Wenn Sie ein neues Unternehmen gründen oder Ihr bestehendes erweitern wollen, müssen Sie zu vielen Behörden gehen. Fehler in der Planungsphase können schnell den gesamten Zeitplan durcheinander bringen und bares Geld kosten. Damit Sie den Überblick behalten, wann Sie sich um welche Angelegenheiten kümmern sollten, haben wir einen Leitfaden (PDF) für Sie erstellt. Hier in Kurzform:
Planen Sie ein Unternehmen in Bremen zu gründen, zu erweitern oder zu verlagern, berät Sie gern die Abteilung Unternehmensservice und Vertrieb der Wirtschaftsförderung Bremen: Tel. 0421 9600 10, mail@wfb-bremen.de. Auf unserer Übersichtsseite Gewerbeflächen finden Sie Beschreibungen für die jeweiligen Bremer Gewerbeflächen sowie die einzelnen Ansprechpersonen.
Zunächst sollten Sie Ziele und Rahmenbedingungen festlegen. Anschließend ermitteln Sie den konkreten Bedarf: Wie groß ist die Nutzfläche? Wie hoch ist der notwendige Kapital- und Finanzbedarf? Hierbei hilft Ihnen Ihre Hausbank beziehungsweise das Kreditinstitut Ihres Vertrauens. Bei der WFB beraten wir Sie gern über die Möglichkeiten der öffentlichen Förderung.
Reichen Sie Ihren Bauantrag bitte in mindestens siebenfacher Ausfertigung beim Genehmigungsreferat ein:
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
Abteilung 6, Referate 61 bis 65
Ansgaritorstraße 2
28195 Bremen
Das zuständige Referat prüft Ihren Antrag zunächst auf Vollständigkeit. Sie erfahren, welche weiteren Entscheidungen, Stellungnahmen oder Gutachten Sie noch einholen müssen.
Kontaktieren Sie die nachfolgenden Dienstleister frühzeitig, damit Ihnen die Ver- und Entsorgungsleistungen rechtzeitig zur Verfügung stehen:
Um die vorhandenen und erforderlichen Telekommunikationsdienstleistungen prüfen zu lassen, sollten Sie sich frühzeitig an das Bauberaterteam Bremen der Deutschen Telekom AG (Tel. 0800 330 1903) wenden. Individuelle Telekommunikationslösungen bieten folgende Gesellschaften an:
Kontaktieren Sie uns gern für eine ausführliche Beratung. Unser Team Unternehmensservice und Vertrieb (Tel. 0421 9600 10, mail@wfb-bremen.de) freut sich auf Ihre Anfrage.
Weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen finden Sie auf unserer Übersichtsseite „Beratung und Förderung“.
Die Neue Seidenstraße ist ein gigantisches chinesisches Infrastrukturprojekt. Auch kleine und mittelständische Unternehmen in Europa können dessen Vorteile nutzen – und ein neues Netzwerk hilft ihnen dabei. Wir sprachen mit den Initiatoren.
Bahn statt Schiff – ist der Zug eine Alternative für Waren auf dem Weg nach China? Ein Thema unseres Länderbriefs China im November. Regelmäßig berichten wir über neue Entwicklungen, Trends und relevante News aus dem Reich der Mitte.
Huong Thi Hoang ist die Bremer Stimme in Vietnam – in Ho-Chi-Minh-City betreut sie Unternehmen im Auftrag der WFB. Was sie an Bremen liebt und was ihr fehlt, das verriet sie uns bei einem Besuch.