Hohe Renditen, moderate Preise – Bremen ist attraktiv für Investoren
ImmobilienstandortTransaktionen für Immobilien weiter auf Rekordkurs

In diesem Teil unserer Reihe zum Immobilienmarktreport 2017 werfen wir einen Blick auf den Investmentbereich: Welche Art von Immobilien sind für Anleger interessant? Kleine oder große Objekte? Wie hoch sind die Gesamttransaktionen? Die Nachfrage ist nicht nur auf dem Wohnungsmarkt anhaltend groß. Auch gewerbliche Immobilien verzeichnen hohe Anlagesummen.
Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH untersucht jedes Jahr zusammen mit renommierten Marktanalysten den Immobilienstandort Bremen. Sie nehmen die einzelnen Teilmärkte unter die Lupe: Büro- und Logistikimmobilien, Einzelhandel, Wohnen und Investment. Andreas Heyer, Geschäftsführer der WFB, zeigt sich glücklich mit den diesjährigen Investitionen: “Zum dritten Mal in Folge könnte in diesem Jahr das Rekord-Transaktionsergebnis von über 400 Millionen Euro erzielt werden.”
Hohe Investitionssumme im ersten Halbjahr
Der Grund für die positive Prognose: Im ersten Halbjahr 2017 wurden auf dem Bremer Markt bereits Investitionen von mehr als 250 Millionen Euro registriert. Die Summe übertrifft das Ergebnis im Vergleichszeitraum 2016 um mehr als das Doppelte. Dafür gab es 2016 in der zweiten Jahreshälfte ein großes Investitionsvolumen von 315 Millionen Euro. So knackte Bremen die 400-Millionen-Euro-Marke im vergangenen Jahr zum zweiten Mal in Folge.
In diesem Jahr ist dies dank des positiven ersten Halbjahres wieder zu erwarten. Bremen profitiert dabei von den Rekordinvestitionen in deutsche Logistikimmobilien-Portfolios. Laut Prognose werden diese Immobilien ein Drittel der Transaktionen ausmachen. Lediglich die Büros sowie Büro- und Geschäftshäuser kommen mit 42 Prozent auf einen noch höheren Anteil am Gesamtergebnis.
Großtransaktionen 2016 weniger marktbestimmend
Schon 2016 ging der größte Anteil am Jahresergebnis an die Büroimmobilien. Dazu trugen besonders zwei große Investitionen bei: der Verkauf eines Teils des Bürokomplexes Europa-Center in der Airport-Stadt sowie des Speicher 1 in der Überseestadt.

Hohe Nettoanfangsrendite zeigt Bremens Attraktivität
Ein Gradmesser für die Attraktivität eines Standorts ist für Immobilienwirtschaft die sogenannte Nettoanfangsrendite. Mit ihr vergleichen Investoren Portfolios miteinander. Sie setzt die jährlichen Nettomieteinnahmen ins Verhältnis zum Bruttokaufpreis und wird in Prozent angegeben. Je höher der Wert, desto besser. Bremens Nettoanfangsrendite von 5,2 Prozent für zentral gelegene Büroobjekte zeigt die Attraktivität als Investmentstandort. Im Vergleich dazu: Leipzig mit 4,8 Prozent, Hannover mit 4,5 Prozent und Stuttgart mit 3,7 Prozent.
Bei Fragen zum Immobilienstandort Bremen sowie zum Immobilienmarktreport wenden Sie sich bitte an Thorsten Tendahl, Teamleiter Unternehmensservice Bremen und nationale Ansiedlung, 0421-9600 121, thorsten.tendahl@wfb-bremen.de.
Eine gedruckte Version des Immobilienmarktreports Bremen 2017 können Sie kostenlos telefonisch unter 0421-9600 121 oder per Mail an thorsten.tendahl@wfb-bremen.de anfordern.
Erfolgsgeschichten
Vor einem Jahr begann ENGINIUS in Bremen, den ersten Wasserstoff-Lkw mit EU-Typengenehmigung zu produzieren. Heute arbeiten bereits 100 Angestellte im Werk. Die Pläne stehen weiterhin auf Wachstum, dank Rückenwind aus Bremen und großer Nachfrage aus der Welt.
Mehr erfahrenViele Menschen wollen in der Überseestadt etwas in Bewegung bringen. Der siebte Teil unserer Reihe „Meine Überseestadt” dreht sich rund um die Verkehrswege zu Land und zu Wasser und um das ehrenamtlich organisierte Nachbarschaftscafé im Quartier.
Mehr erfahrenDer Fairtrade-Laden CONTIGO ist ins Viertel umgezogen. Dort ist er jetzt direkt neben zwei anderen fairen Läden beheimatet: dem Modegeschäft fairtragen und dem Weltladen Bremen. Beide freuen sich über die Ankunft der neuen Nachbarn – und setzen auf Kooperation statt Konkurrenz.
Mehr erfahren