
Für Automobilzulieferer ist Bremen ein wichtiger Standort. Einerseits wegen des Mercedes Benz-Werks, aber auch dank der Nähe zu den Häfen, die eine der wichtigsten Automobildrehscheiben Europas sind, sowohl für das Import- als auch Exportgeschäft.
In Bremen selbst arbeiten mehr als 40 Firmen der Sparten PKW-Zulieferer, Teilelogistiker, Engineering und Anlagenbau – mit über 4.000 direkt Beschäftigten. Zahlen, die verdeutlichen: Bremen ist Automobilstadt. Die Zulieferer bilden die komplette Fertigungstiefe ab – vom Stahlwerk für die Bleche über die Automobil-Logistik bis hin zu Elektronik- oder Dachsystemen. Die meisten Zulieferer haben sich im Gewerbepark Hansalinie in direkter Nähe zum Werk angesiedelt. Wie dort das virtuose Zusammenspiel funktioniert, darin mehr in unserem Artikel über das Gewerbegebiet.
Wir zeigen Ihnen in unserer Zusammenstellung, welche unterschiedlichen Unternehmen und Technologien die automobile Fertigungskette in Bremen ausmachen. Einen Gesamtüberblick über die Bremer Zulieferer bietet unsere Karte
Der Logistik-Gigant ist einer der weltweit größten Dienstleister in der Automobillogistik. Das beweist allein das AutoTerminal in Bremerhaven – der größte Parkplatz in Europa. Dort werden rund 2,2 Millionen Fahrzeuge im Jahr umgeschlagen. Dazu hat das Unternehmen gleich mehrere riesige Lager in Bremen – in Logistikzentren in der Nähe des GVZ sowie auf Hallenflächen im Neustädter Hafen.
Wenn sich am Fahrzeug etwas bewegt oder leuchtet, dann kommt es von Hella. So könnte man das Unternehmen mit über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Bremen kurz zusammenfassen. Hier werden Aktoren, Waschsysteme, Motorpumpen und Schalter hergestellt. Für Sensoren ist Bremen sogar das Leitwerk.
Die Lear Corporation ist einer der weltgrößten Automobilzulieferer. In Bremen übernahm das US-amerikanische Unternehmen 1997 ein Werk und stellt seitdem just-in-time Sitzgarnituren und Sitzanlagen für Mercedes her. Über 1.200 Mitarbeiter arbeiten in direkter Nähe zum Mercedes Benz Werk.
Auch Valeo gehört zu den größten Automobilzulieferern der Welt. In Bremen ist Valeo schon seit 2014 aktiv. Das Unternehmen produziert auf einer Fläche von 10.000 Quadratmetern sogenannte Frontend-System, die Träger für die technischen Systeme sowie Anbauteile diene.
Bei KUKA sind Roboter am und im Werk. Sie sind unverzichtbar für die Automobilproduktion. Der führende Roboterhersteller konzipiert und konstruiert in Bremen Montage- und Testanlagen für Fabriken von großen Automobilherstellern und Zulieferern. Besonderer Fokus liegt dabei auf Komponenten wie dem Antriebsstrang, Motoren, Zylinderköpfen, Achsen, Getrieben und Lenkvorrichtungen.
Die DRÄXLMAIER GmbH produziert Instrumententafeln, Bordnetzsysteme sowie zentrale Elektrik- und Elektronikkomponenten für Premium-Fahrzeughersteller in aller Welt. In Bremen hat das Unternehmen im November 2016 seinen neuen Logistik-Standort im Gewerbepark Hansalinie eröffnet. Bereits seit einigen Jahren bestand ein kleineres Lager, dessen Kapazitäten für die just-in-time und just-in-sequence-Prozesse jedoch zu klein wurden. Ab Mai 2017 werden am neuen Standort rund 60 Mitarbeiter beschäftigt sein. Lesen Sie dazu auch unseren Artikel "Neuer Standort für kurze Wege".
Aus Nagold in Baden-Württemberg stammt Wagon Automotive. Der Zulieferer produziert in Bremen seit Anfang 2017 Kotflügel, Türen und Kofferraumdeckel auf einer Fläche von 10. 000 Quadratmetern. Bei der Ansiedlung war die WFB entscheidend beteiligt, wie der Wagon-Geschäftsführer Thomas Eisseler gegenüber dem Schwarzwälder Boten mitteilte: "Die enge Zusammenarbeit von Stadtverwaltung und Wirtschaftsförderung mit kurzen Entscheidungswegen hat uns bei diesem strategisch wichtigen Projekt in Bremen sehr geholfen".
Auch das Bremer Stahlwerk spielt in der Bremer Automobilproduktion eine wichtige Rolle. Mit mehr als 4.500 Mitarbeitern und einer Jahresproduktion von 3,5 Mio. Tonnen ist das Werk einer der wichtigsten Arbeitgeber der Hansestadt. Ein Teil des hier produzierten Stahls wird von den Automobilzulieferern für die hiesige Produktion von Komponenten verwendet.
Im Gewerbepark Hansalinie bringt die LOREL Logistik GmbH in ihren über 100.000 Quadratmeter fassenden Lagern Komponenten von über 200 verschiedenen Teileherstellern aus aller Welt zusammen. Sie werden hier für die punktgenaue Anlieferung an die Montagelinie vorbereitet. Das Unternehmen ist weit mehr als ein Zwischenlager: Im Lieferanten-Logistik-Zentrum werden Lieferungen aufgeteilt und in neue Sets zusammengeführt, für die direkte Benutzung in der Produktion vorbereitet und der Eingang von Beständen überwacht. So steht das Band niemals still. 400 LOREL-Mitarbeiter arbeiten in bis zu drei Schichten täglich.
Ob rechts oder links: Ohne ein Lenksystem geht es nirgendwohin. In Bremen fertigt Robert Bosch Automotive Steering seit 1969 über eine Million Lenksäulen pro Jahr. Darüberhinaus produziert das international aufgestellte Unternehmen Lenkwellen und Kreuzgelenke.
Welche Automobile in Bremen entstehen, dazu mehr unter: “Bildergalerie: 10 Mercedes-Benz Automodelle aus dem Werk Bremen”
Jutta Zernikow
Unternehmensservice und Standortentwicklung
Projektleiterin Unternehmensbetreuung Bremen Ost
T +49 (0) 421 9600-249
Jörg Kautzner
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
Referent Industrie & Cluster
T +49 (0) 421 361-32172
Ralf Henkelmann und Bill Talayman haben Spitzenpositionen aufgegeben, um sich in Bremen selbstständig zu machen. Mit einem neuen Konzept übernahmen sie den Bremer Stahl Service – und schlitterten direkt in die Coronapandemie.
mit stählernem WillenAuch aufgrund der Umweltprämie nehmen Zulassungen von Elektroautos sprunghaft zu. Im Fuhrpark von Unternehmen können E-Autos eine sinnvolle Ergänzung bieten. Zwei Bremer Unternehmen zeigen, wie das geht. Ein Gastbeitrag von Phillip Petzold.
Mehr erfahrenDie Zukunft stellt neue Anforderungen an uns alle. Robotik, Künstliche Intelligenz, Wasserstofftechnologie, wie wirkt sich das auf die Bremer Wirtschaft im Jahr 2030 aus?
zu Bremen-Innovativ