
Ein wachsender Bestand an Hallenflächen, geringe Leerstandsquoten und eine gute Infrastruktur – Bremen ist eine internationale Drehscheibe der Logistik-Branche. Der Immobilienmarktreport 2017 zeigt, dass die Hansestadt bei weltweit tätigen Unternehmen beliebt ist. Und das hat viele Gründe.
“Die Ergebnisse am Logistikmarkt unterstreichen erneut Bremens Schlüsselposition im nationalen und internationalen Warenverkehr”, freut sich Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB). Besonders die geografische Lage der Stadt kommt den logistiknahen Unternehmen zugute. Denn vom Containerschiff in Bremerhaven zur Kommissionierung und Verarbeitung in den Bremer Gewerbegebieten ist es nur ein kurzer Weg.
In der Metropolregion Bremen/Oldenburg zählt die Logistik zu den dominierenden Wirtschaftszweigen, die rund rund 115.000 Menschen direkt oder in Zulieferbetrieben beschäftigt.
Bestand an Hallenflächen wächst auf 2,8 Millionen Quadratmeter
Der Bestand an Lagerflächen für die Logistik steigt in diesem Jahr auf 2,799 Millionen Quadratmeter. Dieser verteilt sich auf 228 Immobilien ausschließlich in Bremen-Stadt. Zudem haben Betriebe und Investoren im direkten Bremer Umfeld im vergangenen Jahr Logistikhallen mit einer Gesamtfläche von 140.000 Quadratmetern in Betrieb genommen, eine Fläche ungefähr so groß wie zwanzig Fußballfelder.
