben Faulen und der Giftmischerin Gesche Gottfried – die Stadt wird nicht nur historisch und märchenhaft, sondern auch erzählerisch lebendig.

Ich sehe was, was du nicht siehst
Schulklassen entdecken Bremen auf eigene Weise: spielerisch, neugierig und voller Fragen. Bei diesem Rundgang geht es auf die Suche nach versteckten Orten, an denen man die Stadtmusikanten findet, sowie weiteren rätselhaften Spuren und geheimen Plätzen. Alles wird anschaulich erklärt und mit aktiver Teilnahme bleibt der Stadtrundgang bei den Kindern lange in Erinnerung. 

Bronzestatue der Bremer Stadtmusikanten: Ein Esel trägt einen Hund, darauf steht eine Katze, ganz oben ein Hahn. Die Figur steht an einer Sandsteinmauer vor historischen Häusern in der Bremer Altstadt.
Die Bremer Stadtmusikanten – ein sagenhaftes Wahrzeichen, das Kinder bei den Schulklassenführungen spielerisch entdecken. © WFB / Jonas Jaromir Schmidt

Bremens düstere Seiten
Ein Stadtrundgang mit Gänsehaut-Faktor: Von der Geschichte des „Schwarzen Lochs“ über den Spuckstein bis hin zu den Taten der Gesche Gottfried. Die Führung für Schulklassen zeigt Orte von Verbrechen, Strafen und düsteren Legenden. Besonders eindrücklich ist der Blick in eine enge Gefängniszelle in der alten Ostertorwache – und wer möchte, wagt sogar einen Abstecher in den Bleikeller mit seinen mumifizierten Leichen.

Wissenschaft & Innovation

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz – geführte Besichtigung
Im DFKI Bremen erhalten Gruppen exklusive Einblicke in Forschungslabore und Roboter-Testumgebungen wie die maritime Explorationshalle oder das Virtual Reality Lab. Spannend ist, wie die Natur als Vorbild dient – etwa bei einer riesigen Roboter-Gottesanbeterin oder einem Roboter-Affen. Hier entstehen Technologien für den Einsatz unter Wasser, im All oder im Gesundheitswesen.

Detaillierte Auskünfte zu weiteren Gruppenangeboten und individuellen Erlebnissen in Bremen erhalten Sie bei Bremen Tourismus unter der Telefonnummer 0421 / 30 800 10 oder online unter www.bremen.de/tourismus.

Teilen:

Erfolgsgeschichten


Tourismus
22.09.2025

Wie Sport für Umsatz in Bremen sorgt - und Unternhemen davon profitieren können

Sportevents sorgen in der Gastronomie und im Tourismus für Umsatz. Aber auch Unternehmen aus anderen Branchen können durch Sportevents in Bremen profitieren. Wie, das weiß Jan Brüning, Geschäftsführer der Bremer Spospom GmbH.

Mehr erfahren
Tourismus
29.08.2025

Dicht an den großen Schiffen vorbei

Nach langer Pause können Gäste wieder zu Rundfahrten durch den Bremerhavener Fischereihafen starten. Damit lässt Maice Hissenkämper eine Tradition aufleben, die ihr Vater vor 30 Jahren begründet hat. „Die Tour ist ganz anderes ist als herkömmliche Hafenrundfahrten“, verspricht Mark Lippert, Matrose auf der „Lady Sunshine“. Sie ist eine Zeitreise zu vielen selbst Einheimischen unbekannten Details.

zur BIS Bremerhaven
Podcast
13.08.2025

Der Tourismus in Bremen und Bremerhaven boomt: Wie funktioniert das Business von zwei Vorzeige-Boutique-Hotels?

Hinter den Kulissen zweier Vorzeige-Boutique-Hotels aus Bremen - unsere neue Podcastfolge mit Babette Kierchhoff vom John & Will Hotel und Christian von Rumohr vom THE LIBERTY Hotel Bremerhaven. Eine Folge, die einen aufschlussreichen Einblick in die Branche schafft, Überblick über Trends gibt und die Frage klärt: Brauchen Hotelzimmer Fernseher?

zum Podcast