22.3.2019 - Jann Raveling

Partner der Autoindustrie mit neuer Fläche in Bremen

Automotive

Valeo eröffnet neues Werk in Bremen

Feierliche Schlüsselübergabe: Eröffnung des Valeo-Werks in Bremen
Feierliche Schlüsselübergabe: Eröffnung des Valeo-Werks in Bremen © WFB/Frank Pusch

Valeo ist einer der größten Automobilzulieferer der Welt: 113.600 Beschäftigte, 186 Werke in 33 Ländern – das Unternehmen ist ein wahres automobiles Schwergewicht. Es gibt kaum einen Hersteller, der nicht auf Systeme von Valeo zurückgreift.

In Bremen ist Valeo schon seit 2014 aktiv. Das Unternehmen produziert hier eine spezielle Komponente ihrer umfangreichen Produktpalette: Sogenannte Frontend-Systeme. Das sind Bauteile, die im Frontbereich eines Autos angebracht werden und als Träger für die technischen Systeme sowie Anbauteile dienen. An ihnen werden zum Beispiel Scheinwerfer, Kühler oder Sensoren für Fahrassistenzsysteme montiert. Diese Frontend-Bauteile bestehen aus Metall und Kunststoff und werden für jedes einzelne Automodell speziell ausgelegt.

Expansion in neue Halle

Die bisherige Betriebsstätte wurde Valeo zu klein. „Wir wachsen mit unseren Kunden zusammen. Für neue Produktionsaufträge reichten die Kapazitäten des bisherigen Standorts nicht mehr aus. Aus diesem Grund entschieden wir uns für den Umzug in eine neue Halle“, so Derrick Zechmair, Valeo Group President Germany.

Viel Platz für Wachstum: Blick in die neue Valeo-Halle
Viel Platz für Wachstum: Blick in die neue Valeo-Halle © WFB/Pusch

Das neue Werk steht auf einem zwei Hektar großen Grundstück, misst 10.000 Quadratmeter und liegt im Gewerbepark Hansalinie, dem Zentrum der Bremer KFZ-Zulieferindustrie. Dort befindet sich Valeo in bester Gesellschaft: Direkt an der Autobahn gelegen, siedeln hier zahlreiche Zulieferer. Von hier aus ist der Weg zu den wichtigsten Knotenpunkten der norddeutschen Autoindustrie oder der bremischen Häfen kurz. Just-in-time- und Just-in-sequence-Prozesse werden so möglich.

Perfektes Timing

Auch in der eigenen Produktionskette setzt Valeo auf perfektes Timing. Auf dem neuen Gelände kommt etwa eine neue Fördertechnik zum Einsatz, die eine automatische Be- und Entladung der Rundverkehr-LKW von Kunden erlaubt. Das soll die Produktionsprozesse noch effizienter machen. „Unser frühere Fläche umfasste nur rund 2.000 Quadratmeter. Mit unserem neuen Produktionswerk sind wir für die Zukunft gerüstet“, so Zechmair.

Über Valeo

Das Unternehmen produziert in vier unterschiedlichen Geschäftsbereichen: Komfort- und Assistenzsysteme, Antriebssysteme, Thermische Systeme und Sichtsysteme und forscht im Bereich der CO2-Reduzierung sowie des autonomen Fahrens.

Für mehr Informationen zum Unternehmen, Stellenangebote und ähnliches besuchen Sie bitte die Webseite: https://valeo.de/de/

Teilen:

Erfolgsgeschichten


Handwerk
12.09.2025

Mehr als 50 Jahre unter Strom

Wenn Strom fließen soll, ist es ein Job für Rudolf Fritz. So lässt sich das breite Angebot der Rudolf Fritz GmbH wohl am besten beschreiben. In Bremen feierte das Unternehmen jüngst 50-jähriges Jubiläum am neuen Standort im Gewerbepark Hansalinie – und will von dort seinen Wachstumskurs fortsetzen.

Mehr erfahren
Gewerbepark Hansalinie
02.09.2025

Startschuss für Wachstum im Gewerbepark Hansalinie

Die WFB hat mit den Arbeiten für den dritten Bauabschnitt des Gewerbegebiets begonnen. 128 Hektar Fläche werden erschlossen, davon 67 Hektar vermarktbare Gewerbegrundstücke. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Themen Klimaneutralität und Nachhaltigkeit.

Zur Pressemitteilung
Digitalisierung / Industrie 4.0
01.09.2025

Wie autonome Fahrzeuge sicher durch Bremen und Deutschland rollen

Auf den Straßen sollen autonom fahrende Autos bald selbstverständlich sein. Ohne Menschen wird es aber nicht gehen: Mit dem Bremer Safety Control Centers soll die Fernüberwachung einfach und zugleich sicher werden.

Mehr erfahren