Ein leichtes Plus im Gesamten, ein kleines Minus beim Bremerhavener Containerumschlag. Gute Nachrichten für Bremen, findet Martin Günthner, Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen: „Vor dem Hintergrund der schwachen wirtschaftlichen Entwicklungen und der vielen politischen Unsicherheitsfaktoren in aller Welt kann unsere Hafengruppe mit der jüngsten Entwicklung zufrieden sein."
Das Bundesland Bremen zählt mit seinen Zwillingshäfen in Bremerhaven und der Hansestadt weiterhin zu den bedeutendsten logistischen Hotspots in Deutschland. Das zeigt die Bilanz 2016 eindeutig. Wir haben die wichtigsten Zahlen für Sie als Infografik zusammengestellt.
Weitere Informationen zum Logistikstandort Bremen erhalten Sie hier oder bei Andreas Born, Innovationsmanager Maritimes Cluster Norddeutschland und Industrie 4.0 , Tel. 0421 361-32171, andreas.born@wah.bremen.de
Andreas Born
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
Leiter Geschäftsstelle Maritimes Cluster Norddeutschland
T +49 (0) 421 361-32171
Mithilfe der WFB in Bremen angesiedelt: Der Medizintechnikhersteller ECO errichtet in der Hansestadt seine erste europäische Niederlassung. Mit den Instrumenten des chinesischen Herstellers können Ärztinnen und Ärzte Tumore, Schilddrüsenknoten oder Krampfadern sanft behandeln.
Mehr erfahrenSie sind viele Jahre zur See gefahren und kommen auch im Ruhestand vom nautischen Geschäft nicht los: Zehn Pensionäre sorgen am Neuen Hafen in Bremerhaven als Schleusenwärter dafür, dass sich das 2005 gebaute Tor stets für Wassersportler und Berufsschiffer öffnet
zu BIS-BremerhavenVollautomatisiert oder harter Knochenjob? Am Beispiel von Berufskraftfahrer:innen zeigt uns Gastautor Sven Hermann, wie sich Logistikunternehmen heute mit den Anforderungen der Arbeit von Morgen befassen können und sich zukunftsfähig aufstellen.
Mehr erfahrenSeit kurzem sind Reisen nach Vietnam wieder möglich. Wir haben fünf Tipps für Geschäftsreisende nach Vietnam zusammengestellt.
Mehr erfahrenAndré Stöter führt eine Berufsbezeichnung, die es schon lange nicht mehr gibt: Die Agentur für Arbeit stuft den Begriff des Schiffsbetriebsmeisters als historisch ein. Stöter arbeitet allerdings auch an einem geschichtsträchtigen Ort – er betreut die „Schulschiff Deutschland“ in Bremerhaven
zur Bis-Bremerhaven-SeiteFahren wir bald vietnamesische Autos? Und warum hat die Corona-Krise Vietnam im Jahr 2021 deutlich stärker getroffen als 2020? Mehr dazu und ein kleiner Ausblick auf das Jahr 2022 in unserem Vietnam-Brief direkt aus Ho-Chi-Minh-City
Mehr erfahrenOldtimer sind Stilikonen, Sammlerobjekte und Wertanlagen. Wer einen haben möchte, dem steht Michael Esin zur Seite: Sein Unternehmen LPL Automotive bewegt Oldtimer aus aller Welt über den Containerterminal Bremerhaven dorthin, wohin es seine Kundschaft wünscht.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteBremen rangiert, gemessen am Umsatz, unter den größten deutschen Industriestandorten. Ob es um Luft- und Raumfahrt, Nahrungsmittel, Automobile, Schiffe oder die Stahlerzeugung geht - Bremen ist seit jeher ganz vorn mit dabei.
Mehr erfahrenAuch ein Jahr nach dem Brexit spüren Firmen die Auswirkungen des EU-Austritts. In Bremen heißt das für Ubbo Oltmanns viel Arbeit. Der Chairman der British Chamber of Commerce in Germany will die gegenseitigen, wirtschaftlichen Beziehungen stärken. Denn er weiß: Briten und Bremer sind sich näher, als viele denken.
Mehr erfahren„Das ist im Grunde eine Win-Win-Situation“, sagt Egbert van der Veen über die Zusammenarbeit mit dem Northern Germany Innovation Office der WFB. Nach einem Jahr zieht der Bremer Satellitenbauer eine positive Bilanz – und will in Zukunft einen noch größeren Schritt über den Atlantik wagen.
Mehr erfahrenUnternehmen fällt es immer schwerer, Stellen zu besetzen. Gleichzeitig suchen viele Geflüchtete nach Arbeit. Zwischen ihnen vermittelt seit 2020 der Bremer Verein Port Opportunity – wie bei Ali Reza und Mohamed. Sie haben in Bremen einen neuen Job gefunden.
Mehr erfahrenDer Plan klingt nach Fantasy, könnte aber Realität werden: Bremer Raumfahrt-, Schifffahrts- und Technologiefirmen wollen vom deutschen Teil der Nordsee - dem so genannten Entenschnabel - Raketen ins All starten lassen. Als logistisches Zentrum ist Bremerhaven im Gespräch.
zur Bis-Bremerhaven-SeiteDie Türkei und Bremen wachsen enger zusammen – neben einem Jubiläum feiern wir in dieser Ausgabe auch die Eröffnung eines neuen Izmir-Büros in Bremen. Diese und mehr Themen in unserem Länderbrief im Herbst 2021.
Mehr erfahrenFließbänder transportieren Waren von A nach B, doch bei komplexeren Aufgaben wie Drehen oder Sortieren versagen sie. Hier brauchte es bisher spezialisierte, oft unflexible Anlagen. Der in Bremen entwickelte „celluveyor“ denkt Fördertechnik neu. Das internationale Interesse an dem Bremer Start-up ist groß.
Zum Starthaus BremenDie Bremer Häfen sind Wirtschaftsmotor der ganzen Region. Aber wissen Sie, welche Waren wo umgeschlagen werden? Wir haben uns in den acht Bremer Hafenanlagen einmal umgesehen.
zu den HäfenUrban, nachhaltig und mehrgeschossig– sieht so die citynahe Logistikimmobilie der Zukunft aus? Im Gespräch mit Markus Meyer vom Immobilienentwickler Goodman.
Mehr erfahrenExtreme Reaktionen auf neue Coronafälle, der Siegeszug von Fleischalternativen und Geschäftschancen für deutsche Unternehmen aus der Umweltbranche – mehr dazu in unserem aktuellen China-Brief.
Mehr erfahrenAuf persönlichen Wunsch von George Washington wurde 1794 eines der ersten Generalkonsulate Europas in Bremen eingerichtet. Seitdem floriert der Handel über den Atlantik.
Mehr erfahrenProf. Kleingärtner ist die Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz‐Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven. Warum sie sich sehr gerne unter Wasser aufhält, mit wem sie gerne einen Tag tauschen möchte und warum sie die Wissenschaftsszene als Platzhirsch sieht, verrät sie uns im Interview.
zu Bremen.deMit der Innovationsstrategie Land Bremen 2030 richtet das Bundesland Bremen seine Innovationspolitik neu aus. Sie schlägt einen Bogen zwischen Industrie-, Innovations- und Dienstleistungspolitik mit dem Ziel, intelligentes, nachhaltiges und sozial verantwortliches Wachstum zu fördern.
mehr bei der SenatspressestelleLastenräder boomen – wie etwa beim Bremer Hersteller Velo-Lab. Mit neuer Produktionsstätte in der Überseestadt und innovativen Drahteseln trifft Gründer Stathis Stasinopoulos genau den Zeitgeist. Eine Testfahrt.
Mehr erfahrenFleisch- und Fischalternativen und im Labor gezüchtetes Fleisch machen sich daran, unsere Ernährungsgewohnheiten zu revolutionieren. In diesem Länderbrief schauen wir tiefer in die Industrie und zeigen zehn vielversprechende Start-ups aus aller Welt.
zum LänderreportDer Schiffbau ist ein bedeutender Wirtschaftszweig innerhalb der Bremer maritimen Wirtschaft. International renommierte Zulieferer und junge, innovative Unternehmen haben sich in Bremen und Bremerhaven angesiedelt. Wir zeigen 14 Unternehmen aus dem Schiffbau quer durch die Prozesskette.
Mehr erfahrenUrlaub in der Türkei 2021 – wird das möglich? Und wie entwickelt sich die türkische Wirtschaft unter den Auswirkungen der Coronakrise? Diese und mehr Themen finden Sie in unseren Länderbriefen im Frühling 2021.
Mehr erfahrenCorona sorgt für einen Boom in der Nachfrage – gleichzeitig verändern sich Ansprüche an Flächen und Nachhaltigkeit. Welchen Entwicklungen sieht sich die Logistikimmobilienwirtschaft derzeit gegenüber?
Mehr erfahrenChancen und Risiken im Vietnamgeschäft sowie Deutschland kleinstes Bundesland auf großer Bühne in Vietnam – das sind einige der Themen in unserem Länderbrief im Frühling 2021.
Mehr erfahrenTurbo-Ökonomie Vietnam: Kaum ein Land weltweit wächst so schnell. Lohnt es sich für deutsche Unternehmen, dort Geschäfte zu machen? Eine Übersicht über Wirtschaft und Handel sowie über Vorteile und Nachteile im Vietnam-Geschäft.
Mehr erfahrenMit der einen verbinden Bremen wichtige Jahre gemeinsamer Politik, mit der anderen das Interesse an den gleichen wirtschaftlichen Themenfeldern – zum Welttag der Partnerstädte stellen wir Bremens Freundschaften vor.
ZU DEN PARTNERSTÄDTENDer Verkehrssektor gehört weltweit zu den Hauptverursachern des Klimawandels. Bremerhaven will demonstrieren, dass es auch anders geht. Der Containerterminal soll bereits 2030 klimaneutral betrieben werden. Wasserstoff spielt dabei eine entscheidende Rolle.
zur bis-bremerhavenDigitale Geldgeschenke von der Regierung und eine Region, die Chancen für deutsche Unternehmen bietet – mehr dazu in unserem China-Newsletter.
Mehr erfahrenIm Zuge des Brexits zeichnen sich drastische Einbußen im wirtschaftlichen Austausch zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich ab. Welche Folgen jetzt schon die Wirtschaft belasten und was Unternehmen jetzt machen können.
Mehr erfahrenDeutschlands kleinstes Bundesland verzeichnete trotz Krise im vergangenen Jahr 40 ausländische Direktinvestitionen (FDI) mit rund 252 geschaffenen Arbeitsplätzen.
Mehr erfahrenPeter Decu ist für Bremen in London aktiv. Er kennt die britische Wirtschaft und ist überzeugt, dass viele Unternehmen die Tragweite des Brexit erst noch in ihrem vollem Ausmaß spüren werden.
Mehr erfahrenWie wirkt sich der Brexit für Unternehmen aus? Alles über neue Regelungen und Verfahren rund um Zölle und Steuern beim Export ins Vereinigte Königreich oder beim Import von Waren von dort.
Mehr erfahrenHomeoffice statt Büro? Onlineboom statt Einzelhandel? Die Coronapandemie beschleunigt viele Trends. Das Silicon Valley gilt häufig als Vorreiter dieser Entwicklung - aber findet auch Wertvolles im Alten. Unser Blick in die Vereinigten Staaten.
Mehr erfahrenAlles im Blick: Die Verkehrszentrale Bremerhaven sorgt dafür, dass Frachter sicher den Hafen erreichen - auch Heiligabend und in der Silvesternacht. „Im Grunde haben wir vergleichbare Aufgaben wie die Flugsicherung im Luftverkehr“, sagt der Leiter.
zur BIS Bremerhaven-SeitePionier mit Auszeichnungen – das Güterverkehrszentrum Bremen (GVZ) war das erste seiner Art in Deutschland und liegt auch heute noch national wie international ganz vorn in den Rankings. Logistiker und Investoren schätzen die Bedingungen vor Ort.
Mehr erfahrenDie künstliche Intelligenz (KI) hält auch in der maritimen Wirtschaft Einzug. Sie ermöglicht autonome Systeme, effizientere Prozesse und einen sichereren Betrieb. Eine Übersicht über den Stand der KI in der Schifffahrt und Hafenwirtschaft mit aktuellen Beispielen.
zu bremen-innovativDie einzigartige Polarexpedition MOSAiC wird die internationale Wissenschaftswelt noch lange beschäftigen. Das Land Bremen spielt für das Forschungsvorhaben dabei eine besondere Rolle – und profitiert am Ende auch von den Erkenntnissen.
zu bremen-innovativAus- und Abbau von Lagerkapazitäten, Akkulagerung und Onlineboom: Die Anforderungen an Logistikimmobilien ändern sich ständig. In Bremen hat sich jetzt ein Unternehmen niedergelassen, das sich bestens in diesem Bereich auskennt.
zum Logistikimmobilien-ProfiDamit eines Tages Schiffe selbstständig kreuzen können, bedarf es jeder Menge Hirnschmalz. Bremer Mathematikerinnen und Mathematiker forschen fleißig daran – und holen sich manchmal nasse Füße
Mit KI in die HäfenWas wäre eine Hafenstadt ohne Reedereien? Ein trauriger Schnack. Gut, dass Bremen Standort zahlreicher nationaler und internationaler Schifffahrtsunternehmen ist. Wir zeigen, welche.
ab in den HafenTamim Fannoush ist heute begeisterter Bremer. Der Libyer kam ursprünglich in die Hansestadt, um hier Geschäfte zu machen. Jetzt lebt er hier – und hilft mit seinem wachsenden Unternehmen, Geschäftschancen in einem eher unbekannten afrikanischen Land wahrzunehmen.
Mehr erfahrenTage- und wochenlang soll es unter Wasser tauchen und dort Aufgaben für Forschung und Industrie wahrnehmen: das zivile, autonome Unterwasserfahrzeug „MUM“.
zu bremen-innovativDie Zukunft stellt neue Anforderungen an uns alle. Robotik, Künstliche Intelligenz, Wasserstofftechnologie, wie wirkt sich das auf die Bremer Wirtschaft im Jahr 2030 aus?
zu Bremen-InnovativFahrzeuge, soweit das Auge reicht: Der AutoTerminal Bremerhaven ist Deutschlands größte Autodrehscheibe. Ein Forschungsprojekt soll helfen, den Umschlag noch effizienter zu gestalten. Eine mögliche Lösung: künstliche Intelligenz.
Zum Bremen-Innovativ ArtikelVietnam gehört zu den ostasiatischen Ländern, die am besten durch die Coronakrise kommen und sogar ein deutliches Wirtschaftswachstum verzeichnen. Für ausländische Investoren bieten sich damit Chancen in gleich mehreren Branchen.
auf nach VietnamDie Logistik ist ein essentieller Teil der Wirtschaft. Dennoch ist die Branche immer wieder Kritik ausgesetzt, vor allem aufgrund ihres hohen Flächenverbrauchs und der Verkehrs- sowie Umweltbelastung. Lässt sich dieser Widerspruch auflösen? Ein Kommentar von Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der WFB
Mehr erfahrenIm Osten liegt die Zukunft – ganz konkret: in Yang Pu. Welche Vorteile der junge Freihandelshafen für Unternehmen mit Chinageschäft bietet, dazu mehr in unserem Länderbrief China, Ausgabe Herbst 2020.
Mehr erfahrenAls Hansemetropole liegt den Bremerinnen und Bremern der internationale Handel im Blut. Unternehmen lenken von hier aus ihre weltweiten Geschicke, importieren und exportieren Güter aus den entlegensten Winkeln – wir stellen 10 von ihnen vor.
Mehr erfahrenVor sieben Jahren kam David Zhou erstmals nach Bremen. Die Coronakrise hat dem Leuchtenhersteller ungeahnten Rückenwind verschafft – und sein Lager quasi leergefegt. Nicht nur deshalb fühlt er sich in Bremen pudelwohl.
Mehr erfahrenAllein in der deutschen Nordsee liegen mehr als 120 Wracks von Schiffen und Flugzeugen aus beiden Weltkriegen. Welche Gefahren für die Umwelt gehen von ihnen aus? Das will ein Wissenschaftsteam herausfinden. Miesmuscheln spielen dabei eine wichtige Rolle.
zur BIS Bremerhaven-SeiteIst das Silicon Valley bald schon Geschichte? Und sind die Marktwerte von Elektroauto-Firmen wie Nikola und Tesla gerechtfertigt? Unser Büro im Silicon Valley gibt frische Einblicke aus dem Techtal an der amerikanischen Westküste.
Mehr erfahrenDer richtige Standort für einen Betrieb ist von vielen Faktoren abhängig – von Infrastruktur, Lage, aber auch Arbeitskräfteangebot und Lebensqualität. Bremen überzeugt mit zahlreichen Standortfaktoren Unternehmen aus dem In- und Ausland.
Mehr erfahrenWie geht die Türkei mit der Coronakrise um? Und warum fließen beinahe zwei Milliarden Dollar aus dem Silicon Valley nach Istanbul? In unserem Länderbrief Türkei erfahren Sie mehr dazu.
Mehr erfahrenAsien wird zunehmend zum Zentrum der Weltwirtschaft. Exportorientierte Unternehmen aus Deutschland finden in Taiwan einen idealen Startpunkt – sagt Joe Chou vom Taiwan Trade Center in Deutschland in unserem Interview.
Mehr erfahrenGemeinwohl statt Gewinnmaximierung: Die Bremerhavener Spedition Brüssel & Maass will nachhaltiger wirtschaften und ändert dafür die eigene Perspektive auf Umwelt und Mitmenschen. Wie funktioniert das?
zu bremen-innovativBremen und Taiwan verbindet eine lange Freundschaft – seit mehr als 30 Jahren steht die Hansestadt mit der asiatischen Insel in engem Kontakt. Für Unternehmen im Land Bremen eröffnen sich trotz Corona-Krise neue Chancen im Fernostgeschäft.
ab nach AsienWie geht Vietnam mit Corona um – und bedeutet die Krise einen wirtschaftlichen Rückschlag für das schnell wachsende und sich modernisierende Land? In unserem Länderbrief Vietnam gehen wir diesen Fragen auf den Grund.
ab nach VietnamMit gutem Vorbild voran: Wie Klimabotschafter mit Ausbildung in Bremerhaven dem Klimawandel dank ihrer eigenen Erfahrungen ein Gesicht geben und dazu animieren, ihr Handeln klimafreundlicher zu gestalten.
Mehr erfahren