Bunker Valentin – Ort zum (Ge-)Denken
TourismusMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Mit einigen Kollegen machte ich mich neulich auf, um den Denkort Bunker Valentin in Bremen-Farge einmal kennenzulernen. Dr. Marcus Meyer führte uns durch die historische Stätte, deren tote Steine mehr und mehr lebendig wurden. Durch Geschichten. Durch Bilder. Kalt war es nicht nur draußen, und regnerisch. Kalt auch die Atmosphäre in einigen Bereichen. Man lernt nicht nur, man spürt. Und denkt, wie konnte das alles so kommen. Ein ganz wichtiger Denkort, den ich nur jedem ans Herz legen kann. Am besten radelt man einfach mal dorthin. Und keine Bange: Depressionen haben niemanden von uns heimgesucht.
Maike Bialek
Leiterin Kommunikation Marketing und Tourismus
T +49 (0) 421 9600-516
Erfolgsgeschichten
Ende 2022 wurde „Juli liebt Kaffee“ mit dem Tourismuspreis 2022 als stadtbremische „Gastgeberin des Jahres“ ausgezeichnet. Mit seinem gemütlichen Flair, seiner hochwertigen Kaffeeauswahl und seinem besonderen Frühstücksangebot lädt das Café am Schwarzen Meer sowohl Bremer:innen als auch Bremen-Gäste zum Verweilen ein.
Mehr erfahrenDie WFB ist seit Mai 2021 im Bereich Stadtmarketing und Tourismus auf der Social-Media-Plattform TikTok aktiv – mit großem Erfolg. Was steckt hinter der Erfolgsstory und welche Erkenntnisse hat das Team hinter dem Bremer TikTok-Kanal ziehen können? Ein Gespräch mit den WFB-Online-Redakteurinnen Laura Peper und Linda Ruser.
Mehr erfahrenAnd the winner is … Als Anfang November 2022 der erste Bremer Tourismuspreis verliehen wurde, war die Freude beim Team des Bremer Ratskeller groß. Als Gewinner in der Kategorie „Typisch Bremen“ durften sie sich über ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro freuen.
Mehr erfahren"Mehr als Märchen" ist die größte bremische touristische Imagekampagne, die es je gab. Warum eine neue Bremen-Kampagne und warum jetzt? Das beantwortet WFB-Geschäftsführer Oliver Rau im Interview.
Mehr erfahrenBremen ist seit neuestem Teil der Deutschen Fisch-Genuss-Route. Doch wo genau kann man in der Hansestadt leckeren Fisch schlemmen und maritimes Flair genießen? Ein Streifzug durch die Bremer Stationen der Fisch-Genuss-Route.
Mehr erfahrenAm Sonntag, 9. Oktober 2022, ist der weltweit gefeierte Pianist Lang Lang gemeinsam mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen im Konzerthaus Glocke/Bremen zu erleben. Aber nicht nur dort, sondern auch auf dem Domshof – via Live-Übertragung!
Zur PressemitteilungAls 34 Kunstfreunde 1823 in Bremen den Kunstverein gründeten, war das nicht nur ungewöhnlich, sondern auch fortschrittlich: Bis dahin waren es üblicherweise Adelige gewesen, die Kunstsammlungen anlegten. Zum 200. Geburtstag nehmen jetzt Jugendliche für eine Ausstellung das Heft in die Hand.
Mehr erfahrenIm Bundesland Bremen leben auf 420 Quadratkilometern circa 676.000 Menschen. Fast 22.000 Unternehmen bieten mehr als 336.000 Arbeitsplätze. Wir stellen die starken Branchen des Wirtschaftsstandorts Bremen vor.
Zu Bremens starken BranchenWas tun, um das Einkaufserlebnis in der Bremer Innenstadt attraktiver zu gestalten? Diese Frage stellt sich auch die WFB und nutzt unter anderem Wettbewerbe, um innovative Konzepte in der City zu etablieren. Wir zeigen, um welche Wettbewerbe es sich handelt und was hinter der Idee steckt.
Mehr erfahrenStevie Schulze, Julia Schulze-Windhoff und Florian Wolff haben mit ihrem Geschäft Made in Bremen den ersten Platz im Bestandskunden-Wettbewerb „Neu gedacht - neu gemacht“ der WFB belegt. Mit dem Gewinn haben sie nicht nur ihr Ladengeschäft vergrößert und modernisiert, sondern setzen den Fokus auf ganz besondere Aspekte der Bremer Geschichte.
Mehr erfahrenMit dem Themenjahr „klangfrisch 2022“ widmet sich Bremen der Musik in all ihren Facetten, doch die musikalischen Highlights gehen weit über das Themenjahr hinaus. Wir geben einen kleinen Einblick in die riesengroße Vielfalt, die Bremen in diesem Bereich zu bieten hat.
Zu den MusikveranstaltungenDie Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) bildet Kaufleute im Bereich Tourismus und Freizeit aus. Wir berichten, welche vielfältigen Aufgaben die Auszubildenden erwarten und was die WFB in der Ausbildung noch alles bietet.
Mehr erfahrenWarum Al Jarreau Bremen für eine Weinstadt hielt, was passierte, als Jan Gabarek in der Lila Eule auf Chick Corea traf, und wieso Tom Waits in der Post spielte? Das und mehr erfahren Sie in der neuen Folge unseres Bremen-Podcasts, der sich rund um die Jazzszene an der Weser dreht.
Zum Podcast bei Bremen.deNeun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WFB erzählen, an welche Bremer Geschichten aus dem vergangenen Jahr sie sich besonders gern erinnern.
Mehr erfahrenÖko, schick und ganz unkompliziert: Der Bauhof Wohnimpuls setzt auf nachhaltiges und ökologisches Bauen. Warum weniger dabei manchmal mehr ist, verrät Geschäftsführerin Katharina von der Heyde.
Mehr erfahrenOliver Rau ist seit dem 1. Oktober 2021 zuständig für die Geschäftsbereiche Marketing und Tourismus. Mit ihm haben wir über die Marke Bremen, seine Arbeit und die zukünftigen Planungen gesprochen.
Mehr erfahrenTikTok ist längst das nächste große Ding. Lohnt es sich für Unternehmen dort einen eigenen Kanal zu eröffnen? Was wir auf unserem Kanal im Bremer Stadtmarketing gelernt haben.
Mehr erfahrenWo kann man in Bremen Plattdeutsch sprechen und erleben? Wie vielfältig sind die Angebote in der Hansestadt? Hier erfahren Sie, wo „Plattsnackende“ auf ihre Kosten kommen. Kiekt rin!
Mehr erfahrenWas ist Wirtschaftsförderung? Wir erklären, was eine Wirtschaftsförderungsgesellschaft macht – und wieso.
Mehr ErfahrenBremen ist bekannt für seine Stadtmusikanten, den Marktplatz, die Schlachte und Werder Bremen. Aber auch als Standort für Automotive, Luft- und Raumfahrt, Logistik oder Wissenschaft sowie als Stadt der Fahrradfahrer und Grünanlagen. Eigentlich gibt es keinen Grund für Understatement – wäre das nicht ebenfalls typisch Bremen ...
Mehr erfahren„Die letzte Kneipe vor New York“ – es waren Seeleute, die dem Lokal im Überseehafen den Titel gaben. Bis 1972 tranken sie dort vor der Amerika-Überfahrt ihr letztes Bier. Längst fährt kein Schiff mehr von hier nach New York, aber die Gaststätte gibt es nach wie vor – mit seefahrenden Gästen aus aller Welt.
zur bis-bremerhavenWie gewinnen Unternehmen neue Fachkräfte und welche Kompetenzen stärken Mitarbeitende für die Zukunft? Der Stammtisch für Personalverantwortliche gibt darauf Antworten – und lädt zum Voneinanderlernen ein.
zum StammtischLastenräder sind wahre Multitalente – neben Privatpersonen begeistern sie auch Gewerbetreibende. Mit zahlreichen Initiativen fördert Bremen den Cargobike-Boom in Handel und Handwerk. Ein Überblick.
Mehr erfahrenVor Kurzem rührte ZDF-Moderator Jan Böhmermann für Bremen ordentlich die Werbetrommel. Eine Überraschung - auch für Maike Bialek von der WFB, die hier ihre persönliche #FeelBremen-Bilanz zieht.
Mehr erfahrenVon Kulturökonomie, Kritischer Weißseinsforschung und Speculative Design: Was sich hinter den Forschungsfeldern verbirgt und wie sie unsere Gesellschaft prägen, erzählen diese acht Bremer Wissenschaftler:innen.
mehr erfahrenArchitektur oder Straßenkunst bewundern, multimediale Touren durch die Innenstadt, mit dem Rad in maritimer Kulisse oder in der Natur unterwegs – diese acht Aktivitäten sorgen trotz Pandemie für spannende Erlebnisse und Lebensqualität in Bremen.
nach draußenSie entwickeln Treibstofftanks für Raketen, beobachten Meereis aus dem All und arbeiten an Raumfähren, die Menschen eines Tages auf den Mars bringen sollen. Diese Wissenschaftler:innen stehen hinter Bremens Erfolg in der Luft- und Raumfahrt.
ins WeltallDa tut sich was: Ein gemeinschaftliches Aktionsprogramm des Bremer Senats fördert innovative Konzepte und nachhaltige Ideen für die Bremer Innenstadt. Über den Wandel hinter verschlossenen Türen und worauf ihr euch künftig in Bremen freuen dürft.
Mehr erfahrenSie sind wieder gefragt: Tonträger aus Vinyl. Je ausgefallener, desto wertvoller sind die Schallplatten und erfreuen sich ihrer wiederkehrenden Beliebtheit. Zwischen Second Hand und Neuware finden Musikbegeisterte in Bremen eine beständige Szene, darunter Europas größten unabhängigen Plattenladen. Wir haben die Sammlung unter die Lupe genommen.
Zu den PlattenlädenDie Sicherheit von mehr als 335.000 Menschen ruht in der Hand von Dr. Michael Schirmer. Als Deichhauptmann hat er es zu verantworten, dass die Hochwasser-Schutzanlage am rechten Weserufer in Bremen hält. Der 76-Jährige muss gut zu Fuß sein: Einmal im Jahr schreitet er die gesamte knapp 100 Kilometer lange Deichlinie ab.
Hier geht's zum DeichExquisite Konferenz- und Tagungsräumlichkeiten, kurze Wege und spannende Rahmenprogramme machen Bremen zu einem beliebten Veranstaltungsort. Damit Tagungen, Kongresse, Incentive-Ideen oder Firmenevents zu einem vollen Erfolg werden, bietet das Convention Bureau einen Fünf-Sterne-Service. Geht nicht – gibt‘s nicht!
Mehr erfahrenVerlässt man das Zentrum von Bremen Richtung Überseestadt verändert sich das Stadtbild komplett. Die historischen Gebäude der Altstadt wechseln sich ab mit maritimen Bauten und den Häfen der Stadt. Am besten Erkundet man die Überseestadt mit dem Fahrrad und fährt entlang idyllischer Hafenbecken, Schiffscontainer und alter Speichergebäude.
Überseestadt erkundenZugegeben: Bremen kann nicht gerade mit einer ausgeprägten Horizontallinie aufwarten. Umso auffälliger sind beim Betrachten der Skyline einzelne Bauwerke, die sich der flachen Bebauung erwehren und in den Himmel ragen. Rike Oehlerking vom Bremen Blog hat sich die Ausreißer mal etwas näher angeschaut.
Skyline ansehenKaffee! Eines meiner Lebenselixiere – zumindest läuft es bei mir morgens sehr träge, bis ich meinen ersten Cappuccino mit einer doppelten Portion Espresso und ordentlich Milchschaum intus habe. Wie groß das Universum des braunen Goldes ist, erfahre ich bei einem Besuch in der Union Rösterei in Walle. Natürlich während einer kleinen Verkostung unterschiedlicher Kaffeespezialitäten…
Zur Union RöstereiGrün, grüner, Bremen? Ein Blick in die Statistik verrät: Bremen ist tatsächlich die grünste Großstadt!
es grünt so grünNa bitte, geht doch: Bremen und München in schönster Harmonie! 2007 haben Yvonne Martini und Markus Müller-Martini in München gegründet. Gut zehn Jahre später hatten sie gute Gründe, einen weiteren Standort in Bremen aufzubauen.
Gut beraten in BremenHeute gibt’s nur einen kleinen Appetithappen von mir, denn diese Stadtoase hat noch viel mehr zu bieten. Ich habe spontan vor wenigen Tagen den nigelnagelneuen Biergarten der Gemüsewerft getestet. In Begleitung, der ich mich (fast) ganz widmen wollte. Also habe ich nur klammheimlich und nebenbei ein paar Bilder geschossen.
Zum Biergarten der GemüsewerftEs wird langsam Sommer und damit wächst der Drang, sich draußen im Grünen aufzuhalten. Ab und zu mal im kühlen Nass eine Erfrischung holen, faul im Halbschatten unter Bäumen herumlungern, Sport treiben und einfach nur das Leben in der hellen und warmen Jahreszeit genießen. Kein Problem in Bremen: Die Stadt bietet schließlich mit dem Werdersee ein riesiges zentrales Naherholungsgebiet.
Zum WerderseeHeute ist Weltbienentag! In der Hansestadt sitzen Importeure, Labore und einfallsreiche Unternehmen in Sachen Bienen und Honig. Das alles hat Bremen die inoffizielle Bezeichnung „Honighauptstadt“ eingebracht.
ab in den BienenstockDie Brüder Thiele stammten aus einer Schifferfamilie; doch von Kindesbeinen an schlug ihr Herz für Kunst und Musik. Mit der Fotografin Grete Itzen schufen sie in den 1920er Jahren in Bremerhaven „Thieles Garten“: ein Rückzugsort, auch in Corona-Zeiten.
nach BremerhavenMitten im Milchquartier verbirgt sich im Hinterhof eines alten Häuserblocks ein wahrer Schatz: das Tischlerei-Museum. Von der Köpkenstraße aus durch eine Unterführung des Vorderhauses erreichbar schmiegt sich die Anlage an die Rückseite der umliegenden Häuser. Die ehemalige Tischlerei konserviert über 100 Jahre Handwerksgeschichte. Wer sich hier umschaut, reist weit zurück und erhält einen tiefen Einblick auch in Bremer Stadtgeschichte.
Zum Tischlerei-MuseumIn den 1930er Jahren stand in Woltmershausen die größte Tabakfabrik Europas. Heute wird das riesige Gelände an der Hermann-Ritter-Straße umgebaut und zu einem Arbeits-, Wohn- und Freizeitareal umgenutzt. Ich habe mich über die Baustelle führen lassen und konnte dabei sowohl einen Blick in die Vergangenheit als auch in die Zukunft werfen.
Tabakquartier erkundenRenate Wolter-Seevers sorgt für vollendete Klangerlebnisse. Die Tonmeisterin ist zum sechsten Mal für den Grammy Award nominiert. Einmal konnte die Bremerin den bedeutendsten Musikpreis der Welt bereits einheimsen.
ZUM PRESSEDIENST-ARTIKELInmitten der östlichen Vorstadt gibt es seit rund 40 Jahren einen Kulturbetrieb, der für Bremen eine zentrale Rolle spielt. Konzerte, Lesungen, Tanz- und Deutschkurse, ein Café, Ateliers und Proberäume werden hier Tag für Tag unter einem Dach vereint. Das Lagerhaus ist ein wahrer Schmelztiegel der Kulturen, davon konnte ich mich bei einem Rundgang überzeugen.
zum Kulturzentrum LagerhausWas macht die Hansestadt Bremen besonders liebens- und lebenswert? Das wollte das Bremer Wirtschaftsressort gemeinsam mit der WFB Wirtschaftsförderung Bremen mit der Aktion „Bremens DNA gesucht“ im September 2019 herausfinden.
zur PressemitteilungMigration ist etwas Alltägliches. Dennoch sind damit Sorgen, Hoffnungen und Ängste verbunden. Dem will sich das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven in einem neuen Ausstellungsteil stellen. Diskussionen sind erwünscht.
ZUR BIS BREMERHAVEN-SEITEAm Hafen in Vegesack, etwas versteckt hinter einem Einkaufszentrum, ragt ein altes Speichergebäude empor. Seit 200 Jahren steht es hier und hat viel erlebt. Wer seine Geschichte und die Menschen, die Teil davon waren, kennen lernen möchte, lässt sich bei einer szenischen Führung ins Jahr 1845 entführen. Auch ich ließ mich mitnehmen und lernte auf der Zeitreise Anna Lange und ihre Angestellten kennen.
Zum Vegesacker GeschichtenhausLiebe geht durch den Magen, sagt man. Aber auch Berührungsängste zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen kann man am besten mit einem leckeren Essen abbauen – dachte sich der Martinsclub Bremen e.V. Mit seinen zwei inklusiven Stadtteilküchen beweist er, dass es funktioniert.
ZUM PRESSEDIENST-ARTIKELDas Cinema im Ostertor in Bremen wurde vielfach ausgezeichnet für sein herausragendes Programm. Am 7. November 2019 feiert es seinen 50. Geburtstag und gilt damit als Deutschlands ältestes Programmkino. Betreiber Thomas Settje erzählt, wie das Cinema sich als Familienbetrieb gegen Multiplex-Kinos und Streamingdienste bis heute durchsetzt.
ZUM PRESSEDIENST-ARTIKELEin erfolgreicher Wirtschaftsstandort braucht genügend Fachkräfte. Mit der „Fachkräftestrategie 2019“ liegt ein umfassendes Konzept vor, mit dem der Bremer Senat im engen Dialog mit der Wirtschaft neue Impulse setzen und mit langfristigen Strategien zukunftsweisend agieren will.
Zur Fachkräfte-StrategieIhre Schwerter haben sie längst abgelegt. Aber Geselligkeit und kulturelles Engagement stehen bei den Mitgliedern der „Compagnie der Schwarzen Häupter“ weiterhin hoch im Kurs. Die Bruderschaft hütet einen ganz besonderen Schatz in Bremen. Einmal im Jahr zieren ausgewählte Stücke die Festtafel des „Brudermahls“ im Schütting.
ZUM PRESSEDIENST-ARTIKEL2018 war ein gutes Jahr für die Bremer Wirtschaft und die Wirtschaftsförderung hat tatkräftig mit angepackt – ein Resümee und Ausblick.
Zu den ErgebnissenWasser spielt in Bremen eine große Rolle. Nicht nur die Weser, sondern auch die Nähe zur Nordsee sowie zahlreiche weitere Gewässer tragen dazu bei. Die Atmosphäre der Stadt ist geprägt von maritimem, teils historischem Flair. Immer wieder lässt sich zwischen den Häuserzeilen glitzerndes Nass erkennen. Bei so viel Wasser liegt es auf der Hand, auch Sport- und Freizeitaktivitäten mit dem Element zu verbinden. Das Angebot ist umfangreich. Ich habe elf Möglichkeiten zusammen getragen.
ab ans Wasser!200 Jahre sind vergangen seit der Erstveröffentlichung der „Bremer Stadtmusikanten“ im Jahr 1819 in den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm. Die Geschichte der vier Tiere, die sich auf den Weg nach Bremen machen, ist inzwischen weltbekannt – das wird in Bremen ein halbes Jahr lang gefeiert.
Zu den StadtmusikantenBremen hat sich als Messe- und Kongressstandort etabliert, zeigt aber auch auf dem internationalen Parkett seine Stärken. Unternehmen können sich auf Gemeinschaftsständen einem weltweiten Publikum präsentieren. Wir haben den ...
Mehr erfahrenSobald der erste Frost den Boden trifft, geht sie los, die Kohl-und-Pinkel-Saison! Dann sieht man in und um Bremen lustige kleine Gruppen mit Bollerwagen durch die Lande ziehen, kleine Trinkspiele werden veranstaltet und vor allem kommt nach der Wanderung der Höhepunkt, das deftige Kohlessen!
zum RezeptSeit zehn Jahren gibt es in Bremen-Nord in einer ehemaligen Zigarrenfabrik das Mitmachmuseum Köksch un Qualm – Plattdeutsch für „Köchin und Qualm“. Der Name ist Programm: Es geht um Hauswirtschaft und Zigarren um 1900. Endlich habe ich es geschafft, dem Museum in Burgdamm einen Besuch abzustatten. Dabei habe ich nicht nur die Angestellten des Zigarrenfabrikanten Richtering kennenlernen dürfen, sondern auch den Hausherren hoch selbst.
Zum MitmachmuseumAus dem Weltall erkennen, ob Eisflächen für Schiffe passierbar sind – keine leichte Aufgabe für Dr. Anja Frost. Die Bremer Forscherin nutzt Satellitendaten, um eine sichere Nord-Ost-Passage zu finden.
zur EiswächterinMal ehrlich: Spargel-Geist soll lecker sein? Oder ein Schnaps aus Rote Beete? Maike und Okka testen für euch ungewöhnliche Spirituosen aus Bremen – mit überraschenden Erkenntnissen.
Spirituosen testenAuch im Bremer Norden sind Orte zu finden, an denen sich Stadtgeschichte erleben lässt. Einer dieser Orte ist der Wätjens Park – einst Landsitz der großen Bremer Kaufmanns- und Reedereifamilie Wätjen. Die historische Spurensuche lässt sich heute gut mit einem Spaziergang durchs Grüne verbinden.
Im Wätjens Park