+49 (0) 421 9600-10
28.5.2018 - Maike Bialek

Let’s eat: Astronautennahrung

Tourismus
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Wenn Sie auf "Youtube aktivieren" klicken, werden die Inhalte von Youtube geladen und Daten von Ihnen an Youtube übermittelt. Der Dienstleister befindet sich in den USA. Für die USA besteht kein angemessenes Datenschutzniveau. Sofern Sie keine Datenübermittlung wünschen, klicken Sie bitte nicht den Button. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Leider ist beim laden des externen Inhalts etwas schiefgelaufen.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wir trauen uns was! Peter und Okka testen für uns gefriergetrocknete Astronautennahrung. Warum? Na, weil Bremen doch Stadt der Luft- und Raumfahrt ist. Hier können Besucher bei einer Raumfahrtführung erleben, wie der Alltag auf der Internationalen Raumstation ISS abläuft, wie Astronauten schlafen, duschen und arbeiten. Wir wollten wissen, wie ihr Essen schmeckt.

2018 feiert Bremen übrigens das Raumfahrtjahr #sternstunden2018. Alle Aktivitäten.

Peter und Okka testen Astronautennahrung
Huch! Astronautennahrung schmeckt auch mal ganz unerwartet interessant. Zumindest, wenn man Peters Gesichtsausdruck trauen darf … © WFB/ Ingrid Krause
Astronautennahrung: Eis und Obst
Eis im Weltraum? wie das geht erfahrt im Video oben.

Erfolgsgeschichten


Podcast
03.06.2025

Podcast mit Jens Lassmann, ArianeGroup: Europas Weg zur Souveränität in der Raumfahrt

Die Raumfahrtindustrie wandelt sich, weltweit streben neue Akteure auf den Markt mit innovativen Ansätzen. Bremen ist Deutschlands größter Raumfahrtstandort, hier werden Raketenbauteile entwickelt und produziert. Was braucht es, damit auch zukünftig Raketen aus Bremen kommen? Das erklärt Jens Lassmann, Standortleiter der ArianeGroup, in der aktuellen Folge des Go Global Podcasts.

zum Podcast
Tourismus
26.05.2025

Bremens kreative Bühne: Wie Kunst den öffentlichen Raum verwandelt

Bremen gilt als Pionier der Kunst im öffentlichen Raum: Rund 680 Werke, eines der ältesten kommunalen Förderprogramme Deutschlands und die internationale Anerkennung als Street Art City zeigen eindrucksvoll, wie vielgestaltig und bedeutsam Kunst im Stadtraum sein kann.

Mehr erfahren
ECOMAT / Leichtbau
15.05.2025

Vom Insektenbein bis zum Beton – neues Mikroskop macht Verborgenes sichtbar

Wie verhalten sich Materialien im Nanometer-Bereich? Das neue ESE-Mikroskop an der Hochschule Bremen erlaubt erstmals hochauflösende Einblicke auch für die Materialforschung in der Luft- und Raumfahrt.

zum ECOMAT