Auf einen Blick: Direktinvestitionen in Bremen 2016
Neu in Bremen229 Millionen Euro fließen in die Hansestadt

229 Millionen Euro haben Unternehmen 2016 in das Bundesland Bremen investiert. Woher kommen die Investoren, wie viele Arbeitsplätze haben sie geschaffen und in welchen Branchen?
Die WFB hat für das Jahr 2016 insgesamt 99 „foreign direct investments“ (FDI) verzeichnet. Diese ausländischen Direktinvestitionen haben sich im Vergleich zu 2015 gesteigert – es sind 35 mehr als im Vorjahr. Bei den 99 Investitionen handelt es sich um 58 Greenfield-Projekte, 19 Verlagerungen innerhalb Deutschlands, 15 Expansionen innerhalb Bremens sowie sieben Joint Ventures.
Die Gesamtsumme der Investitionen beläuft sich auf mehr als 229 Millionen Euro. Circa 840 Arbeitsplätze sind nach Angaben der Unternehmen damit in Bremen verbunden. Die größten Beschäftigungszuwächse haben dabei die Bereiche Vertrieb und Marketing, Business Service und Logistik.
Die meisten Investitionen kommen, wie auch im letzten Jahr, aus Europa (57, 58%) gefolgt von Asien (33,33%). Investitionsstärkstes Land mit 26 Unternehmen ist China. „Dies zeigt uns, dass wir mit unserem Bremen invest-Büro in Shanghai die richtige Standortwahl getroffen haben“, so Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Wirtschaftsförderung Bremen.
Seit der Gründung des Büros in Shanghai im Jahr 2003 haben sich mehr als 120 chinesische Unternehmen in Bremen angesiedelt. Mehr über chinesische Investitionen in der Hansestadt lesen Sie in diesem Artikel.
Die Infografiken veranschaulichen, in welchen Bereichen Bremen gewachsen ist und woher die ausländischen Investitionen kommen:

Wer gehört zu den Bremer Top-Investoren 2016?
Airbus Defence and Space
Der Luft- und Raumfahrt-Konzern expandierte in der Hansestadt und investierte 50 Millionen Euro. Das neue Logistikzentrum auf dem Bremer Airbus-Gelände soll künftig vor allem als Materialdepot für den Rumpfbau des Militärtransporter A400 M dienen.
Airbus Safran Launchers
Bremen gehört weltweit zu den führenden Standorten in der Luft- und Raumfahrtbranche. Der Raumfahrtexperte Airbus Safran Launchers investierte 40 Millionen Euro in Fertigungsanlagen für Oberstufen der Trägerrakete Ariane 6.
ArcelorMittal
Der niederländische Stahlkonzern steckte 40 Millionen Euro in seinen Bremer Standort. Der Großteil des Geldes soll in einen der zwei Hochöfen fließen.
Kühne und Nagel
Das Logistik- und Transportunternehmen mit Schweizer Wurzeln baut seinen neuen Firmensitz am Weserufer. 26 Millionen investiert das Unternehmen in seinen Bremer Standort.
Wagon Automotive
8.800.000 Euro investiert der Automotive-Zulieferer Wagon Automotive Nagold GmbH in seine neu gegründete Wagon Automotive Bremen GmbH. Das Unternehmen hat sich im Gewerbepark Hansalinie angesiedelt – in direkter Nachbarschaft zu Mercedes Benz.
Materialise
Das belgische Unternehmen Materialise eröffnet sein 3D-Metall-Druck-Werk im Bremer Technologie Park. Die zwei Millionen Euro fließen vor allem in Druckanlagen und Equipment. Von den 3D-Metall-Druckerzeugnisse profitieren vor allem die Automotive-, Luft- und Raumfahrt- sowie die Maschinenbau-Branche.
CMS Jant ve Makina Sanayi A.S.
Bereits 2015 gab CMS Jant ve Makina Sanay A.S. seine Ansiedlung in Bremen bekannt. Mit seinem neuen Kommissionslager an der Weser festigt der türkische Felgenhersteller die Logistik für sein Europageschäft. 22 Arbeitsplätze schaffte das Unternehmen damit in Bremen.
Hier finden Sie unsere Zusammenfassung des FDI-Berichts von Germany Trade & Invest des Jahres 2015.
Zum Leitfaden für Ihr Investitionsprojekt sowie zahlreiche Kontaktdaten in Bremen geht es hier entlang.
Wenn Sie sich für eine Investition aus dem Ausland in Bremen interessieren, kontaktieren Sie Andreas Gerber, Teamleiter Internationale Ansiedlung, Tel. +49 421 9600 123, andreas.gerber@wfb-bremen.de.
Weitere Informationen zu den Tätigkeiten der internationalen Marke der WFB „Bremeninvest“ finden Sie hier.
Erfolgsgeschichten
Das Land Bremen kürt die Sozialunternehmen des Jahres
Zum zweiten Mal nach 2021 haben die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation das „Sozialunternehmen des Jahres“ gekürt. Unter 25 Einsendungen wählte eine Fachjury fünf siegreiche Unternehmen aus, die sich über Preisgelder in Höhe von insgesamt 28.000 Euro freuen können.
zur PressemitteilungVom Pferdefuhrwerk bis zur KI – 220 Jahre Logistik-Urgestein F. W. Neukirch
Seit 220 Jahren navigiert F. W. Neukirch durch wechselvolle Zeiten – von Pferdefuhrwerken im 19. Jahrhundert bis zu globalen Lieferketten in der heutigen Zeit. Wie geht die heutige Generation mit dem Erbe um? Geschäftsführer Martin Schlömp setzt auf Wachstum und Fortschritt aber auch auf lange Firmentradition.
Mehr erfahrenWas ist ein Sozialunternehmen?
Die Zahl der Sozialunternehmen nimmt seit Jahren zu. Aber was heißt „Sozialunternehmen“ eigentlich genau? Und was unterscheidet sie von anderen Wirtschaftsformen? Eine Erklärung.
Mehr erfahren