In 80 Minuten um die Welt
TourismusMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Asien und Afrika sind im Übersee-Museum Bremen nur ein paar Schritte voneinander entfernt. In einer einzigartigen Mischung vereint das 1896 eröffnete Haus handels-, völker-, und naturkundliche Sammlungen unter einem Dach. Fünf Mitarbeiterinnen der Bremer Touristik-Zentrale unternehmen im Rahmen eines Film-Workshops eine Tour durch die Wissenswelt gegenüber des Bremer Hauptbahnhofs.
Maike Bialek
Leiterin Kommunikation Marketing und Tourismus
T +49 (0) 421 9600-516
Erfolgsgeschichten
Als Bremerinnen und Bremer wissen wir: In der Hansestadt wird so viel geradelt wie in keiner anderen deutschen Großstadt mit mehr als 500.000 Einwohner:innen. Und auch im weltweiten Vergleich macht die Hansestadt eine gute Figur.
Mehr erfahrenMit Sport Frust abbauen und Toleranz lernen: Beim „Hood Training“ für Kinder und Jugendliche in sozialen Brennpunkten bringt Gründer Daniel Magel seine Lebenserfahrung ein. Was in Bremen-Tenever begann, zieht mittlerweile in ganz Deutschland Kreise.
Mehr über den Sozialunternehmer MagelEnde 2022 wurde „Juli liebt Kaffee“ mit dem Tourismuspreis 2022 als stadtbremische „Gastgeberin des Jahres“ ausgezeichnet. Mit seinem gemütlichen Flair, seiner hochwertigen Kaffeeauswahl und seinem besonderen Frühstücksangebot lädt das Café am Schwarzen Meer sowohl Bremer:innen als auch Bremen-Gäste zum Verweilen ein.
Mehr erfahrenDie WFB ist seit Mai 2021 im Bereich Stadtmarketing und Tourismus auf der Social-Media-Plattform TikTok aktiv – mit großem Erfolg. Was steckt hinter der Erfolgsstory und welche Erkenntnisse hat das Team hinter dem Bremer TikTok-Kanal ziehen können? Ein Gespräch mit den WFB-Online-Redakteurinnen Laura Peper und Linda Ruser.
Mehr erfahrenAnd the winner is … Als Anfang November 2022 der erste Bremer Tourismuspreis verliehen wurde, war die Freude beim Team des Bremer Ratskeller groß. Als Gewinner in der Kategorie „Typisch Bremen“ durften sie sich über ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro freuen.
Mehr erfahrenDie Folgen und Auswirkungen der Kolonialzeit beschäftigen Museen stärker denn je, sie nehmen diesen Aspekt der deutschen Geschichte kritisch unter die Lupe. Das Bremer Übersee-Museum zählt hier deutschlandweit zu den Vorreitern. Die Spurensuche ist eine Puzzlearbeit, die zu neuen Kontakten und überraschenden Kooperationen führt.
Mehr erfahren"Mehr als Märchen" ist die größte bremische touristische Imagekampagne, die es je gab. Warum eine neue Bremen-Kampagne und warum jetzt? Das beantwortet WFB-Geschäftsführer Oliver Rau im Interview.
Mehr erfahrenBremen ist seit neuestem Teil der Deutschen Fisch-Genuss-Route. Doch wo genau kann man in der Hansestadt leckeren Fisch schlemmen und maritimes Flair genießen? Ein Streifzug durch die Bremer Stationen der Fisch-Genuss-Route.
Mehr erfahrenWohnen und Arbeiten im Park – unter dieser Prämisse wurde der ehemalige Büropark Oberneuland in den 2010ern um ein attraktives Wohnangebot ergänzt. Mit der Eröffnung eines Nahversorgungsmarktes ist das letzte Puzzlestück für die dort Wohnenden und Arbeitenden nun gelegt.
Mehr erfahrenVor sieben Jahrzehnten lernte Ingrid Linné als Jugendliche das Volleyballspielen. Während des Volleyball-Booms in den 70er Jahren gab sie ihre ersten Trainingsstunden. Noch immer steht die 87-Jährige dreimal die Woche beim Sportverein Bremen 1860 auf dem Volleyballfeld – und hat den Sport in Bremen als Spielerin, Trainerin und Funktionärin geprägt.
Mehr erfahrenKaffee in Bremen – das hat Tradition. Fast jede zweite Bohne wird über Bremen oder Bremerhaven importiert. In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche Kaffeeröstereien gegründet, die ganz neuen Kaffeegenuss bringen.
Auf EntdeckungsreiseAm Sonntag, 9. Oktober 2022, ist der weltweit gefeierte Pianist Lang Lang gemeinsam mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen im Konzerthaus Glocke/Bremen zu erleben. Aber nicht nur dort, sondern auch auf dem Domshof – via Live-Übertragung!
Zur PressemitteilungAls 34 Kunstfreunde 1823 in Bremen den Kunstverein gründeten, war das nicht nur ungewöhnlich, sondern auch fortschrittlich: Bis dahin waren es üblicherweise Adelige gewesen, die Kunstsammlungen anlegten. Zum 200. Geburtstag nehmen jetzt Jugendliche für eine Ausstellung das Heft in die Hand.
Mehr erfahrenWenn die Straßenbahnen und Busse Fähnchen tragen, ein Duft von Zuckerwatte und gebrannter Mandel in der Luft liegt, und der steinerne Roland ein Lebkuchenherz trägt, dann herrscht in Bremen Ausnahmezustand. Die letzten beiden Wochen im Oktober heißt es „Ischa Freimaak“.
Der Freimarkt 2022Im Bundesland Bremen leben auf 420 Quadratkilometern circa 676.000 Menschen. Fast 22.000 Unternehmen bieten mehr als 336.000 Arbeitsplätze. Wir stellen die starken Branchen des Wirtschaftsstandorts Bremen vor.
Zu Bremens starken BranchenWenn ein Kapitän auch in seiner Freizeit zur See fährt, muss sein Schiff etwas Anziehendes haben. Für Stefan Lange hat die „Alexander von Humboldt II“ diese Magnetwirkung. In jedem Urlaub wird aus dem Fachgruppenleiter Nautik der Marineoperationsschule Bremerhaven der Kapitän des Schiffes mit den grünen Segeln.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteSeine Eltern waren verwundert, als ihr Sohn begann, sich für Wein zu interessieren. Schließlich war Frederik Janus da erst 13 Jahre alt. Der Teenager-Spleen wuchs sich zum Beruf aus: Ab Herbst 2022 ist er Ratskellermeister von Bremen. Der Ratskeller zählt zu den ältesten Weinkellern Deutschlands.
Mehr erfahrenWas tun, um das Einkaufserlebnis in der Bremer Innenstadt attraktiver zu gestalten? Diese Frage stellt sich auch die WFB und nutzt unter anderem Wettbewerbe, um innovative Konzepte in der City zu etablieren. Wir zeigen, um welche Wettbewerbe es sich handelt und was hinter der Idee steckt.
Mehr erfahrenDer Bremer Kneipen-Profi lädt zu einer Tour durch ausgewählte Bremer Kneipen und machen neugierig darauf, typisch bremische Getränke zu entdecken.
Zum Kneipen-Profi bei Bremen.deDürre und Waldbrände, Starkregen und Überschwemmungen – solche Extreme nehmen auch in Deutschland zu. Wie entstehen solche Phänomene? Welchen Zusammenhang gibt es mit dem Klimawandel? Antworten soll eine neue Ausstellung im Klimahaus Bremerhaven geben.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteMit einer Solaranlage auf dem Dach und einer Ladestation für E-Bikes will das beliebte Café Sand klimaneutral Strom erzeugen und nutzen. Der Umbau soll ein Vorzeigeprojekt für Solarenergie in der Stadt werden. Das Café setzt dabei auf neue, bisher kaum erprobte Technologien – und Unterstützung der WFB.
Mehr erfahrenWie fährt es sich im Wasserstoff-Toyota? Unterwegs mit Ronald Rose vom Bremer Mineralölhandel durch den Wasserstoffstandort Bremen. Inklusive Tankstopp bei 800 bar Überdruck.
zu Bremen-InnovativEin Spaziergang mit Christine Renken über den Riensberger Friedhof führt direkt in die Vergangenheit. Und zwar nicht nur in die Bremer, sondern in die Weltgeschichte. Die Schauspielerin erzählt als „Hein Looper“ kenntnisreich und launig Geschichten über die Stätten der Erinnerung.
Mehr erfahrenStevie Schulze, Julia Schulze-Windhoff und Florian Wolff haben mit ihrem Geschäft Made in Bremen den ersten Platz im Bestandskunden-Wettbewerb „Neu gedacht - neu gemacht“ der WFB belegt. Mit dem Gewinn haben sie nicht nur ihr Ladengeschäft vergrößert und modernisiert, sondern setzen den Fokus auf ganz besondere Aspekte der Bremer Geschichte.
Mehr erfahrenBrainstorming in der Natur, Teamentwicklung am Strand, das eigene Holiday Office am Wasser - mit drei Expert:innen sprechen wir darüber, welche Vorteile das Arbeiten fern des Büros hat und wie es funktionieren kann.
Zum GesprächOb Haustüren im Jugendstil, rosa Waschbecken aus den 1950er-Jahren oder gute erhaltende Zementfliesen: In der Bauteilbörse Bremen lagern viele Schätze. Vor fast 20 Jahren gegründet, ist der Secondhand-Baumarkt nach Angaben von Betreiberin Karin Strohmeier bundesweit der älteste und größte seiner Art.
Mehr erfahrenSchon als Kind haben Tiere Heike Kück fasziniert. Lange vor dem Abi war ihr klar: „Ich studiere Biologie.“ Nach einem Ausflug in die Molekularbiologie begann mit einem Praktikum im Tierpark Bochum der Weg zu ihrem Traumjob in Bremerhaven: Seit 2001 leitet sie den Zoo am Meer.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteMehr als 900 Ausgaben ihres Local Radios haben Inga und Hans Hermann Lassner in den vergangenen 18 Jahren schon auf Sendung gebracht. Mit Raritäten und seltenen Long Versions aus Metal, Rock und anderen Musikrichtungen haben sich „Brain“ und „Locke“ eine treue Hörerschaft erschlossen.
Mehr erfahrenBremen schmeckt – ganz besonders, wenn die Spezialitäten von heimischen Manufakturen mit langjähriger Tradition und viel Liebe hergestellt werden. Eine kulinarische Stadttour durch die Hansestadt.
ZUR GENUSSROUTEMit dem Themenjahr „klangfrisch 2022“ widmet sich Bremen der Musik in all ihren Facetten, doch die musikalischen Highlights gehen weit über das Themenjahr hinaus. Wir geben einen kleinen Einblick in die riesengroße Vielfalt, die Bremen in diesem Bereich zu bieten hat.
Zu den MusikveranstaltungenDie Kunstinstallation Metalhenge auf einem stillgelegten Bremer Müllberg hat sich zum Besuchermagneten entwickelt. Im ersten Jahr nach der Eröffnung werden mehr als 60.000 Gäste auf dem astronomischen Aussichtspunkt erwartet. Besonders voll wird es wohl zur Sommersonnenwende.
Mehr erfahrenVielen kommt als erstes Kaffee in den Sinn, wenn sie an ein klassisches Heißgetränk aus Bremen denken. Doch der Handel mit Tee hat in der Hansestadt ebenso Tradition. Und auch junge Start-Ups siedeln sich gern an der Weser an.
Mehr erfahrenMit den ersten warmen Frühlingstagen beginnt die Blütezeit der üppigen Rhododendron. Bis zum Sommerbeginn zeigt sich der Rhododendron-Park Bremen in seiner schönsten Blütenpracht – aber auch das restliche Jahr über lohnt sich ein Besuch unserer botanischen Schatztruhe.
ZUM RHODODENDRON-PARKArchitekten und Studierende aus aller Welt kommen in die Bremer Vahr, um sich das Aalto-Hochhaus anzuschauen. Erbaut wurde es vom finnischen Architekten Alvar Aalto. Bewohner Rolf Diehl führt regelmäßig Gruppen durchs Haus. Kaum jemand kennt die Besonderheiten des denkmalgeschützten Gebäudes besser als der 81-Jährige.
Zum Aalto-HochhausWas macht uns glücklich? Darauf hat die Psychologin und Autorin Bea Engelmann eine klare Antwort: sich nicht auf Defizite konzentrieren, sondern auf das Gute. Denn Glück hat nicht nur mit den Lebensumständen zu tun – man kann es erlernen. So wie sie es selbst gemacht hat.
Mehr erfahrenEin solches Jubiläum dürfte in der Hochschulgeschichte selten sein: Im April startet Professor Frieder Nake an der Universität Bremen in sein 100. Semester. Auch nach 50 Jahren als Informatik-Dozent hat der 83-Jährige seinen Studierenden noch eine Menge mit auf den Weg zu geben.
zum MathekünstlerKaum zu glauben: Die Freie Hansestadt Bremen hat einen Adelssitz. Das Schloss Schönebeck birgt wertvolle Zeugnisse der Wirtschaftsgeschichte an der Unterweser. Der um 1640 errichtete Barockbau und sein idyllisches Umland im Norden Bremens zählen zu den Geheimtipps für einen Ausflug.
ab ins SchlossDie Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) bildet Kaufleute im Bereich Tourismus und Freizeit aus. Wir berichten, welche vielfältigen Aufgaben die Auszubildenden erwarten und was die WFB in der Ausbildung noch alles bietet.
Mehr erfahrenWarum Al Jarreau Bremen für eine Weinstadt hielt, was passierte, als Jan Gabarek in der Lila Eule auf Chick Corea traf, und wieso Tom Waits in der Post spielte? Das und mehr erfahren Sie in der neuen Folge unseres Bremen-Podcasts, der sich rund um die Jazzszene an der Weser dreht.
Zum Podcast bei Bremen.deDie Bremer Philipp Feldhusen und Peer Gahmert sorgen für Lacher: Die beiden gehören als einzige Norddeutsche zum Autorenstamm von „Der Postillon“, dem preisgekrönten Internetportal mit satirischen Texten im Nachrichtenagenturstil. Sind sie auch privat witzig?
zum HumorduoFür viele ist das Homeoffice eine willkommene Ergänzung zum Bürojob. Aber es birgt auch Gesundheitsgefahren: Bewegungsmangel, Stress und soziale Isolation. Was da hilft, haben wir einmal zusammengefasst.
Mehr erfahrenNeun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WFB erzählen, an welche Bremer Geschichten aus dem vergangenen Jahr sie sich besonders gern erinnern.
Mehr erfahrenÖko, schick und ganz unkompliziert: Der Bauhof Wohnimpuls setzt auf nachhaltiges und ökologisches Bauen. Warum weniger dabei manchmal mehr ist, verrät Geschäftsführerin Katharina von der Heyde.
Mehr erfahrenOliver Rau ist seit dem 1. Oktober 2021 zuständig für die Geschäftsbereiche Marketing und Tourismus. Mit ihm haben wir über die Marke Bremen, seine Arbeit und die zukünftigen Planungen gesprochen.
Mehr erfahrenTikTok ist längst das nächste große Ding. Lohnt es sich für Unternehmen dort einen eigenen Kanal zu eröffnen? Was wir auf unserem Kanal im Bremer Stadtmarketing gelernt haben.
Mehr erfahrenWo kann man in Bremen Plattdeutsch sprechen und erleben? Wie vielfältig sind die Angebote in der Hansestadt? Hier erfahren Sie, wo „Plattsnackende“ auf ihre Kosten kommen. Kiekt rin!
Mehr erfahrenWas ist Wirtschaftsförderung? Wir erklären, was eine Wirtschaftsförderungsgesellschaft macht – und wieso.
Mehr ErfahrenIn Bremen produziert, in der Welt gekauft: Diese acht Produkte aus Bremer Produktion sind deutschlandweit und international heiß begehrt!
Zu den Bremer ProduktenBremen ist bekannt für seine Stadtmusikanten, den Marktplatz, die Schlachte und Werder Bremen. Aber auch als Standort für Automotive, Luft- und Raumfahrt, Logistik oder Wissenschaft sowie als Stadt der Fahrradfahrer und Grünanlagen. Eigentlich gibt es keinen Grund für Understatement – wäre das nicht ebenfalls typisch Bremen ...
Mehr erfahren„Die letzte Kneipe vor New York“ – es waren Seeleute, die dem Lokal im Überseehafen den Titel gaben. Bis 1972 tranken sie dort vor der Amerika-Überfahrt ihr letztes Bier. Längst fährt kein Schiff mehr von hier nach New York, aber die Gaststätte gibt es nach wie vor – mit seefahrenden Gästen aus aller Welt.
zur bis-bremerhavenWie gewinnen Unternehmen neue Fachkräfte und welche Kompetenzen stärken Mitarbeitende für die Zukunft? Der Stammtisch für Personalverantwortliche gibt darauf Antworten – und lädt zum Voneinanderlernen ein.
zum StammtischFür Freundinnen und Freunde des mobilen Campens ist der Bremer Industrie-Park eine wichtige Anlaufstation: Hier bietet das Soma Caravaning Center Bremen ein umfassendes Sortiment an Produkten und Serviceleistungen inklusive kostenloser Stellplätze.
Mehr erfahrenIn der Überseestadt entstehen immer mehr spannende Ideen. Im dritten Teil unserer Reihe “Meine Überseestadt” stellen uns Menschen aus dem Quartier ihre Projekte vor. Diesmal geht es um Graffiti auf Bestellung, eine Kulturenwerkstatt und eine Insel für Bremen.
Mehr erfahrenLastenräder sind wahre Multitalente – neben Privatpersonen begeistern sie auch Gewerbetreibende. Mit zahlreichen Initiativen fördert Bremen den Cargobike-Boom in Handel und Handwerk. Ein Überblick.
Mehr erfahrenVor Kurzem rührte ZDF-Moderator Jan Böhmermann für Bremen ordentlich die Werbetrommel. Eine Überraschung - auch für Maike Bialek von der WFB, die hier ihre persönliche #FeelBremen-Bilanz zieht.
Mehr erfahrenDer Strandpark Waller Sand in der Bremer Überseestadt ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern dient auch dem Hochwasserschutz. Für diese innovative und nachhaltige Lösung wurde die Freie Hansestadt Bremen nun für den Deutschen Städtebaupreis 2020 nominiert und mit einer Auszeichnung gewürdigt.
Von Kulturökonomie, Kritischer Weißseinsforschung und Speculative Design: Was sich hinter den Forschungsfeldern verbirgt und wie sie unsere Gesellschaft prägen, erzählen diese acht Bremer Wissenschaftler:innen.
mehr erfahrenArchitektur oder Straßenkunst bewundern, multimediale Touren durch die Innenstadt, mit dem Rad in maritimer Kulisse oder in der Natur unterwegs – diese acht Aktivitäten sorgen trotz Pandemie für spannende Erlebnisse und Lebensqualität in Bremen.
nach draußenSie entwickeln Treibstofftanks für Raketen, beobachten Meereis aus dem All und arbeiten an Raumfähren, die Menschen eines Tages auf den Mars bringen sollen. Diese Wissenschaftler:innen stehen hinter Bremens Erfolg in der Luft- und Raumfahrt.
ins WeltallDa tut sich was: Ein gemeinschaftliches Aktionsprogramm des Bremer Senats fördert innovative Konzepte und nachhaltige Ideen für die Bremer Innenstadt. Über den Wandel hinter verschlossenen Türen und worauf ihr euch künftig in Bremen freuen dürft.
Mehr erfahren