
Stromspeicher werden immer beliebter, um Energie aus Photovoltaik (PV) rund um die Uhr zur Verfügung zu stellen. Das ist gut für die Ökobilanz, spart aber auch Kosten. Der Speicherproduzent Powertrust setzt dazu auf bewährte Akkutechnik, die er neu belebt. Und das “Made in Bremen”.
Der Bremer Hockeyklub ist schon eine Hausnummer – die Frauenmannschaft spielt in der Bundesliga, mehr als 800 Mitglieder sind Teil des Vereins, der 2013 sein hundertjähriges Bestehen feierte. Seit Kurzem ist der Klub nicht nur spielerisch vorne dabei, sondern auch ökologisch, denn mit seiner Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher ist der Verein nahezu energieautark.
Unabhängigkeit mit Stromspeicher und Photovoltaik
Auf dem Dach des Vereinsheims befindet sich eine 100-Kilowatt-Solarstromanlage, welche unter anderem die Flutlichter mit Strom versorgen soll. Gäbe es da nicht ein Problem: Flutlichter werden abends benötigt. Dann scheint die Sonne jedoch nicht. Tagsüber verbraucht der Klub hingegen nur wenig Strom. „Wir wollten den selbst erzeugten Strom unserer Photovoltaikanlage natürlich auch möglichst intensiv selbst nutzen. Da die meisten Spiele bei Dämmerung oder Dunkelheit stattfinden, mussten wir eine Möglichkeit finden, den Strom zu speichern“, sagt Geschäftsführer Martin Schultze. Die Lösung fanden der Klub in rund acht Kilometern Entfernung beim Bremer Stromspeicherhersteller Powertrust aus Bremen. Drei Speicher mit insgesamt 65 Kilowattstunden nutzbarer Kapazität installierte das Unternehmen beim Klub. Der Clou: Sie speichern Energie in modernen Blei-Akkus. „Für uns war Nachhaltigkeit ein ganz entscheidender Punkt bei diesem Projekt. Und die erreichen wir mit den Speichern von Powertrust“, so Schultze.
Stromspeicher für Industrie, Landwirtschaft und Heimgebrauch
Powertrust ist mit knapp fünf Jahren ein junges Unternehmen, setzt bei seinen Speicherakkus auf eine altbekannte Speichertechnik in neuem Gewand, Blei-Kristall-Akkus. Mit ihnen baut das Unternehmen Stromspeicher, die in praktisch allen Bereichen eingesetzt werden, um volatile, also nicht dauerhaft verfügbare Energien, rund um die Uhr bereitzustellen, wie zum Beispiel bei Photovoltaikanlagen.
Und auch abseits der regenerativen Energieversorgung gibt es Einsatzgebiete für die Batteriespeicher. Eine Anwendung im industriellen Einsatz ist das Abfangen von Lastspitzen, um Stromkosten zu senken.
„Es geht neben Klimaschutz und einem ökologisch sinnvollen Handeln auch um Wirtschaftlichkeit. Batteriespeicher erhöhen in Kombination mit PV auf 20 Jahre gerechnet die Rendite auf bis zu acht Prozent. Ein PV-Generator ist ein sinnvolles Investment, das die Umwelt schützt und das Image eines Unternehmens verbessert“, so Geschäftsführer Mike Heger und ergänzt: „Und sie sind nicht nur attraktiv als Abschreibeprojekt.“