Die Hafenstatistik der bremischen Häfen 2016
Maritime Wirtschaft und LogistikEine Statistik in Bildern
Ein leichtes Plus im Gesamten, ein kleines Minus beim Bremerhavener Containerumschlag. Gute Nachrichten für Bremen, findet Martin Günthner, Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen: „Vor dem Hintergrund der schwachen wirtschaftlichen Entwicklungen und der vielen politischen Unsicherheitsfaktoren in aller Welt kann unsere Hafengruppe mit der jüngsten Entwicklung zufrieden sein."
Das Bundesland Bremen zählt mit seinen Zwillingshäfen in Bremerhaven und der Hansestadt weiterhin zu den bedeutendsten logistischen Hotspots in Deutschland. Das zeigt die Bilanz 2016 eindeutig. Wir haben die wichtigsten Zahlen für Sie als Infografik zusammengestellt.
Weitere Informationen zum Logistikstandort Bremen erhalten Sie hier oder bei Andreas Born, Innovationsmanager Maritimes Cluster Norddeutschland und Industrie 4.0 , Tel. 0421 361-32171, andreas.born@wah.bremen.de

Andreas Born
Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation
Leiter Geschäftsstelle Maritimes Cluster Norddeutschland
T +49 (0) 421 361-32171
Erfolgsgeschichten
Die Künstliche Intelligenz (KI) hat in den Unternehmensalltag Einzug gehalten – aber ihre Entwicklung steht gerade erst am Anfang. Vom 4. bis 9. Februar 2024 laden wir zu einer Delegationsreise in den weltweit bedeutendsten Hotspot für digitale Innovationen und KI-Lösungen, das Silicon Valley in Kalifornien. Interessierte Unternehmen und Akteure sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
zur AnkündigungDie Dampflokomotiven kehren auf die Schiene zurück. Allerdings in einer klimaneutralen Form: Das Smart Mobile Institute der Hochschule Bremerhaven schafft derzeit in einem Forschungsprojekt die Grundlagen, um künftig Rangierloks in Hafengebieten mit Wasserstoff und Brennstoffzellen anzutreiben. Deren einzige Emission: Wasserdampf.
zur BIS BremerhavenEin Börsenstar aus Vietnam wird kurzfristig zum drittwertvollsten Autohersteller der Welt und Wasserstoff entwickelt sich auch in Vietnam zu einem Zukunftsfaktor. Diese und weitere Themen in unserem Vietnam-Brief direkt aus Ho-Chi-Minh-City.
Mehr erfahrenNeu in Bremen: Saftige Teigtaschen, frisch gebrüht, mit herzhafter oder scharfer Sauce – Mr. Dumpling bringt chinesisches Flair in die Bremer Innenstadt. Wir haben einmal getestet.
Mehr erfahrenBeim Stichwort Logistik denken viele zuerst an Container, Schiffe und Lkws. Aber die Branche hat noch viel mehr zu bieten. Diese 10 Bremer Unternehmen zeigen, warum ohne sie kaum ein Paket auf Reise gehen kann.
Mehr erfahrenWie nutzt man als deutsches Unternehmen das weltweite Netzwerk der AHKs am effektivsten? Darüber hat unser Host Boris Felgendreher in der neuen Folge des "Go Global!"-Podcasts mit Jan Noether, dem AHK-Weltsprecher und Chef der deutschen Auslandshandelskammer in Kairo gesprochen.
zum PodcastIm Mai dieses Jahres hat Malte Blank die Projektleitung für internationale Ansiedlungen aus der Türkei übernommen. Im Interview spricht er über die aktuelle Lage vor Ort und das große Interesse aus der Türkei an Bremen.
Mehr erfahrenGlobale Krisen und Katastrophen häufen sich und viele Unternehmen wollen nicht tatenlos zusehen, sondern den Betroffenen aktiv helfen. Doch wie sollte man dabei eigentlich vorgehen, welche Fallstricke lauern, welche Fehler sollte man vermeiden, welche Arten von Hilfen sind eigentlich sinnvoll, wie bündelt man die Aktivitäten über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinweg?
zum PodcastWird die Inflation in der Türkei auf ein normales Maß sinken? Und was bedeutet das für deutsche Unternehmen mit Export- und Expansionsplänen für die Türkei? Diese und weitere Themen gibt es in unseren Länderbriefen im Sommer 2023.
Mehr erfahrenHohe Zinsen, steigende Mieten, stockende Lieferketten – sind für die Logistikimmobilien-Branche die fetten Jahre vorbei? Und wie kann der Immobilienstandort Bremen seine Zukunftsfähigkeit bewahren?
Mehr erfahrenAuf dem Trockenen zu sitzen, ist nicht nur sprichwörtlich eine Katastrophe. Unternehmen mit einem hohen Bedarf beispielsweise an Kühlwasser müssen sich frühzeitig auf niedrige Wasserstände in den Flüssen vor der Haustür einstellen. Dabei hilft ihnen Dr. Monica Ionita, Klimatologin am Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI).
zur Bis-Bremerhaven-SeiteWie sieht das Verhältnis zwischen China und dem Westen in Zukunft aus? Darüber wird auf höchster Ebene diskutiert – mit Auswirkungen für den Unternehmensalltag. Welche das sind, dazu mehr in unserem Länderbrief China im Sommer 2023
Mehr erfahrenDer Einstieg chinesischer Unternehmen beim Hamburger Hafen oder in den deutschen Wärmepumpen-Markt sorgte für Aufsehen. China ist wichtigster Handelspartner der Deutschen, gleichzeitig verändern Handelskrieg, Sanktionen und neue chinesische Gesetze das Geschäftsmodell. Wie Unternehmen damit jetzt umgehen müssen, weiß Dr. Florian Kessler.
Mehr erfahrenDas AutoTerminal der BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG in Bremerhaven ist eine automobile Drehscheibe der Superlative. Jährlich werden rund 1,7 Millionen Fahrzeuge umgeschlagen. Das ist aber noch längst nicht alles.
Mehr erfahrenBremerhaven spielt im System der Grenzkontrollen eine besondere Rolle, der Schutz für Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland und Europa beginnt auf dem hiesigen Containerterminal.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteWie kann es gelingen, Beschäftigte in einfacher Arbeit zu Fachkräften zu entwickeln? Das neue Projekt CONNECT will in den kommenden Jahren mit einem ganzheitlichen Ansatz Antworten finden. Im Gespräch erläutert Gerrit Küther, Geschäftsführer der ma-co maritimes competenzcentrum GmbH, worum es geht.
zu Bremen-Innovativ2022 waren in keinem anderen deutschen Wirtschaftsbereich so viele Stellen offen wie in der Logistik. Wie kann die Branche mehr Fachkräfte gewinnen? Das zeigt eine neue Veranstaltungsreihe im April auf – wir haben die Expert:innen im Vorfeld schon einmal befragt.
zu Bremen-InnovativWas bedeutet der Fall der Silicon-Valley-Bank für die Tech-Start-ups aus San Francisco? Das erörtert unser US-Experte Tim Ole Jöhnk. Außerdem in unserem Frühlings-Brief: Chat-GPT erobert die Welt – aber steckt dahinter ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
Mehr erfahrenAls Bremerinnen und Bremer wissen wir: In der Hansestadt wird so viel geradelt wie in keiner anderen deutschen Großstadt mit mehr als 500.000 Einwohner:innen. Und auch im weltweiten Vergleich macht die Hansestadt eine gute Figur.
Mehr erfahrenDie Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein zentrales Thema im Wettbewerb um Fachkräfte, weiß Sina Hertwig, Change-Managerin bei Hellmann Worldwide Logistics. Im Gespräch mit Staatsrat Kai Stührenberg spricht sie über Arbeitszeitmodelle, Flexibilität und Vereinbarkeit.
zu Bremen-InnovativWenn deutsche Firmen in China Produkte auf den Markt bringen, brauchen sie dazu in vielen Fällen eine Zertifizierung – ähnlich wie das europäische CE-Kennzeichen. Seit über 30 Jahren unterstützt die chinesische CCIC Germany aus Bremen Firmen in ganz Deutschland bei der Zulassung.
Mehr erfahrenRund 8 Millionen Euro investierten ausländische Unternehmen 2022 in Bremen. Vor allem im Technologiebereich – wie diese drei Beispiele erfolgreicher Ansiedlungen zeigen.
Mehr erfahrenWas wäre eine Hafenstadt ohne Reedereien? Ein trauriger Schnack. Gut, dass Bremen Standort zahlreicher nationaler und internationaler Schifffahrtsunternehmen ist. Wir zeigen, welche.
ab in den Hafen165 Jahre nach ihrer Gründung stand die Lloyd Werft in Bremerhaven vor dem Aus. „Dieser Betrieb ist ein Teil unserer Stadt“, sagte sich Schiffbau-Unternehmer Thorsten Rönner und kaufte den Betrieb.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteBremen ohne Logistik – undenkbar. Aber was machen die über 1.000 Firmen der Branche eigentlich? Wir stellen 10 Unternehmen aus der Logistik vor.
Mehr erfahrenWas passiert in Kalifornien und im High-Tech-Tal Silicon Valley rund um die Wasserstofftechnologie? Eine norddeutsche Delegation mit Beteiligung aus dem ECOMAT besuchte im November die USA.
zur ECOMAT-SeiteBremen und Vietnam wachsen enger zusammen und Wasserstoff-Projekte aus Vietnam – Einblicke in die Wirtschaft Vietnams gibt uns Huong Thi Hoang, Direktorin unseres Bremeninvest-Büros in Vietnam.
Mehr erfahrenIm Bundesland Bremen leben auf 420 Quadratkilometern circa 676.000 Menschen. Fast 22.000 Unternehmen bieten mehr als 336.000 Arbeitsplätze. Wir stellen die starken Branchen des Wirtschaftsstandorts Bremen vor.
Zu Bremens starken BranchenWenn ein Kapitän auch in seiner Freizeit zur See fährt, muss sein Schiff etwas Anziehendes haben. Für Stefan Lange hat die „Alexander von Humboldt II“ diese Magnetwirkung. In jedem Urlaub wird aus dem Fachgruppenleiter Nautik der Marineoperationsschule Bremerhaven der Kapitän des Schiffes mit den grünen Segeln.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteEinen Standort in Bremen eröffnen – warum ist das eine gute Wahl? Fünf Unternehmen aus Deutschland, der Türkei, England und China erzählen, warum sie sich für die Hansestadt entschieden haben.
Mehr erfahrenDie Inflation macht der Türkei zu schaffen – was bedeutet das für die Wirtschaft? Außerdem: Ein Rückblick auf die Delegationsreise aus Bremen nach Izmir. Diese und weitere Themen gibt es in unseren Länderbriefen im Sommer 2022.
Mehr erfahrenWas ist der beste Ort für eine europäische Hightech-Expansion? Berlin? Paris? London? Der türkische Roboterproduzent Searover hat sich für Bremen entschieden. Denn hier gibt es etwas, bei dem die Millionenstädte nicht mithalten können. Willkommen in Bremen - Bremen'e hoşgeldiniz!
Mehr erfahrenImmer noch sterben täglich rund 1.000 Kinder wegen mangelnder Hygiene, schmutzigen Wassers und schlechter Sanitärversorgung. Die Bremer gemeinnützige Fachorganisation BORDA leistet seit 45 Jahren in gut 20 Ländern einen wichtigen Beitrag, um die Situation zu verbessern.
Mehr erfahrenAus der Traum vom schnellen Geld? Im Silicon Valley brauen sich dunkle Wolken für Start-ups zusammen, meint unser US-Experte Tim Ole Jöhnk. Außerdem: Wie Bremen in Los Angeles von sich reden macht.
Mehr erfahrenZiel ist es, zukünftig gemeinsame Projekte in den Bereichen Wasserstoffproduktion, -transport und -anwendung zu erkennen und die Akteure aus beiden Regionen enger zusammenbringen
Zur PressemitteilungDas autonom fahrende Schiff im vollvernetzten Hafen, das ist noch Zukunftsmusik. Mit ihrem Start-up marinom wollen Dr. Arne Kraft und Dr. Alexander Jeschke aber entscheidende Beiträge dazu liefern. Uns geben sie einen Ausblick, ob und wann Schiffe alleine über die Weltmeere fahren – und wie Bremen dabei eine Rolle spielen kann.
zum StarthausMithilfe der WFB in Bremen angesiedelt: Der Medizintechnikhersteller ECO errichtet in der Hansestadt seine erste europäische Niederlassung. Mit den Instrumenten des chinesischen Herstellers können Ärztinnen und Ärzte Tumore, Schilddrüsenknoten oder Krampfadern sanft behandeln.
Mehr zur Mikrowellen-AblationSie sind viele Jahre zur See gefahren und kommen auch im Ruhestand vom nautischen Geschäft nicht los: Zehn Pensionäre sorgen am Neuen Hafen in Bremerhaven als Schleusenwärter dafür, dass sich das 2005 gebaute Tor stets für Wassersportler und Berufsschiffer öffnet
zu BIS-BremerhavenVollautomatisiert oder harter Knochenjob? Am Beispiel von Berufskraftfahrer:innen zeigt uns Gastautor Sven Hermann, wie sich Logistikunternehmen heute mit den Anforderungen der Arbeit von Morgen befassen können und sich zukunftsfähig aufstellen.
Mehr erfahrenSeit kurzem sind Reisen nach Vietnam wieder möglich. Wir haben fünf Tipps für Geschäftsreisende nach Vietnam zusammengestellt.
Zu den TippsAndré Stöter führt eine Berufsbezeichnung, die es schon lange nicht mehr gibt: Die Agentur für Arbeit stuft den Begriff des Schiffsbetriebsmeisters als historisch ein. Stöter arbeitet allerdings auch an einem geschichtsträchtigen Ort – er betreut die „Schulschiff Deutschland“ in Bremerhaven
zur Bis-Bremerhaven-SeiteFahren wir bald vietnamesische Autos? Und warum hat die Corona-Krise Vietnam im Jahr 2021 deutlich stärker getroffen als 2020? Mehr dazu und ein kleiner Ausblick auf das Jahr 2022 in unserem Vietnam-Brief direkt aus Ho-Chi-Minh-City
Mehr erfahrenOldtimer sind Stilikonen, Sammlerobjekte und Wertanlagen. Wer einen haben möchte, dem steht Michael Esin zur Seite: Sein Unternehmen LPL Automotive bewegt Oldtimer aus aller Welt über den Containerterminal Bremerhaven dorthin, wohin es seine Kundschaft wünscht.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteBremen rangiert, gemessen am Umsatz, unter den größten deutschen Industriestandorten. Ob es um Luft- und Raumfahrt, Nahrungsmittel, Automobile, Schiffe oder die Stahlerzeugung geht - Bremen ist seit jeher ganz vorn mit dabei.
Mehr erfahrenAuch ein Jahr nach dem Brexit spüren Firmen die Auswirkungen des EU-Austritts. In Bremen heißt das für Ubbo Oltmanns viel Arbeit. Der Chairman der British Chamber of Commerce in Germany will die gegenseitigen, wirtschaftlichen Beziehungen stärken. Denn er weiß: Briten und Bremer sind sich näher, als viele denken.
Mehr erfahren„Das ist im Grunde eine Win-Win-Situation“, sagt Egbert van der Veen über die Zusammenarbeit mit dem Northern Germany Innovation Office der WFB. Nach einem Jahr zieht der Bremer Satellitenbauer eine positive Bilanz – und will in Zukunft einen noch größeren Schritt über den Atlantik wagen.
Mehr erfahrenUnternehmen fällt es immer schwerer, Stellen zu besetzen. Gleichzeitig suchen viele Geflüchtete nach Arbeit. Zwischen ihnen vermittelt seit 2020 der Bremer Verein Port Opportunity – wie bei Ali Reza und Mohamed. Sie haben in Bremen einen neuen Job gefunden.
Mehr erfahrenDer Plan klingt nach Fantasy, könnte aber Realität werden: Bremer Raumfahrt-, Schifffahrts- und Technologiefirmen wollen vom deutschen Teil der Nordsee - dem so genannten Entenschnabel - Raketen ins All starten lassen. Als logistisches Zentrum ist Bremerhaven im Gespräch.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteDie Türkei und Bremen wachsen enger zusammen – neben einem Jubiläum feiern wir in dieser Ausgabe auch die Eröffnung eines neuen Izmir-Büros in Bremen. Diese und mehr Themen in unserem Länderbrief im Herbst 2021.
Mehr erfahrenFließbänder transportieren Waren von A nach B, doch bei komplexeren Aufgaben wie Drehen oder Sortieren versagen sie. Hier brauchte es bisher spezialisierte, oft unflexible Anlagen. Der in Bremen entwickelte „celluveyor“ denkt Fördertechnik neu. Das internationale Interesse an dem Bremer Start-up ist groß.
Zum Starthaus BremenDie Bremer Häfen sind Wirtschaftsmotor der ganzen Region. Aber wissen Sie, welche Waren wo umgeschlagen werden? Wir haben uns in den acht Bremer Hafenanlagen einmal umgesehen.
zu den HäfenUrban, nachhaltig und mehrgeschossig– sieht so die citynahe Logistikimmobilie der Zukunft aus? Im Gespräch mit Markus Meyer vom Immobilienentwickler Goodman.
Mehr erfahrenExtreme Reaktionen auf neue Coronafälle, der Siegeszug von Fleischalternativen und Geschäftschancen für deutsche Unternehmen aus der Umweltbranche – mehr dazu in unserem aktuellen China-Brief.
Mehr erfahrenAuf persönlichen Wunsch von George Washington wurde 1794 eines der ersten Generalkonsulate Europas in Bremen eingerichtet. Seitdem floriert der Handel über den Atlantik.
Mehr erfahrenProf. Kleingärtner ist die Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz‐Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven. Warum sie sich sehr gerne unter Wasser aufhält, mit wem sie gerne einen Tag tauschen möchte und warum sie die Wissenschaftsszene als Platzhirsch sieht, verrät sie uns im Interview.
zu Bremen.deMit der Innovationsstrategie Land Bremen 2030 richtet das Bundesland Bremen seine Innovationspolitik neu aus. Sie schlägt einen Bogen zwischen Industrie-, Innovations- und Dienstleistungspolitik mit dem Ziel, intelligentes, nachhaltiges und sozial verantwortliches Wachstum zu fördern.
mehr bei der SenatspressestelleLastenräder boomen – wie etwa beim Bremer Hersteller Velo-Lab. Mit neuer Produktionsstätte in der Überseestadt und innovativen Drahteseln trifft Gründer Stathis Stasinopoulos genau den Zeitgeist. Eine Testfahrt.
Mehr erfahrenFleisch- und Fischalternativen und im Labor gezüchtetes Fleisch machen sich daran, unsere Ernährungsgewohnheiten zu revolutionieren. In diesem Länderbrief schauen wir tiefer in die Industrie und zeigen zehn vielversprechende Start-ups aus aller Welt.
zum LänderreportDer Schiffbau ist ein bedeutender Wirtschaftszweig innerhalb der Bremer maritimen Wirtschaft. International renommierte Zulieferer und junge, innovative Unternehmen haben sich in Bremen und Bremerhaven angesiedelt. Wir zeigen 14 Unternehmen aus dem Schiffbau quer durch die Prozesskette.
Mehr erfahrenUrlaub in der Türkei 2021 – wird das möglich? Und wie entwickelt sich die türkische Wirtschaft unter den Auswirkungen der Coronakrise? Diese und mehr Themen finden Sie in unseren Länderbriefen im Frühling 2021.
Mehr erfahren