+49 (0) 421 9600-10
3d-Druck im Metall-Bereich - Quelle: WFB

Additive Fertigung / 3D-Druck

Eine neue Dimension für Industrie und Gesellschaft

Der 3D-Druck – oder auch additive Fertigung genannt – ist im Industriealltag angekommen. In vielen Branchen, wie der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbereich oder im Maschinenbau, setzen Unternehmen auf die Fertigungstechnologie. Sie bauen damit Prototypen oder besonders leichte, kosten- oder platzsparende Serienteile.

BRE3D – der Bremer Preis für 3D-Druck

Die ganze Bandbreite des 3D-Drucks in Bremen sichtbar machen – das ist das Ziel des BRE3D-Awards, den die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation in Kooperation mit der WFB alle zwei Jahre vergibt. Er honoriert dabei nicht nur Einsendungen aus Forschung und Wirtschaft, sondern auch von Privatleuten und in einer Sonderkategorie auch von Schülerinnen und Schülern.

Zum Award 2022
Podcast Go Global! zum 3D-Druck

Wo steht der 3D-Druck heute? Wie entwickelt sich die Industrie und wie profitieren andere Branchen vom 3D-Druck? Darüber sprechen Marcus Joppe von Materialise und Christoph Weiss von BEGO in der Folge 10 unseres Podcasts "Go Global!"

Folge 3D-Druck anhören

Erfolgsgeschichten


Wasserstoff
02.08.2023
Wasserstoff. Norddeutsch. Persönlich. – Teil 1: Dr. Hubertus Lohner

Wer treibt die Wasserstoffwirtschaft im Norden an? Unsere neue Porträtreihe beginnt mit Dr. Hubertus Lohner, der uns verrät, warum er gern einmal um den halben Globus fliegen würde.

zu Bremen-Innovativ
ECOMAT / Leichtbau
05.07.2023
Next Green Aircraft: Wie in Bremen neue Schweißverfahren für das Flugzeug von morgen entstehen

Flugzeuge werden in Zukunft mit Wasserstoff fliegen. Dafür brauchen sie Tanks und Rohrleitungen, die extremen Bedingungen standhalten. Das Bremer Institut für angewandte Strahltechnik (BIAS) hat jetzt gemeinsam mit Airbus neue Systemtechnik für das Laserstrahlschweißen entwickelt, die Basis für künftige Flugzeuggenerationen werden könnte.

zum ECOMAT
ECOMAT / Leichtbau
22.06.2023
NLR und ECOMAT bündeln ihre Kräfte auf dem Gebiet der innovativen und nachhaltigen Luftfahrt

Das Bremer Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT und das Royal NLR - Netherlands Aerospace Centre bündeln ihr wissenschaftliches und wirtschaftliches Know-how in den Bereichen Leichtbau, Wasserstoff, Materialforschung und virtuelle Produktentwicklung im Flugzeugbau.

zur Pressemitteilung