+49 (0) 421 9600-10
19.4.2018 - Diana Bluhm

Airport-Stadt Bremen: Wo Luft- und Raumfahrt zu Hause sind

Gewerbeflächen

Flughafen, Wissenschaft und internationale Unternehmen an einem Ort

Luftaufnahme der Airport-Stadt Bremen
Hier sind Luft- und Raumfahrt zu Hause: die Airport-Stadt Bremen © WFB/Christian Ring

20 Jahre: Das sollte reichen, um das Gewerbegebiet rund um den Bremer Flughafen zu erschließen. Und es hat gereicht. Von 1994 bis 2014 dauerten die Erschließungsarbeiten vor den Toren des Bremen Airports. Und auch die im Vorfeld veranschlagten Kosten von 110 Millionen Euro – unter anderem für neue Straßen und Leitungen, Abbrucharbeiten, Grundstücksankäufe und das Errichten des Airport-Parks – konnten eingehalten werden. Ein beispielloser Erfolg in der Projektplanung, die ein Areal geschaffen hat, der mehr ist als nur ein Gewerbegebiet: Er ist ein Produktions-, Forschungs- und Entwicklungsstandort.

Vor über 100 Jahren errichtete der „Bremer Verein für Luftschiffahrt“ die erste Flugzeughalle auf dem Neuenlander Feld. Das war der Beginn des Bremer Flughafens. Bis heute ist der Standort geprägt von Luft- und Raumfahrt. Zulieferer und Partner profitieren von der Nähe zur Airbus Group, die hier produziert und entwickelt. Aber auch andere Branchen zieht es in das internationale Klima der Airport-Stadt Bremen. "Um die 450 Unternehmen haben sich heute in der Airport-Stadt niedergelassen. Das gesamte Gebiet ist einer der Top-Standorte für Firmen, die sich in Flughafennähe und dennoch zentral ansiedeln wollen", sagt Andreas Zimmermann, Projektleiter Unternehmensservice und Standortentwicklung bei der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und zuständig für die Betreuung und Ansiedlung der Unternehmen in der Airport-Stadt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Wenn Sie auf "Youtube aktivieren" klicken, werden die Inhalte von Youtube geladen und Daten von Ihnen an Youtube übermittelt. Der Dienstleister befindet sich in den USA. Für die USA besteht kein angemessenes Datenschutzniveau. Sofern Sie keine Datenübermittlung wünschen, klicken Sie bitte nicht den Button. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Leider ist beim laden des externen Inhalts etwas schiefgelaufen.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Warum die Airport-Stadt Bremen so attraktiv für Unternehmen und Gründende ist, zeigen die folgenden zehn Vorteile:

#1 BRE – das Herzstück des Gewerbegebies

Er ist das Zentrum des Standortes: der Bremen Airport Hans Koschnick. Der Flughafen ist das Herzstück des Areals, Namensgeber für das Gewerbegebiet und bietet über 200 Flugverbindungen pro Woche zu den europäischen Drehkreuzen. Ob international nach Paris, London und Istanbul oder innerhalb Deutschlands nach Frankfurt und München: Geschäftsleute reisen problemlos und schnell zu Messen, Konferenzen und Meetings. Urlauberinnen und Urlauber können bequem in die Sonne auf die Balearen, Kanaren oder auch nach Griechenland fliegen.

Flughafenhalle des Airports Bremen
An- und Abreisende in der Flughafenhalle des Airports Bremen © WFB/Jonas Ginter

#2 So zentral wie kein anderer

Elf Minuten – das reicht, um die vier Kilometer vom Hauptbahnhof durch die Bremer Innenstadt direkt vor das Terminal des Flughafens zu fahren. Vor allem die Straßenbahnanbindung der Linie 6 ist ein Plus für den Standort. Sie bringt Reisende vom Flughafen durch die Bremer City, vorbei am Hauptbahnhof bis zur Universität im Technologiepark. Aber auch mit dem eigenen PKW ist die Anreise ein Leichtes. Von der Autobahnen A 1 (Hamburg – Bremen – Rhein-Ruhr-Gebiet) und zukünftig auch der A 27 (Cuxhaven – Bremen – Hannover) führt die A 281 direkt in die Airport-Stadt. Ein weiterer Vorteil: die 4.500 Parkplätze direkt gegenüber dem Flughafen-Terminal.

Straßenbahnanschluss
Die Straßenbahn hält direkt vor dem Terminal und bringt die Reisenden in die Bremer City © WFB/Jens Lehmkühler

#3 Erfolgreicher Luft- und Raumfahrtstandort

Mehr als 450 Unternehmen haben sich in der Airport-Stadt Bremen angesiedelt – wegen der Nähe zum Flughafen, aber auch aufgrund der Airbus Group. Der zweitgrößte private Arbeitgeber in Bremen ist Magnet für Hersteller und Zulieferer aus der Luft- und Raumfahrtbranche. Bremen ist zudem Sitz der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH in Norddeutschland und der Pilotenschule Lufthansa Aviation Training Germany GmbH. Jedes Jahr absolvieren rund 200 angehende Pilotinnen und Piloten einen Teil ihrer umfassenden und internationalen Ausbildung in der Hansestadt.

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Alles im Blick und unter Kontrolle bei der DFS © WFB/Jonas Ginter

#4 Wissenschaft trifft auf Wirtschaft

Die Hochschule Bremen ist neben ihren Standorten in der Neustadt auch mit einem Gebäude in der Flughafenallee in der Airport-Stadt vor Ort. Die Hochschule bietet zudem die Studiengänge Luft- und Raumfahrt an und trägt so zum Know-how des Forschungs- und Entwicklungsstandortes Bremen bei. Außerdem befindet sich hier das IAT – Institut für Aerospace-Technologie. Ein führendes Kompetenzzentrum für die Integrierte Technologie-Entwicklung, das in den Zukunftsbranchen Luft- und Raumfahrttechnik, Windenergietechnik, sowie Kommunikations- und Informationstechnik forscht. Ein weiterer Meilenstein in der Wissenschaft wird das EcoMaT „Center for Eco-efficient Materials & Technologies“ sein.

#5 Das Forschungs- und Technologiezentrum EcoMaT

Zurzeit entsteht in der Airport-Stadt Bremen ein Baustein für die Schlüsseltechnologie Leichtbau: das Center for Eco-efficient Materials & Technologies, kurz EcoMaT. Auf rund 22.000 Quadratmetern entstehen neue Büro-, Technikum- und Laborflächen. Künftig werden hier rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam zum Thema Leichtbau forschen. Leichtbau befasst sich zum einen mit der Frage des effizienten und effektiven Einsatzes von Werkstoffen und zum anderen mit der Entwicklung neuer Materialien. Der Spatenstich im April 2016 läutete den Baustart für das EcoMaT ein. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2019 geplant. Weitere Auskünfte zum EcoMaT erhalten Sie bei Bastian Müller, Referent für Innovation, Digitalisierung und neue Themen bei der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, Tel. 0421 361-32292, bastian.mueller@wah.bremen.de.

EcoMaT
So wird das EcoMaT nach Fertigstellung im Frühjahr 2019 aussehen © Büro huber staudt architekten BDA

#6 Ein vielfältiger Mix aus Branchen und Unternehmensgrößen

Luftfahrtunternehmen suchen oft die Nähe zu Airbus in diesem Gewerbegebiet. Außerdem ist gerade die Nähe zum Flughafen für viele Betriebe ausschlaggebend. Vor allem internationale Firmen sehen hier einen großen Vorteil. Auch mittelständische Unternehmen haben sich in der Airport-Stadt niedergelassen. Der Mix aus Produktion, Handel und Dienstleistungen belebt den Standort. Beispiele für große Produktionsunternehmen sind neben der Airbus Group die HELLA Fahrzeugkomponenten GmbH und die Melitta Europa GmbH & Co. KG.

#7 Gründerzentrum und Internationalität im World Trade Center Bremen (WTC)

Im internationalen Umfeld der Airport-Stadt Bremen können Gründungsinteressierte ihre Ideen in die Praxis umsetzen. Ob aus der Informations- und Kommunikationstechnologie, der Luft- und Raumfahrt oder mit einer anderen innovativen Idee: Das Gründerzentrum im WTC bietet optimale Startchancen und ein vielfältiges Kompetenznetzwerk. Neben dem Gründerzentrum verfügt das WTC über Büroflächen, die insbesondere internationale Unternehmen gern nutzen. Gerade als Start für den deutschen Markt und den Standort Norddeutschland sind die Büroräume geeignet, weil sie den internationalen Standards genügen: Sie sind bei Bedarf möbliert, überwiegend rund 30 Quadratmeter groß, es gibt einen zentralen Empfangs- und Telefonservice sowie Besprechungs- und Seminarräume. In diesem Artikel stellen wir Ihnen das WTC genauer vor. Weitere Auskünfte zum World Trade Center Bremen erhalten Sie bei Brigitte Klesse, Centermanagerin WTC, Tel. 0421 2208-112, brigitte.klesse@wfb-bremen.de.

Das World Trade Center Bremen
Das WTC in der Airport-Stadt Bremen © WFB/Jens Lehmkühler

#8 Praktisch für Geschäftsreisende

Bremen bietet Geschäftsreisenden kurze Wege, wenn sie zwischen Flughafen und Unternehmen pendeln. Die Hotelangebote in der Airport-Stadt ermöglichen komfortable Übernachtungsmöglichkeiten, die Gastronomie sorgt für das leibliche Wohlbefinden.

#9 Das grüne Herz der Airport-Stadt

Die Airport-Stadt Bremen ist über 200 Hektar groß – das entspricht 280 Fußballfeldern. Viele Produktions-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen haben sich hier bereits angesiedelt. Der Airport-Park schafft im Zentrum dieses Gewerbegebietes eine grüne Oase. Knapp 150 Bäume schmücken die Grünfläche direkt gegenüber vom Flughafen-Terminal. Gerade in Flughafengebieten ist dies einzigartig und steigert die Aufenthaltsqualität für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ansässigen Betriebe sowie Reisende.

Airport-Park
Die grüne Lunge der Airport-Stadt Bremens: der Airport-Park © WFB/Jonas Ginter

#10 Schnelle und umfassende Wirtschaftsförderung

Sie wollen Ihr Unternehmen in der Airport-Stadt Bremen gründen, erweitern oder ansiedeln? Dann kontaktieren Sie gern die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und wir helfen Ihnen schnell und unkompliziert weiter.

Fit für die Zukunft

Wie sieht die Zukunft der Airport-Stadt Bremen aus? "Zahlreiche Firmen konnten bereits von Synergien direkt vor Ort profitieren", resümiert Zimmermann. Die Airport-Stadt ist jedoch nicht nur Arbeitsort. "Mehr als 16.000 Menschen verbringen hier ihren Tag. Ihnen Wege abzunehmen und auch in der Nahversorgung beispielsweise mit einem Café oder Arztpraxen ein besseres Angebot bieten zu können, das wäre unser Wunsch", erklärt der Projektleiter. Das scheiterte bisher an den inhaltlichen Vorgaben der Bebauungspläne. Auch über eine Erweiterung der Flächen müsse nachgedacht werden, um dem zunehmenden Interesse gerecht zu werden. Denn freie Grundstücke sind nur noch vereinzelt verfügbar, die Nachfrage aber hoch.


Haben Sie noch Fragen zur Airport-Stadt Bremen oder Interesse an einer Gewerbefläche oder Immobilie? Dann hilft Ihnen gern Andreas Zimmermann, Projektleiter Region Bremen Süd, Tel. 0421 9600-124, andreas.zimmermann@wfb-bremen.de, weiter.

Ansprechperson für Unternehmensservice und Vertrieb im World Trade Center ist Brigitte Klesse, Centermanagerin WTC, Tel. 0421 2208-112, brigitte.klesse@wfb-bremen.de. Internationalen Mietern und Interessenten hilft gern Elisabeth Breidbach, Tel. 0421 9600-241, elisabeth.breidbach@wfb-bremen.de weiter.


Warum der Technologiepark Bremen so erfolgreich ist, lesen Sie in diesem Artikel.

Erfolgsgeschichten


Luft- und Raumfahrt
09.05.2023
Flugzeugbau hautnah – hinter den Kulissen von Airbus in Bremen

Wir blicken hinter die Tore eines der größten Luftfahrtunternehmen der Welt: Flugzeuge und Raumfahrzeuge made in Bremen.

Mehr erfahren
Wasserstoff
05.05.2023
Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb aus Bremen – wie ENGINIUS in Bremen wächst

Vor einem Jahr begann ENGINIUS in Bremen, den ersten Wasserstoff-Lkw mit EU-Typengenehmigung zu produzieren. Heute arbeiten bereits 100 Angestellte im Werk. Die Pläne stehen weiterhin auf Wachstum, dank Rückenwind aus Bremen und großer Nachfrage aus der Welt.

Mehr erfahren
Wissenschaft
24.04.2023
Senkrechtstart aus Opas Garage auf die internationale Bühne

Mit 16 Jahren „Jugend forscht“ gewonnen - Hendrik Ridder aus Bremen sorgt mit seiner Wasserrakete und einer passend dazu entwickelten App für Aufsehen. Nun wird der Schüler vom Gymnasium Vegesack seine Arbeit den ganz Großen der Tech-Branche in Dallas (Texas) vorstellen. Die Aussichten auf eine steile Karriere könnten besser nicht sein.

Mehr erfahren