7.12.2020 - Beata Cece

Meine Überseestadt, Teil 2: Ein Quartier, viele Geschichten

Überseestadt

Timo-Noé Chitula: Der Mann mit dem Tee

Tee-Enthusiast Timo-Noé Chitula versorgt die Überseestadt mit Teesorten aller Art.
Tee-Enthusiast Timo-Noé Chitula versorgt die Überseestadt mit Teesorten aller Art. © WFB/Krause

„Mein erster Job war Kopfgeldjäger. Ich war Headhunter für eine Personalvermittlung in der IT-Branche. Wie es dazu kam? Nach meinem Studium stand ich da, mit meinem Bachelor-Abschluss in Global Management, und wusste nicht, wie es weitergehen sollte. Also habe ich den Job als Headhunter angenommen. Ich habe aber schnell gemerkt, dass das nichts für mich ist. Die Arbeit empfand ich als seelenlos, nach vier Monaten habe ich gekündigt. Daraufhin habe ich mein eigenes Unternehmen MyCupOfTea in der Überseestadt gegründet. Auf unserer Website kann man sich individuelle Tee-Kompositionen zusammenstellen – auch mit Widmung – und liefern lassen. Auf das Thema Tee bin ich durch einen Freund und meine Familie gekommen. Mein Vater, der in Mosambik aufgewachsen ist, behauptet, er sei nie krank, weil er immer Tee trinkt. Und damit hat er recht. Seitdem ich jeden Tag 1,5 Liter Tee trinke, geht es mir genauso. Den Tee von mycupoftea vertreiben wir größtenteils online, aber auch in der Überseestadt kann man ihn manchmal probieren: Das JAYA bietet im Sommer ab und zu unseren Chai-Tee als Eistee an.“

Das Team von Watertuun: Urban Farming in der Überseestadt

Enno, Lucas, Anna und Denis betreiben mit Watertuun Bremens erste Aquaponik-Farm.
Enno, Lucas, Anna und Denis betreiben mit Watertuun Bremens erste Aquaponik-Farm. © WFB/Krause

„Wir sind Enno, Lucas, Anna und Denis. Von Anfang an war Watertuun ein Herzensprojekt für uns: Unter diesem Namen haben wir Bremens erste Aquaponik-Farm in der Überseestadt aufgebaut. Dabei kombinieren wir die Aufzucht von Fischen (Aquakultur) mit dem Anbau von Pflanzen (Hydroponik). In unserem Gewächshaus bauen wir regionale Lebensmittel wie Gurken, Tomaten, Zucchini, Salat oder Grünkohl an. Irgendwann möchten wir dann Restaurants, Wochenmärkte oder Hofläden mit unseren Produkten beliefern.

Der Aquaponik-Anbau schont Ressourcen und benötigt keine Düngemittel, Antibiotika oder Pestizide. Wer sich das Ganze mal anschauen will, kann gerne vorbeikommen. Ihr findet uns etwas versteckt am Europahafenbecken. Wenn ihr die Hoerneckestraße runter fahrt, am alten Kellogg-Gelände vorbei, entdeckt ihr irgendwann unser Schild. Weil wir nicht immer vor Ort sind, kontaktiert ihr uns am besten vorher über unsere Website. Wir freuen uns über alle Menschen, die mehr über unser Projekt erfahren möchten.“

Natalia und Lars Grochla: Gut gestartet trotz Corona

Natalia und Lars Grochla sind nicht nur Geschäftsführer*innen der Aheads GmbH sondern auch in verschiedenen Ehrenämtern aktiv.
Natalia und Lars Grochla sind nicht nur Geschäftsführer*innen der Aheads GmbH sondern auch in verschiedenen Ehrenämtern aktiv. © WFB/Krause

„Wir sind mit unserer Firma Aheads im August von der Neustadt in die Überseestadt gezogen. Kennengelernt haben wir uns während des Master-Studiums Digitale Medien und seit vier Jahren sind wir verheiratet. Den Traum von einer gemeinsamen Agentur setzten wir im Februar dieses Jahres um. Wir gründeten die Aheads Gmbh, zwei Wochen später kam der Lockdown. Natürlich hatten wir im ersten Moment Sorgen wegen der damit verbundenen Zurückhaltung, aber es hat sich alles ganz im Gegenteil entwickelt - unsere Agentur wächst seitdem stetig weiter. Mittlerweile beschäftigen wir bereits fünf Mitarbeiterinnen. Nebenbei engagieren wir uns ehrenamtlich und sind in mehreren Vereinen aktiv. Als das mit Corona losging, haben wir mit anderen zum Beispiel das Projekt bremenist auf die Beine gestellt. Wie wir in der Überseestadt gelandet sind? Gute Frage. Eigentlich wollten wir hier gar nicht hin. Jahrelang hat Natalia in der Überseestadt gearbeitet und kennt durchaus auch die nicht so schönen Seiten. Bei der Suche nach größeren Büroräumen sind wir aber auf die alte Feuerwache gestoßen und haben uns sofort verliebt! Von hier aus kommen wir sogar ganz ohne Stau nach Hause und haben einen Parkplatz direkt vor der Tür. Auch unsere Mitarbeiter schätzen den Umzug und das neue Ambiente mit den hellen großzügigen Büros und dem einzigartigen Blick auf den Holz- und Fabrikenhafen sehr.“

Über die Überseestadt:

Die Bremer Überseestadt ist mit einer Fläche von knapp 300 Hektar eines der größten städtebaulichen Projekte Europas. Das alte Hafenrevier wandelt sich zu einem modernen „Standort der Möglichkeiten“ mit einer Mischung aus Dienstleistung, Bürobetrieben, Hafenwirtschaft, Logistik, Freizeit, Wohnen und Kultur. Als herausragendes städtebauliches Vorhaben ist die Überseestadt Bremen mit dem immobilienmanager-Award 2020 in der Kategorie Stadtentwicklung ausgezeichnet worden. Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH ist im Auftrag der Freien Hansestadt Bremen für die Entwicklung, Erschließung und Vermarktung der Überseestadt zuständig.

Neugierig geworden? Noch mehr Geschichten aus der Überseestadt finden Sie in Teil 1 unserer Serie.

https://www.facebook.com/ueberseestadtbremen

https://www.instagram.com/ueberseestadtbremen

Teilen:

Erfolgsgeschichten


Lebensqualität
30.10.2025

Wandern auf den maritimen Spuren Bremerhavens

Wandern durch Bremerhaven? Klingt zunächst ungewöhnlich. Doch die Seestadt besitzt ganz offiziell einen Wanderweg. Der ist bis zu 15 Kilometer lang, lässt sich in drei Etappen laufen und führt vorbei an sehenswerten, geschichtsträchtigen sowie überraschenden Ecken. Hinter der Idee steckt der passionierte Wanderer Frank Reininghaus.

zur BIS-Bremerhaven
Handwerk
21.10.2025

Was es wirklich bedeutet, ein Familienbetrieb zu sein

In 75 Jahren hat sich der kleine Maurer-Betrieb William Koch zum modernen Sanierungsspezialisten entwickelt. Geschäftsführer Axel Uhrlaub begegnet dem Fachkräftemangel, in dem er Geflüchteten, jungen Menschen mit Startschwierigkeiten oder mit Migrationshintergrund eine Chance gibt. Und eine echte Gemeinschaft schafft.

Mehr erfahren
Überseestadt
16.10.2025

Pflegeschule in der Überseestadt setzt auf modernes Lernen

Im Kaffee-Quartier ist ein neuer Lernort für angehende Pflegekräfte entstanden: die Pflegeschule Pflegebildung Bremen. Praxisnah, digital und mit Fokus auf Wohlfühlatmosphäre werden die Auszubildenden dort unterrichtet. Geschäftsführerin Daniela Reinhardt erklärt, warum die Überseestadt der perfekte Standort ist, wie junge Menschen heute lernen und was ein Skills Lab ist.

Mehr erfahren auf der Webseite der Überseestadt