+49 (0) 421 9600-10
6.4.2017 - Merle Burghart

WFB-Leitfaden für inländische Unternehmensgründende in Bremen

Unternehmensservice Bremen

So hilft das Team Nationale Ansiedlung der WFB Wirtschaftsförderung Bremen Neuankömmlingen in der Hansestadt

Sie führen bereits ein Unternehmen in Deutschland und sind entschlossen, Ihre Fühler Richtung Bremen auszustrecken? Oder stehen Sie gerade in den Startlöchern, Ihr erstes eigenes Business aufzubauen?
Neuer Standort, eine Menge Fragen: Welche Immobilie eignet sich für mein neues Unternehmen, welche Finanzierungsmöglichkeiten und Netzwerkpartnerschaften bietet der neue Standort?

Je nach Bedarf bietet die Wirtschaftsförderung Bremen Ihnen einen individuellen Rundum-Service. Von der Standortentscheidung bis hin zur Betreuung im Anschluss.


Bei Fragen zur nationalen Ansiedlung wenden Sie sich an Thorsten Tendahl, Teamleiter Unternehmensservice Bremen und nationale Ansiedlung, +49 (0)421 9600-121, thorsten.tendahl@wfb-bremen.de


Mehr Informationen zum Ansiedlungsservice der WFB finden Sie hier.

Erfolgsgeschichten


Nachhaltigkeit
29.06.2023
Der Solarexperte – ein neues Angebot der WFB

Sorgfältige planen, präzise kalkulieren – die eigene Solaranlage auf dem Dach spart Unternehmen Geld, wenn sie richtig ausgelegt wird. Stefan Hueck, der neue WFB-Solarexperte für Bremen, unterstützt Betriebe kostenlos im gesamten Prozess.

Mehr erfahren
Unternehmensservice Bremen
23.05.2022
Alle Antworten unter einem Dach: der Unternehmensservice Bremen

Ob ganz am Anfang einer Gründung oder bereits etabliertes Unternehmen – der administrative Dschungel stellt vor viele Herausforderungen. Mit dem „Einheitlichen Ansprechpartner“ und dem Willkommensservice unterstützt der Unternehmensservice Bremen Gründende und Unternehmen bei ihren Fragen und Herausforderungen.

Mehr erfahren
Digitalisierung / Industrie 4.0
28.10.2021
Digitaler ReSTART: Wie NaturWerk profitiert hat und Sie das auch können

Das Förderprogramm „Digitaler ReSTART – Förderung von Digitalisierungsvorhaben in KMU“ läuft noch bis zum 31. Dezember 2021. Erhalten Sie hier einen kurzen Überblick und erfahren Sie anhand eines Praxisbeispiels wie einfach der Antragsprozess ist.

zum Förderprogramm