Ein großer vierstöckiger Backsteinbau direkt an der Weserpromenade. Nüchterne Fassade ohne viel Schnickschnack. Oben am Dach prangt der Schriftzug „Lichthaus“. Die große Eingangstür aufgestoßen und die breite Treppe empor geschritten, gelangen wir schnell in den namensgebenden Lichthof.
Lichthof, zu Recht, denn vier Etagen über uns lässt das verglaste Dach den 452 Quadratmeter großen Saal mit Sonnenstrahlen durchfluten. Tagsüber ist hier eine Tanzschule untergebracht. Abends und an den Wochenenden steht der Saal mit seinem alten Parkettboden Großveranstaltungen zur Verfügung, Hochzeiten, Abibälle, Tagungen. Auch das jährlich stattfindende Erzählfestival Feuerspuren wird hier ausgetragen. Bis zu dreihundert sitzende und neunhundert stehende Menschen finden hier Platz.
Über dem Saal liegen in den drei oberen Etagen des neoklassizistischen Baus die Büroräume. Die insgesamt 26 Büro- und Seminarräume haben eine Mindestgröße von 23 Quadratmetern und werden vor allem von kleineren Unternehmen und Existenzgründenden bezogen.
Im Lichthaus in Gröpelingen haben sich Kreative, ITler und Weiterbildungsträger angesiedelt. So etwa die deutsche Kinder- und Jugendstiftung oder Stephan Bodzin, Music Production und Performance.
Die lange Verweildauer der Mieterinnen und Mieter zeigt: Sie fühlen sich offensichtlich wohl.
„Unser längster Mieter ist bereits seit 2007 bei uns und eine Firma kam nach ihrem Auszug wieder zu uns zurück“, erzählt Andrea Munjic von der Lichthaus Verwaltungsgesellschaft mbH und Kultur Vor Ort. Seit 2011 ist sie erste Ansprechperson für die Vermietung und Veranstaltungskoordination im Lichthaus.
Ansässige Unternehmen, die sich vergrößern oder verkleinern wollen, haben die Chance, innerhalb des Lichthauses umzuziehen, um immer die perfekte Größe nutzen zu können. „Es wurden schon Wände eingezogen und Zwischentüren eingebaut“, erklärt Munjic, „so können kleinere, bereits angemietete Räume durch angrenzende Büros erweitert werden.“
Pro Etage teilen sich die Mietenden Teeküche und sanitäre Einrichtungen. Durch die räumliche Nähe hat sich auch ein enges Netzwerk unter den Mieterinnen und Mietern entwickelt.
Die Büro- und Seminarräume sind schlicht, mit Teppich, großen, alten Fenstern und hohen Decken. Die Gestaltung ist den Mietenden überlassen.
Auch Tagungsräume mit Beamer, Flipchart und TV gibt es in dem barrierefreien Gebäude zur stunden- oder tageweisen Vermietung.
1918 erbaut, diente das von den Bremer Architekten Heinrich Wilhelm Behrens und Friedrich Neumark konstruierte Gebäude als Arbeiteramt der AG „Weser“. Die Angestellten nahmen hier ihre Lohntüten entgegen. Die Pleite der Werft 1983, dem größten Arbeitgeber im Stadtteil, machte sich in der gesamten Umgebung bemerkbar und ließ die Grundstückspreise sinken. Das funktionslos gewordene Arbeiteramt verfiel immer mehr.
Wie so oft war es die Künstlerszene, die das Potenzial des leerstehenden Gebäudes für sich entdeckte. Hier fanden die Kreativen bezahlbare Ateliers – mit viel Licht. Und verliehen der Immobilie ihren heutigen Namen.
1999 erfolgte dann der Umbau. Die Renovierung des Lichthauses, wie auch der Bau des Torhaus Nord und der Stadtteilbibliothek, trugen zur Revitalisierung Gröpelingens bei. Betrieben wird das Lichthaus heute von der Lichthaus Verwaltungsgesellschaft Bremen mbH, zusammen mit den Gesellschaftern Kultur Vor Ort und dem Bürgerhaus Oslebshausen. Ihr gemeinsamer Auftrag: soziale und kulturelle Aktivitäten im Bremer Westen zu unterstützen, wie das internationale Erzählfestival Feuerspuren oder interkulturelle Iftar-Essen zu Ramadan.
Warum sollte man sich in Gröpelingen einmieten? Der ehemalige, durch die Hafenwirtschaft geprägte Arbeiterbezirk ist ein bunter, junger Stadtteil voller Bewegung. In den 1960ern lockte die Werft zahlreiche Gastarbeiter nach Gröpelingen. Heute ist der ehemalige Arbeiterstadtteil geprägt durch seine interkulturelle Vielfalt.
Direkt an der Haltestelle Use Akschen gelegen, gelangt man in 15 Minuten mit Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln in die Innenstadt. Die Unternehmen, die sich im Lichthaus niederlassen, arbeiten aber auch viel mit Kundinnen und Kunden vor Ort zusammen. „Wer seine Kundschaft im Bremer Norden oder auch in Niedersachsen sitzen hat, ist hier genau richtig“, weiß Koordinatorin Munjic.
Die Weserpromenade ist nur einen Katzensprung vom Lichthaus entfernt. Einen schnellen Snack oder Shopping in der Mittagspause können die Mieterinnen und Mieter im direkt angrenzenden Shopping Center Waterfront erledigen. Wer es lieber weniger gewerblich mag, wechselt einfach die Straßenseite und ist schnell in Gröpelingens Ortsteil Lindenhof mit seinen kleinen internationalen Lebensmittelläden und Cafés untergetaucht. Hier zieren bunte Altbremer Häuser und Rosensträucher die Straßenzüge und leuchten in der Sommersonne um die Wette. Ja, hier kann man es aushalten.
Interesse an einem Büro im Lichthaus oder an einem anderen Ort in der Hansestadt? Mit dem kostenlosen Immobilienfinder der Wirtschaftsförderung Bremen finden Sie über 200 außergewöhnliche Immobilien für Ihr Gewerbe nahe der Weser.
Sie sind neu in Bremen und unentschieden bei der Standortwahl? Teilen Sie uns Ihren Immobilienwunsch mit. Wir finden für Sie das richtige Objekt. Der Ansiedlungsservice berät Sie zudem in allen Belangen, egal ob zu Niederlassung, Bedarfsermittlung oder Gewerbeanmeldung.
Wenn Sie sich für die Einmietung im Lichthaus interessieren, wenden Sie sich an Andrea Munjic, info@lichthaus.de, 0421 6197727
Lichthaus, Hermann-Prüser-Straße 4, 28237 Bremen
Bei Fragen zum Immobilienfinder und Gewerbeimmobilien in Bremen wenden Sie sich an Thorsten Tendahl, Unternehmensservice und Vertrieb, 0421 9600 121, thorsten.tendahl@wfb-bremen.de oder
Agnes Knelangen, Unternehmensservice und Vertrie, 0421 163 399 473, agnes.knelangen@wfb-bremen.de
Eine Übersicht zum Service des Teams Nationale Ansiedlung der WFB finden Sie hier.
Gründen in Gröpelingen? Erfahren Sie, wie „Gründen vor Ort“ die unternehmerische Seite des Stadtteils weckt.
Thorsten Tendahl
Unternehmensservice und Vertrieb
Teamleiter Unternehmensservice Bremen und nationale Ansiedlung
T +49 (0) 421 9600-121
Agnes Knelangen
Unternehmensservice und Vertrieb
Projektleiterin
Erstberatung (EA Einheitlicher Ansprechpartner) und Willkomensservice
Hinter dem Schütting 8
28195 Bremen
T +49 (0) 421 163 399-473
Bollerwagen allerorten – die Grünkohl-Saison ist im vollen Gange. Und natürlich geht für waschechte Bremerinnen und Bremer absolut nichts über die klassische Variante. Wir haben den norddeutschen Klassiker trotzdem mal ganz anders auf den Teller gebracht (und es gibt Wein).
Ob Wasser, Menschen oder kurze Wege: Lebensqualität wird bei uns im Norden groß geschrieben. 10 Menschen aus verschiedenen Ländern und Städten erzählen uns, warum sie sich in Bremen verliebt haben.
De Fofftig Penns waren Sprachbotschafter der besonderen Art. Die Elektro-Hip-Hopper aus Bremen-Nord brachten mit Songs wie „Löppt“ und „Ik mutt gor nix“ neuen Schwung in die plattdeutsche Sprache. Jetzt haben sie die Band aufgelöst. Warum?
Draußen ist es kalt, dunkel und nass? Kein Grund für Langeweile! Ob saisonale Rezepte, erlebnisreiche Museen oder große Veranstaltungen. Wir zeigen Ihnen, was Sie in Bremen drinnen erleben können.
Die Produktion in der einzigen deutschen Kellogg-Fabrik wurde Ende 2017 eingestellt. Am Samstag (12.01.2019) konnten 30 Teilnehmer bei einem Instawalk die einstige Fabrik erkunden und fanden teils Kurioses vor. Ein Rundgang.
Frost, Schnee und Eis? Kein Grund zu Hause zu bleiben. Was Sie in der kalten Jahreszeit in Bremen draußen erleben und entdecken können, sehen Sie hier.
Kann Kultur die Welt verändern? Ja, zumindest ein bisschen. Das belegt das Kreativhaus „Goethe 45“ in Bremerhaven. Es gehört zu den sichtbaren Zeichen für den tiefgreifenden Wandel in einem Gründerzeitviertel, das es nicht immer einfach hatte. Koordinator Moritz Schmeckies hat noch vieles vor.
Vom Big Apple zum Big Roland: Zwei Absolventen der New York University reisen für ein wissenschaftliches Praktikum nach Bremen – und wollen prompt bleiben.
Lebkuchen, Glühwein, Lichterketten – es ist wieder Adventszeit. Also, warm anziehen, die Liebsten kontaktieren und ab auf den Weihnachtsmarkt. In Bremen erwarten 2018 gleich acht Märkte auf leuchtende Augen und hungrige Mägen. Wo genau, sehen Sie hier.
Umweltfreundlich zu leben, fällt vielen im Alltag schwer. An der Universität Bremen tüfteln Wissenschaftler an Karl, einem digitalen Helfer, der via Messenger alltagstaugliche Tipps gibt.
Kaffee in Bremen – das hat Tradition. Fast jede zweite Bohne wird über Bremen oder Bremerhaven importiert. In den vergangenen Jahren haben sich einige Kaffeeröstereien gegründet, die den Hanseaten einen ganz neuen Kaffeegenuss bringen.
Kunterbunt, lecker und einfach nur sympathisch – Bremen aus Sicht der Bloggerwelt. Wir haben unsere liebsten Seiten ausgewählt, die die Hansestadt von allen Seiten darstellen. Ob Rezepte aus Bremen, wissenschaftliche Neuigkeiten oder Leben mit Kindern – Bremen hat viel zu bieten.
Passt, wackelt und hat Luft – das gibt es bei der Lethe Exterior Doors GmbH nicht. Im Gegenteil: Jede Außentür, die das Unternehmen für den Yachtbau produziert, ist Maßarbeit bis auf den Millimeter genau. Seit August 2018 produziert Lethe am neuen Standort auf dem BWK-Gelände in Bremen-Blumenthal.
Andreas Heyer, Vorsitzender der WFB-Geschäftsführung, erklärt im Interview, was den Immobilienmarkt der Überseestadt auszeichnet, wie sich das Areal im Branchenumfeld positioniert und wie er die Zukunftsaussichten bewertet.
Wo bis Ende 2017 Cornflakes produziert wurden, will Investor Dr. Klaus Meier ein lebendiges Viertel schaffen, das sich insbesondere an Familien richtet. Ab 2021 kann mit der Bebauung der „Überseeinsel“ begonnen werden. Große Pläne gibt es bereits jetzt.
Für Besucher ist das zentral gelegene Bremer Schnoorviertel mit der historischen, liebevoll restaurierten Architektur, den verwinkelten Gassen sowie einer Vielfalt an Kulinarik, Kultur und Shopping ein absolutes Muss.
Wenn die Straßenbahnen und Busse Fähnchen tragen, ein Duft von Zuckerwatte und gebrannter Mandel in der Luft liegt, und der steinerne Roland ein Lebkuchenherz trägt, dann herrscht in Bremen Ausnahmezustand. Die letzten beiden Wochen im Oktober heißt es „Ischa Freimaak“.
Vom 8. bis 10. Oktober 2018 präsentierten sich 27 Unternehmen aus dem Bundesland Bremen auf der Immobilienfachmesse Expo Real in München – und hatten alle Hände voll zu tun.
Langsam wird es frischer draußen, die Blätter verfärben sich und immer mehr Laub raschelt an den Füßen - es ist Herbst! Er lädt dazu ein, wieder mehr Zeit drinnen zu verbringen: Zum Beispiel in den Bremer Museen, Galerien und Kinos. Wer die kühle Luft nicht scheut, genießt den Herbst in den Parks oder bei einem der zahlreichen Ereignisse der Saison.
Die Hansestadt wächst. Mehrere Bauprojekte werden das Bild der Innenstadt neu gestalten. Ein attraktiver Standort für Investoren und Projektentwickler – das zeigt auch der Immobilienmarkt-Report Bremen 2018. Ein Blick auf Büro- und Logistikimmobilien, den Einzelhandel und die Entwicklung des Investmentmarktes.
Bremen ist die deutsche Hauptstadt der Luft- und Raumfahrt. Wir haben mit den Forscherinnen und Forscher aus der Bremer Raumfahrt über ihre Projekte, die Hansestadt und ihre Wohn- und Ausflugstipps gesprochen.
Die Musiker der Bremer Philharmoniker sind seit diesem Jahr auf einer besonderen Tour: Mit dem PhilMobil besuchen sie Kindergärten, Flüchtlingsunterkünfte und andere soziale Einrichtungen in Bremen und umzu. Ihr Ziel ist es, den Kleinen die Welt der klassischen Orchestermusik näherzubringen.
Mehr als 5.000 Handwerksbetriebe sägen, lackieren und bauen im Land Bremen. Zehn Prozent aller Bremer Beschäftigten arbeiten in diesem Bereich. Bei Fragen rund um Flächen, Förderung und Genehmigungen hilft ihnen nun der Handwerkerlotse.
Wo kann ich da denn hingehen? Und wo liegt das? Ist das weit weg? – Für alle, die auf der Suche nach einem Restaurant, Bistro oder Café in der Überseestadt sind, gibt es jetzt den Gastronomie-Plan zum Download.
Das Bundesland Bremen ist ein vielgestaltiges Gebilde voller Dynamik und Bewegung. bremen.online schafft ein digitales Abbild der Stadt und somit Orientierung für die Vielfalt und schnellen Veränderungen – und bleibt dabei nah bei den Menschen.
Vor 50 Jahren war Interhomes der erste Wohnbauträger in Deutschland, der ein Musterhaus als Entscheidungshilfe für den Hauskauf einrichtete. Nach wie vor hat der „Bremer Unternehmer des Jahres 2018“ ein gutes Gespür für den Markt. Mit eigenen Bemusterungszentren hat Interhomes die Idee des Musterhauses jetzt noch einen Schritt weiter gedacht.
In Bremerhavens Süden entsteht eines der ersten Gewerbegebiete Deutschlands, das nach strengen Nachhaltigkeitskriterien für Unternehmen der „Green Economy“ geplant wird.
Die Innenstadt entwickelt sich. Ob am Bahnhof, in neuen Quartieren oder nah am Wasser: Bremen nutzt sein Potenzial, um bezahlbaren und lebenswerten Wohnraum, neue Büro- und Einzelhandelsflächen und ein modernes Aussehen zu schaffen.
Am 27. August 2018 sind interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich bei der Auftaktveranstaltung zur Entwicklung der „Überseeinsel“ Gedanken zur Zukunft des Areals zu machen.
Es wird wieder spannend in der Bremer Überseestadt. Der alte, rund 400 Meter lange Schuppen 3 wird größtenteils abgerissen und auf dem Areal entsteht etwas Neues: Ein Quartier mit einem Mix aus Wohnungen, Büros, Handel und Dienstleistungen, das aus einem ganz bestimmten Grund EuropaQuartier heißen wird.
Die schönsten Katzengifs mit Bezug zur Bremer Wirtschaft am 8. August, dem Weltkatzentag. Zu Luft- und Raumfahrt, Windindustrie, Automobilwirtschaft, Nahrungs- und Genussmittelindustrie, zur maritimen Wirtschaft und vielen Branchen mehr. Weil mehr Katzen sind besser!
Abenteuerland für Kinder, Anziehungspunkt für Kultur- und Naturliebhaber und Joggingstrecke: Der unter Denkmalschutz stehende Bremer Bürgerpark ist alles in einem. Seit mehr als 150 Jahren wird er allein mithilfe von Spenden erhalten.
Elf Badeseen und 14 Bremer Bäder laden in den warmen Monaten in der Hansestadt zum Schwimmen ein. Unsere Übersicht zeigt euch, wo ihr Abkühlung findet, ob es Öffnungszeiten zu beachten gilt und welche Tipps und Adressen rund ums Thema nützlich sind.
„Wir in der Überseestadt“ mit Nazime Altuntas. Die Geschäftsführerin im Café Hafenbrise managt außerdem auch den Kiosk im Überseepark.
Mit einem besonderen Modellquartier in der Alten Neustadt will Bremen einmal mehr Verkehrsgeschichte schreiben: Doch die neu eingerichtete Zone ist nicht das einzige innovative Vorhaben, mit dem die Hansestadt sich als Fahrradstadt auszeichnen will.
Der Sommer verwöhnt uns mit heißen Tagen und viel Sonnenschein. Bremen lädt mit abwechslungsreichen Veranstaltungen, Parks, Seen und vielem mehr ein, diese warme Jahreszeit zu genießen – ob mit Festivals, sportlichen Herausforderungen oder sonnigen Plätzen im Bürgerpark. Das Stadtportal Bremen.de zeigt die vielen Möglichkeiten.
Ob Logistikbranche im GVZ Bremen, Forschungsinstitute im Technologiepark oder internationale Unternehmen in der Airport-Stadt – in Bremen finden Firmen das passende Gebiet. Vielleicht auch ein Branchenmix für mehr Kreativität? Wir zeigen Ihnen, welches Gewerbegebiet zu Ihnen passt.
Kartoffeln setzen, Getreide säen, Tiere beobachten, Müsli selber machen: Im Umweltbildungszentrum Bremen lernen Kinder und Jugendliche, wie spannend die Natur sein kann und woher unsere Lebensmittel kommen. Nicht nur die Lehrer sind begeistert.
Ein neues städtebauliches Sahnestück für Bremen – das ist die Überseeinsel. Im Interview spricht Investor Dr. Klaus Meier über Chancen, Herausforderungen und Zukunftsvisionen des 15 Hektar großen früheren Kellogg’s-Areals
Mächtig was los: In den letzten 10 Monaten ist der Rohbau des Projektes „Hafenpassage“ entstanden. Gleichzeitig wird der Baubeginn des Bauvorhabens „Überseegärten“ gefeiert. Wie die Überseestadt wächst und wächst und wächst...
19.500 Studierende auf dem Campus, zahlreiche Forschungsinstitute und High-Tech-Unternehmen, Parks, Hotellerie, Gastronomie und natürlich das Science Center Universum Bremen – der Technologiepark Bremen ist einer der erfolgreichsten Deutschlands. Was ist sein Geheimnis?
Wie wäre es mit einem Spaziergang durch eine Genbank? In Bremen ist das möglich. Der Rhododendron-Park in Horn-Lehe besticht durch seine Arten- und Sortenvielfalt und stellt damit die zweitgrößte Sammlung weltweit.
Der Wandel ist die wohl größte Konstante in der Überseestadt Bremen. Mit einer Mischung aus hafenwirtschaftlicher Vergangenheit, der Gegenwart in aktuellen Zahlen und einem Blick in die Zukunft gibt der Sketchnote-Film einen ausgezeichneten Überblick über den neuen Ortsteil.
Ein neues Quartier mit Wohnungen, vielen Grünflächen, Schulen, Kitas und Gewerbe: Diese und andere Ziele stehen im ersten städtebaulichen Vertrag zwischen der Stadt und dem Investor, der in einer gemeinsamen Sondersitzung der städtischen Wirtschafts- und Baudeputation am 29. Mai 2018 mit großer Mehrheit abgesegnet wurde.
35.000 Studierende an acht Hochschulen und zahlreiche Großforschungsinstitute, die miteinander erfolgreich zusammenarbeiten. Bremen ist ein beliebter Wissenschaftsstandort. Wir haben mit Forscherinnen und Forscher über ihre Arbeit und ihr Leben in Bremen und Bremerhaven gesprochen.
Ob die Sopranistin Cecilia Bartoli, der Bassbariton Bryn Terfel oder der Dirigent Herbert von Karajan – die Bremer Glocke hat dank ihrer herausragenden Akustik schon etliche Musikerherzen erobert. Das über die Grenzen der Hansestadt bekannte Konzerthaus im Art-Decó-Gewand wurde vor 90 Jahren eröffnet.
Nachhaltig, fair und stylisch: In der Innenstadt gibt es immer mehr Geschäfte, die sich abseits der großen Ketten auf grüne Mode spezialisieren. In einem Pop-up-Store produzieren die Inhaberinnen die Kleidung sogar direkt vor Ort. Ein Überblick über alle Läden.
Ob Feierabend an der Schlachte, schlemmen in der Überseestadt oder raus ins Grüne mit dem Fahrrad – der Sommer in Bremen bringt gute Laune. Für alle, die mit einem kleinen Geldbeutel untewegs sind, bietet der Bremen-Blog viele nützliche Insider-Tipps.
Die Arbeiten für das Naherholungsgebiet „Waller Sand“ in der Bremer Überseestadt schreiten voran. Nun können Interessierte an einem eigens dafür eingerichteten Infopunkt die Baufortschritte verfolgen und dem Strandpark beim Wachsen zusehen.
Die Bremer Innenstadt wird sich in den kommenden Jahren neu erfinden. Die Kampagne „Bremen wird neu“ begleitet die zahlreichen Bauprojekte in der Innenstadt. Sie informiert, zeigt Visualisierungen der Projekte privater Investoren sowie der Stadt Bremen und macht die Umgestaltung erlebbar.
Alteingesessen und trotzdem mit Blick nach vorn: Der Mittelständler Mager & Wedemeyer baut eine neue Werkshalle im Gewerbepark Hansalinie. Er stellt zukünftig instandgesetzte gebrauchte Werkzeugmaschinen in einem neuen Showroom aus und festigt so seine Stellung auf dem norddeutschen Markt.
Zwei Schwestern aus Kanada produzieren und verkaufen mitten in der Bremer Innenstadt nachhaltige und biologisch zertifizierte Dessous. Warum gerade Bremen? Wir haben die beiden weitgereisten Modedesignerinnen dazu befragt.
Wer mit Kindern einen Ausflug macht, braucht einiges im Gepäck: Getränke, Happen für unterwegs und ein starkes Nervenkostüm, wenn die gute Laune schwindet. Vor allem aber ein Programm, das auch den Kleinen Spaß macht. Bremen hat viele Attraktionen zu bieten, die für Kinder geeignet sind. Tipps finden Sie im Stadtportal bremen.de.
Die Überseestadt, Bremens moderner und am schnellsten wachsender Ortsteil, ist immer einen Ausflug oder Abstecher wert. Besucher und Einheimische entdecken hier Interessantes, Überraschendes, Traditionsreiches und vor allem ganz viel Neues. Doch wie kommt man am besten hin? Fest steht: Der Weg ist nicht weit und es gibt verschiedene Möglichkeiten.
Internationaler Verkehrsknotenpunkt, außergewöhnlicher Standort der Luft- und Raumfahrtbranche, Forschung und Lehre: Die Airport-Stadt Bremen nimmt unter allen deutschen Flughafen-Standorten eine beispielhafte Stellung ein. Hier sind zehn Vorteile dieses Standorts.
Ein Einkaufsbummel in Bremen besitzt viele Facetten. Eine davon ist das Viertel mit seinem alternativen Angebot in zahlreichen inhabergeführten Geschäften. Mit dem ParkTicket Plus geht es schnell und kostenlos von Quartier zu Quartier.
Vor vier Jahren entschied sich die Thimm Gruppe einen Bremer Produktionsstandort in Betrieb zu nehmen. Im größten Güterverkehrszentrums (GVZ) Deutschlands produziert der Geschäftsbereich Thimm Packaging Systems die unterschiedlichsten Verpackungssysteme aus so genannten Multimaterialien - von komplexen Automobilteilen über sensible Elektronikgeräte bis hin zu kleinteiligem Zubehör.
Die Blumen blühen und die Tage werden wärmer: Es ist Frühling in Bremen! Das Stadtportal bremen.de zeigt, was die Hansestadt zu dieser Jahreszeit zu bieten hat: vom Sonnenbaden am Osterdeich, über Radtouren durch die Natur bis hin zum entspannten Treffen im Biergarten oder Straßencafé.
Die Serie „Wir in der Überseestadt“ stellt Menschen vor, die im innovativsten Ortsteil Bremens zu Hause sind. Den Anfang macht Mohamed Subry bin Ahamed.
Am Wendebecken wächst mit dem Waller Sand ein neues Freizeit- und Erholungsgebiet in der Überseestadt. Was wird da überhaupt gebaut? Wann stehen welche Arbeiten an? Und wann ist es fertig? Die aktuellen Daten und Fakten zum Waller Sand geben Auskunft.
Ob Skaten im Frühling, Picknicken im Sommer, Spaziergänge im Herbst oder Rodeln im Winter – die Grünflächen im Bremer Norden laden zum Rausgehen ein. Auch Feste und Open-Airs feiern Besucherinnen und Besucher hier. Wir zeigen Ihnen die zehn schönsten Parklandschaften und Naturschutzgebiete in Vegesack, Burglesum und Blumenthal.
Als Geschäftsführer im Kulturbüro Bremen-Nord koordiniert Malte Prieser die Programmplanung von Overbeck-Museum, KITO, Kulturbahnhof und Gustav-Heinemann-Bürgerhaus. Im Interview berichtet er, wie er den aufstrebenden Kulturstandort Bremen-Nord erlebt und mitgestaltet.
Für alle, denen Texte nicht genug sind, Fotos zu unbewegt und Videos zu eindimensional, zeigt der Bremen-Blog in seinen neuen 360°-Videos die schönsten Seiten unserer Stadt – von der entspannten Ruderfahrt auf der Weser bis hin zum Marktplatzgetümmel.
Raumfahrt, Windkraft, Lebensmittel, Wissenschaft, Kreatives – wir zeigen erfolgreiche Gründerinnen und Unternehmerinnen in der Hansestadt. Was treibt sie an? Warum haben Sie sich Bremen ausgesucht? Wir haben bei acht Frauen aus dem Norden einmal nachgefragt.
Sonja Stellmann arbeitete gern in der Textilbranche – bis sie eines Tages durch eine Demonstration bei einem Kunden ins Grübeln kam. Seitdem hat sich viel für sie geändert. Mittlerweile betreibt sie unter dem Namen „Ecoture – eco & fair trade fashion“ zwei Läden mit fairer Bio-Kleidung. Und die Ideen gehen ihr noch lange nicht aus.
Warum ist die Lichtsignalanlage an der Kreuzung Auf der Muggenburg / Stephanikirchenweide / Hansator in der Überseestadt so lange rot? Wir gehen suchen (und finden!) des Rätsels Lösung.
Im Krankenhaus- und Pflegebereich spielt Hygiene eine große Rolle. Das fängt schon bei der Qualität der Reinigungs- und Pflegetücher an. Die Loftex GmbH hat an ihrem neuen Standort im Bremer Industrie-Park ideale Bedingungen, diese Ansprüche zu erfüllen und setzt so ihre mehr als 40-jährige Erfolgsgeschichte fort.
Die Straßennamen in der Überseestadt kommen nicht von ungefähr: An die legendäre Deutsche Dampfschifffahrtsgesellschaft „Hansa“ erinnert die Straße Hansator.
Butter bei die Fische! Bremen liegt zwar nicht direkt am Meer, aber Fisch gilt dennoch als Delikatesse und darf auf keiner Speisekarte fehlen. Im Bremen-Blog erhalten Sie Tipps, wo Sie in Bremen guten Fisch essen gehen können.
Anleger schauen nach Bremen: Drei Jahre in Folge verzeichnet die Stadt nun schon Rekorde für in- und ausländische Investitionen. Was Bremen zum interessanten Standort für Investoren macht, zeigt der Immobilienmarktreport 2017 der WFB.
Bremen ist bekannt für seine Stadtmusikanten, den Marktplatz, die Schlachte und Werder Bremen. Aber auch als Standort für Automotive, Luft- und Raumfahrt, Logistik oder Wissenschaft sowie als Stadt der Fahrradfahrer und Grünanlagen. Eigentlich gibt es keinen Grund für Understatement – wäre das nicht ebenfalls typisch Bremen ...
Warum ist das so? Beim Bau eines neuen Ortsteils wie der Überseestadt Bremen stößt man immer wieder auf Kuriositäten oder (versteckte) Überbleibsel aus vergangenen Zeiten. Und manches macht erst auf den zweiten Blick Sinn. Wir suchen (und finden!) des Rätsels Lösung. Zum Beispiel, warum es am Europahafen erst rauf und dann wieder runter geht.
Ron Petrović hat lange gesucht und vor knapp drei Jahren endlich seine eigene Tischlerei gegründet. In Bremen-Blumenthal ist er mit Möbeln sowie Schiffs- und Innenausbau gestartet. Inzwischen hat er ein weiteres Feld für sich entdeckt, das seine Tischlerei zu einem echten Erlebnis macht.
Der Immobilienmarkt Bremen sorgt für gute Stimmung bei Investoren und Projektentwicklern. Das belegen der aktuelle Flächenumsatzrekord und die niedrigste Leerstandsquote seit zehn Jahren. Der Immobilienmarktreport 2017 der WFB zeigt, wie sich die Bauaktivität, Auslastungen und Preise auf dem Büroimmobilienmarkt in Bremen entwickeln.
Bremens Einwohnern eilt oft der Ruf voraus, sie wären typisch norddeutsch unterkühlt und zurückhaltend. Weit gefehlt: Über das ganze Jahr verteilt gibt es viele Veranstaltungen, bei denen ausgelassen gefeiert wird. Die Top-Besuchermagneten sind der Bremer Weihnachtsmarkt mit dem Schlachte-Zauber sowie der Freimarkt, das zweitgrößte Volksfest Deutschlands.
Geringe Grundstückspreise und gute Infrastruktur – Bremens Logistikimmobilien sind ein Traum für viele Investoren. Wer davon profitieren möchte, sollte jedoch schnell sein, denn immer weniger Flächen stehen leer, wie der Immobilienmarktreport 2017 der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH zeigt.
Der Advent ist nicht mehr fern. Und was passt da besser als ein wärmender Tee mit Bremer Klaben dazu. Klaben? Ein dem Stollen ähnliches Gebäck, das einfach zur Bremer Weihnachtszeit gehört. Das Rezept gibt es auf dem Bremen Blog.
Eins für alle, alle für eins: Seit zehn Jahren ist es in Bremen per Gesetz möglich, ein BID einzurichten. Dazu engagieren sich Anlieger gemeinsam für ihr Quartier. Mit Ansgarikirchhof, Sögestraße und Ostertorsteinweg/Vor dem Steintor hat Bremen gleich drei hervorragende Beispiele dafür, wie Aktionen von Blumenkübeln über freies WLAN bis zum Straßenfest ein ganzes Viertel beleben können.
Konstante Kaufkraft, moderate Mieten, steigender Umsatz – die Entwicklungen im Bremer Einzelhandel können sich sehen lassen. Die Ergebnisse des Immobilienmarktreports Bremen 2017 für den Bereich Einzelhandel im Überblick.
Der Standort Bremen bietet viele Highlights für Wissenschaftsinteressierte. Ob in Museen oder auf Veranstaltungen: Experimente und Ausstellungen machen Forschung für Groß und Klein lebendig. Lassen Sie sich für Ihre nächste Erlebnistour inspirieren!
Gute Stimmung dank Flächenumsatz-Rekord, vielversprechender Marktbewegungen und positiver Mietauslastungen. Der Immobilienmarkt-Report Bremen 2017 zeigt: Die Hansestadt ist ein attraktiver Standort für Investoren und Projektentwickler. Ein Blick auf Büroimmobilien, Logistikmarkt und die Entwicklung des Einzelhandels.
Was ist das denn? Und warum ist das so? Beim Bau eines neuen Ortsteils wie der Überseestadt Bremen stößt man immer wieder auf Kuriositäten oder (versteckte) Überbleibsel aus vergangenen Zeiten. Und manches macht erst auf den zweiten Blick Sinn. Wir suchen (und finden!) des Rätsels Lösung. Zum Beispiel, warum die 13. Etage im Landmark-Tower fehlt.
Geschichte unmittelbar erfahren? Das geht im Vegesacker Geschichtenhaus. Sobald die Besucherinnen und Besucher die Schwelle des Alten Speichers übertreten, begeben sie sich auf eine Zeitreise – die Geschichte Vegesacks erwacht zum Leben.
Sanierung, Modernisierung oder Hauskauf – all das kostet. In Bremen gibt es viele Förderungen, die Investitionsfreudigen finanzielle Hilfe bieten. Der Bremer Förderlotse findet das passende Finanzierungsangebot und führt gezielt und persönlich durch den Förderdschungel, bis hin zur Traumimmobilie.
Was in den Harry-Potter-Romanen begann, ist inzwischen eine der am schnellsten wachsenden Sportarten: Quidditch. Von Laien wird das Ballspiel mit Besen gerne belächelt, tatsächlich geht es dabei hart zur Sache. In Bremen findet das deutsche Qualifikationsturnier für den europäischen Cup statt.
Die Bremer Getreideverkehrsanlage ist mit einer Kapazität von rund 100.000 Tonnen eine der größten Anlagen Europas. Ihre fast 100 Jahre alte Architektur entspricht in vielen Bereichen den heutigen Lageranforderungen an Getreide und Futtermittel. Ein guter Grund für die J. MÜLLER AG, in das denkmalgeschützte Gebäude zu investieren und es zu modernisieren.
Fisch spielt in Bremerhaven eine große Rolle. Die Stadt an der Nordseeküste ist nicht nur die Fischstäbchen-Hauptstadt der Welt. Es gibt noch viel mehr Fischgeschichten zu erzählen. Erfahren kann man diese bei einer einzigartigen Busrundfahrt: der „Tour de Fisch“.
Seit zwei Jahren wohnen wir in Bremen. Wow, wirklich? Schon? Jetzt fällt mir erst auf: Das ging echt schnell. Ich deute das mal als erstes gutes Zeichen für meine neue Heimatstadt Bremen.
Im Herzen Bremens liegt eine Oase der Ruhe und Einkehr: das römisch-katholische Birgittenkloster im Schnoor. Die Schwestern tragen den gleichen Habit wie ihre Ordensgründerin vor 800 Jahren. Doch sie sind keineswegs von gestern. Gäste aller Konfessionen – oder auch ohne – sind herzlich willkommen.
Seit 1886 besteht die Bremer Sektion des Deutschen Alpenvereins e.V. (DAV) und seit 2015 ermöglicht dieser auch Nordlichtern das Klettern in und an einer eigenen Halle ganz in der Nähe der Universität Bremen. Wir haben den Selbstversuch gewagt und sind auf Schnupperkurs gegangen.
Der Startschuss fiel Anfang August 2017, jetzt folgt der erste Bauabschnitt für den Hochwasserschutz und Strandpark am Wendebecken in der Überseestadt. Das ge- und bewachsene Naturparadies rund um den Molenturm wird aufgewertet – und dabei mit landschaftsarchitektonischen Samthandschuhen angefasst.
Das Leben ist kein Wunschkonzert. Oder doch? Wir haben uns umgehört und Bremerinnen und Bremer befragt, was sie sich bei einer Sternschnuppe für ihre Stadt wünschen würden.
In der Überseestadt steht die Geschichte am Straßenrand: Wer genau hinschaut, entdeckt dort Schiffe, Reedereien und was sonst so zur Seefahrt gehört. Alles fein säuberlich auf den Straßenschildern verzeichnet. Alle Mann an Deck! Die Straßennamen-Erkundungsreise beginnt.
Fühlen, riechen, schmecken – der Blindengarten im Bremer Norden ist ein Garten für alle Sinne. 500 verschiedene Pflanzenarten warten in der barrierefreien Parkanlage zwischen März bis Oktober darauf, beschnuppert, gestreichelt und probiert zu werden.
Wenn es um die süße Versuchung aus Kakao geht, ist Bremen ganz vorn dabei. Vom feinen Handwerk in Patisserien bis hin zu bekannten Marken – Schokolade hat einen besonderen Platz in der Hansestadt. Und für besondere Anlässe lässt sich zarter Schmelz bestens mit den passenden edlen Tropfen verbinden. Das Bremen Blog hat den Überblick.
Er fängt auf einer Reise bis zu 5.000 Tonnen Fisch und ist der letzte deutsche Hochseetrawler mit dem Heimathafen Bremerhaven: die „Jan Maria“. Das 125 Meter lange Schiff ist eine schwimmende Fischfabrik. Die Fangreisen führen bis vor die Küste von Afrika.
Einst versorgten sie die Städter mit Brenntorf. Heute schippern die schwarzen Torfkähne mit den braunen Segeln mit Ausflüglern über die historischen Bremer Kanäle und Fleete. Die Touren sind nichts für Eilige. Wer mit Peter Röleke und seinem „Halbhunt“ unterwegs ist, entschleunigt automatisch.
Die Graffiti- und Airbrush-Agentur LuckyWalls ist mit Fassadengestaltung über Bremen hinaus bekannt. Das Unternehmen hat aber noch viel mehr in petto: Die Kreativen produzieren Filme oder auch Lichtinstallationen. Und dem Gründer Peter Stöcker ist noch etwas anderes sehr wichtig.
Geplant war ein Jahr Praktikum in Bremen. Heute lebt Fiona seit 17 Jahren in der Hansestadt. Die freiberufliche Übersetzerin ist verheiratet, Mutter zweier Kinder und hat die doppelte Staatsbürgerschaft. Sie erzählt uns, warum Bremen eine Stadt zum Bleiben, Entdecken und perfekt für Familien ist.
Im Auftrag der Stadt verwaltet die Wirtschaftsförderung Bremen das Sondervermögen Überseestadt, außerdem ist sie mit der Erschließung, Vermarktung der Grundstücke und Unternehmensbetreuung beauftragt. Größte Herausforderung: Wie lässt sich das Zusammenspiel vieler Akteure und Interessen wie ein wohlklingendes Orchester organisieren?
Extrem-Botaniker, Pflanzenjäger: Seit seinem TV-Auftritt bei Stefan Raab sorgt der Pflanzenkenner Jürgen Feder für Aufsehen. Bundesweit bietet der Bremer „Botanik-Safaris“ an, im Frühjahr ist sein drittes Pflanzenbuch erschienen. Sein Erfolgsrezept: Botanik mit Geschichten, leidenschaftlich präsentiert.
Die Bremer Überseestadt ist eines der größten städtebaulichen Entwicklungsprojekte Europas. Über einen Zeitraum von etwa 25 Jahren entsteht hier ein Stück neue Stadt. Das geht nicht von jetzt auf gleich und selten ohne kreative Zwischennutzungskonzepte – zum Beispiel von der Bremer ZwischenZeitZentrale.
LA STRADA - ein Festival der Straßenkünste, das jedes Jahr zehntausende Besucher nach draußen lockt. Ohne die Hilfe der vielen Freiwilligen wäre das nicht zu schaffen. Birte Schneider ist eine von ihnen und erzählt uns von ihrem ersten Mal als "Engel".
Wird der Schuppen abgerissen oder nicht? Das ist nur eine von vielen Fragen, die Senatsbaudirektorin Prof. Dr. Iris Reuther erörtert, wenn es um die Entwicklung der Überseestadt geht. Sie ist immer wieder beeindruckt, wie emotional vor allem die Menschen aus Walle diese Fragen diskutieren.
Was bedeutet die "Lange Nacht der Museen" für die Stadt Bremen, die Museen und die Bürgerinnen und Bürger vor Ort? Wir sprachen mit Jens Joost-Krüger, der die Aktion seit 2004 für die WFB Wirtschaftsförderung Bremen begleitet.
Vielen kommt als erstes Kaffee in den Sinn, wenn sie an ein klassisches Heißgetränk aus Bremen denken. Doch der Handel mit Tee hat in der Hansestadt ebenso Tradition. Und auch junge Start-Ups siedeln sich gern an der Weser an.
Die Deutsche Kammerphilharmonie gehört zu den weltweit führenden Orchestern. Doch nicht nur der musikalische Ruf ist erstklassig, auch die interne Organisation ist besonders: Wirtschaftliche Fragen werden gemeinverantwortlich bestimmt. Das ist einzigartig in der Welt der großen Orchester.
Die ISH – Initiative Stadtbremische Häfen e.V. hat sich „Zukunft Hafen“ auf die Fahnen geschrieben. Aber wie passen Hafenwirtschaft und die aktuellen Entwicklungen in der Überseestadt Bremen zusammen? Kann das gut gehen? Das haben wir Dr. Heiner Heseler, Geschäftsführer der ISH, gefragt.
Der Treffpunkt steht fest, das Thema auch - die Route ist eine Überraschung. Beim Film Night Ride von BREMEN BIKE IT! geht es gewollt geheimnisvoll zu. Auf Touren quer durch die Stadt entdecken die Radler nicht nur bekannte Ecken neu, auch unbekannte Orte rücken in den filmreifen Vordergrund.
Gesine Reichstein findet in den Platt-Nachrichten auch für schwierigere hochdeutsche Wörter das passende Gegenstück auf platt – und das bereits seit 1995. Die plattdeutschen Nachrichten bei Radio Bremen gibt es allerdings noch etwas länger: Sie feiern im Juli ihren 40. Geburtstag.
Backsteinfassaden und denkmalgeschützte Gebäude prägen das Bild des 32,2 Hektar großen Areals in Bremen-Blumenthal. Ein funktionierendes, modernes Gewerbegebiet mit Architektur der Gründerzeit - solch ein Areal finden Unternehmen in Bremen nur im äußersten Norden. Seit acht Jahren erschließt, entwickelt und vermarktet die Wirtschaftsförderung das Gelände direkt an der Weser. Mit Erfolg. Bisher haben sich 14 Unternehmen mit rund 240 Arbeitsplätzen angesiedelt. Tendenz steigend.
Was ist das denn? Und warum ist das so? – Beim Bau eines neuen Ortsteils wie der Überseestadt Bremen stößt man immer mal wieder auf Kuriositäten oder (versteckte) Überbleibsel aus vergangenen Zeiten. Zum Beispiel ein Stück einer ganz besonderen Mauer. Aber warum – und was hat das bitteschön mit der Überseestadt zu tun? Wir suchen (und finden!) des Rätsels Lösung.
Cricket hat in Deutschland bislang ein Schattendasein geführt. Das ändert sich gerade. In Bremen hat eine Frau in der männerdominierten Sportart das Sagen – mit Erfolg. Ihre Herrenmannschaft wurde 2016 Deutscher Meister im Cricket.
0,41 Liter Bohnenkaffee pro Kopf trinken die Deutschen durchschnittlich täglich. Insbesondere in Bremen blickt der Wachmacher auf eine lange Tradition zurück. Für den Kaffeeimport in Deutschland sind die bremischen Häfen die bedeutendsten Stationen. Kein Wunder also, dass in der Überseestadt ganze Straßen nach dem koffeinhaltigen Genussmittel benannt sind.
Der Mix macht den Unterschied. Seitdem Wohnen in dem Gebiet am Achterdiek erlaubt ist, steigt das Interesse spürbar. Vor allem junge Familien zieht es in den grünen und doch stadtnahen Stadtteil. Bis 2019 sollen insgesamt 200 Wohneinheiten entstehen. Und auch für Firmen ist weiterhin Platz im Wohn- und Büropark Oberneuland: Noch 3,2 Hektar stehen für Unternehmen zur Verfügung, die sich im Bremer Osten ansiedeln wollen.
Die Überseestadt ändert fast täglich ihr Gesicht. Gleichbleibend ist der Wandel – vom ehemaligen Hafen zum lebendigen neuen Ortsteil. Ein Zusammenschnitt von Fotografien, die über verschiedene Jahre hinweg die gleichen Orte abbilden, zeigt die Veränderungen deutlich.
Günstiges Wohnen in neuen Häusern muss keine Illusion bleiben, das zeigt das preisgekrönte, seriell gebaute Gebäudepaar "Tarzan & Jane" in Bremen.
Kulinarisch hat die Bremer Überseestadt einiges zu bieten. Eines der jüngeren Mitglieder im Gastroreigen des neuen Quartiers ist „Lucy´s Kitchen“ am Europahafen. – LOVEBREMEN hat´s getestet und für gut befunden.
Was ist das denn? Und warum ist das so? – Beim Bau eines neuen Ortsteils wie der Überseestadt Bremen stößt man immer mal wieder auf Kuriositäten oder (versteckte) Überbleibsel aus vergangenen Zeiten. Es gibt aber auch bauliche Entscheidungen, die sich auf den ersten Blick nicht direkt erschließen – die auf den zweiten aber umso sinnvoller sind. Wir suchen (und finden!) des Rätsels Lösung.
Die GEWOBA hat – zusammen mit der Justus Grosse Projektentwicklung GmbH – mit der Marcuskaje das erste Projekt mit sozial-geförderten Wohnungen in der Überseestadt realisiert. Ob die Vermarktung erfolgreich läuft und welche weiteren Bauvorhaben in der Überseestadt geplant sind, verrät Manfred Corbach, Leiter Immobilienwirtschaft, im Interview.