Bremen von der Weser aus erleben
TourismusMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Bremen ist die Stadt um Fluss, die Stadt an der Weser. Diese Ader der Stadt lässt sich wunderbar von der Landseite aus genießen. Sei es am Osterdeich, der Schlachte oder am Ufer der Überseestadt. Aber wie wäre es mal mit einer anderen Perspektive, dieses Mal vom Wasser aus? Ich habe die Chance ergriffen und im Sommer letzten Jahres eine Hafen- und Weserrundfahrt mit der Hanseat gemacht. Ich habe die knapp anderthalbstündige Fahrt weserabwärts bei bestem Sommerwetter gemacht und einen kleinen Film daraus zusammengeschnitten.
Fahrt doch auch einmal bis zur letzten Brücke vor New York und lasst euch ein bisschen Wind um die Nase wehen. Ich bin mir sicher: Ich konnte die erste Meeresbrise an Bord schon ausmachen.
Maike Bialek
Leiterin Kommunikation Marketing und Tourismus
T +49 (0) 421 9600-516
Erfolgsgeschichten
Die Folgen und Auswirkungen der Kolonialzeit beschäftigen Museen stärker denn je, sie nehmen diesen Aspekt der deutschen Geschichte kritisch unter die Lupe. Das Bremer Übersee-Museum zählt hier deutschlandweit zu den Vorreitern. Die Spurensuche ist eine Puzzlearbeit, die zu neuen Kontakten und überraschenden Kooperationen führt.
Mehr erfahren"Mehr als Märchen" ist die größte bremische touristische Imagekampagne, die es je gab. Warum eine neue Bremen-Kampagne und warum jetzt? Das beantwortet WFB-Geschäftsführer Oliver Rau im Interview.
Mehr erfahrenBremen ist seit neuestem Teil der Deutschen Fisch-Genuss-Route. Doch wo genau kann man in der Hansestadt leckeren Fisch schlemmen und maritimes Flair genießen? Ein Streifzug durch die Bremer Stationen der Fisch-Genuss-Route.
Mehr erfahrenWohnen und Arbeiten im Park – unter dieser Prämisse wurde der ehemalige Büropark Oberneuland in den 2010ern um ein attraktives Wohnangebot ergänzt. Mit der Eröffnung eines Nahversorgungsmarktes ist das letzte Puzzlestück für die dort Wohnenden und Arbeitenden nun gelegt.
Mehr erfahrenVor sieben Jahrzehnten lernte Ingrid Linné als Jugendliche das Volleyballspielen. Während des Volleyball-Booms in den 70er Jahren gab sie ihre ersten Trainingsstunden. Noch immer steht die 87-Jährige dreimal die Woche beim Sportverein Bremen 1860 auf dem Volleyballfeld – und hat den Sport in Bremen als Spielerin, Trainerin und Funktionärin geprägt.
Mehr erfahrenKaffee in Bremen – das hat Tradition. Fast jede zweite Bohne wird über Bremen oder Bremerhaven importiert. In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche Kaffeeröstereien gegründet, die ganz neuen Kaffeegenuss bringen.
Auf EntdeckungsreiseAls 34 Kunstfreunde 1823 in Bremen den Kunstverein gründeten, war das nicht nur ungewöhnlich, sondern auch fortschrittlich: Bis dahin waren es üblicherweise Adelige gewesen, die Kunstsammlungen anlegten. Zum 200. Geburtstag nehmen jetzt Jugendliche für eine Ausstellung das Heft in die Hand.
Mehr erfahrenWenn die Straßenbahnen und Busse Fähnchen tragen, ein Duft von Zuckerwatte und gebrannter Mandel in der Luft liegt, und der steinerne Roland ein Lebkuchenherz trägt, dann herrscht in Bremen Ausnahmezustand. Die letzten beiden Wochen im Oktober heißt es „Ischa Freimaak“.
Der Freimarkt 2022Wenn ein Kapitän auch in seiner Freizeit zur See fährt, muss sein Schiff etwas Anziehendes haben. Für Stefan Lange hat die „Alexander von Humboldt II“ diese Magnetwirkung. In jedem Urlaub wird aus dem Fachgruppenleiter Nautik der Marineoperationsschule Bremerhaven der Kapitän des Schiffes mit den grünen Segeln.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteSeine Eltern waren verwundert, als ihr Sohn begann, sich für Wein zu interessieren. Schließlich war Frederik Janus da erst 13 Jahre alt. Der Teenager-Spleen wuchs sich zum Beruf aus: Ab Herbst 2022 ist er Ratskellermeister von Bremen. Der Ratskeller zählt zu den ältesten Weinkellern Deutschlands.
Mehr erfahrenDer Bremer Kneipen-Profi lädt zu einer Tour durch ausgewählte Bremer Kneipen und machen neugierig darauf, typisch bremische Getränke zu entdecken.
Zum Kneipen-Profi bei Bremen.deDürre und Waldbrände, Starkregen und Überschwemmungen – solche Extreme nehmen auch in Deutschland zu. Wie entstehen solche Phänomene? Welchen Zusammenhang gibt es mit dem Klimawandel? Antworten soll eine neue Ausstellung im Klimahaus Bremerhaven geben.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteMit einer Solaranlage auf dem Dach und einer Ladestation für E-Bikes will das beliebte Café Sand klimaneutral Strom erzeugen und nutzen. Der Umbau soll ein Vorzeigeprojekt für Solarenergie in der Stadt werden. Das Café setzt dabei auf neue, bisher kaum erprobte Technologien – und Unterstützung der WFB.
Mehr erfahrenWie fährt es sich im Wasserstoff-Toyota? Unterwegs mit Ronald Rose vom Bremer Mineralölhandel durch den Wasserstoffstandort Bremen. Inklusive Tankstopp bei 800 bar Überdruck.
zu Bremen-InnovativEin Spaziergang mit Christine Renken über den Riensberger Friedhof führt direkt in die Vergangenheit. Und zwar nicht nur in die Bremer, sondern in die Weltgeschichte. Die Schauspielerin erzählt als „Hein Looper“ kenntnisreich und launig Geschichten über die Stätten der Erinnerung.
Mehr erfahrenBrainstorming in der Natur, Teamentwicklung am Strand, das eigene Holiday Office am Wasser - mit drei Expert:innen sprechen wir darüber, welche Vorteile das Arbeiten fern des Büros hat und wie es funktionieren kann.
Zum GesprächOb Haustüren im Jugendstil, rosa Waschbecken aus den 1950er-Jahren oder gute erhaltende Zementfliesen: In der Bauteilbörse Bremen lagern viele Schätze. Vor fast 20 Jahren gegründet, ist der Secondhand-Baumarkt nach Angaben von Betreiberin Karin Strohmeier bundesweit der älteste und größte seiner Art.
Mehr erfahrenSchon als Kind haben Tiere Heike Kück fasziniert. Lange vor dem Abi war ihr klar: „Ich studiere Biologie.“ Nach einem Ausflug in die Molekularbiologie begann mit einem Praktikum im Tierpark Bochum der Weg zu ihrem Traumjob in Bremerhaven: Seit 2001 leitet sie den Zoo am Meer.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteMehr als 900 Ausgaben ihres Local Radios haben Inga und Hans Hermann Lassner in den vergangenen 18 Jahren schon auf Sendung gebracht. Mit Raritäten und seltenen Long Versions aus Metal, Rock und anderen Musikrichtungen haben sich „Brain“ und „Locke“ eine treue Hörerschaft erschlossen.
Mehr erfahrenBremen schmeckt – ganz besonders, wenn die Spezialitäten von heimischen Manufakturen mit langjähriger Tradition und viel Liebe hergestellt werden. Eine kulinarische Stadttour durch die Hansestadt.
ZUR GENUSSROUTEMit dem Themenjahr „klangfrisch 2022“ widmet sich Bremen der Musik in all ihren Facetten, doch die musikalischen Highlights gehen weit über das Themenjahr hinaus. Wir geben einen kleinen Einblick in die riesengroße Vielfalt, die Bremen in diesem Bereich zu bieten hat.
Zu den MusikveranstaltungenDie Kunstinstallation Metalhenge auf einem stillgelegten Bremer Müllberg hat sich zum Besuchermagneten entwickelt. Im ersten Jahr nach der Eröffnung werden mehr als 60.000 Gäste auf dem astronomischen Aussichtspunkt erwartet. Besonders voll wird es wohl zur Sommersonnenwende.
Mehr erfahrenVielen kommt als erstes Kaffee in den Sinn, wenn sie an ein klassisches Heißgetränk aus Bremen denken. Doch der Handel mit Tee hat in der Hansestadt ebenso Tradition. Und auch junge Start-Ups siedeln sich gern an der Weser an.
Mehr erfahrenMit den ersten warmen Frühlingstagen beginnt die Blütezeit der üppigen Rhododendron. Bis zum Sommerbeginn zeigt sich der Rhododendron-Park Bremen in seiner schönsten Blütenpracht – aber auch das restliche Jahr über lohnt sich ein Besuch unserer botanischen Schatztruhe.
ZUM RHODODENDRON-PARKArchitekten und Studierende aus aller Welt kommen in die Bremer Vahr, um sich das Aalto-Hochhaus anzuschauen. Erbaut wurde es vom finnischen Architekten Alvar Aalto. Bewohner Rolf Diehl führt regelmäßig Gruppen durchs Haus. Kaum jemand kennt die Besonderheiten des denkmalgeschützten Gebäudes besser als der 81-Jährige.
Zum Aalto-HochhausWas macht uns glücklich? Darauf hat die Psychologin und Autorin Bea Engelmann eine klare Antwort: sich nicht auf Defizite konzentrieren, sondern auf das Gute. Denn Glück hat nicht nur mit den Lebensumständen zu tun – man kann es erlernen. So wie sie es selbst gemacht hat.
Mehr erfahrenEin solches Jubiläum dürfte in der Hochschulgeschichte selten sein: Im April startet Professor Frieder Nake an der Universität Bremen in sein 100. Semester. Auch nach 50 Jahren als Informatik-Dozent hat der 83-Jährige seinen Studierenden noch eine Menge mit auf den Weg zu geben.
zum MathekünstlerKaum zu glauben: Die Freie Hansestadt Bremen hat einen Adelssitz. Das Schloss Schönebeck birgt wertvolle Zeugnisse der Wirtschaftsgeschichte an der Unterweser. Der um 1640 errichtete Barockbau und sein idyllisches Umland im Norden Bremens zählen zu den Geheimtipps für einen Ausflug.
ab ins SchlossDie Bremer Philipp Feldhusen und Peer Gahmert sorgen für Lacher: Die beiden gehören als einzige Norddeutsche zum Autorenstamm von „Der Postillon“, dem preisgekrönten Internetportal mit satirischen Texten im Nachrichtenagenturstil. Sind sie auch privat witzig?
zum HumorduoFür viele ist das Homeoffice eine willkommene Ergänzung zum Bürojob. Aber es birgt auch Gesundheitsgefahren: Bewegungsmangel, Stress und soziale Isolation. Was da hilft, haben wir einmal zusammengefasst.
Mehr erfahrenIn Bremen produziert, in der Welt gekauft: Diese acht Produkte aus Bremer Produktion sind deutschlandweit und international heiß begehrt!
Zu den Bremer ProduktenBremen ist bekannt für seine Stadtmusikanten, den Marktplatz, die Schlachte und Werder Bremen. Aber auch als Standort für Automotive, Luft- und Raumfahrt, Logistik oder Wissenschaft sowie als Stadt der Fahrradfahrer und Grünanlagen. Eigentlich gibt es keinen Grund für Understatement – wäre das nicht ebenfalls typisch Bremen ...
Mehr erfahrenMit Sport Frust abbauen und Toleranz lernen: Beim „Hood Training“ für Kinder und Jugendliche in sozialen Brennpunkten bringt Gründer Daniel Magel seine Lebenserfahrung ein. Was in Bremen-Tenever begann, zieht mittlerweile in ganz Deutschland Kreise.
Mehr über den Sozialunternehmer MagelFür Freundinnen und Freunde des mobilen Campens ist der Bremer Industrie-Park eine wichtige Anlaufstation: Hier bietet das Soma Caravaning Center Bremen ein umfassendes Sortiment an Produkten und Serviceleistungen inklusive kostenloser Stellplätze.
Mehr erfahrenIn der Überseestadt entstehen immer mehr spannende Ideen. Im dritten Teil unserer Reihe “Meine Überseestadt” stellen uns Menschen aus dem Quartier ihre Projekte vor. Diesmal geht es um Graffiti auf Bestellung, eine Kulturenwerkstatt und eine Insel für Bremen.
Mehr erfahrenVor Kurzem rührte ZDF-Moderator Jan Böhmermann für Bremen ordentlich die Werbetrommel. Eine Überraschung - auch für Maike Bialek von der WFB, die hier ihre persönliche #FeelBremen-Bilanz zieht.
Mehr erfahrenDer Strandpark Waller Sand in der Bremer Überseestadt ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern dient auch dem Hochwasserschutz. Für diese innovative und nachhaltige Lösung wurde die Freie Hansestadt Bremen nun für den Deutschen Städtebaupreis 2020 nominiert und mit einer Auszeichnung gewürdigt.
Architektur oder Straßenkunst bewundern, multimediale Touren durch die Innenstadt, mit dem Rad in maritimer Kulisse oder in der Natur unterwegs – diese acht Aktivitäten sorgen trotz Pandemie für spannende Erlebnisse und Lebensqualität in Bremen.
nach draußenIn der Überseestadt entstehen immer mehr spannende Ideen. Im zweiten Teil unserer Reihe “Meine Überseestadt” stellen uns Menschen aus dem Quartier ihre Projekte vor. Dabei geht es um Tee, Fische und erfolgreiche Unternehmensgründungen trotz Corona.
Zu den Geschichten aus der ÜberseestadtDer Klimaschutz ist mittlerweile in allen Wirtschaftsbereichen angekommen, da macht die Tourismusbranche keine Ausnahme. Und doch sticht das Atlantic Hotel Sail City in Bremerhaven heraus: Mit außergewöhnlichem Engagement machten sich Hoteldirektion und Beschäftigte schon früh auf den Weg zur "grünen Transformation".
zur BIS Bremerhaven-SeiteKunterbunt, lecker und einfach nur sympathisch – Bremen aus Sicht der Blogger*innen-Welt. Wir haben unsere liebsten Seiten ausgewählt, die die Hansestadt von allen Seiten darstellen. Ob Rezepte aus Bremen, wissenschaftliche Neuigkeiten oder grüne Ecken – Bremen hat viel zu bieten.
Zu den BlogsSchönes aus Keramik boomt: Töpferkurse sind ausgebucht, Restaurants servieren auf Steinzeugtellern, Galerien entdecken Porzellan neu. Doch wer Keramikerin oder Keramiker werden will, hat es schwer. Ausbildungsplätze sind bundesweit rar gesät. Eine kleine Ausnahme bildet das Viertel in Bremen.
ab in die TontalentschmiedeUnternehmen können jetzt Fachkräfte aus dem Nicht-EU-Ausland deutlich schneller einstellen. Dafür sorgt ein neues, beschleunigtes Verfahren. In Bremen zeigt der Willkommensservice, wie die Einstellung gelingt.
in 6 Schritten zur FachkraftVerlässt man das Zentrum von Bremen Richtung Überseestadt verändert sich das Stadtbild komplett. Die historischen Gebäude der Altstadt wechseln sich ab mit maritimen Bauten und den Häfen der Stadt. Am besten Erkundet man die Überseestadt mit dem Fahrrad und fährt entlang idyllischer Hafenbecken, Schiffscontainer und alter Speichergebäude.
Überseestadt erkundenSeit 31 Jahren ist Karl-Josef Krötz Ratskellermeister in Bremen. Der Weinbauingenieur führt die Geschicke eines der ältesten Ratskeller Deutschlands. Ein Besuch im Kellergewölbe unterm Bremer Rathaus, wo seit über 600 Jahren deutsche Weine lagern.
ab in die SchatzkammerZugegeben: Bremen kann nicht gerade mit einer ausgeprägten Horizontallinie aufwarten. Umso auffälliger sind beim Betrachten der Skyline einzelne Bauwerke, die sich der flachen Bebauung erwehren und in den Himmel ragen. Rike Oehlerking vom Bremen Blog hat sich die Ausreißer mal etwas näher angeschaut.
Skyline ansehenOb Skaten im Frühling, Picknicken im Sommer, Spaziergänge im Herbst oder Rodeln im Winter – die Grünflächen im Bremer Norden laden zu vielfältigen Aktivitäten in die Natur ein. Wir zeigen die zehn schönsten Parklandschaften und Naturschutzgebiete in Vegesack, Burglesum und Blumenthal.
Mehr erfahrenKaffee! Eines meiner Lebenselixiere – zumindest läuft es bei mir morgens sehr träge, bis ich meinen ersten Cappuccino mit einer doppelten Portion Espresso und ordentlich Milchschaum intus habe. Wie groß das Universum des braunen Goldes ist, erfahre ich bei einem Besuch in der Union Rösterei in Walle. Natürlich während einer kleinen Verkostung unterschiedlicher Kaffeespezialitäten…
Zur Union RöstereiGrün, grüner, Bremen? Ein Blick in die Statistik verrät: Bremen ist tatsächlich die grünste Großstadt!
es grünt so grünAm 19. Juni ist Geh-Skateboarden-Tag! Und den perfekten Ort dafür findet Ihr in der Überseestadt Bremen! Wie der Skatepark im Überseepark entstanden ist und was "Hips" oder "Wheelie Tables" sind? Wir haben den Überblick.
Zur Überseestadt-WebsiteAm 19. Juni ist Weltbummeltag. Wir laden ein zum Flanieren und Entdecken zwischen Wendebecken und Holz- und Fabrikenhafen und nehmen Sie mit an unsere Lieblingsplätze in der Bremer Überseestadt.
Mehr erfahrenHeute gibt’s nur einen kleinen Appetithappen von mir, denn diese Stadtoase hat noch viel mehr zu bieten. Ich habe spontan vor wenigen Tagen den nigelnagelneuen Biergarten der Gemüsewerft getestet. In Begleitung, der ich mich (fast) ganz widmen wollte. Also habe ich nur klammheimlich und nebenbei ein paar Bilder geschossen.
Zum Biergarten der GemüsewerftEs wird langsam Sommer und damit wächst der Drang, sich draußen im Grünen aufzuhalten. Ab und zu mal im kühlen Nass eine Erfrischung holen, faul im Halbschatten unter Bäumen herumlungern, Sport treiben und einfach nur das Leben in der hellen und warmen Jahreszeit genießen. Kein Problem in Bremen: Die Stadt bietet schließlich mit dem Werdersee ein riesiges zentrales Naherholungsgebiet.
Zum WerderseeVon wegen Kinderspielzeug: Playmobil fasziniert auch Erwachsene, so wie den Bremer Andreas Bendfeldt. Er ist leidenschaftlicher Sammler. Zusammen mit Freunden schaffte er es sogar ins Guinness-Buch der Rekorde.
Mehr erfahrenAm 18. Mai feiern wir den Internationalen Museumstag 2020 – und Bremen hat da einiges zu bieten! Auf Bremen.de gibt es den Überblick über die Museen, Wissens- und Erlebniswelten an der Weser. Viele Häuser öffnen ihre Pforten auch digital und bieten virtuelle Entdeckungstouren an.
Zu den HäusernDie Brüder Thiele stammten aus einer Schifferfamilie; doch von Kindesbeinen an schlug ihr Herz für Kunst und Musik. Mit der Fotografin Grete Itzen schufen sie in den 1920er Jahren in Bremerhaven „Thieles Garten“: ein Rückzugsort, auch in Corona-Zeiten.
nach BremerhavenIn Zeiten von Corona haben es besonders kleine, lokale Läden schwer. Entdeckt, welche Initiativen und Plattformen unterstützen und wie ihr eurem Laden treu bleiben könnt.
Zu den InitiativenDie Bremerin Chantal Bausch hat eine zweite Lebenschance bekommen. Dank eines Spenderherzens, das sie als Kind erhielt. Heute wirbt sie für Organspenden - und l(i)ebt ihren Sport. Den muss sie in Zeiten von Corona nun allerdings einschränken.
Mehr erfahrenMitten im Milchquartier verbirgt sich im Hinterhof eines alten Häuserblocks ein wahrer Schatz: das Tischlerei-Museum. Von der Köpkenstraße aus durch eine Unterführung des Vorderhauses erreichbar schmiegt sich die Anlage an die Rückseite der umliegenden Häuser. Die ehemalige Tischlerei konserviert über 100 Jahre Handwerksgeschichte. Wer sich hier umschaut, reist weit zurück und erhält einen tiefen Einblick auch in Bremer Stadtgeschichte.
Zum Tischlerei-MuseumMit dem Klimaschutz ist das so eine Sache. Jeder weiß, dass er notwendig ist. Nur: Wie kann ich dazu beitragen? Muss ich jetzt vegan essen? Antworten darauf gibt das Pilotprojekt „Klimaschutz For All“ in Bremen, das sich am Modell der Weight Watchers orientiert.
Zum Klimaschutz für Alle