Die Hafenstatistik der bremischen Häfen 2016
Maritime Wirtschaft und LogistikEine Statistik in Bildern
Ein leichtes Plus im Gesamten, ein kleines Minus beim Bremerhavener Containerumschlag. Gute Nachrichten für Bremen, findet Martin Günthner, Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen: „Vor dem Hintergrund der schwachen wirtschaftlichen Entwicklungen und der vielen politischen Unsicherheitsfaktoren in aller Welt kann unsere Hafengruppe mit der jüngsten Entwicklung zufrieden sein."
Das Bundesland Bremen zählt mit seinen Zwillingshäfen in Bremerhaven und der Hansestadt weiterhin zu den bedeutendsten logistischen Hotspots in Deutschland. Das zeigt die Bilanz 2016 eindeutig. Wir haben die wichtigsten Zahlen für Sie als Infografik zusammengestellt.

Weitere Informationen zum Logistikstandort Bremen erhalten Sie hier oder bei Andreas Born, Innovationsmanager Maritimes Cluster Norddeutschland und Industrie 4.0 , Tel. 0421 361-32171, andreas.born@wah.bremen.de

Andreas Born
Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation
Leiter Geschäftsstelle Maritimes Cluster Norddeutschland
T +49 (0) 421 361-32171
Erfolgsgeschichten
Die 8 Bremer Häfen im Porträt
Die Bremer Häfen sind Wirtschaftsmotor der ganzen Region. Aber wissen Sie, welche Waren wo umgeschlagen werden? Wir haben uns in den acht Bremer Hafenanlagen einmal umgesehen.
zu den HäfenMotor(en) für die Energiewende
Geschäftsführer Rainer Dierks feiert mit der ScanDiesel GmbH aus Bremen-Nord 25-jähriges Jubiläum. Als Spezialist für Diesel- und Gasmotoren sieht das Unternehmen in der Energiewende eine große Chance – trotz der Herausforderungen durch neue Energieträger oder vielleicht gerade wegen ihnen. Einige Produkte haben es sogar bis in die Antarktis geschafft.
Mehr erfahrenSchifffahrtsmuseum forscht zu Chancen des Schiffsrecyclings
Historikerinnen und Historiker blicken meist zurück. Am Deutschen Schifffahrtsmuseum schaut Anja Binkofski jedoch in die Zukunft. Ab Mitte 2025 werden weltweit strengere Regeln fürs Schiffsrecycling gelten. Die 28-Jährige untersucht, welche Chancen dies für die maritime Industrie in Norddeutschland bietet. Wo früher Schiffe vom Stapel liefen, könnten sie bald recycelt werden.
Zur BIS BremerhavenBremen begeistert! Wie ausländische Unternehmen 2024 in Bremen investierten
16 Millionen Euro flossen im vergangenen Jahr an ausländischen Direktinvestitionen durch Ansiedlungen neuer Unternehmen nach Bremen. Welche Firmen sich 2024 in der Hansestadt neu niederließen oder ansiedelten.
Mehr erfahrenBriefe aus Vietnam: Ausgabe Winter 2025
Wie wirken sich die Rundumschläge aus dem Weißen Haus auf die Wirtschaft Vietnams aus? Und könnte die aktuelle Verwaltungsreform Nachteile für ausländische Investorinnen und Investoren bedeuten? Diese und mehr Themen im aktuellen Brief auf Vietnam.
Mehr erfahrenBriefe aus der Türkei: Ausgabe Winter 2024
Was kostet es, Inflation erfolgreich zu bekämpfen? Und will der chinesische Autohersteller BYD mit einem neuen Werk in der Türkei die EU-Zölle umgehen? Erol Tüfekҫi, Direktor unseres Bremeninvest-Büros in der Türkei, gibt in unserem Länderbrief aktuelle Einsichten in die türkische Wirtschaft.
Mehr erfahrenDie Tausendsassas aus Horn-Lehe
Geht nicht? Gibt’s nicht! Die GERADTS GMBH macht wirklich, wo viele andere nicht mehr weiter wissen. Deshalb ist das Ingenieurunternehmen tief in den größten europäischen Luft- und Raumfahrtprojekten, aber auch in zahlreichen anderen Branchen verwurzelt.
Mehr erfahrenKrabbelnde Hoffnungsträger: Mehlwürmer stoppen Raubbau an Meeresumwelt
Es klingt unglaublich: Zuchtfische erhalten in Aquakulturen häufig Futter, für dessen Herstellung wild lebender Fisch gefangen wird. Um diesen Raubbau einzuschränken, arbeiten Fachleute der Hochschule Bremerhaven an einer Alternative. Mehlwürmer sollen den Proteinbedarf von Forellen, Lachs und Co. decken.
zur BiS BremerhavenWie begeistert man weltweit für Bremen?
Bremen als neuen Unternehmensstandort? Ja bitte! Jedes Jahr entscheiden sich dutzende Unternehmen aus aller Welt für die Hansestadt. Einen entscheidenden Anteil daran hat unsere Marke „Bremeninvest“, die weltweit die berühmte Nadel im Heuhaufen findet.
Mehr erfahren10 bedeutende Kaffee-Unternehmen aus Bremen
Handel, Rösterei, Logistik – wenn es um Kaffee geht, macht niemand den Bremer Betrieben etwas vor. Aber wer bestimmt das Geschäft in der deutschen Kaffeehauptstadt? Ein Blick auf 10 Kaffee-Unternehmen.
Mehr erfahrenMeine Überseestadt, Teil 9: ein Quartier, viele Geschichten
Im neunten Teil unserer Reihe „Meine Überseestadt“ werfen wir einen Blick auf das Wirken dreier Menschen im Quartier: Ein langjähriger Mitarbeiter des Hafenarchivs Bremen, ein passionierter Hobbyfotograf und eine freischaffende Künstlerin erzählen von ihrem Alltag und was sie mit der Überseestadt verbinden.
Mehr erfahrenDie Bremer Wirtschaft in Zahlen: Statistik 2024
Ein Blick auf die Statistik zur Bremer Wirtschaft 2024 offenbart: Das kleinste deutsche Bundesland hat viel zu bieten. Ein Überblick über den Industrie- und Dienstleistungssektor mit den wichtigsten aktuellen Zahlen.
zur StatistikBriefe aus dem Silicon Valley Herbst 2024 – so blickt das Silicon Valley auf die maritime Wirtschaft
Das Wetter auf See präzise vorhersagen, Treibstoffkosten sparen, Plastikverschmutzung reduzieren, die Fischzucht verbessern: Im Silicon Valley arbeiten zahlreiche Unternehmen an der maritimen Zukunft. Wie diese aussehen kann, dazu gibt uns Bürodirektor Tim Ole Jöhnk direkt vor Ort einen aktuellen Einblick.
ins Silicon Valley„Da ist man einfach da“ - Philipp Manthey hat ein offenes Ohr für die Sorgen an Bord
Seefahrt steht für Fernweh, Romantik und fremde Länder. Seeleute haben aber häufig andere Begleiter: Heimweh, Einsamkeit, kaum Kontakt zur Familie, die sie mit ihrer Heuer finanziell tragen. Philipp Manthey bietet als Leiter der Bordbetreuung der Deutschen Seemannsmission Bremerhaven Seeleuten seine Unterstützung und ein offenes Ohr an.
zur BiS BremerhavenBriefe aus Vietnam: Sommer 2024 - Unterschätzen deutsche Unternehmen Vietnam?
Unterschätzen deutsche Unternehmen die Chancen von Investitionen in Vietnam? Und gräbt Kambodscha Vietnam das Wasser ab? Diese und weitere Themen in unserem Vietnam-Newsletter im Sommer 2024.
Mehr erfahrenVerbunden über den halben Globus: Bremen und seine Partnerstädte
Mit der einen verbinden Bremen wichtige Jahre gemeinsamer Politik, mit der anderen das Interesse an den gleichen wirtschaftlichen Themenfeldern – wir stellen Bremens Freundschaften vor.
ZU DEN PARTNERSTÄDTENLotse zum Hafen der Zukunft
Klimafreundliche Technologien, Ressourcen-schonende Arbeitsweisen, CO2-neutrale Transportsysteme: Die Hafenwirtschaft steht vor grundlegenden Veränderungen. Wie der Weg in die nachhaltige Zukunft aussehen kann, steht im Mittelpunkt der Konferenz „Envoconnect 2024“, mit der die Hafenmanager von bremenports den einzigen deutschen Branchentreffpunkt zum Thema geschaffen haben.
zur BiS Bremerhaven„Wir verbrennen, woran sich sonst niemand traut“
Ob auf Tankern in internationalen Gewässern oder im Dauereinsatz im PKW-Werk: SAACKE aus Bremen ist ein Hidden Champion, dessen Feuerungsanlagen weltweit geschätzt werden. Als Technologieführer setzt das Unternehmen bereits seit über 40 Jahren auf Wasserstoff und nimmt damit eine weltweite Führungsposition ein.
Mehr erfahrenBriefe aus dem Vereinigten Königreich: Was bringt die neue Regierung?
Vier Jahre nach dem Brexit und wenige Tage nach den Neuwahlen: Welche Chancen für Unternehmen bietet das Vereinigte Königreich – und wie sieht sich die dortige Wirtschaft selbst aufgestellt? Das klärt UK-Experte Peter Decu in unserem neuen Länderbrief.
Mehr erfahrenBriefe aus der Türkei: Ausgabe Sommer 2024
Die Türkei entdeckt die Schiene und baut auf Infrastruktur. Ein Weg zu mehr Resilienz und ein Weg aus der Krise? Außerdem: Wie Bremens Wirtschaftsförderung sich in der Türkei neu aufstellt. Diese und weitere Themen gibt es in unserem Länderbrief im Sommer 2024.
Mehr erfahrenStandortfaktoren für Unternehmen: Mit diesen 7 Punkten überzeugt die Hansestadt
Der richtige Standort für einen Betrieb ist von vielen Faktoren abhängig – von Infrastruktur, Lage, aber auch Arbeitskräfteangebot und Lebensqualität. Bremen überzeugt mit zahlreichen Standortfaktoren Unternehmen aus dem In- und Ausland.
Mehr erfahrenWarum die Schwerlastbranche auf diese Bremerin vertraut
Wenn tonnenschwere Baumaschinen, Kräne oder Windkraftflügel per Schwerlasttransport über die Straßen rollen, dann hat die Bremer Gründerin Fenja Bierwirth immer öfter den Hut auf: Mit ihrer Neugründung FEEMAX schafft sie freie Straßen für schwere Güter.
zu Bremen-InnovativWegweiser aus Bremen
Die Bremer Marahrens-Group zählt international zu den führenden Anbietern von Beschriftungen und Werbetechnik. Das familiengeführte Unternehmen blickt auf eine 75-jährige Firmengeschichte zurück und setzt weiter auf Expansion.
Mehr erfahren„Bei Bremen war es Liebe auf den ersten Blick!“
An einem kühlen Februarabend betritt der Inder Paramjit Kohli zum ersten Mal Bremen – und ist sofort verliebt. Warum er hier sein Unternehmen gründete und warum er seinen Büronachbarn erst nach Jahren kennenlernte, verrät er uns im Gespräch.
Zu seiner StoryWarum diese Bremerinnen und Bremer gemeinsam ins Silicon Valley aufgebrochen sind
Von Bremen nach San Francisco – was kann man von den Silicon-Valley-Giganten wie Google, Nvidia und Co. für das eigene Geschäft lernen? Dieser Frage sind rund 20 Bremerinnen und Bremer nachgegangen. Und haben nebenher auch eine Fahrt mit dem Robotaxi gewagt.
Mehr erfahrenHaben Sie heute schon Ihren Bleistift gegossen?
Ab ins Blumenbeet statt in den Müll: Mit den Produkten der Bremer „Scribbling Seeds“ entstehen aus ausgedienten Büro- und Werbematerialien Tomaten, Basilikum oder Sonnenblumen. Ein Weg ins nachhaltigere Büro, ist sich Gründerin Anushree Jain sicher.
Mehr erfahrenGut gerüstet für Forschung in Eiseskälte
Polarforschende müssen sich für ihre Arbeit im Eis und in den Ozeanen auf hochpräzise Messgeräte, Sonden und Sensoren verlassen. Für Entwicklung, Bau und Wartung dieser Technik verfügt das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven jetzt über ein eigenes Zentrum inklusive Tauchbecken und Teststand für Bohrgestänge.
nach Bremerhaven10 Bremer Unternehmen im Import- und Exportgeschäft
Als Hansemetropole liegt den Bremerinnen und Bremern der internationale Handel im Blut. Unternehmen lenken von hier aus ihre weltweiten Geschicke, importieren und exportieren Güter aus den entlegensten Winkeln – wir stellen 10 von ihnen vor.
Mehr erfahrenChancen und Herausforderungen für Bremer und deutsche Unternehmen in Entwicklungsländern
Wenn mittelständische Unternehmen international expandieren wollen, stehen sie vor zahlreichen Fragen: Welche Märkte kommen in Frage? Wie sehen die Rahmenbedingungen in den jeweiligen Regionen aus? Welche Fördermöglichkeiten stehen zur Verfügung? Wir haben vier Thesen aus vier Go Global Podcastfolgen zusammengefasst, die sich der Frage widmen, welche Chancen Entwicklungs- und Schwellenländer für deutsche Unternehmen bieten.
Mehr erfahrenBremen zählt zu den größten deutschen Industriestandorten
Bremen rangiert, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, unter den 10 größten deutschen Industriestandorten. Ob es um Flugzeuge und Satelliten, Nahrungsmittel, Automobile, Schiffe, Logistik oder die Stahlerzeugung geht - Bremer Industrie hat seit jeher einen hohen Stellenwert.
Bremen als IndustriestandortBriefe aus Vietnam: Ausgabe Winter 2024
Welche Vorteile haben Investitionen in das asiatische Land, die China nicht bietet? Wie attraktiv sind deutsche Produkte für den vietnamesischen Markt? Zwei Themen aus unserem Vietnam-Newsletter im Winter 2024 – außerdem: Ein Blick auf die aktuelle Konjunkturentwicklung in Fernost.
Mehr erfahren„Schlüsselbranchen gewinnen weiter an Bedeutung“
Weltoffenheit, Unternehmungsgeist und Handelskunst bilden das Fundament wirtschaftlichen Erfolges an der Weser. Neben traditionell starken Branchen finden auf diesem Fundament auch innovative Unternehmen den richtigen Platz und ein optimales Umfeld für ihre Entwicklung. Welche Themen dabei im Fokus stehen, erläutert Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Wirtschaftsförderung Bremen, im Interview.
zum Interview„Je früher ein Unternehmen nach Vietnam geht, desto größer sind seine Erfolgschancen.“
Vietnam gehört zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften. Wie können exportorientierte Unternehmen aus Bremen davon profitieren? Ein Interview mit dem Vietnam-Experten Ludwig Graf Westarp über die beste Strategie für den Start in Fernost.
Mehr erfahrenSpezialisten für schwimmende Schönheiten
Eine der ersten Adressen in der Welt des Wassersports befindet sich direkt hinter dem Deich in Bremerhaven. Wo einst Lotsen ihre Heimat hatten, bringt judel/vrolijk & co moderne Segelyachten auf Erfolgskurs. Aus ihrer „Feder“ stammen neben Serienbooten, Einzelbauten bis zu 60 Metern Länge und schnellen „Rennziegen“ auch Hightech-Schiffe für den kommerziellen Einsatz.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteFußball als Türöffner in Fernost
Seit Kurzem schlagen auch in Vietnam Fußballherzen Grün-Weiß. Mit Unterstützung von der Bremer Wirtschaftsförderung macht sich Werder Bremen auf, in Asien für Ballsport und Bewegung zu begeistern. Das hilft auch dem Bundesland.
Mehr erfahrenBremen begeistert ausländische Investorinnen und Investoren weiterhin
Rund 8 Millionen Euro investierten internationale Unternehmen und Anleger:innen im vergangenen Jahr in Bremen. Besonders eine Ansiedlung im Bereich der Nachhaltigkeit sorgte bundesweit und international für Aufsehen.
Mehr erfahrenWenn die Kinder zu Chefs werden
Weniger als die Hälfte der Unternehmen hat die Nachfolge geregelt. Sohn und Tochter der beiden Geschäftsführer beim Bremer Logistikdienstleister PTS Logistics haben die Betriebsnachfolge mit einer besonderen Konstellation gemeistert – im Tandem mit dem Vater des jeweils anderen. Kommt es da zu Reibereien?
Mehr erfahrenGemeinsam für Bremen: WFB und Werder in Vietnam
Auf Wiedersehen, Vietnam! Mit einem vielfältigen Programm ist Werder Bremen erste Delegationsreise nach Hanoi, Hai Phong und Ho-Chi-Minh-Stadt zu Ende gegangen. Wesentliche Unterstützung erhielten die Grün-Weißen dabei von der WFB, die mit ihrem Vietnam-Büro zahlreiche Maßnahmen vor Ort mit unterstützt und mit organisiert haben.
zu Werder BremenBriefe aus dem Silicon Valley Herbst 2023 – eine Reise in den KI-Brodelpott
KI um jeden Preis oder maßvolle Regulierung? Das Silicon Valley ist sich da uneins, was nicht nur der Konflikt um den OpenAI-CEO Sam Altman in den vergangenen Wochen zeigte. Wie es genau vor Ort aussieht, klären wir persönlich auf – bei einer Delegationsreise ins Silicon Valley. Jetzt unseren Länderbrief lesen und mitreisen!
Mehr erfahrenEinladung zur Reise ins Silicon Valley
Die Künstliche Intelligenz (KI) hat in den Unternehmensalltag Einzug gehalten – aber ihre Entwicklung steht gerade erst am Anfang. Vom 4. bis 9. Februar 2024 laden wir zu einer Delegationsreise in den weltweit bedeutendsten Hotspot für digitale Innovationen und KI-Lösungen, das Silicon Valley in Kalifornien. Interessierte Unternehmen und Akteure sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
zur AnkündigungZug um Zug für den Klimaschutz
Die Dampflokomotiven kehren auf die Schiene zurück. Allerdings in einer klimaneutralen Form: Das Smart Mobile Institute der Hochschule Bremerhaven schafft derzeit in einem Forschungsprojekt die Grundlagen, um künftig Rangierloks in Hafengebieten mit Wasserstoff und Brennstoffzellen anzutreiben. Deren einzige Emission: Wasserdampf.
zur BIS BremerhavenBriefe aus Vietnam – Herbst 2023
Ein Börsenstar aus Vietnam wird kurzfristig zum drittwertvollsten Autohersteller der Welt und Wasserstoff entwickelt sich auch in Vietnam zu einem Zukunftsfaktor. Diese und weitere Themen in unserem Vietnam-Brief direkt aus Ho-Chi-Minh-City.
Mehr erfahrenEin Teller Schanghai mitten in Bremen
Neu in Bremen: Saftige Teigtaschen, frisch gebrüht, mit herzhafter oder scharfer Sauce – Mr. Dumpling bringt chinesisches Flair in die Bremer Innenstadt. Wir haben einmal getestet.
Mehr erfahren10 Logistik-Dienstleister aus Bremen – auch das ist Logistik!
Beim Stichwort Logistik denken viele zuerst an Container, Schiffe und Lkws. Aber die Branche hat noch viel mehr zu bieten. Diese 10 Bremer Unternehmen zeigen, warum ohne sie kaum ein Paket auf Reise gehen kann.
Mehr erfahrenWie arbeiten Unternehmen mit den Auslandshandelskammern zusammen?
Wie nutzt man als deutsches Unternehmen das weltweite Netzwerk der AHKs am effektivsten? Darüber hat unser Host Boris Felgendreher in der neuen Folge des "Go Global!"-Podcasts mit Jan Noether, dem AHK-Weltsprecher und Chef der deutschen Auslandshandelskammer in Kairo gesprochen.
zum Podcast"Es gibt ein großes Interesse für Ansiedlungen hier bei uns"
Im Mai dieses Jahres hat Malte Blank die Projektleitung für internationale Ansiedlungen aus der Türkei übernommen. Im Interview spricht er über die aktuelle Lage vor Ort und das große Interesse aus der Türkei an Bremen.
Mehr erfahrenDie Wirtschaft als Krisenhelfer: Unternehmerisches Engagement im globalen Katastrophen- und Krisengeschehen
Globale Krisen und Katastrophen häufen sich und viele Unternehmen wollen nicht tatenlos zusehen, sondern den Betroffenen aktiv helfen. Doch wie sollte man dabei eigentlich vorgehen, welche Fallstricke lauern, welche Fehler sollte man vermeiden, welche Arten von Hilfen sind eigentlich sinnvoll, wie bündelt man die Aktivitäten über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinweg?
zum PodcastBriefe aus der Türkei: Ausgabe Sommer 2023
Wird die Inflation in der Türkei auf ein normales Maß sinken? Und was bedeutet das für deutsche Unternehmen mit Export- und Expansionsplänen für die Türkei? Diese und weitere Themen gibt es in unseren Länderbriefen im Sommer 2023.
Mehr erfahrenLogistikimmobilien in Bremen – kann sich die Hansestadt gegen den Markttrend behaupten?
Hohe Zinsen, steigende Mieten, stockende Lieferketten – sind für die Logistikimmobilien-Branche die fetten Jahre vorbei? Und wie kann der Immobilienstandort Bremen seine Zukunftsfähigkeit bewahren?
Mehr erfahrenHistorische Wetterdaten als wichtige Helfer
Auf dem Trockenen zu sitzen, ist nicht nur sprichwörtlich eine Katastrophe. Unternehmen mit einem hohen Bedarf beispielsweise an Kühlwasser müssen sich frühzeitig auf niedrige Wasserstände in den Flüssen vor der Haustür einstellen. Dabei hilft ihnen Dr. Monica Ionita, Klimatologin am Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI).
zur Bis-Bremerhaven-SeiteBriefe aus China: Ausgabe Sommer 2023
Wie sieht das Verhältnis zwischen China und dem Westen in Zukunft aus? Darüber wird auf höchster Ebene diskutiert – mit Auswirkungen für den Unternehmensalltag. Welche das sind, dazu mehr in unserem Länderbrief China im Sommer 2023
Mehr erfahren„Mit einem vernünftigen Risikomanagement bietet China deutschen Unternehmen nach wie vor große Chancen“
Der Einstieg chinesischer Unternehmen beim Hamburger Hafen oder in den deutschen Wärmepumpen-Markt sorgte für Aufsehen. China ist wichtigster Handelspartner der Deutschen, gleichzeitig verändern Handelskrieg, Sanktionen und neue chinesische Gesetze das Geschäftsmodell. Wie Unternehmen damit jetzt umgehen müssen, weiß Dr. Florian Kessler.
Mehr erfahrenDer größte Parkplatz in Europa
Das AutoTerminal der BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG in Bremerhaven ist eine automobile Drehscheibe der Superlative. Jährlich werden rund 1,7 Millionen Fahrzeuge umgeschlagen. Das ist aber noch längst nicht alles.
Mehr erfahrenGrenzüberschreitender Verbraucherschutz
Bremerhaven spielt im System der Grenzkontrollen eine besondere Rolle, der Schutz für Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland und Europa beginnt auf dem hiesigen Containerterminal.
zur Bis-Bremerhaven-Seite„Bei aller Automatisierung und Digitalisierung haben wir immer noch das Problem, dass es zu wenig Leute gibt“
Wie kann es gelingen, Beschäftigte in einfacher Arbeit zu Fachkräften zu entwickeln? Das neue Projekt CONNECT will in den kommenden Jahren mit einem ganzheitlichen Ansatz Antworten finden. Im Gespräch erläutert Gerrit Küther, Geschäftsführer der ma-co maritimes competenzcentrum GmbH, worum es geht.
zu Bremen-Innovativ7 Expert:innen erklären, wie Logistik die Fachkräfte von morgen gewinnen kann
2022 waren in keinem anderen deutschen Wirtschaftsbereich so viele Stellen offen wie in der Logistik. Wie kann die Branche mehr Fachkräfte gewinnen? Das zeigt eine neue Veranstaltungsreihe im April auf – wir haben die Expert:innen im Vorfeld schon einmal befragt.
zu Bremen-InnovativBriefe aus dem Silicon Valley Frühjahr 2023 – eine Bank erschüttert die Tech-Welt
Was bedeutet der Fall der Silicon-Valley-Bank für die Tech-Start-ups aus San Francisco? Das erörtert unser US-Experte Tim Ole Jöhnk. Außerdem in unserem Frühlings-Brief: Chat-GPT erobert die Welt – aber steckt dahinter ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
Mehr erfahrenWarum Bremen im Europa-Vergleich eine der größten Fahrradstädte ist
Als Bremerinnen und Bremer wissen wir: In der Hansestadt wird so viel geradelt wie in keiner anderen deutschen Großstadt mit mehr als 500.000 Einwohner:innen. Und auch im weltweiten Vergleich macht die Hansestadt eine gute Figur.
Mehr erfahren„Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist kein Mütter-Thema, sondern ein Elternthema“
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein zentrales Thema im Wettbewerb um Fachkräfte, weiß Sina Hertwig, Change-Managerin bei Hellmann Worldwide Logistics. Im Gespräch mit Staatsrat Kai Stührenberg spricht sie über Arbeitszeitmodelle, Flexibilität und Vereinbarkeit.
zu Bremen-InnovativDer China-TÜV aus Bremen
Wenn deutsche Firmen in China Produkte auf den Markt bringen, brauchen sie dazu in vielen Fällen eine Zertifizierung – ähnlich wie das europäische CE-Kennzeichen. Seit über 30 Jahren unterstützt die chinesische CCIC Germany aus Bremen Firmen in ganz Deutschland bei der Zulassung.
Mehr erfahren