Pressemitteilung

Land Bremen auf der Expo Real 2025: Stabile Perspektiven für Stadt und Quartiere

Bremen und Bremerhaven postionirenen sich auf der Expo Real 2025 als attrative Standorte für Investitionen und Projektentwicklungen

München, 06. Oktober 2025. Zum Auftakt der Expo Real 2025, Europas größter Fachmesse für Immobilien und Investitionen, präsentiert sich das Land Bremen mit einem starken Auftritt: 25 Unternehmen und Institutionen aus Bremen und Bremerhaven zeigen auf dem Gemeinschaftsstand zukunftsweisende Projekte – von der Transformation der Innenstadt bis hin zu nachhaltigen Quartieren in den Stadtteilen.

Eröffnet wurde der Gemeinschaftsstand von Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung und dem Bremerhavener Oberbürgermeister Melf Grantz. Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH organisiert den Messeauftritt.

Nach München nehmen die Verantwortlichen gute Nachrichten mit: So zeigt sich der Immobilienmarkt in Bremen trotz herausfordernder Rahmenbedingungen stabil. Erste Erholungstendenzen sind in nahezu allen Segmenten sichtbar: Der Einzelhandel gewinnt an Dynamik, besonders nachhaltige und ESG-konforme Büroflächen bleiben gefragt, und Investitionen in gemischt genutzte Immobilien stärken Innenstadt wie Stadtteile gleichermaßen

Im Fokus der diesjährigen Messepräsentation steht die Bremer Innenstadt, die sich aktuell in einem Wandel befindet – hin zu einem urbanen Raum mit hoher Aufenthaltsqualität, getragen von einem vielfältigen Nutzungsmix aus Wohnen, Bildung, Kultur, Gastronomie und Einzelhandel.

Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt: „Bremen und Bremerhaven beweisen, dass auch in herausfordernden Zeiten solide Perspektiven für Investitionen entstehen können. Wir sehen, dass sich der Markt stabilisiert und wieder Vertrauen wächst. Besonders die Bremer Innenstadt steht beispielhaft für die Transformation hin zu einem urbanen Raum, der Lebensqualität, wirtschaftliche Stärke und innovative Nutzungskonzepte verbindet. Mit Projekten wie dem Balgequartier, dem neuen Hanseatenhof oder der Entwicklung rund um das Parkhaus Mitte setzen wir Impulse, die Aufenthaltsqualität und urbane Identität neu definieren. Diese Entwicklung ist ein klares Signal: Bremen gestaltet aktiv die Zukunft seiner Stadt- und Quartiersentwicklung, offen für Partnerschaften und mit einem klaren Blick auf nachhaltiges Wachstum."

Auch Bausenatorin Özlem Ünsal sieht in der Innenstadtentwicklung ein zentrales Zukunftsthema für Bremen: „Die Anforderungen an unsere Städte verändern sich – wir begegnen dem mit zukunftsweisenden Vorhaben und starken Partnerschaften. Unsere neue Stadtentwicklungsgesellschaft BreStadt schafft die Voraussetzungen, um zentrale Lagen wie zum Beispiel das ehemalige Kaufhof-Areal strategisch und gemeinwohlorientiert zu entwickeln.“

Neben der Innenstadtentwicklung setzt Bremen auch in den Stadtteilen klare Impulse: Die Überseeinsel, das Tabakquartier und das Hachez-Quartier stehen beispielhaft für urbane Vielfalt und ökologische Verantwortung. In Bremerhaven entsteht mit dem Werftquartier ein neues, gemischt genutztes Stadtquartier mit rund 6.000 Wohnungen und 4.000 Arbeitsplätzen – ein Schlüsselprojekt für die maritime Stadt. „Das Werftquartier zeigt, wie wirtschaftliche Stärke, Klimaschutz und Lebensqualität zusammen gedacht werden können“, betont Oberbürgermeister Melf Grantz. „Bremerhaven bringt sich mit starken Projekten aktiv in die Transformation ein.“

Mit einem breiten Themenspektrum und starken Projektpartnerinnen und -partnern unterstreicht das Land Bremen einmal mehr seine Rolle als zukunftsorientierter und resilienter Standort im Norden.

„Die Expo Real ist für das Land Bremen eine wichtige Bühne, um unsere Standortkompetenzen sichtbar zu machen“, sagt WFB-Geschäftsführer Andreas Heyer. „In einem dynamischen Marktumfeld ist es entscheidend, Präsenz zu zeigen und Investitionspotenziale klar zu kommunizieren. Nur so bleiben wir im Wettbewerb um Zukunftsprojekte und Investitionen vorne mit dabei.“

Der Bremer Gemeinschaftsstand ist vom 6. bis 8. Oktober 2025 auf der Expo Real in Halle B2, Stand 240 zu finden. Die mitausstellenden Bremer und Bremerhavener Unternehmen finden sich im Überblick: https://www.wfb-bremen.de/de/page/news/115459

Presse-Kontakt: Andrea Bischoff, Referentin Unternehmenskommunikation, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, Telefon 0421- 96 00 159, andrea.bischoff@wfb-bremen.de

Verantwortlich: Juliane Scholz, Pressesprecherin und Leiterin Unternehmenskommunikation, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, Telefon 0421- 96 00 128, juliane.scholz@wfb-bremen.de

Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH ist für die Freie Hansestadt Bremen für die Entwicklung, Stärkung und Vermarktung des Wirtschafts- und Erlebnisstandortes Bremen zuständig. Ihr vorrangiges Ziel ist es, mit ihren Dienstleistungen und Angeboten zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in Bremen beizutragen und der bremischen Wirtschaft gute Rahmenbedingungen für den unternehmerischen Erfolg zu bieten. Weitere Informationen: www.wfb-bremen.de.

Pressebilder
Großes Interesse am Bremen-Stand am ersten Tag der Expo Real in München.
v.l.n.r.: Oliver Rau, Geschäftsführer der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, Melf Grantz, Oberbürgermeister der Stadt Bremerhaven und Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung, eröffnen den Gemeinschaftsstand des Landes Bremen auf der Expo Real 2025.
Auf dem Bremer Gemeinschaftsstand, den die WFB für die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation organisiert, stellen 25 Unternehmen aus Bremen und Bremerhaven ihre Immobilienprojekte vor.