
Konzentrierteres Arbeiten, kürzere Arbeitswege und flexiblere Zeitgestaltung: In den vergangenen Monaten haben viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer das Homeoffice schätzen gelernt. Aber die Arbeit in den eigenen vier Wänden kann auch zur Last werden. Tipps gegen den Homeoffice-Koller.
Den ganzen Tag alleine zu verbringen – oder sich zusätzlich zur Arbeit um die Kinder kümmern müssen. Im Feierabend noch schnell ein paar Mails beantworten oder acht Stunden am Küchentisch hocken: So einige Homeoffice Angewohnheiten wirken sich negativ auf Körper, Geist und damit Arbeitskraft aus.
Das wissen auch Ina Andrea Stridde, Healthcoach und Sven Hermann, Innovationscoach. Die beiden Experten für „Remote Work“ – also Arbeiten abseits des Büros – verraten uns ihre besten Tipps für das Homeoffice.
Inhaltsverzeichnis
- Tipps gegen Bewegungsmangel im Home-Office
- Tipps für eine Trennung von Berufs- und Privatsphäre
- Tipps, um im Homeoffice abzuschalten
- Tipps, um im Homeoffice in Kontakt zu bleiben
- Tipps, um Kind, Kegel und Computer unter einen Hut zu bringen
Homeoffice-Angewohnheit #1: Das Sofa wird zum Büro
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.